
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose!
Bei Nichtgebrauch des Werkzeuges, vor der Wartung und
beim Wechsel wie z.B. Schleifscheibe.
Lassen Sie keine Werkzeugstecker stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!
Vergewissern sie sich, dass der Schalter beim Einstecken
des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
Verlängerungskabel im Freien:
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
müde sind.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeuges müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Werkzeuges sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nicht anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
WARNUNG!
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine Elektrofachkraft
reparieren!
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
Besondere Sicherheitshinweise
xHalten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer zu arbeiten.
xGehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie
das Werkzeug nicht wenn Sie übermüdet sind.
xVorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr für Hände und Finger.
xDie Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen
Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgestattet.
xIst ein Verlängerungskabel erforderlich, so
vergewissern Sie sich, dass dessen Querschnitt für
die Stromaufnahme der Säge ausreichen ist.
Mindestquerschnitt 1,5 mm2, ab 20 m Kabellänge
2,5 mm2.
xKabeltrommeln nur in abgerolltem Zustand
verwenden.
xSetzen Sie die Säge nicht dem Regen aus und
benutzen Sie die Maschine nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
xHalten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und
herumliegenden Teilen frei.
xBeachten Sie die Motor- und Sägeblatt-Drehrichtung.
Nur Sägeblätter verwenden, deren höchstzulässige
Geschwindigkeit nicht geringer ist als die maximale
Spindelgeschwindigkeit der Kreissäge und des zu
schneidenden Werkstoffes.
xSägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem
Ausschalten des Antriebes durch seitliches
Gegendrücken gebremst werden.
xBauen Sie nur korrekt geschärfte, rissfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
xDie Wippe hat eine mechanische Bremse, welche
beim Ausschalten des Motors den Bremsvorgang des
Sägeblattes einleitet.
xVerwenden Sie keine Kreissägeblätter aus
hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl).
xNur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter
verwenden.
xFehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausgetauscht
werden.
xSicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
xAbgenutzte Tischeinsätze sind auszutauschen.
xArbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
xDie Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum
Stillstand kommt.
xAchten Sie darauf, dass abgeschnittene Holzstück
nicht vom Zahnkranz des Sägeblattes erfasst und
weggeschleudert werden.
xEntfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder
eingeklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
xZum Beheben von Störungen oder zum Entfernen
eingeklemmter Holzstücke die Maschine ausschalten.
–Netzstecker ziehen -.
xBei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage
erneuern. –Netzstecker ziehen - .
xUmrüstungen, sowie Einstell-, Mess- und
Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor
durchführen. –Netzstecker ziehen -.
xÜberprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
xBeim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor
ausschalten und Netzstecker ziehen.
xSämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
xDie Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise des
Herstellers, sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen, müssen eingehalten
werden.
xDie einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemeinen anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln, müssen beachtet
werden.
xSägen Sie kein Schnittgut, welches Fremdkörper wie
z. B. Drähte, Kabel oder Schnüre enthält.
xNur scharfe Sägeblätter verwenden.
xHalten Sie Ordnung am Arbeitsplatz!
xLassen Sie die Säge niemals unbeaufsichtigt!
xSämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen Sitz
und ob alle Beweglichen Teile leichtgängig sind. Es
ist strengstens untersagt, die an der Maschine
befindlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren,
abzuändern oder Zweck zu entfremden oder fremde
Schutzeinrichtungen anzubringen.
xDas Gerät darf nicht benutzt werden falls es
beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind.
xVor jedem Gebrauch Gerät, Anschlusskabel,
Verlängerungskabel und Stecker auf Beschädigung
und Alterung kontrollieren. Beschädigte Teile nur von
einem Fachmann reparieren lassen.
8