Wohler RP 72 User manual

EN
Bedienungsanleitung
Rußtestpumpe
Operating manual
Soot Test Pump
Mode d'emploi
Pompe d’analyse de suie
Istruzione d'uso
Pompa nerofumo
Wöhler RP 72
TÜV By 12 RGG 015
.
Best.-Nr. 20778 – 2020-06-19

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................3
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 3
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 3
1.4 Lieferumfang ................................................. 3
1.5 Herstelleranschrift ......................................... 4
2Technische Daten .................................4
3Aufbau und Ersatzteile.........................5
4Funktionskontrolle der Rußtestpumpe.
................................................................6
4.1 Messkopf und Sonde..................................... 6
4.2 Dichtheit der Pumpe...................................... 7
5Rußzahlbestimmung ............................8
5.1 Funktionsprinzip ............................................ 8
5.2 Entnahme der Probe ..................................... 8
5.3 Bestimmung der Rußzahl.............................. 9
6Entnahme der Probe.............................9
6.1 Vorbereitung.................................................. 9
6.2 Rauchgasentnahme .................................... 10
7Wartung ...............................................11
7.1 Wartungsliste .............................................. 11
8Garantie und Service..........................12
8.1 Garantie ...................................................... 12
8.2 Service ........................................................ 12
9Zubehör................................................13

Allgemeines
3
DE
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur
Bedienungsanlei-
tung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung der Wöhler RP 72 Rußtest-
pumpe. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
dauerhaft auf.
Die Wöhler RP 72 Rußtestpumpe darf grundsätz-
lich nur von fachkundigem Personal für den be-
stimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt wer-
den.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der
Bedienungsanlei-
tung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung oder des Todes
besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Die Wöhler RP 72 Rußtestpumpe dient der Be-
stimmung der Rußzahl bei Feuerungsanlagen für
flüssige Brennstoffe entsprechend der Ersten
Verordnung zur Durchführung des Bundesimmis-
sionsschutzgesetzes (1. BImSchV) vom 22. März
2010.
1.4 Lieferumfang
Gerät
Lieferumfang
Wöhler RP 72 Ruß-
testpumpe
Rußtestpumpe
Entnahmesonde
220 mm
Kunststoffmesskopf

Technische Daten
4
1.5 Herstelleran-
schrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
2 Technische Daten
Beschreibung
Angabe
Durchsatz
1,63 Liter ± 0,07 Liter
bei 10 Hüben in 60 sec.
Arbeitstemperatur
+ 10 bis + 30 °C
Genauigkeit
Rußzahl ± 0,2 RZ

Aufbau und Ersatzteile
5
DE
3 Aufbau und Ersatzteile
Abb.
1: Geräteteile
Legende
Best.-Nr.
1 Messkopf mit Entnahmesonde und Turbulenzspirale (innen lie-
gend)
7547
2 Klammern
2447
3 Filterpapier TÜV 12 RgG 001
Zubehör
4 Messkopf Makrolon mit Wasserfängerrohr
3879
5 Runddichtring 9 x 2
2334
6 Stopfentülle mit Dichtring
2442
7 Schutzfeder
2441
8 Schraube M 4,2 x 9,5 (vier Stück)
2428
9 Pumpenrohr RP 72
2427
10 Turbulenzspirale
20401
1
6
2
3
4
5
7
8
8
8
8
9
10
11
12
13
14
15
17
16
18
19
20
21
22
23
24
25
5
7
26

Funktionskontrolle der Rußtestpumpe
6
11 Feder für Ventil 11 x 0,4
2346
12 Watterollen lang (2 Stück)
Zubehör
13 Ventilplättchen
2345
14 Runddichtring 18 x 2,2
2434
15 Ventildeckel
7997
16 Schrauben 3/16“ x 20
2435
17 Pumpenknopf mit M12 Innengewinde
2420
18 Kolbenführung
2459
19 Alu-Scheibe
2424
20 Kolbenstange mit M 12 Gewinde
3878
21 Manschette
2423
22 Runddichtring 30 x 3
2430
23 Ventilaufnahme
2429
24 Watterolle kurz
5290
25 Stopfen (2 Stück)
2438
Nicht abgebildet: Messschlauch Ø 5,5 mm, Länge 1 m
2338
4 Funktionskontrolle der Rußtestpumpe
4.1 Messkopf und Sonde
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass die Messköpfe sauber sind.

Funktionskontrolle der Rußtestpumpe
7
DE
Abb.
2: Messköpfe
Die seitlichen Klammern sollen beide Messköpfe
gasdicht zusammenhalten.
Die Stopfentülle am Wasserfänger des Messkopf-
Makrolon muss mit einem O-Ring abgedichtet
sein, ebenso die Stopfen am Ventildeckel.
Zur Funktionskontrolle gehen Sie folgendermaßen
vor:
•
Ziehen Sie die Kolbenstange (20) aus der
Pumpe.
•
Halten Sie die Sondenspitze in Wasser.
•
Schieben Sie die Kolbenstange wieder in die
Pumpe.
Hierbei dürfen aus der Sondenspitze keine Luft-
blasen austreten.
Das Ventilplättchen 13 darf nicht verformt sein
und muss mit der Wulstseite auf der Edelstahlfe-
der 11 aufliegen. Beide Teile sollen frei und nicht
verkantet in der Ventilaufnahme 23 stehen.
4.2 Dichtheit der Pumpe
Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Rußtest ist die Dichtheit der Rußtestpumpe.
Gehen Sie zur Dichtheitskontrolle folgendermaßen vor:
Halten Sie das Sondenrohr zu und ziehen Sie die Kolbenstange bis zum Anschlag
heraus.
Nach einer Wartezeit von ca. 3 Sekunden zum Druckausgleich muss die Kolbenstange
fast komplett in die Pumpe zurückschnellen.
Ziehen Sie die Kolbenstange nochmals heraus.
Die Kolbenstange einer dichten Pumpe schnellt komplett zurück und schlägt auf dem
Anschlag auf.
Ist dies nicht der Fall, folgende Punkte kontrollieren:
Kontrolle der Dichtungsringe
•An der Stopfentülle (6) und den Stopfen 25
(Runddichtring 5)
•
Am Ventildeckel 15 (Runddichtring 14)
•
An der Ventilaufnahme 24 (Runddichtring 22)
Kontrolle der Manschette an der
Kolbenstange (21)
•Ersetzen Sie die Dichtungslippe der Man-
schette 21, wenn sie beschädigt ist.

Rußzahlbestimmung
8
5 Rußzahlbestimmung
5.1 Funktionsprinzip
HINWEIS!
Ausführlich beschrieben und erläutert ist das Verfahren in der DIN 51402.
Aus dem Kern
strom des Abgases wird eine definierte Probe durch ein Filterpapier ge-
saugt. D
er Schwärzungsgrad des auf dem Filterpapier abgebildeten Rußflecks wird mit
den Schwärzungsfeldern einer Rußzahlvergleichsskala verglichen und mit einer Rußzahl
bewertet.
5.2 Entnahme der Probe
Die Ermittlung der Rußzahl der Abgase und die anschließende Fest
stellung, ob sich
Ölderivate im Rauchgas befinden, sind insgesamt dreimal vorzunehmen
, siehe Kapitel
5.3
). Für jeden Durchgang sind 10 Pumpenhübe erforderlich. Die Probe ist rechtwinklig
zum Abgasstrom zu entnehmen.
Führen Sie in folgenden Fällen
eine weitere Messung durch
Wenn das beaufschlagte Filterpapier
•
durch Überhitzung verfärbt wurde,
•
durch Kondensatbildung merklich feucht wur-
de
•
keinen gleichmäßigen Schwärzungsgrad über
den Querschnitt des Rußflecks aufweist.

Entnahme der Probe
9
DE
5.3 Bestimmung der Rußzahl
•
:
Abb.
3: Rußzahlvergleichsskala
•Beaufschlagtes Filterpapier unter die Aus-
schnitte der Rußzahlvergleichsskala legen
und das dem Schwärzungsgrad entsprechen-
de Feld nach dem Augenschein feststellen.
Die Rußzahl der
Probe entspricht der Nummer
di
eses Feldes.
•
Bilden Sie aus den so ermittelten drei Ruß-
zahlen das arithmetische Mittel und runden
Sie dieses auf die nächste Zahl auf oder ab.
Dieser gerundete Mittelwert stellt die Rußzahl der
Anlage dar.
6 Entnahme der Probe
HINWEIS!
Zur Vermeidung von Kondensat am Filterpapier sollten der Messkopf-
Ryton (1) und die
Turbulenzspirale (11) auf dem Kessel vorgewärmt werden.
6.1 Vorbereitung
•Filterpapier (3) zwischen die Messköpfe (1)
und (4) legen
•
Messköpfe durch Aufdrücken der Klammern
(2) verschließen. Hierbei ist darauf zu achten,
dass der Kerbstift in die Kerbe einrastet.
HINWEIS!
Einige schnell ausgeführte Pumpenhübe vor der
eigentlichen Probenentnahme fördern die Funkti-
onsbereitschaft des Pumpe.
•
Entnahmesonde im Abgasrohr im Kernstrom
mit einem Gewindekonus 8 mm Ø dicht
schließend fixieren.

Entnahme der Probe
10
6.2 Rauchgasent-
nahme
Abb.
4: Rauchgasentnahme
Zur Rauchgasentnahme werden 10 Pumpenhübe
wie folgt ausgeführt:
•
Kolbenstange (20) langsam herausziehen (ca.
2 bis 3 Sekunden) und in Endposition ca. 3
Sekunden festhalten, damit ein Druckaus-
gleich in der Pumpe erfolgen kann.
ACHTUNG!
Da der Druckausgleich durch das Filterpapier nur
langsam erfolgt, ist es unbedingt notwendig, die
Wartezeit von 3 Sekunden einzuhalten.
•
Kolben zurückstoßen.
•
Die beiden vorstehenden Schritte insgesamt
zehnmal ausführen.
ACHTUNG!
Die jeweilige Wartezeit bei herausgezogener Kol-
benstange ist unbedingt einzuhalten, damit das
richtige Abgasvolumen gezogen wird.
•
Messkopf mit der Entnahmesonde (1) aus der
Prüföffnung ziehen.
•
Klammern (2) vom Messkopf-Makrolon (4)
lösen.
•
Das Filterplättchen herausnehmen und den
darauf befindlichen Rußfleck wie unter Punkt
5.3 beschrieben, auswerten.
HINWEIS!
Die exzentrische Prüföffnung des Messkopfes
gestattet durch Drehen weitere Tests mit dem
gleichen Filterpapier.

Wartung
11
DE
7 Wartung
Um das einwandfreie Funktionieren der Wöhler
RP 72 Rauchgaspumpe gewährleisten zu können,
muss das Gerät regelmäßiger Wartung unterzo-
gen werden. Die Wartung umfasst Tätigkeiten, die
vom Bediener selbst ausgeführt werden können.
7.1 Wartungsliste
Intervall
Wartungsarbeit
Nach jedem Arbeitstag
Durchlüften und
Trocknen der der Ruß-
testpumpe:
•Stopfentülle (6) und
Stopfen (24) abzie-
hen
•Nasse Watterollen
(12) entnehmen
•Messkopf öffnen
•Messsonde mit
Sondenbürste reini-
gen (siehe Zubehör)
Regelmäßig
Kolbenmanschette (21)
ölen, um Verschleiß zu
vermeiden:
•Schrauben (8) lösen
oder Kolbenführung
(18) abnehmen
•Kolben (20) mit
Manschette (21) her-
ausziehen
•Etwas Spezialpfle-
geöl (siehe Zubehör)
auf Kolbenrohr (29)
und die Rückseite
der Manschette (21)
geben
2x jährlich
Genauigkeitskontrolle
der Rußtestpumpe an
einem anerkannten
Prüfstand

Garantie und Service
12
8 Garantie und Service
8.1 Garantie
Jedes Wöhler RP 72 Rußtestpumpe wird im Werk
in allen Funktionen geprüft und verlässt unser
Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskon-
trolle. Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die
Garantiezeit auf die Pumpe 12 Monate ab Ver-
kaufsdatum, ausgenommen sind Verbrauchsma-
terialien.
Die Kosten für den Transport und die Verpackung
des Geräts im Reparaturfall werden von dieser
Garantie nicht abgedeckt.
Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und
Abänderungen von dritter, nicht autorisierter Stelle
an dem Gerät vorgenommen wurden.
8.2 Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrie-
ben. Deshalb sind wir auch selbstverständlich
nach der Garantiezeit für Sie da.
•
Sie schicken die Pumpe zu uns, wir reparieren
sie innerhalb weniger Tage und schicken sie
Ihnen mit unserem Paketdienst.
•
Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere
Techniker am Telefon.

Zubehör
13
DE
9 Zubehör
Zubehör
Rußzahlvergleichsskala
Best.-Nr. 2416
Rußzahlvergleichsskala im 2er Set
Best.-Nr. 369
Öltestflasche mit Acetonfüllung für den Test auf Olderivate mit
Tropfstift
Best.-Nr. 2481
Sondenbefestigungen
Klemmkonus zum Fixieren der Sonde in der Messöffnung
Best.-Nr. 2494
Gewindekonus zum Fixieren der Sonde in der Messöffnung
Best.-Nr. 2495
Verbrauchsmaterialien
Filterpapier, Beutel mit 300 Stück
Best.-Nr. 2415
Filterpapier, Großpackung mit 1.800 Stück
Best.-Nr. 590
Filterpapierspender, 300 Blatt
Best.-Nr. 3700
Watterollen kurz , 25 Stück
Best.-Nr. 5289
Watterollen kurz, 150 Stück
Best.-Nr. 5290
Watterollen lang, 50 Stück
Best.-Nr. 2450
Watterollen lang, 150 Stück
Best.-Nr. 621
Pflege- und Wartungsartikel
Spezialpflegeöl
Best.-Nr. 2418
Sondenbürste
Best.-Nr. 2419
Turbulenzspirale
Best.-Nr. 20401
Optionen
Messkopf aus Aluminium mit Bügeln und Klammern bei Abgas-
temperaturen über 250 °C und bei Verwendung mit Entnahme-
sonden besonderer Länge
Best.-Nr. 2728
VA Sonde 220 mm mit Turbulenzspirale
Best.-Nr. 2727

Zubehör
14
Contents
1General Information............................15
9.1 Operation Manual Information..................... 15
9.2 Notes........................................................... 15
9.3 Intended Use............................................... 15
9.4 Components................................................ 15
9.5 Manufacturer............................................... 16
10 Technical Data.....................................16
11 Component Explanation ....................17
12 Function test of the Soot Test Pump19
12.1 Measuring head and probe ......................... 19
12.2 Tightness of the pump................................. 19
13 Determination of the soot number....20
13.1 Function ...................................................... 20
13.2 Taking the sample....................................... 20
13.3 Determination of the soot number............... 21
14 Taking the sample...............................21
14.1 Preparation.................................................. 21
14.2 Extracting the smoke gas............................ 22
15 Maintenance ........................................23
15.1 Maintenance work ....................................... 23
16 Warranty and Service .........................24
16.1 Warranty...................................................... 24
16.2 Service ........................................................ 24
17 Accessories.........................................25

General Information
15
EN
1 General Information
9.1 Operation Manual
Information
This operation manual allows you to safely work
with the Wöhler RP 72 Soot Test Pump. Please
keep this manual for your information.
The Wöhler RP 72 Soot Test Pump should be
employed by professionals for its intended use
only.
Liability is void for any damages caused by not
following this manual.
9.2 Notes
WARNING!
Not following this warning can cause injury or
death.
ATTENTION!
Not following this note can cause permanent
damage to the device.
NOTE!
Useful information
9.3 Intended Use
The soot test pump helps to determine the soot
number of liquid fuel burners according to the
implementing regulation of the German Federal
Immission Control Act. .
9.4 Components
Device
Components
Wöhler RP 72 soot
test pump
Soot Test Pump
Extraction Probe
220 mm
Measuring head

Technical Data
16
9.5 Manufacturer
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
2 Technical Data
Description
Data
Sample
1,63 l ± 0,07 l
with 10 strokes in 60 seconds
Operating
Temperature
+10°C to +30 °C
Accuracy
Soot number ± 0,2

Component Explanation
17
EN
3 Component Explanation
Fig.
1: Components
1
6
2
3
4
5
7
8
8
8
8
9
10
11
12
13
14
15
17
16
18
19
20
21
22
23
24
25
5
7
26

Component Explanation
18
Component Explanation
Order no.
1 Measuring head with extraction probe and turbulence spiral (in-
side)
7547
2 Clamps
2447
Filter Paper TÜV 12 RgG 001
Accessories
4 Measuring Head - Makrolon
3879
5 O ring 9 x 2
2334
6 Stopper with O ring
2442
7 protection spring
2441
8 Screws M 4,2 x 9,5 (4 pieces)
2428
9 Pump Tube RP 72
2427
10 Turbulence Spiral
20401
11 Spring for Valve 11 x 0,4
2346
12 Cotton Wool Filter Rolls, long (2 pieces)
Accessories
13 Valve Disc
2345
14 O ring 18 x 2.2
2434
15 Valve lid
7997
16 Screws 3/16" x 20
2435
17 Pump Botton with M12 inside thread
2420
19 Aluminium disc
2424
Piston Guide
2459
20 Piston with M12 thread
3878
21 Sleeve
2423
22 O ring 30 x 3
2430
Valve receiving means
2429
24 Cotton Wool Filter Rolls, short
5290
25 Plug (2 pieces)
2438
Not shown in figure: Measurement hose Ø 5,5 mm, 1 m long
2338

Function test of the Soot Test Pump
19
EN
4 Function test of the Soot Test Pump
4.1 Measuring head and probe
ATTENTION!
The measuring head must be clean.
Fig.
2: Measuring heads
The clamps on the side must hold the PVC part
and the aluminium part tightly together.
The water trap at the measuring head has to be
sealed off with an O-ring, this also applies to the
screwed-in sampling probe or the screwed-in
smoke tsting plug.
How to perform the function test:
•
Remove the piston (20) out of the pump.
•
Hold the tip of the probe into water.
•
Press the piston (20) into the pump again.
During this procedure, no air bubbles should es-
cape from the tip of the probe.
The valve disc (13) should not be deformed and
should lie with its bulging side on the stainless
steel spring 11. Both parts should rest unrestricted
in the valve receiving means (23).
4.2 Tightness of the pump
The soot test can only be done properly, if the pump is tight. How to perform the tight-
ness test:
Bend and squeeze the hose with inserted piston and then pull the piston right up.
After about 3 seconds the piston should jump right down into the pump when released.
Remove the piston (20) out of the pump once again.
The piston will bebound completely, if the pump is tight.
If this does not happen, check the items listed below.
Perfect valve rings in their right
positions:
•at the water catcher (6) at both plugs (O ring
5)
•
at the valve ring 15 (O ring 14)
•
at the valve receiving means (O ring 22)

Determination of the soot number
20
Check sleeve at the piston: the
sleeve (21) has to fit completely
into the rabbet of the sleeve holder.
•The outer valve lip of the sleeve should not be
damaged.
5 Determination of the soot number
5.1 Function
NOTE!
The soot test pumps determine the soot number in heating sytem using liquid fuel, ac-
cording to the first amendment to the first decree for the implementation of the Federal
Emission Protection Law from 22. Sept. 1978.
From the core of the smoke gas a defined sampling is sucked through a filter paper. The
coloration that the smoke gas causes
on the filter paper is compared to the fields of a
soot comparison chart.
5.2 Taking the sample
The determination of the soot number in the smoke gas and therefore the diagnosis, if
there are also oil derivate in the smoke gas, has to be carried out 3 times
., see chapter
5.3. Each time 10 strikes will be necessary. The sample has to be taken out right angled
to the flowing direction of the flue gas .
An additional measurement has to
be carried out
if the filter paper
•
was decolored due to over-heating
•
has become noticeably humid due to conden-
sation or
•
if no even coloration occurred on the filter
paper.
Table of contents
Languages:
Other Wohler Test Equipment manuals