Woodstar SD16V Assembly instructions

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
3901404901
AusgabeNr.
3901404850
Rev.Nr.
01/02/2017
SD16V
DE Dekupiersäge
Original-Betriebsanweisung
GB Scroll Saw
Translation from the original instruction manual
FR Scie a découper
Traduction des instructions d’origine
ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!

GB FR
DE
DE Dekupiersäge 6–14
GB Scroll Saw 15-23
FR Scie à découper 24-32
2 / 40

Abb.1 1
2
3
4
7 611
Abb.3
A
B
C
Abb.2
8
9
10
5
GB FR
DE
3 / 40

Abb. 4
Abb. 6 Abb. 7
Abb. 8
Abb. 5
C
B
A
Abb. 9
GB FR
DE
4 / 40

Abb. 10
Abb. 12 Abb. 13
Abb. 11
A
GB FR
DE
5 / 40

6DE
GB FR
DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 8
2. Gerätebeschreibung 8
3. Lieferumfang 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 8
5. Sicherheitshinweise 9
6. Technische Daten 11
7. Inbetriebnahme 11
8. Arbeitshinweise 12
9. Wartung 13
10. Lagerung 13
11: Elektrischer Anschluss 13
12. Entsorgung und Wiederverwertung 13
13. Störungsabhilfe 14
14. Konformitätserklärung 45
15. Garantieurkunde 47

7DE
GB FR
DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedie-
nungsanleitung lesen
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von
Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher
Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbei-
tet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entste-
hende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter,
Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.

8DE
GB FR
DE
sorgfältig beachtet werden. An der Maschine dürfen
nur Personen arbeiten, die im Gebrauch der Maschi-
ne unterwiesen und über die damit verbundenen Ge-
fahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter
ist einzuhalten.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1+2)
1. Spannhebel: zum Abnehmen des Sägeblattes.
2. Blattschutz: Schützt Ihre Hände vor Verletzun-
gen.
3. Werkstückhalter
4. Staubgebläse: Hält das Werkstück staubfrei.
5. Stufenlose elektronische Drehzahlregulie-
rung
6. Ein-/Ausschalter
7. Winkelskala: Mit dieser Skala können Sie die
Schrägstellung des Tisches ablesen.
8. Beleuchtung
9. Ein-/Ausschalter Beleuchtung
10. Tischeinlage
11. Werkzeugbox
3. Lieferumfang
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf
eventuelle Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss sofort der Zubringer verständigt werden. Spä-
tere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem scheppach-Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mAchtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG
Maschinenrichtlinie.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsan-
leitung benutzen! Insbesondere Störungen, die die
Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend be-
seitigen (lassen)!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den Technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrer neuen Maschine.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 /VDE 0113.
Warnung:
Verwenden Sie einen Schutzleiter, um elektrische
Schäden, Feuergefahren oder Werkzeugschäden zu
vermeiden.
Ihre Maschine wurde im Werk für 230 V Betrieb aus-
gelegt. Nur an ein Netz von 230 V anschließen. Ver-
wenden Sie eine träge Sicherung von 16 A oder einen
Trennschalter. Um Schocks oder Feuer zu vermei-
den, tauschen Sie ein beschädigtes oder abgenutz-
tes Kabel sofort aus.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnah-
me den gesamten Text der Bedienungsanweisung
durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleich-
tern, Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinwei-
se, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verrin-
gern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der
Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanweisung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb der Maschine geltenden Vorschriften Ih-
res Landes beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle
geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der
Maschine aufbewahren. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und

9DE
GB FR
DE
nen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
–Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Elektrowerkzeuge für schwere Arbeiten.
–Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge
zum Schneiden von Baumästen oder Holzschei-
ten.
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
–Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen
erfasst werden.
–Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
–Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
–Tragen Sie eine Schutzbrille.
–Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
–Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und
Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeu-
gen Sie sich, dass diese angeschlossen und
richtig benutzt werden.
–Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur
mit einer geeigneten Absauganlage zulässig.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
–Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück
–Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhal-
ten. Es ist damit sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der
Maschine mit beiden Händen.
–Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um
ein Kippen der Maschine zu vermeiden.
–Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln
bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhin-
dern.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
–Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
–Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Sägeblatt berüh-
ren könnten.
14 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
–Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
–Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung
und zum Werkzeugwechsel.
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge-
wartet oder repariert werden, die damit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und
-werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie
alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerk-
zeug benutzen, und bewahren Sie die Sicherheits-
hinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
–Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
–Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuch-
ter oder nasser Umgebung.
–Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
–Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroher-
den, Kühlgeräten).
4 Halten Sie Kinder fern!
–Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
zeug der Kabel berühren, halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
–Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an
einem trockenen, hochgelegenen oder abge-
schlossenen Ort, außerhalb der Reichweite
von Kindern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
–Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-

10 DE
GB FR
DE
schalten lässt.
21 ACHTUNG!
–Bei Doppelgehrungsschnitten ist besondere
Vorsicht geboten.
22 ACHTUNG!
–Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsge-
fahr für Sie bedeuten.
23 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
–Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Un-
fälle für den Benutzer entstehen.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für Dekupiersägen
• Diese Dekupiersäge darf nur in trockenen Räumen
und nicht im Freien benutzt werden.
• Schneiden Sie keine Gegenstände, die zu klein
sind, um Sie mit der Hand festhalten zu können.
• Legen Sie Ihre Hand nicht in ungünstige Positi-
onen, wobei sie durch einen plötzlichen Rutsch
leicht in das Sägeblatt geraten kann.
• Arbeiten Sie immer mit dem Schutzblech, um sich bei
einem Riß des Sägeblatts nicht verletzen zu können.
• Verlassen Sie niemals Ihren Arbeitsplatz, wenn die
Dekupiersäge eingeschaltet ist oder die Maschine
noch nicht ganz angehalten hat.
• Während das Schneidewerkzeug in Betrieb ist,
dürfen Sie auf dem Tisch keine Layout-, Montage-
oder Aufbauarbeiten ausführen.
• Schalten Sie die Dekupiersäge erst dann ein, nach-
dem Sie alle Gegenstände (Werkzeuge, Holzspä-
ne, etc.), außer dem Werkstück und den Geräten
zur Zuführung oder Unterlage für die geplante Ar-
beit, vom Tisch entfernt haben.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne
Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung
insgesamt beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu star-
ker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt
schnell, was zu einer Leistungsverminderung der
Maschine bei der Verarbeitung und in der Schnitt-
genauigkeit führt.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
–Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkann-
ten Fachmann erneuern.
–Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
–Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
–Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder
eingeklemmte Holzteile bei laufendem Säge-
blatt.
–Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-
gen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
–Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
–Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Einstecken des Steckers in die Steckdo-
se ausgeschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
–Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas-
sene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
–Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im ab-
gerollten Zustand.
19 Seien Sie stets aufmerksam
–Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzent-
riert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf even-
tuelle Beschädigungen
–Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs müssen Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre ein-
wandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden.
–Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedin-
gungen erfüllen, um den einwandfreien Be-
trieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
–Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffne-
tem Zustand nicht festgeklemmt werden.
–Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine aner-
kannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
–Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
–Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.
–Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei
denen sich der Schalter nicht ein- und aus-

11DE
GB FR
DE
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
7. Inbetriebnahme
Einstellen des Sägetisches, Fig. 3
Einrichten der Winkelskala
• Lösen Sie den Sterngriff und bringen Sie den Säge-
tisch (Fig. 3, A) in einen rechten Winkel (Fig. 3, B)
zum Sägeblatt.
• Verwenden Sie einen 90° Winkel, um den rechten
Winkel zwischen Blatt und Tisch zu messen. Das
Sägeblatt sollte eng am 90° Winkel anliegen.
• Wenn der Abstand zwischen Blatt und 90° Winkel
minimal ist, drehen Sie den Sterngriff wieder zu.
Nun sollte der Tisch 90° zum Sageblatt stehen.
• Öffnen Sie die Schraube (Fig. 3, C) und bringen
Sie den Zeiger auf die Nullposition. Ziehen Sie die
Schraube fest. Bitte beachten Sie: Die Winkelska-
la ist ein hilfreiches Zusatzteil, sollte aber nicht für
Präzisionsarbeiten herangezogen werden. Verwen-
den Sie Abfallholz für einige Sägeproben; stellen
Sie den Tisch wenn nötig nach.
Merke: Der Tisch darf nicht am Motorblock anlie-
gen. Dies kann unerwünschte Geräusche hervor
rufen.
Waagrechter Sägetisch und Schrägschnitte, Fig.
3+4
• Der Sägetisch kann 45° nach links in Schrägposi-
tion gebracht oder in horizontaler Position belas-
sen werden.
• Unter dem Arbeitstisch nden Sie die Winkelska-
la zum Ablesen des ungefähren NeigungswinkeIs.
Für präzisere Einstellung, verwenden Sie Abfall-
holz für einige Sägeproben; stellen Sie den Tisch
wenn nötig nach.
Montage des Blattschutzes und Niederhalter, Fig.
5+6
• Montieren Sie den Werkstückhalter (Fig. 5, A)
wie in der Abbildung gezeigt an den Halter (Fig.
5, B). Dieser muss vorher an der Maschine mit
der Knebelschraube (Fig. 5, C) xiert sein.
• Sichern Sie den Sägeblattschutz mit der Schrau-
be und Mutter.
Montage Staubgebläse, Fig. 7
Schrauben Sie den Flex-Schlauch in die dafür vor-
gesehene Öffnung und ziehen Sie ihn handfest an.
Montieren der Säge auf einer Werkbank, Fig. 8
• Zum Aufsetzen der Säge eignet sich eine Werk-
bank aus massivem Holz besser als ein schwaches
Sperrholzgerüst, bei weIchem sich Vibration und
Geräuschbelastung störend bemerkbar machen.
• Die zur Montage auf einer Werkbank nötigen Werk-
6. Technische Daten
Netzspannung: 220-240 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme: 80 Watt (S1)
120 Watt (S6 30%)
Hubzahl: 500-1700 min-1
Schutzart: IP 20
Hubbewegung: 12 mm
Standäche: 630 x 295 mm
Tisch schwenkbar: 0° bis 45° nach links
Tischgröße: 415 x 255 mm
Sägeblattlänge ca.: 134 mm
Ausladung: 406 mm
Schnitthöhe max. bei 90°: 50 mm
Schnitthöhe max. bei 45°: 22 mm
min. Maß Werkstück BxH: 100 x 22 mm
max. Maß Werkstück BxH: 400 x 50 mm
Gewicht: 12,7 kg
Betriebsart S6 30%:
Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung (Spieldauer
10 min). Um den Motor nicht unzulässig zu erwär-
men darf der Motor 30% der Spieldauer mit der
angegebenen Nennleistung betrieben werden und
muss anschließend 70% der Spieldauer ohne Last
weiterlaufen.
Geräuschemissionswerte
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029
ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schalldruckpegel LpA: 66,9 dB(A)
Unsicherheit KpA: 3 dB(A)
Schalleistungspegel LWA: 79,9 dB(A)
Unsicherheit KWA: 3 dB(A)
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
platzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation
zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind
oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am Ar-
beitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinus-
sen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen,
die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräusch-
quellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen und von
anderen benachbarten Vorgängen. Die zuverlässi-
gen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu
Land variieren. Diese Information soll jedoch den
Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung
von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.

12 DE
GB FR
DE
Abnahme des Sägeblattes, Fig. 9,10+12
• Zur Entnahme des Sägeblattes nehmen Sie die
Tischeinlage nach oben ab.
• Lösen Sie die Spannung mit dem Spannhebel (Fig. 9).
• Den oberen Arm (Fig. 10) etwas nach unten drü-
cken.
• Danach entfernen Sie das Sägeblatt, indem Sie es
aus den Halterungen ziehen.
Einsetzen des Sägeblatts
Die Zähne des Sägeblattes müssen immer nach un-
ten zeigen.
• Führen Sie ein Ende des Sägeblattes durch die
Bohrung im Tisch und führen Sie die Stifte des Sä-
geblattes in die Aussparung. Wiederholen Sie den
Vorgang an der oberen Blatthalterung.
• Drücken Sie vor dem Einhängen den oberen Arm
der Säge etwas nach unten (Fig.10).
• Überprüfen Sie die Position der Blattstifte bei den
Halterungen.
• Spannen Sie das Blatt mit dem Spannhebel (Fig.
12) indem Sie diesen wieder herunterdrücken.
Überprüfen Sie die Spannung des Blattes. Sollte
die Spannung zu gering sein, können Sie durch
Drehen im Uhrzeigersinn diese erhöhen. Entspan-
nen Sie dabei vorher wieder den Spannhebel.
• Setzen Sie die Tischeinlage wieder ein.
8. Arbeitshinweise
Grundlagen der Bedienung
Eine Dekupiersäge ist im Grunde genommen ein
»Kurven-schneidewerkzeug«, mit dem aber auch ge-
rade und schräge Kantenschnitte vorgenommen wer-
den können. Vor der Inbetriebnahme der Sage sollten
Sie sich mit folgenden wichtigen Punkten vertraut
machen.
• Die Säge schneidet Holz nicht von allein. Sie müs-
sen das Holz von Hand gegen das Sägeblatt füh-
ren.
• Der Vorgang des Sägens erfolgt nur während der
Abwärtsbewegung des Sägeblatts.
• Führen Sie das Holz nur langsam gegen das Säge-
blatt, da die Zähne des Sägeblatts klein sind und
nur beim Abwärtsfahren schneiden.
• Jede Person, die an der Säge arbeitet, bedarf der
Einschulung. Während der Schulungszeit kann es,
wenn der Bediener noch nicht mit der Säge vertraut
ist, leicht vorkommen, daß Sägeblätter reißen.
• Die Säge eignet sich am besten für Holzplatten
unter 2,5 cm Stärke.
• Wenn Sie Holzplatten, die stärker als 2,5 cm sind,
schneiden möchten, führen Sie das Holz ganz be-
sonders langsam gegen das Sägeblatt, und ver-
meiden Sie abrupte Kurven, um ein Reißen des
Sägeblatts zu verhindern.
• Die Zähne eines Sägeblatts stumpfen mit der Zeit
ab; Sägeblätter müssen ersetzt werden. Die Säge-
blätter reichen für 1/2 bis 2 Stunden Dauerbetrieb,
je nach Holzart.
zeuge/Kleinteile wurden nicht mit der Säge aus-
geliefert. Verwenden Sie jedoch mind. Ausrüstung
folgender Größe:
1 – Sägekörper
2 – Schaumgummi-Unterlage
3 – Werktisch
4 – Flachdichtung
5 – Unterlegscheibe (7 mm)
6 – Sechskantmutter (6 mm)
7 – Kontermutter (6 mm)
8 – Sechskantschraube (6 mm)
Bohren Sie mit 8 mm die Löcher und setzen die
Schrauben ein.
• Eine lärmreduzierende Schaumgum-
miunterlage wird ebenfalls nicht zu-
sammen mit der Säge ausgeliefert, wir
empfehlen dringend den Einsatz desselben, um
Vibration und Lärmbelastung gering zu halten.
Idealgröße 400 x 240 mm.
Austauschen der Sägeblätter
WARNUNG: Um Verletzungen durch unbeabsich-
tigte Inbetriebnahme der Säge zu vermeiden,
schalten Sie die Säge ab und ziehen Sie den Netz-
stecker, bevor Sie sich an die Montage von Säge-
blättern machen.
Abnahme des Sägeblattes ohne Stifte, Fig. 9-12
• Zur Entnahme des Sägeblattes nehmen Sie die
Tischeinlage nach oben ab.
• Lösen Sie zuerst die Spannung, indem Sie den
Spannhebl (Fig. 9) nach oben klappen und gege-
benenfalls durch Drehen gegen den Uhrzeiger sinn
die Spannung weiter reduzieren.
• Den oberen Arm (Fig. 10) leicht nach unten drü-
cken.
• Lösen Sie dann zuerst die obere Sägeblattklemm-
schraube (Fig 11, A) und dann die untere Klemm-
schraube mit einem Innensechskantschlüssel.
Einsetzen des Sägeblattes ohne Stifte
Die Zähne des Sägeblattes müssen immer nach un-
ten zeigen.
• Fixieren Sie das Sägeblatt zuerst in der unteren
Halterung. Zum xieren des Sägeblattes ziehen Sie
die Sägeblattklemmschraube (Fig 11, A) mit einem
Innensechskantschlüssel fest an.
• Drücken Sie den oberen Arm der Säge etwas nach
unten (Fig. 10) und xieren Sie das andere Ende
des Sägeblattes in der obere Halterung.
• Spannen Sie das Blatt mit dem Spannhebel (Fig.
12) indem Sie diesen wieder herunterdrücken.
Überprüfen Sie die Spannung des Blattes. Sollte
die Spannung zu gering sein, können Sie durch
Drehen im Uhrzeigersinn diese erhöhen. Entspan-
nen Sie dabei vorher wieder den Spannhebel.
• Setzen Sie die Tischeinlage wieder ein.
Sägeblatt mit Stiften

13DE
GB FR
DE
fachkraft ausgewechselt werden.
Sonderzubehör
Stiftsägeblatt Universalblatt mm
135 x 2,0 x 0,25 Z 10
1 Satz = 6 Stück, Artikel-Nr. 8800 0011
Stiftsägeblatt Holz/Kunststoff mm
135 x 2,0 x 0,25 Z 7
1 Satz = 6 Stück, Artikel-Nr. 8800 0012
Stiftsägeblatt Holz mm
135 x 3,0 x 0,5 Z 4
1 Satz = 6 Stück, Artikel-Nr. 8800 0013
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elekt-
rowerkzeug in der Originalverpackung auf.
11. Elektrischer Anschluss
Elektrischen Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass
beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht am
Stromnetz hängt.
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen ent-
sprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen
mit Kennzeichnung H 07 RN. Ein Aufdruck der
Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel ist
Vorschrift.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die ver-
wendete Verlängerungsleitung müssen diesen
Vorschriften entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden. Ursachen sind:
• Durchstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster- oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Füh rung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
• Um einen präzisen Schnitt zu erhalten, beachten
Sie, dass das Sägeblatt immer der Maserung des
Holzes folgen wird.
• Beim Schneiden von Edelmetallen und nicht
eisenhaltigen Metallen muß die Geschwindigkeit
auf ein Minimum reduziert werden. Verwenden Sie
Bienenwachs zur Schmierung des Sägeblatts beim
Metallschneiden.
Innenschnitte
WARNUNG: Um Verletzungen durch unbeabsich-
tigte Inbe-triebnahme der Säge zu vermeiden,
schalten Sie die Säge ab und ziehen den Netzste-
cker, bevor Sie sich an die Mon-tage von Säge-
blättern machen.
Diese Säge eignet sich auch für Innenschnitte, das
sind Schnitte, die nicht vom Rand des Werkstücks
beginnen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• Bohren Sie ein 6 mm-Loch in das Werkstück.
• Lösen Sie den Blattspanner und spannen Sie das
Sägeblatt aus.
• Plazieren Sie die Bohrung über den Sägeblatt-
schlitz im Werktisch.
• Montieren Sie das Sägeblatt durch das Loch im
Werkstück und den Sägeblattschlitz, und befesti-
gen Sie das Blatt an den Halterungen.
• Wenn Sie mit dem Innenschnitt fertig sind, nehmen
Sie das Sägeblatt ab, und entfernen Sie dann das
Werkstück vom Tisch.
9. Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker.
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck
aus.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Lager
Schmieren Sie die Lagerstellen der Umlenkrollen pe-
riodisch mit einem hochwertigen Maschinenfett, spä-
testens jedoch nach etwa 25-30 Betriebsstunden.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohle-
bürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Ach-
tung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektro-

14 DE
GB FR
DE
13. Störungsabhilfe
Warnung: Im Interesse der Betriebssicherheit schalten Sie die Säge immer aus und ziehen den Netzstecker, bevor
Sie Reparaturarbeiten vornehmen.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Sägeblätter brechen Spannung falsch eingestellt Korrekte Spannung einstellen
Belastung zu stark Werkstück langsamer zuführen
Falscher Sägeblattyp Korrekte Sägeblätter verwenden
Werkstück nicht gerade geführt Seitendruck vermeiden
Motor läuft nicht Netzkabel defekt Defekte Teile austauschen
Motor defekt Kundendienst anrufen. Versuchen Sie
nicht, den Motor selbst zu reparieren,
dies sollte nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Vibrationen
MERKE: Die Säge vibriert bei laufendem
Motor im Normalbetrieb ein wenig.
Säge falsch montiert Zum Montieren der Säge siehe
Anweisungen weiter oben im Handbuch.
Ungeeigneter Untersatz Je schwerer der Arbeitstisch, desto
geringer die Vibration. Ein Tisch aus
Pressspan vibriert immer mehr als ein
Werktisch aus Massivholz. Wählen
Sie den geeigneten Werktisch nach
Hausverstand.
Werktisch nicht festgeschraubt oder liegt
am Motor an
Sterngriff festziehen.
Motor nicht festgeschraubt Motor fest anschrauben
Sägeblatt schwingt aus. Nicht gerade
ausgerichtet.
Halterungen nicht ausgerichtet Öffnen Sie die Schrauben, mit denen
die Halterungen am Arm befestigt sind.
Bringen Sie die Halterungen in lotrechte
Position ziehen Sie die Schrauben
wieder an.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220 – 240 Volt
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge einen
Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt
werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einr Verpackung um Trans-
portschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Roh-
stoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und
dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materiali-
en, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte
Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!

15GB
DE GB FR
Table of contents:Page:
1. Introduction 17
2. Device description 17
3. Scope of delivery 17
4. Intended use 17
5. Safety information 18
6. Technical data 19
7. Installation 20
8. Operation 21
9. Maintenance 21
10. Storage 21
11: Electrical connection 22
12. Disposal and recycling 22
13. Troubleshooting 23
14. Declaration of conformity 45
15. Guarantee certicate 47

16 GB
DE GB FR
Explanation of the symbols on the equipment
Read the operating instructions to reduce the risk of injury
Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when
working on wood and other materials. Never use the device to work on any
materials containing asbestos!
Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters, chips and
dust emitted by the device can cause loss of sight.

17GB
DE GB FR
related dangers and risks are allowed to use the ma-
chine. The required minimum age must be met.
In addition to the safety notes contained in the present
operating instructions and the special regulations of
your country, the generally recognized technical rules
for the operation of wood working machines must be
observed.
2. Device description (Fig. 1+2)
1. Clamping lever: for removing the saw blade.
2. Blade guard: protects your hands from injury.
3. Work piece holder
4. Shavings blower: keeps the workpiece area
free from dust.
5. electronical speed switch deco 402: Speed
switch
6. On/Off switch
7. Angle scale: you can read the angle position
of the table with this scale.
8. Lighting
9. On/off switch lighting
10. Table insert
11. Toolbox
3. Scope of delivery
• When you unpack the device, check all parts for
possible transport damages. In case of complaints
the supplier is to be informed immediately.
• Complaints received at a later date will not be
acknowledged.
• Check the delivery for completeness.
• Read the operating instructions to make yourself
familiar with the device prior to using it.
• Only use original scheppach parts for accessories
as well as for wearing and spare parts. Spare parts
are available from your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and
year of construction of the device in your orders.
mATTENTION
The device and packaging materials are not
toys! Children must not be allowed to play with
plastic bags, lm and small parts! There is a
risk of swallowing and suffocation!
4. Intended use
CE tested machines meet all valid EC machine
guidelines as well as all relevent guidelines for
each machine.
• The machine must only be used in technically
perfect condition in accordance with its designated
use and the instructions set out in the operating
manual, and only by safety-conscious persons who
are fully aware of the risks involved in oerating the
machine. Any functional disorders, especially those
affecting the safety of the machine, sholud terefore
be rectied immediately.
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
we wish you a pleasant and successful working expe-
rience with your new scheppach Scroll Saw.
Note:
According to the applicable product liability law the
manufacturer of this device is not liable for damages
which arise on or in connection with this device in
case of:
• improper handling
• non-compliance with the instructions for use
• repairs by third party, non authorized skilled
workers
• installation and replacement of non-original spare
parts
• improper use
• failures of the electrical system due to the non-
compliance with the electrical specications and
the VDE 0100, DIN 57113 / VDE 0113 regulations
Warning
To avoid electrical hazards, re hazards, or damage
to the tool, use proper circuit protection.
Your drill press is wired at the factory for 230 V opera-
tion. Connect to a 230 V/15 amp branch circuit and
use a 15 amp time delay fuse or circuit breaker. To
avoid shock or re, replace power cord immediately if
it is worn, cut or damaged in any way.
Recommendations:
Read the entire text of the operating instructions
prior to the assembly and operation of the device.
These operating instructions are intended to make it
easier for you to get familiar with your device and uti-
lize its intended possibilities of use.
The operating instructions contain important notes on
how to work safely, properly and economically with
your machine and how to avoid dangers, save repair
costs, reduce downtime, and increase the reliability
and working life of the machine.
In addition to the safety regulations contained herein,
you must in any case comply with the applicable reg-
ulations of your country with respect to the operation
of the machine.
Put the operating instructions in a clear plastic folder
to protect them from dirt and humidity, and store them
near the machine. The instructions must be read and
carefully observed by each operator prior to starting
the work. Only persons who have been trained in the
use of the machine and have been informed on the

18 GB
DE GB FR
7 Use the correct electric tool
–Do not use low-output electric tools for heavy
work.
–Do not use the electric tool for purposes for
which it is not intended. For example, do not
use handheld circular saws for the cutting of
branches or logs.
–Do not use the electric tool to cut rewood.
8 Wear suitable clothing
–Do not wear wide clothing or jewellery, which
can become entangled in moving parts.
–When working outdoors, anti-slip footwear is
recommended.
–Tie long hair back in a hair net.
9 Use protective equipment
–Wear protective goggles.
–Wear a mask when carrying out dust-creating
work.
10 Connect the dust extraction device
–If connections for dust extraction and a col-
lecting device are present, make sure that
they are connected and used properly.
–Operation in enclosed areas is only permitted
with a suitable extraction system.
11 Do not use the cable for purposes for which it is
not intended
–Do not use the cable to pull the plug out of
the outlet. Protect the cable from heat, oil and
sharp edges.
12 Secure the workpiece
–Use the clamping devices or a vice to hold the
workpiece in place. In this manner, it is held
more securely than with your hand.
–An additional support is necessary for long
workpieces (table, trestle, etc.) in order to
prevent the machine from tipping over.
–Always press the workpiece rmly against
the working plate and stop in order to prevent
bouncing and twisting of the workpiece.
13 Avoid abnormal posture
–Make sure that you have secure footing and
always maintain your balance.
–Avoid awkward hand positions in which a
sudden slip could cause one or both hands to
come into contact with the saw blade.
14 Take care of your tools
–Keep cutting tools sharp and clean in order to
be able to work better and more safely.
–Follow the instructions for lubrication and for
tool replacement.
–Check the connection cable of the electric tool
regularly and have it replaced by a recognised
specialist when damaged.
–Check extension cables regularly and replace
them when damaged.
–Keep the handle dry, clean and free of oil and
grease.
15 Pull the plug out of the outlet
–Never remove loose splinters, chips or
jammed wood pieces from the running saw
• The safety, work and maintenance instructions
of the manufacturer as well as the technical data
given in the calibrations and dimensions must be
adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and other,
generally recognized safety-technical rules must
also be adhered to.
• The machine may only be used, maintained, and
operated by persons familiar with it and instructed
in its operation and procedures. Arbitrary alterations
to the machine release the manufacturer from all
responsibility for any resulting damages.
• The machine may only be used with original
accessories and tools made by the manufacturer.
• Any other use exceeds authorization. The
manufacturer is not responsible for any damages
resulting from unauthorized use; risk is the sole
responsibility of the operator.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
equipment is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
5. Safety information
Attention! The following basic safety measures
must be observed when using electric tools for
protection against electric shock, and the risk of
injury and re. Read all these notices before using
the electric tool and keep the safety instructions for
later reference.
Safe work
1 Keep the work area orderly
–Disorder in the work area can lead to acci-
dents.
2 Take environmental inuences into account
–Do not expose electric tools to rain.
–Do not use electric tools in a damp or wet
environment.
–Make sure that the work area is well-illuminat-
ed.
–Do not use electric tools where there is a risk
of re or explosion.
3 Protect yourself from electric shock
–Avoid physical contact with earthed parts (e.g.
pipes, radiators, electric ranges, cooling units).
4 Keep children away
–Do not allow other persons to touch the equip-
ment or cable, keep them away from your work
area.
5 Securely store unused electric tools
–Unused electric tools should be stored in a dry,
elevated or closed location out of the reach of
children.
6 Do not overload your electric tool
–They work better and more safely in the speci-
ed output range.

19GB
DE GB FR
could cause a hand to move into the blade.
• Always use the blade guard to avoid possible injury
due to blade breakage.
• Never leave the scroll saw work area with the
power 01), or before the machine has come to a
complete stop.
• Do not perform layout, assembly or set up work
on the table while the cutting tool is in operation.
• Never turn your scroll saw on before clearing
the table of all objects: (tools, scraps of wood,
etc) except for the workpiece and related feed or
support devices for the operation planned.
Remaining hazards
The machine has been built using modern tech-
nology in accordance with recognized safety
rules. Some remaining hazards, however, may
still exist.
• Long hair and loose clothing can be hazardous
when the work piece is rotating. Wear personal
protective gear such as a hair net and tight tting
work clothes.
• Saw dust and wood chips can be hazardous. Wear
personal protective gear such as safety goggles
and a dust mask.
• The use of incorrect or damaged mains cables can
lead to injuries caused by electricity.
• Even when all safety measures are taken, some
remaining hazards which are not yet evident may
still be present.
• Remaining hazards can be minimized by following
the instructions in „Safety Precautions“, „Proper
Use“ and in the entire operating manual.
• Do not force the machine unnecessarily: excessive
cutting pressure may lead to rapid deterioration of
the blade and a decrease in performance in terms
of nish and cutting precision.
• Avoid accidental starts: do not press the start
button while inserting the plug into the socket.
Keep this safety information in a safe place.
blade.
–During non-use of the electric tool or prior to
maintenance and when replacing tools such
as saw blades, bits, milling heads.
16 Do not leave a tool key inserted
–Before switching on, make sure that keys and
adjusting tools are removed.
17 Avoid inadvertent starting
–Make sure that the switch is switched off
when plugging the plug into an outlet.
18 Use extension cables for outdoors
–Only use approved and appropriately identi-
ed extension cables for use outdoors.
–Only use cable reels in the unrolled state.
19 Remain attentive
–Pay attention to what you are doing. Remain
sensible when working. Do not use the elec-
tric tool when you are distracted.
20 Check the electric tool for potential damage
–Protective devices and other parts must be
carefully inspected to ensure that they are
fault-free and function as intended prior to
continued use of the electric tool.
–Check whether the moving parts function
faultlessly and do not jam or whether parts
are damaged. All parts must be correctly
mounted and all conditions must be fullled to
ensure fault-free operation of the electric tool.
–The moving protective hood may not be xed
in the open position.
–Damaged protective devices and parts must
be properly repaired or replaced by a recog-
nised workshop, insofar as nothing different is
specied in the operating manual.
–Damaged switches must be replaced at a
customer service workshop.
–Do not use any faulty or damaged connection
cables.
–Do not use any electric tool on which the
switch cannot be switched on and off.
21 ATTENTION!
–Exercise elevated caution for double mitre
cuts.
22 ATTENTION!
–The use of other insertion tools and other ac-
cessories can entail a risk of injury.
23 Have your electric tool repaired by a qualied
electrician
–This electric tool conforms to the applicable
safety regulations. Repairs may only be per-
formed by an electrician using original spare
parts. Otherwise accidents can occur.
ADDITIONAL SAFETY RULES FOR SCROLL
SAWS
• This scroll saw is intended for use in dry conditions,
and for indoor use only.
• Do not cut pieces of material too small to hold by
hand outside the blade guard.
• Avoid awkward hand positions where a sudden slip

20 GB
DE GB FR
7. Installation
Setting the saw bench, Fig. 3
Setting the angle scale
• Release the star button and bring the saw bench
(Fig. 3, A) to a right angle (Fig. 3, B) in relation to
the saw blade.
• Use a 90° angle tc measure the right angle between
the blade and the bench. The saw blade be 90° to
the angle.
• Close the star button again when the distance
between the blade and the 90° angle is at a
minimum. The bench should then be at 90° to the
saw blade.
• Release the lock screw (Fig. 3, C) and bring the
indicator to the zero position. Fasten the screw.
Please note: the angle scale is a useful piece of
supplementary equipment, but should not be used
for precision work. Use scrap wood for saw tests,
adjust the bench if necessary.
Note: The bench should not be on the motor
block, this can cause undesireable noise.
Horizontal saw bench and diagonal cuts, Fig. 3+4
• The saw bench can be positioned into a 450
diagonal position or be left in the horizontal
position.
• You can read off the approximate slope angle
by using the angle scale located under the work
bench. For more exact adjustment, use scrap wood
for some saw tests; adjust the bench if necessary.
Blade guard assembly and hold-down clamp, Fig.
5+6
• Assemble the workpiece holder (Fig. 5, A) to the
clamp (Fig. 5, B) as shown in the image. This must
be xed rst to the machine with the tommy screw
(Fig. 5, C).
• Secure the blade guard with the screw and nut.
Assembly of dust blower, Fig. 7
Screw the exi-hose into the opening provided and
tighten it hand-tight.
Mounting the saw on a work bench, Fig. 5
• A workbench made from solid wood is betier than
one made of plywood, as interfering vibrations and
noise are more noticeable with plywood.
• The necessary tools and small parts for assembling
the saw on a workbench are not supplied with
the saw. However, use equipment of at least the
following size:
1 Saw body
2 Foam rubber base
3 Work bench
4 Flat seal
5 Washer (7 mm)
6 Hexagonal nut (6 mm)
7 Lock nut (6 mm)
8 Hexagon head screws (6 mm)
6. Technical data
Mains voltage: 220-240 V~/50 Hz
Power input: 80 W (S1)
120 W (S6 30%)
Stroke rate: 500 - 1,700 rpm
Protection type: IP 20
Stroke: 12 mm
Base area: 630 x 295 mm
Tilting range of table: 0° to 45° to the left
Table size: 415 x 255 mm
Length of saw blade approx.: 134 mm
Reach: 406 mm
Max. cutting height at 90°: 50 mm
Max. cutting height at 45°: 22 mm
minimum size work piece wxh: 100 x 22 mm
maximum size work piece wxh: 400 x 50 mm
Weight: 12.7 kg
Operating mode S6 30%:
Continuous operation with idling (cycle time 10
minutes). To ensure that the motor does not become
excessively hot, it may only be operated for 30% of
the cycle at the specied rating and must then be
allowed to idle for 70% of the cycle.
Noise emission values
Sound
Sound values were measured in accordance with
EN 61029.
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Sound pressure level LpA: 66.9 dB(A)
Uncertainty KpA: 3 dB(A)
Sound power level LWA: 79.9 dB(A)
Uncertainty KWA: 3 dB(A)
The quoted values are emission values and not nec-
essarily reliable workplace values. Although there is
a correlation between emission and immission levels
it is impossible to draw any certain conclusions as
to the need for additional precautions. Factors with
a potential inuence on the actual immission level
at the workplace include the duration of impact,
the type of room, and other sources of noise etc.,
e.g. the number of machines and other neighbor-
ing operations. Reliable workplace values may also
vary from country to country. With this information
the user should at least be able to make a better as-
sessment of the dangers and risks involved.
Reduce noise generation and vibration to a mini-
mum!
• Use only equipment that is in perfect condition.
• Maintain and clean the equipment regularly.
• Adopt your way of working to the equipment.
• Do not overload the equipment.
• Have the equipment checked if necessary.
• Switch off the equipment when not in use.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Woodstar Saw manuals

Woodstar
Woodstar ST 10 L2 Assembly instructions

Woodstar
Woodstar sl 8 lxu User manual

Woodstar
Woodstar sl 10d Assembly instructions

Woodstar
Woodstar st10s Operation manual

Woodstar
Woodstar pb 06 User manual

Woodstar
Woodstar sl 10lu User manual

Woodstar
Woodstar sb 12 User guide

Woodstar
Woodstar sl 10u User manual

Woodstar
Woodstar DIVAR 55 Assembly instructions

Woodstar
Woodstar sd 16 Assembly instructions