Woodstar DIVAR 55 Assembly instructions

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DIVAR 55
DE Tauchsäge
Originalbedienungsanleitung 6
GB Plunge Cut Saw
Translation from the original instruction manual 22
FR Scie Plongeante
Traduction des instructions d’origine 35
Art.Nr.
3901802906
AusgabeNr.
3901802853
Rev.Nr.
10/11/2020

2
A
1
234 5
12141516
17
B
8
11
91012139
6
7
14
14
18

3
C D
18 19
20
21
22
21
E
F
2
7

4
G
6
14 14
G1
H
20
19
1516
I
15
19
20
2-3 mm
K
17
15
16
L3L1 L2
L

5
M
N O
M2
10
M2
9
9
21
M1

6 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Sicher-
heitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen
keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
m ACHTUNG! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit die-
sem Zeichen versehen

Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung................................................................................... 8
2. Gerätebeschreibung.................................................................. 8
3. Lieferumfang ............................................................................. 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 8
5. Sicherheitshinweise................................................................... 9
6. Technische Daten...................................................................... 13
7. Vor Inbetriebnahme................................................................... 14
8. Einstellungen............................................................................. 14
9. Inbetriebnahme ......................................................................... 15
10. Transport ................................................................................... 17
11. Wartung und Reinigung............................................................. 17
12. Lagerung ................................................................................... 18
13. Elektrischer Anschluss.............................................................. 18
14. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 19
15. Störungsabhilfe ......................................................................... 20
DE |7

1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabriaktion von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfäl-
tig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
8 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. A - M)
1. Absauganschluss
2. Schnitttiefenskala
3. Tauchauslöser
4. Handgri
5. Vordergri
6. Skala für Gehrungswinkel
7. Schnitttiefeneinstellschraube
8. Ein/Aus-Schalter
9. Einstellschraube für Führungsschiene
10. Kippsicherung
11. Motor
12. Führungsplatte
13. 90-Grad-Einstellschraube
14. Gehrungseinstellschraube
15. Sägeblatt
16. Spaltkeil
17. Spaltkeileinstellschraube
18. Wellenverriegelung
19. Sägeblatt-Halteschraube
20. Äußerer Flansch
21. Führungsschienen a´ 700 mm (2 Stück)
22. Schienenverbinder
3. Lieferumfang
• 1 Stk. Tauchsäge
• 2 Stk. Führungsschiene á 700mm
• 1 Stk. Schienenverbinder
• 1 Stk. Kippsicherung
• 1 Stk. Innensechskantschlüssel 5 mm
• Betriebsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tauchsägen sind bestimmungsgemäß zum Sä-
gen von Holz, holzähnlichen Werkstoen, sowie
Kunststoen vorgesehen.
Dieses Elektrowerkzeug ist ausschließlich zur Ver-
wendung von unterwiesenen Personen oder Fach-
kräften bestimmt und zugelassen.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter
(HM- oder CV-Sägeblätter) verwendet werden. HSS-
Sägeblätter und Trennscheiben aller Art dürfen nicht
verwendet werden.
Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich aus-
geschlossen und gelten als nicht bestimmungsgemä-
ße Verwendung.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haf-
tung für Verletzungen, Verluste oder Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäße oder falsche Ver-
wendung entstanden sind.

DE |9
• Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäu-
ben bei Verwendung in geschlossenen Räumen..
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
mWARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen ver-
ursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen. Der Ste-
cker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
Mögliche Beispiele für nicht bestimmungsgemäße
oder falsche Verwendung sind:
• Verwendung der Tauchsäge für andere Zwecke,
als für die sie bestimmt ist;
• Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und War-
tungen sowie der Montage-, Betriebs-, Wartungs-
und Reinigungsanweisungen, die in dieser Bedie-
nungsanleitung enthalten sind;
• Nichtbeachtung etwaiger für die Verwendung der
Tauchsäge spezischer und/oder allgemein gelten-
der Unfallverhütungs-, arbeitsmedizinischer oder
sicherheitstechnischer Vorschriften;
• Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die
nicht für die Tauchsäge bestimmt sind;
• Veränderungen an der Tauchsäge;
• Reparatur der Tauchsäge durch einen anderen als
den Hersteller oder eine Fachkraft;
• Gewerbliche, handwerkliche oder industrielle Nut-
zung der Tauchsäge;
• Bedienung oder Wartung der Tauchsäge durch
Personen, die mit dem Umgang mit der Tauchsäge
nicht vertraut sind und/oder die damit verbundenen
Gefahren nicht verstehen.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen, welche die Maschine bedienen und war-
ten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Auf-
bau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
• Berühren des Sägeblatts in den nicht abgedeckten
Bereichen;
• Hineingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnitt-
verletzung);
• Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen
bei unsachgemäßer Handhabung;
• Sägeblattbrüche;
• Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetalltei-
len des Sägeblattes;
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes;
• Augenschäden bei Nichtverwendung der nötigen
Schutzbrille;
• Gesundheitliche Schäden bei Nichtverwendung
der nötigen Staubschutzmaske;

10 | DE
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und siche-
rer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie die Anschlusslei-
tung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungsleitungen, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
leitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Elektro-
werkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk-
zeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.

DE |11
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treen kann. Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch die Metallteile
des Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt
zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der rich-
tigen Größe und mit passender Aufnahme-
bohrung (z.B. sternförmig oder rund). Säge-
blätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen, laufen unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblatt-Spannansche oder -Schrau-
ben. Die Sägeblatt-Spannansche und - Schrau-
ben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für
optimale Leistung und Betriebssicherheit.
i) Tragen Sie geeignete persönliche Schut-
zausrüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubmaske bei stauberzeugenden Arbeiten und
Schutzhandschuhe beim Werkzeugwechsel.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags durch
den Benutzer:
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichte-
ten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkont-
rollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück
heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
• wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es,
und die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung
der Bedienperson zurück;
• wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne des
hinteren Sägeblattbereiches in der Oberäche des
Werkstücks verhaken, wodurch das Sägeblatt aus
dem Sägespalt heraus und die Säge in Richtung
der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch ge-
eignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend be-
schrieben, verhindert werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elek-
trowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Grie und Griächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a.) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Sägen
a) mGEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das Säge-
blatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den
Zusatzgri oder das Motorgehäuse. Wenn bei-
de Hände die Kreissäge halten, kann das Säge-
blatt diese nicht verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unterhalb des Werkstü-
ckes nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnah-
me. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befesti-
gen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen
des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu mi-
nimieren.

12 | DE
Sicherheitshinweise für Tauchsägen
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwen-
den Sie die Säge nicht, wenn die Schutz-
haube nicht frei beweglich ist und sich nicht
sofort schließt. Klemmen oder binden Sie
die Schutzhaube niemals fest; dadurch wäre
das Sägeblatt ungeschützt. Sollte die Säge
unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die Schutz-
haube verbogen werden. Stellen Sie sicher, dass
die Schutzhaube sich frei bewegt und bei allen
Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch
andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Fe-
der für die Schutzhaube. Lassen Sie das Ge-
rät vor dem Gebrauch warten, wenn Schutz-
haube und Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die Schutz-
haube verzögert arbeiten.
c) Sichern Sie beim „Tauchschnitt“, der nicht
rechtwinklig ausgeführt wird, die Grundplatte
der Säge gegen verdrehen. Ein seitliches Ver-
schieben kann zum Klemmen des Sägeblattes
und damit zum Rückschlag führen.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die Schutz-
haube das Sägeblatt abdeckt. Ein ungeschütz-
tes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge
entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm
im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit
der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für alle Sägen
mit Spaltkeil
a) Verwenden Sie den für das eingesetzte Säge-
blatt passenden Spaltkeil. Der Spaltkeil muss
stärker als die Stammblattdicke des Sägeblatts,
aber dünner als dessen Zahnbreite sein.
b) Justieren Sie den Spaltkeil wie in dieser Be-
triebsanleitung beschrieben. Falsche Stärke,
Position und Ausrichtung können der Grund dafür
sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag nicht
wirksam verhindert..
c) Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer
bei Tauchschnitten. Montieren Sie den Spaltkeil
nach dem Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört
bei Tauchschnitten und kann einen Rückschlag
erzeugen.
d) Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich
im Sägespalt benden. Bei kurzen Schnitten ist
der Spaltkeil unwirksam, um einen Rückschlag zu
verhindern.
e) Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann das
Schließen der Schutzhaube verlangsamen.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfangen kön-
nen. Halten Sie sich immer seitlich des Sä-
geblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit
Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag
kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch
kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte be-
herrschen, wenn geeignete Maßnahmen getrof-
fen wurden.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, lassen Sie den Ein-/
Ausschalter los und halten Sie die Säge im
Werksto ruhig, bis das Sägeblatt vollständig
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen
oder sie rückwärts zu ziehen, solange das
Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes..
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sä-
geblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob
die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück heraus bewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können
sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Plat-
ten müssen auf beiden Seiten, sowohl in Nähe
des Sägespalts als auch an der Kante, abgestützt
werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rück-
schlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen ver-
ändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und
ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauch-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objek-
te blockieren und einen Rückschlag verursachen.

DE |13
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können beim Ar-
beiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Wichtige Hinweise“ und die „Bestimmungsgemä-
ße Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung
insgesamt beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu star-
ker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt
schnell, was zu einer Leistungsverminderung der
Maschine bei der Verarbeitung und in der Schnitt-
genauigkeit führt.
• Beim Schneiden von Plastikmaterial verwenden
Sie bitte immer Klemmen: die Teile, die gesägt wer-
den sollen, müssen immer zwischen den Klemmen
xiert werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Starttaste nicht gedrückt wer-
den.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem
Handbuch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass
Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
6. Technische Daten
Nennspannung (V/HZ) 230 - 240~ 50
Aufnahmeleistung (W) 1200
Schutzklasse II
Leerlaufdrehzahl no(min-1)5500
Sägeblatt (mm) ø 160 x ø 20 x 2.2
Anzahl der Zähne 24 (vormontiert)
Spaltkeil (dicke) (mm) 2
Schnitttiefe max. 90° (mm) 55
Schnitttiefe max. 45° (mm) 45
Neigung stufenlos 0 - 45°
Ansauganschluss (mm) ø (innen) 35 /
ø (außen) 38
Gewicht (ohne Anbauten) (kg) 4,9
Maße L x B x H (mm) 340 x 260 x 235
Technische Änderungen vorbehalten!
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Keine Schleifscheiben einsetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass der Spaltkeil so eingestellt
ist, dass sein Abstand zum Zahnkranz des Säge-
blattes 5 mm nicht überschreitet und der Zahn-
kranz nicht um mehr als 3 mm über die Unterkante
des Spaltkeiles hinausragt..
• Stellen Sie die richtige Benutzung der Stau-
bauangeinrichtung, so wie in dieser Anleitung
angegeben,sicher.
• Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Tragen Sie im-
mer einen Gehörschutz..
• Nur in dieser Anleitung empfohlene Sägeblätter
dürfen verwendet werden.
• Wechseln Sie die Sägeblätter, so wie in dieser An-
leitung angegeben.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
• Verwenden Sie nur empfohlene Sägeblätter, die
der EN 847-1 entsprechen.
• Verwenden Sie nur Original Sägeblätter des Her-
stellers mit der Kennzeichnung Ø 160 mm, 160 x
20 x 2.4.
• Sägeblätter, die den in dieser Gebrauchsanleitung
angegebenen Kenndaten nicht entsprechen, dür-
fen nicht verwendet werden. Sägeblätter dürfen
nicht durch seitlichen Druck auf den Grundkörper
gebremst werden.
• Es ist darauf zu achten, dass das Sägeblatt fest
montiert ist und in der richtigen Richtung dreht.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Ein-
satzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch me-
tallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
m WARNUNG!Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen akti-
ve oder passive medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultie-
ren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.

14 | DE
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
m ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stobeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
• Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungs-
gemäß installierte Schutzkontakt-Steckdose an,
die mit mindestens 16A abgesichert ist.
Anschluss an das Stromnetz
Kontrollieren Sie, ob die Netzanlage, an die Sie die
Maschine anschließen, entsprechend den gültigen
Normen geerdet ist und ob die Steckdose in gutem
Zustand ist.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass der Netzan-
lage eine magnetothermische Schutzvorrichtung
vorgeschaltet sein muss, die alle Leitungen vor Kurz-
schlüssen und Überlastungen schützt.
Diese Schutzvorrichtung kann auch aufgrund der
nachfolgend aufgelisteten elektrischen Eigenschaf-
ten der Maschine am Motor angegeben sein.
HINWEIS: Das elektrische System der Tauchsäge
ist mit einem Unterspannungsrelais ausgerüstet, das
automatisch den Schaltkreis önet, wenn die Span-
nung unter eine voreingestellte Mindestgrenze fällt,
und dass das selbständige Zurücksetzen der Maschi-
nenfunktionen verhindert, wenn die Spannung auf
Normalniveau zurückkehrt.
Wenn die Maschine unvermittelt anhält, bewahren
Sie Ruhe. Stellen Sie sicher, dass kein Spannungs-
ausfall im elektrischen System aufgetreten ist.
8. Einstellungen
m WARNUNG! Stromschlag
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen!
Schnitttiefe einstellen (Abb. F)
Die Schnitttiefe kann von 0 bis 55 mm eingestellt wer-
den.
Geräusch-/Vibrationsinformation
mWARNUNG!
Das Arbeiten ohne Gehörschutz oder Schutzklei-
dung kann zu Gesundheitsschäden führen.
• Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz und
angemessene Schutzkleidung.
Gemessen gemäß EN 62841-2-5 & EN 62841 1. Das
Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB(A) überschrei-
ten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den
Benutzer erforderlich (geeigneten Gehörschutz tra-
gen).
Schallleitungspegel LWA 106,6 dB(A)
Schalldruckpegel LpA 95,0 dB(A)
Unsicherheit Kwa/pA 3 dB(A)
Die oben genannten Werte sind Geräuschemissi-
onswerte und müssen daher nicht zeitgleich sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Die Wechselbeziehung
zwischen Emissions- und Immissionspegeln kann
nicht zuverlässig zu einer Ableitung führen, ob zu-
sätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht.
Faktoren, welche den jeweiligen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinussen können,
beinhalten die Spezikation des Arbeitsraumes und
der Umgebung, die Dauer der Einwirkungen, andere
Geräuschquellen u.a.
Berücksichtigen Sie bei den zuverlässigen Arbeits-
platzwerten auch mögliche Abweichungen in den
nationalen Regelungen. Die oben genannten Infor-
mationen ermöglichen dem Anwender jedoch, eine
bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
Schwingungsemissionswert ah (Vektorsumme dreier
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-
chend EN 62841-2-5 & EN 62841-1:
Schwingungsemissionswert (3-achsig)
Typische gewichtete Vibration ah= 5.72 m/s²
Unsicherheit K = 1.5 m/s²
7. Vor Inbetriebnahme
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.

DE |15
Einstellen des Spaltkeils (16) (Abb. A + K)
Justieren Sie den Abstand Sägeblatt (15) zum Spalt-
keil (16) nach dem Sägeblattwechsel, oder wenn es
erforderlich ist.
Bringen Sie die Säge in die Stellung wie beim Säge-
blattwechsel.
Lockern Sie die Einstellschraube (17) mit einem In-
busschlüssel und stellen den Spaltkeil (16) 2-3 mm
höher wie das Sägeblatt und ziehen die Einstell-
schraube (17) wieder fest an.
Absaugvorrichtung anschließen
Ein Haushaltsstaubsauger ist nicht als Absaugvor-
richtung geeignet.
Eine Absaugvorrichtung mit einem Absaugschlauch
mit 38 mm Durchmesser (38 mm werden wegen der
geringeren Verstopfungsgefahr empfohlen) kann mit
dem Absauganschluss (1) verbunden werden.
m WARNUNG! Gesundheitsgefährdung durch
Stäube
Staub kann gesundheitsschädlich sein. Nie ohne Ab-
saugung arbeiten.
Nationale Bestimmungen beachten.
9. Inbetriebnahme
m WARNUNG!
Wenn die Tauchsäge unsachgemäß montiert wurde,
kann dies zu schweren Verletzungen führen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der
Tauchsäge, dass das Sägeblatt richtig montiert ist
und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Nach dem Einschalten der Säge müssen Sie warten,
bis das Sägeblatt (15) seine maximale Drehzahl er-
reicht hat, bevor Sie den Schnitt durchführen.
Tauchsäge ein- und ausschalten
• Beim Einschalten der Tauchsäge den Ein-/Aus-
schalter (8) betätigen. Der Motor startet.
• Zum Ausschalten den Ein-/Ausschater (8) los las-
sen.
Nachdem Sie nun all dies, was bis hierher beschrie-
ben wurde, ausgeführt haben, können Sie mit der Be-
arbeitung beginnen.
m VORSICHT!
Halten Sie stets Ihre Hände von den Schnittzo-
nen fern und versuchen Sie keinesfalls, diese beim
Schneiden zu erreichen.
Arbeiten mit der Maschine
m ACHTUNG!Beachten Sie beim Arbeiten alle ein-
gangs gemachten Sicherheitshinweise sowie folgen-
de Regeln:
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur im einge-
schalteten Zustand gegen das Werkstück.
Lösen Sie die Schnitttiefeneinstellschraube (7) und
stellen die gewünschte Tiefe mittels der Skala (2) ein
und ziehen die Schraube wieder fest an.
Das Sägeaggregat kann nun bis zur eingestellten
Schnitttiefe nach unten gedrückt werden.
Die Angaben auf der Skala (2) bezeichnen die
Schnitttiefe ohne Schiene.
Schnittwinkel einstellen zwischen 0° und 45°:
(Abb. G)
Der Gehrungswinkel kann zwischen 0° und 45° ein-
gestellt werden.
Lösen Sie die Gehrungseinstellschrauben (14) auf
beiden Seiten.
Schwenken Sie die Säge in den gewünschten Schnitt-
winkel (Skala für Gehrungswinkel (6)).
Ziehen Sie die Gehrungseinstellschrauben (14) auf
beiden Seiten an.
Hinweis: Die beiden Stellungen (0° und 45°) sind von
Werk aus eingestellt und können vom Kundendienst
nachjustiert werden.
Sägeblatt wechseln (Abb. A-D, H, I)
m VORSICHT! Heißes und scharfes Werkzeug
Keine stumpfen und defekten Einsatzwerkzeuge ver-
wenden! Schutzhandschuhe tragen.
m WARNUNG! Stromschlag
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen!
1. Tauchauslöser (3) drücken, Sägeblatt bis zur
Sägeblattwechselstellung herunter drücken
(Schnitttiefeneinstellschraube (7) auf 25mm ein-
stellen) und Sechskantschlüssel in Sägeblattfest-
stellschraube (19) stecken.
2. Wellenverriegelung (18) drücken und das Säge-
blatt (15) drehen bis dieses einrastet.
3. Die Wellenverriegelung (18) gedrückt halten und
die Sägeblattfeststellschraube (19) gegen den
Uhrzeigersinn önen. Dabei das Sägeblatt in der
Sägeblattwechselstellung halten.
4. Den äußeren Flansch (20) und das Sägeblatt (15)
entfernen.
m VORSICHT!
Schutzhandschuhe tragen.
5. Neues Blatt und Flansch (20) wieder einsetzen. .
6. Sägeblattfeststellschraube (19) einschrauben und
festziehen, dabei die Wellenverriegelung wieder
gedrückt halten.
7. Die Säge in Ausgangsstellung bringen (0°).

16 | DE
5. Nach Beendigung des Tauchschnittes Sägeblatt
nach oben fahren und die Säge ausschalten
Führungsvorrichtung (Abb. E + M)
Die Führungsschienen (21) ermöglichen saubere,
präzise Schnitte und schützen die Oberäche vor
Beschädigungen.
Hinweis: Beim Sägen mit der Führungsschiene be-
trägt die Schnitttiefe 4,5 mm weniger als der Skalen-
wert an der Maschine.
Zur Sicherheit kann die Führungsschiene mit
Schraubzwingen (M1) befestigt werden. (nicht im Lie-
ferumfang enthalten)
Mit dem Kippschutz (10) wird verhindert dass die
Tauchsäge bei Gehrungsschnitten und Einstellarbei-
ten nicht abkippt.
Die Rückschlagsicherung (M2 / nicht im Lieferum-
fang enthalten) gewährleistet beim Eintauchen in das
Werkstück eine sichere Führung. (nicht im Lieferum-
fang enthalten)
Mittels Schienenverbinder (22) können 2 Führungs-
schienen zusammengesteckt werden und erlauben
lange genaue Schnitte.
Das Führungsspiel der Auage auf der Führungs-
schiene lässt sich mit den beiden Einstellschrauben
(9) regulieren.
Mit dem angebotenem Zubehör können Gehrungs-
schnitte, Winkelschnitte und sonstige Passarbeiten
durchgeführt werden.
Bevor Sie diese Säge zum ersten Mal auf der opti-
onalen Führungsschiene benutzen, muss sie einge-
stellt werden, um mit minimaler Seitenbewegung auf
der Führungs schiene entlang zu gleiten; verstellbare
Nocken (9) sind für diesen Zweck montiert.
1. Platzieren Sie die Säge auf der Führungsschiene.
2. Drehen Sie die Nocken (9) gegen den Uhrzeiger-
sinn, bis sie fest sitzen.
3. Danach leicht im Uhrzeigersinn drehen, um Spiel
zu erlauben.
4. Während Sie die Wählscheiben in Position halten,
arretieren Sie sie, indem Sie die Feststellschrau-
be in der Mitte jeder Nocke festschrauben (5 mm
Inbusschlüssel wird mit der Maschine geliefert)
5. Bewegen Sie die Säge entlang der Schiene hin
und her, und stellen Sie sicher, dass sie reibungs-
los gleitet. Je nach Bedarf neu einstellen
6. Eine zukünftige Einstellung kann notwendig sein,
abhängig vom Gebrauch der Säge.
Splitterschutz
Die Führungsschiene verfügt einen Splitterschutz,
der vor dem ersten Einsatz zugeschnitten werden
muss.
1. Schiene mit den Schraubzwingen auf einem Ab-
fallholz befestigen.
2. Führungsspiel auf der Schiene mit den beiden
Einstellschrauben (9) regeln.
• Befestigen Sie das Werkstück stets so, dass es
sich beim Bearbeiten nicht bewegen kann.
• Schieben Sie die Säge stets nach vorne, keines-
falls rückwärts zu sich heranziehen.
• Vermeiden Sie durch eine angepasste Vorschub-
geschwindigkeit eine Überhitzung der Schneiden
• Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
• Säge mit beiden Händen fest greifen, dabei liegt
die eine Hand am Hauptgri und die andere Hand
am Vordergri.
• Bei Verwendung einer Führungsschiene muss die-
se mit Schraubzwingen befestigt werden.
• Achten Sie darauf, dass sich das Stromkabel nicht
in der Sägerichtung bendet.
Sägen nach Anriss
Der Schnittanzeiger (Abb. G Pos. G1) bei 0° and 45°
Schnitten (ohne Führungsschiene) den Schnittverlauf
an.
Abschnitte Sägen
1. Die Maschine mit dem vorderen Teil des Sägeti-
sches auf das Werkstück aufsetzen.
2. Schalten Sie die Maschine mit dem Ein-/Aus-
schalter (8) ein.
3. Drücken Sie den Tauchauslöser (3).
4. Säge nach unten drücken um die Sägetiefe zu
erreichen.
5. Säge gleichmäßig nach vorne schieben
6. Nach Beendigung des Sägeschnittes die Maschi-
ne ausschalten und das Sägeblatt nach oben fah-
ren
Ausschnitte sägen (Tauchschnitte) (Abb. L - O)
m ACHTUNG! Um Rückschläge zu vermeiden sind
bei Tauchschnitten folgende Hinweise unbedingt zu
beachten:
• Legen Sie die Maschine stets mit der hinteren Kan-
te des Sägetisches gegen einen festen Anschlag.
• Legen Sie beim Arbeiten mit der Führungsschiene
die Maschine an den Rückschlagstopp (M2 / nicht
im Lieferumfang enthalten) an, der auf der Füh-
rungsschiene festgeklemmt wird.
Vorgehensweise
1. Stellen Sie die Säge auf das Werkstück.
2. Die Schneideanzeige mit dem hinteren Pfeil (L1)
auf die markierte Eintauchstelle setzen.
Hinweis: Die Markierung (L1/L2/L3) zeigen bei
maximaler Schnitttiefe und Verwendung der
Führungsschiene den vordersten und hintersten
Schnittpunkt des Sägeblattes (Ø 160 mm) an.
3. Schalten Sie die Maschine ein und drücken Sie
die Säge auf die eingestellte Schnitttiefe nach un-
ten.
4. Schieben Sie die Säge vorwärts bis die Schnei-
deanzeige (L3) den markierten Punkt erreicht hat

DE |17
Verklemmtes Werkstück entfernen!
m WARNUNG!
Bei unsachgemäßer Handhabung der Tauchsäge be-
steht die Gefahr von schweren Verletzungen.
• Schalten Sie die Tauchsäge sofort aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn sich
das Sägeblatt im Werkstück verklemmt hat oder
sonstige Blockaden auftreten.
• Verwenden Sie Schutzhandschuhe, fassen Sie das
Sägeblatt nicht mit bloßen Händen an.
10.Transport
Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jeglichem
Transport aus und trennen Sie es von der Stromver-
sorgung.
Zum Transport heben Sie das Elektrowerkzeug an
den Mittelstreben an.
Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Schlägen,
Stößen und starken Vibrationen, z.B. beim Transport
in Fahrzeugen.
Sichern Sie das Elektrowerkzeug gegen Kippen und
Verrutschen.
11. Wartung und Reinigung
m WARNUNG!
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder In-
standsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
• Halten Sie zur Sicherung der Luftzirkulation die
Kühlluftönungen im Gehäuse stets frei und sau-
ber.
• Um Holzsplitter und -späne aus dem Elektrowerk-
zeug zu entfernen, saugen Sie alle Önungen ab.
• Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch
ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
• Ölen Sie zur Verlängerung des Werkzeuglebens
einmal pro Monat die Drehteile. Ölen Sie nicht den
Motor.
Kohlebürsten
• Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprü-
fen.
m ACHTUNG!Die Kohlebürsten dürfen nur von ei-
ner Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
3. Tauchsäge auf ca. 6 mm Schnitttiefe einstellen,
4. Säge auf das hintere Ende der Schiene aufset-
zen.
5. Maschine einschalten, bis zur eingestellten
Schnitttiefe herunterdrücken und den Splitter-
schutz in voller Länge in einem Arbeitsgang ohne
abzusetzen zuschneiden. Die Kante des Splitter-
schutzes entspricht nun exakt der Schnittkante
des Sägeblattes
Sägen mit Schiene (Abb. A, B, E, M)
1. Setzen Sie die Maschine in die Führungen der
Schiene.
2. Schalten Sie die Maschine mit dem Ein-/Aus-
schalter (8) ein.
3. Drücken Sie den Tauchauslöser (3).
4. Säge nach unten drücken um die Sägetiefe zu
erreichen.
Hinweis: Beim ersten Gebrauch wird die Gummilip-
pe abgesägt und gewährt dadurch Splitterschutz bis
zum Sägeblatt.
5. Säge gleichmäßig nach vorne schieben.
6. Nach Beendigung des Sägeschnittes die Ma-
schine ausschalten und das Sägeblatt nach oben
schwenken.
Tauchschnitte mit Führung
1. Setzen Sie die Säge auf die Führungsschiene an
den markierten Schneidepunkt.
2. Befestigen Sie die Rückschlagsicherung bzw.
Anschlag, (Zubehör nicht im Lieferumfang) am
hinteren und vorderen Schnittpunkt auf die Füh-
rungsschiene.
3. Schalten Sie die Maschine ein.
4. Drücken Sie die Säge langsam auf die eingestell-
te Schnitttiefe nach unten und führen diese auf
der Schiene gleichmäßig nach vorne bis zum vor-
deren Schneidepunkt.
Kippschutz:
Bei Gehrungsschnitten ist es ratsam einen Kipp-
schutz einzusetzen. Dieser verhindert dass die Ma-
schine bei Schrägstellung seitlich abkippt.
Dadurch können Verletzungen am Körper oder Be-
schädigungen an der Maschine vermieden werden.
Nach dem Sägen
1. Schalten Sie erst die Tauchsäge und dann die
Absauganlage aus. Das Sägeblatt läuft noch län-
gere Zeit nach.
2. Entfernen Sie den Schnittabfall vom Sägeblatt
erst, wenn sich das Sägeblatt wieder in Ruhestel-
lung bendet.
3. Trennen Sie die Tauchsäge vom Stromnetz, in-
dem Sie den Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen.
4. Lassen Sie die Tauchsäge vollständig abkühlen.

18 | DE
Tauchsäge prüfen
Prüfen Sie die Tauchsäge regelmäßig auf ihren Zu-
stand. Kontrollieren Sie u. a., ob:
• die Schalter unbeschädigt sind,
• das Zubehör in einem einwandfreien Zustand ist,
• die Netzanschlussleitung und der Netzstecker un-
beschädigt sind,
• die Lüftungsschlitze frei und sauber sind. Verwen-
den Sie ggf. eine weiche Bürste oder einen Pinsel,
um sie zu reinigen.
Falls Sie eine Beschädigung feststellen, müssen
Sie diese durch eine Fachwerkstatt beheben las-
sen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Sägeblatt
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
12.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Elektrowerkzeug auf.
13.Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
m WARNUNG!
Bei unsachgemäßer Handhabung der Tauchsäge be-
steht die Gefahr von schweren Verletzungen.
• Schalten Sie die Tauchsäge vor jeglichen Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Tragen Sie bei Arbeiten an der Tauchsäge geeig-
nete Schutzhandschuhe.
• Im Inneren dieser Tauchsäge benden sich keine
Teile, die vom Benutzer repariert werden können.
Versuchen Sie niemals selbst, die Tauchsäge zu
reparieren. Wenden Sie sich stets an eine quali-
zierte Fachkraft.
m WARNUNG!
Das Sägeblatt kann während des Betriebs heiß wer-
den, Sie können sich daran verbrennen.
Lassen Sie das Sägeblatt vor jeder Reinigung voll-
ständig abkühlen.
Hinweis!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen
Kurzschluss verursachen, unsachgemäße Reinigung
kann zur Beschädigung der Tauchsäge führen.
• Waschen Sie die Tauchsäge nicht und spritzen Sie
sie auch nicht mit einem Wasserstrahl ab.
• Tauchen Sie die Tauchsäge niemals in Wasser.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäu-
se gelangt.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmit-
tel, keine scharfen oder metallischen Reinigungs-
gegenstände wie Messer, harte Spachtel und
dergleichen. Diese können die Oberächen be-
schädigen.
1. Reinigen Sie die Tauchsäge direkt nach jeder Be-
nutzung.
2. Halten Sie Schutzvorrichtungen so staub- und
schmutzfrei wie möglich.
3. Reiben Sie die Tauchsäge mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie sie mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus. Tragen Sie eine Schutzbril-
le bei der Verwendung von Druckluft.
4. Benutzen Sie bei starker Verschmutzung ein
feuchtes Tuch und etwas Schmierseife.
Hinweis: Richtige und regelmäßige Pege ist nicht
nur für den sicheren Gebrauch wichtig, sondern trägt
auch dazu bei, die Lebensdauer der Tauchsäge zu
verlängern.
Anschlusskabel tauschen
Wenn die Netzanschlussleitung der Tauchsäge be-
schädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

DE |19
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer au-
torisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik- Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potentiell gefährlicher Stoe, die häug in
Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, ne-
gative Auswirkungen auf die Umwelt und die mensch-
liche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Ent-
sorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
einer eektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhal-
ten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern.
Diese Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf zurück-
geführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe.
Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsor-
gung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeinde-
verwaltung nach!

20 | DE
15.Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor funktioniert nicht Motor, Kabel oder Stecker defekt,
Sicherungen durchgebrannt
Maschine vom Fachmann überprüfen lassen.
Nie Motor selbst reparieren. Gefahr! Sicherun-
gen kontrollieren, evtl. auswechseln
Der Motor geht langsam an
und erreicht die Betriebsge-
schwindigkeit nicht.
Spannung zu niedrig, Wicklungen be-
schädigt, Kondensator durchgebrannt
Spannung durch Elektrizitätswerk kontrollieren
lassen. Motor durch einen Fachmann kontrollie-
ren lassen. Kondensator durch einen Fachmann
auswechseln lassen
Motor macht zu viel Lärm Wicklungen beschädigt, Motor defekt Motor durch einen Fachmann kontrollieren
lassen
Motor erreicht volle Leis-
tung nicht.
Stromkreise in Netzanlage überlastet
(Lampen, andere Motoren, etc.)
Verwenden Sie keine andere Geräte oder Moto-
ren auf demselben Stromkreis
Motor überhitzt sich leicht. Überlastung des Motors, ungenügen-
de Kühlung des Motors
Überlastung des Motors beim Schneiden ver-
hindern, Staub vom Motor entfernen, damit eine
optimale Kühlung des Motors gewährleistet ist
Verminderte Schnittleistung
beim Sägen
Sägeblatt zu klein (zu oft geschlien) Endanschlag der Sägeaggregat neu einstellen
Sägeschnitt ist rau oder
gewellt
Sägeblatt stumpf, Zahnform nicht
geeignet für die Materialdicke
Sägeblatt nachschärfen bzw. geeignetes Säge-
blatt einsetzen
Werkstück reißt aus bzw.
splittert
Schnittdruck zu hoch bzw. Sägeblatt
für Einsatz nicht geeignet
Geeignetes Sägeblatt einsetzen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Woodstar Saw manuals

Woodstar
Woodstar sb 12 User guide

Woodstar
Woodstar sd 16 Assembly instructions

Woodstar
Woodstar pb 06 User manual

Woodstar
Woodstar sl 10lu2 Assembly instructions

Woodstar
Woodstar sx 8 User manual

Woodstar
Woodstar sl 8 lxu User manual

Woodstar
Woodstar sw 52 User manual

Woodstar
Woodstar sl 10lu User manual

Woodstar
Woodstar ST 10 L2 Assembly instructions

Woodstar
Woodstar sl 10u User manual