WSS 200 Series Quick guide

Einsteckschloss mit Panikfunktion
für 1- und 2-flügelige Rohrrahmentüren
Montage- und Wartungsanleitung
Mortise lock with panic function
for 1 and 2 leaf tubular frame doors
Installation and service instruction
Serie 200
Wilh. Schlechtendahl & Söhne
GmbH & Co. KG
Hauptstraße 18–32
42579 Heiligenhaus
1309-CPR-0303
15
EN 179 : 2008 377B1322
A B/D
1309-CPR-0304
15
EN 1125 : 2008 377B1322
A/B B
LE/DOP-Nr. 008-02-DE/GB

2
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Table of content
General ......................................... Page 3
Product description....................... Page 3
List of locks .............................. Page 3
Application Area ...................... Page 5
Optional accessories ................ Page 5
Important information and
safety measures ............................ Page 7
Residual risk ............................. Page 9
Before installation......................... Page 9
General .................................... Page 9
Information for processing
the door ................................... Page 9
Changing the escape direction
(Fig. B)...................................... Page 10
Changing the escape direction:
Self-Locking-Panic-Locks function B
and EDS as well as Panic-Locks
function B and D (Fig. B).......... Page 10
Changing the DIN direction
Self-Locking-Panic-Locks (Fig. C)
.Page10
Changing the DIN direction
Self Locking-Panic-Locks (Fig. C)
...Page 10
Changing the DIN direction
Panic-Locks (Fig. D) ................. Page 11
Changing the DIN direction
Panic Locks (Fig. D).................. Page 11
Instructions for Secured Latch
and Dead Bolt Arresters or ........... Page 12
Secured Dead Bolt Arrester at Self
Locking-Panic-Locks..................... Page 12
Activation:................................ Page 12
Deactivation:............................ Page 13
Instructions for Secured Latch Arresters at
Panic-Locks................................... Page 14
Activation:................................ Page 14
Deactivation:............................ Page 14
Installation.................................... Page 15
General .................................... Page 15
Installation of components ...... Page 15
Lock without additional latch... Page 16
Lock with additional top latch
Part 1: Lock.............................. Page 17
Part 2: Latch lock/catch ........... Page 18
Part 3: Top strike plate................. Page 19
Part 4: Rod guide ..................... Page 20
Part 5a: Rod calculation
with additional top latch .......... Page 21
Part 5b: Rod calculation
with latch lock.......................... Page 22
Panic strike box
Part 1: Strike box ..................... Page 23
Part 2: Profile processing ......... Page 24
Panic strike box with
electric door opener
Part 1: Strike box (with
electric door opener)................ Page 25
Part 2: Profile processing ......... Page 26
Panic strike box
Part 3: Accessories top............. Page 27
Part 4: Rod guide ..................... Page 28
Part 5: Bottom locking unit...... Page 29
Part 6: Rod calculation............. Page 30
Part 7: Strike box assembling aid
.. Page 31
Part 8: Operation rod block ..... Page 32
Strike plate ............................... Page 33
Strike plate with electric strike .. Page 34
Self-Locking-Panic-Function
Electrical handle control and
lock monitoring........................ Page 35
Panic function
Electrical handle control and
lock monitoring........................ Page 38
Monitoring the strike box ........ Page 41
Monitoring the strike box with
electric door opener ................. Page 42
Strike box with electric door
opener...................................... Page 43
Set maximum preload................... Page 43
Start-up procedure ...................... Page 44
Service and Maintenance ............. Page 44
Disposal ........................................ Page 45
Instructions for use ....................... Page 45
Documentation............................. Page 46
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines .................................. Seite 3
Produktbeschreibung.................... Seite 3
Auflistung der Schlösser........... Seite 3
Anwendungsbereich ................ Seite 5
Optionales Zubehör ................. Seite 5
Wichtige Hinweise und
Sicherheitsmaßnahmen ................ Seite 7
Restrisiken................................ Seite 9
Vor der Montage .......................... Seite 9
Allgemeines.............................. Seite 9
Hinweise zur Bearbeitung der Tür
.Seite 9
Umstellung der Fluchtrichtung
(Abb. B).................................... Seite 10
Umstellen der Fluchtrichtung:
Sv-Panik-Schlösser Funktion B
und EDS sowie Panik-Schlösser
Funktion B und D (Abb. B)....... Seite 10
Umstellen der DIN-Richtung Sv-Panik-
Schlösser (Abb. C).................... Seite 10
Umstellung der DIN Richtung
SV-Panik-Schlösser (Abb. C) .... Seite 10
Umstellung der DIN Richtung
Panik-Schlösser (Abb. D).......... Seite 11
Umstellen der DIN-Richtung
Panik-Schlösser (Abb. D).......... Seite 11
Anleitung zur gesicherten Fallen-
und Riegelfeststellung bzw.
gesicherten Riegelfeststellung
bei Sv-Panik-Schlössern ................... Seite 12
Aktivierung: ............................. Seite 12
Deaktivierung: ......................... Seite 13
Anleitung zur gesicherten Fallenfeststel-
lung bei Panik-Schlössern ............. Seite 14
Aktivierung: ............................. Seite 14
Deaktivierung: ......................... Seite 14
Montage ....................................... Seite 15
Allgemeines.............................. Seite 15
Montage der Komponenten..... Seite 15
Schloss ohne Zusatzfalle .......... Seite 16
Schloss mit Zusatzfalle oben
Teil 1: Schloss ........................... Seite 17
Teil 2: Schnappriegelschloss/
Schnäpper ................................ Seite 18
Teil 3: Schließblech oben.......... Seite 19
Teil 4: Stangenführung............. Seite 20
Teil 5a: Stangenberechnung mit
Zusatzfalle................................ Seite 21
Teil 5b: Stangenberechnung
mit Schnappriegelschloss ......... Seite 22
Panik-Gegenkasten
Teil 1: Gegenkasten.................. Seite 23
Teil 2: Profilbearbeitung........... Seite 24
Panik-Gegenkasten mit E-Öffner
Teil 1: Gegenkasten (mit E-Öffner)
Seite 25
Teil 2: Profilbearbeitung........... Seite 26
Panik-Gegenkasten
Teil 3: Zubehör oben ................ Seite 27
Teil 4: Stangenführung............. Seite 28
Teil 5: Verriegelung unten........ Seite 29
Teil 6: Stangenberechnung....... Seite 30
Teil 7: Montagehilfe
Gegenkasten ............................ Seite 31
Teil 8: Bedienung
Stangensperre .......................... Seite 32
Schließblech ............................. Seite 33
Schließblech mit E-Öffner........ Seite 34
Sv-Panikfunktion –
Elektronische Drückersteuerung
und Schlossüberwachung......... Seite 35
Panikfunktion
Schlossüberwachung................ Seite 38
Gegenkastenüberwachung ...... Seite 41
Gegenkastenüberwachung
mit E-Öffner............................. Seite 42
Gegenkasten mit E-Öffner....... Seite 43
Inbetriebnahme ........................... Seite 44
Wartung und Instandhaltung ....... Seite 44
Entsorgung ................................... Seite 45
Gebrauchshinweise....................... Seite 45
Dokumentation............................. Seite 46

3
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
General
This installation instruction is an es-
sential part of the product. It contains
important information about safety,
installation and usage. Only use the
product as described and for the indi-
cated areas of application.
This instruction must be handed to the
user and/or operator after the installation
and performance test. This instruction
must be kept for reference.
Product description
Mortise lock with panic function for 1
and 2 leaf tubular frame doors.
Performance declaration reference:
LE/DoP-No. 008-02-GB BAUPVO2013-07-14
www.wss.de/en/service/download/
declaration-of-performance.html
ATTENTION! The safety
features of this product are
an essential requirement for
its compliance with DIN EN
1125/179. No changes may
be made that are not de-
scribed in this instruction.
Allgemeines
Diese Montageanleitung ist Bestand-
teil des Produkts. Sie enthält wichtige
Angaben zu Sicherheit, Montage und
Gebrauch. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebe-
nen Einsatzbereiche.
Diese Anleitung ist nach Montage und
Funktionsprüfung dem Benutzer bzw.
Betreiber zu übergeben. Sie ist zum
Nachschlagen aufzubewahren.
Produktbeschreibung
Einsteckschloss mit Panikfunktion für
1- und 2-flügelige Rohrrahmentüren.
Verweis auf Leistungserklärung:
LE/DoP-Nr. 008-02-DE BAUPVO2013-07-14
www.wss.de/service/download/
leistungserklaerungen.html
ACHTUNG!
Die Sicherheits-
merkmale dieses Produkts
sind eine wesentliche Voraus-
setzung für dessen Überein-
stimmung mit DIN EN
1125/179. Es dürfen keinerlei
Veränderungen vorgenommen
werden, die nicht in dieser
Anleitung beschrieben sind.
Auflistung der Schlösser
Diese Herstellererklärung gilt für folgende
Paniksets im Rohrrahmenbereich:
Sv-Panik-Schlösser
Art.-Nr.
Art.-N° Anzahl Flügel
Number of leaves Funktion
Function
Set 21 14.220
14.221
14.222
1
1
1
E
B
EDS
Set 22 14.224
14.225
14.226
1
1
1
E
B
EDS
Set 23 14.228
14.229
14.230
2
2
2
E
B
EDS
Set 24 14.232
14.233
14.234
2
2
2
E
B
EDS
Self Locking-Panic-Locks
List of locks
This manufacturer’s declaration applies
for the following panic sets for tubular
frame doors:
Panikfunktion
Panicfunction
Sv-Panikfunktion
Self Locking-
Panicfunction
Unterschied der Fallenaus-
führung für die Panik- und
Sv-Panikfunktion.
Latch differences for panic
and self-locking panic
function.
A
Set 25 14.236/237 2 E
Set 26 14.240/241 2 E
Set 27 14.238/239 2 E
Set 28 14.242/243 2 E

4
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
In diesen Sets sind folgende Schlösser
und Gegenkästen etc. enthalten:
Sv-Panik-Schlösser
Art.-Nr.
Art.-N°
Anzahl Flügel
Number of leaves
Funktion
Function
Dornmaß mm
Backset mm
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.250
1E34–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.260
1B34–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.270
1EDS34–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.254
2E34–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.264
2B34–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.274
2EDS34–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.252
1E34–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.262
1B34–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.272
1EDS34–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.256
2E34–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.266
2B34–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.276
2EDS34–45
Panik-Schlösser
Art.-Nr.
Art.-N° Anzahl Flügel
Number of leaves Funktion
Function
Set 11 14.200
14.201
14.202
1
1
1
E
D
B
Set 12 14.203
14.204
14.205
1
1
1
E
D
B
Set 13 14.206
14.207
14.208
2
2
2
E
D
B
Set 14 14.209
14.210
14.211
2
2
2
E
D
B
Set 15 14.212
14.213
2E
Set 16 14.214
14.215
2E
Set 17 14.216
14.217 2E
Set 18 14.218
14.219 2 E
Panik-Schlösser
Art.-Nr.
Art.-N°
Anzahl Flügel
Number of leaves
Funktion
Function
Dornmaß mm
Backset mm
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.160
1E30–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.164
1B30–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.162
1D30–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.166
2E30–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.170
2B30–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.168
2D30–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.172
1E30–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.176
1B30–45
Panic-Locks
Panic-Locks
Self Locking-Panic-Locks
The following locks and strike box are
included in these sets:

5
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Art.-Nr.
Art.-N°
Anzahl Flügel
Number of leaves
Funktion
Function
Dornmaß mm
Backset mm
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.174
1D30–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.178
2E30–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.182
2B30–45
Panik-Einsteckschloss
Panic-mortise lock 14.180
2D30–45
Zubehör
Panik-Gegenkasten
Panic-strike box 14.280
2 – 30–45, 55,
65, 80
Panik-Gegenkasten
Panic-strike box 14.284/285
2 – 30–45, 55,
65, 80
Schaltschloss
Top lock 14.288.---.426
2––
Schnäpper
Catch 14.294.---.405
2––
ATTENTION! No additional locks
or those other than the items listed
above and/or outside the standard
DIN EN 179 and DIN EN 1125 may
be installed if no approval from the
responsible approval authority has been
obtained beforehand; with the excep-
tion of escape door control systems
in compliance with the corresponding
standards and/or permits. This does not
affect the installation of door closers.
Application Area
WSS panic locks are used everywhere
where doors for escape or emergency
routes are required.
The main function of this product is to
save human lives during escape or panic
situations. The most important feature
hereby is to enable opening of the door
with minimum effort by hand or body
pressure, even if a panicking crowd puts
pressure on the door e.g. in the dark or
in smoke.
Exclusion of incorrect utilisation:
The usage of standard panic locks for
tubular frame doors and their acces-
sories is not intended for use
at ambient temperatures under -20 °C
and/or above +100 °C
with constructs that are not intended
to have a panic function
for doors with the following features:
- Door weight over 400kg
- Door height over 3.500 mm
- Door width over 1.600mm
deviating door dimensions can be veri-
fied in separate checks.
the door dimensions specified in
this assembly instruction have been
determined on elements that are
system-neutral and may deviate from
the values specified here. The speci-
fications of the system provider must
be observed.
Optional accessories
ATTENTION! The handle manu-
facturer’s mounting regulations and
instructions are to be observed. If the
handles are not part of WSS’s order and
supply, the dealer and/or manufacturer
of the door component is solely respon-
sible for ensuring that only certified and
approved handles are used.
ACHTUNG! Es dürfen keine
zusätzlichen oder anderen Verschlüsse
außerhalb der oben genannten Artikel
bzw. außerhalb der Norm DIN EN 179
und DIN EN 1125 installiert werden,
sofern nicht vorher die Zustimmung der
zuständigen Genehmigungsbehörde ein-
geholt wurde. Ausgenommen Fluchttür-
steuerungen gemäß den entsprechenden
Normen bzw. Zulassungen. Dies betrifft
nicht die Installation von Türschließern.
Anwendungsbereich
Die Panikschlösser von WSS kommen
überall dort zum Einsatz, wo Türen in Flucht-
oder Rettungswegen eingesetzt werden.
Hauptaufgabe dieses Produktes ist es,
Menschenleben in Flucht- bzw. Paniksituati-
onen zu retten. Das wichtigste Merkmal ist
hierbei, das Öffnen der Tür mit nur geringen
Anstrengungen von Hand oder durch Kör-
perdruck zu ermöglichen, auch wenn z. B.
bei Dunkelheit und Rauch eine Menschen-
menge in Panik die Tür unter Druck setzt.
Ausschluss nicht bestimmungsgemäßer
Verwendungen:
Der Einsatz von serienmäßigen Panik-
schlössern für Rohrrahmentüren und de-
ren Zubehör ist nicht bestimmungsgemäß
bei Umgebungstemperaturen unter
-20 °C bzw. über +100 °C
bei Konstruktionen, die nicht für eine
Panikfunktion geeignet sind
bei Türen mit folgenden Merkmalen:
- Türgewicht über 400kg
- Türhöhe über 3.500 mm
- Türbreite über 1.600 mm
abweichende Türabmessungen können in
Sonderprüfungen nachgewiesen werden.
die angegebenen Türflügelabmessun-
gen in dieser Montageanleitung wurden
an systemneutralen Elementen ermittelt
und können von den hier angegebenen
Werten abweichen. Die Vorgaben der
Systemanbieter sind einzuhalten.
Optionales Zubehör
ACHTUNG! Die Befestigungsvor-
schriften und Anleitungen der Drücker-
hersteller sind zu beachten. Sollten die
Drücker nicht Bestandteil der Bestellung
und Lieferung von WSS sein, so hat
der Händler bzw. der Hersteller des
Türelementes eigenverantwortlich sicher
zu stellen, dass nur die geprüften und
zugelassenen Drücker eingesetzt werden.
Accessories

6
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Innere Betätigungsvorrichtungen:
Nach DIN EN 179
geprüfte Drücker gemäß Zertifikat
der Leistungsbeständigkeit
1309-CPR-0303
Nach DIN EN 1125
Panik-Druckstange PD 99
Art.-Nr. 14.484.----.---
14.492.----.---
Panik-Stangengriff Design Line
Art.-Nr. 14.400.----.---
14.420.----.---
14.440.----.---
14.460.----.---
- In Verbindung mit dem Panik-
Stangengriff Design Line sind keine
elektronischen Knaufzylinder zuläs-
sig (Klemmgefahr der Finger)!
- Bei Panik-Druckstange PD 99 und
Stangengriff Design Line ist immer
eine Zwängungsfreiheit bauseits zu
prüfen bzw. nachzuweisen!
Äußere Betätigungsvorrichtungen
mit Anbindung an das Paniksystem:
Nach DIN EN 179
Geprüfte Drücker gemäß
der Leistungs-
beständigkeit
1309-CPR-0303
identisch
mit dem inneren Drücker.
Nach DIN EN 1125
Drücker welche z.B. nach DIN EN 1906,
DIN EN 18273 und nach DIN EN 179
geprüft wurden und somit einen
gewissen Qualitätsstandard nachge-
wiesen haben.
Ergänzende Beschlagkomponenten
wie E-Öffner, Außenbeschläge,
Elektronik-Sonderknaufzylinder,
Elektronik-Zylinder und Schließbleche
finden Sie in der ergänzenden
Herstellererklärung auf
www.wss.de/service/herstellerer-
klaerung.
Inner operating devices:
According to DIN EN 179
Certified handles according to certifi-
cate of the constancy of performance
1309-CPR-0303
According to DIN EN 1125
Panic push-bar PD 99
Art.-N° 14.484.----.---
14.492.----.---
Panic bar Design Line
Art.-N° 14.400.----.---
14.420.----.---
14.440.----.---
14.460.----.---
- No electronic knob cylinders are
permitted in conjunction with the
panic bar Design Line (risk of trap-
ping fingers)!
- When using panic push bar PD 99
and panic bar Design Line, measure
restrictions have to be consindered
or proved on site!
Outer operating devices
with connection to the panic system:
According to DIN EN 179
Certified handles according to the
constancy of performance
1309-CPR-
0303 identical to the inner handle.
According to DIN EN 1125
Handles that have been certified e.g.
according to DIN EN 1906, DIN EN
18273 and DIN EN 179, and therefore
have a certain established quality
standard.
You find additional components such
as electric strike release, exterior
fittings, special electronic knob cyl-
inders, electronic cylinders and strike
plates in the additional manufac-
turer‘s declaration on
www.wss.de/service/herstellerer-
klaerung.

7
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Important informa-
tion and safety
measures
Prevent injuries, damages and
malfunction by following all
instructions.
Panic locks for tubular frame doors from
Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH &
Co. KG (hereafter referred to as WSS)
designed for the installation in single
and double leaf doors.
Before emergency exit and/or panic
devices is installed on a fire protection
and/or smoke protection door, the
door should be inspected to ensure
that the emergency devices is suitable
and approved for this specific door
(see Annex B DIN EN 1125 and DIN
EN 179).
Only persons familiar with the instal-
lation and maintenance of panic locks
can be commissioned to work on
them. The contractor must commission
such persons with installation and
maintenance. They must know the
relevant standards and regulations
(e.g. DIN EN 1125, DIN EN 179 etc.)
and have the relevant training.
They must have read and understood
the installation instructions issued
by WSS.
If more than one person is entrusted
with the activity mentioned above,
the contractor must designate a
supervisor who is authorised to give
instructions.
Before beginning installation, check
for completeness of all parts. Only
use components that are free of
defects.
The door must be checked for cor-
rect, easy and unhindered opening
and should not be warped.
When using door seals it must be
guaranteed that they do not impair
the proper use of the door and/or the
locking function of the door.
For double-leaf rebated doors with
centre stop where both leaves are
equipped with panic devices, it must
be possible to open each leaf when its
lock is activated. It must be ensured
that the door leaf and fittings can
move without restriction. The use of a
pushing flap must be considered.
For panic devices according to DIN
EN 1125 it must be ensured that the
right length is mounted. The largest
possible rod length is to be selected,
at least 60% of the door leaf width
must be available for triggering.
Doors with glass inserts that are fitted
with an emergency exit and/or panic
device, should be fitted with safety
glazing (safety glass or laminated
safety glass).
Various fastening elements may be
necessary, which deviate from those
included in the scope of supply, in
order to mount an emergency lock
onto various types of doors. In this
case, the fitter should select solid,
durable fastening components that
correspond to the requirements, and/
or consult WSS.
Emergency exit devices are not suit-
able for use on double action doors.
The handle or panic bar and/or panic
push-bar should normally be installed
Wichtige Hinweise
und Sicherheitsmaß-
nahmen
Vermeiden Sie Verletzungen,
Schäden und Fehlfunktion indem Sie
alle Anweisungen befolgen.
Panikschlösser für Rohrrahmentüren der
Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH
& Co. KG (im folgenden WSS genannt)
sind zum Einbau in ein- und zweiflügelige
Türen vorgesehen.
Bevor der Notausgangs- bzw. Panik-
verschluss an einer Feuerschutz- bzw.
Rauchschutztür installiert wird, muss
überprüft werden, ob der Notaus-
gangsverschluss für diese spezielle
Tür geeignet und zugelassen ist (siehe
Anhang B, DIN EN 1125 und DIN EN
179).
Mit Einbau und Wartung der Panik-
schlösser dürfen nur Personen be-
auftragt werden, die hiermit vertraut
sind. Sie müssen vom Unternehmer
mit dem Einbau und der Wartung
beauftragt sein. Sie müssen die ein-
schlägigen Normen und Vorschriften
(z.B. DIN EN 1125, DIN EN 179, etc.)
kennen und entsprechend unterwiesen
worden sein.
Sie müssen die von WSS erstellte
Montageanleitung gelesen und ver-
standen haben.
Ist mehr als eine Person mit einer der
oben genannten Tätigkeiten betraut,
so hat der Unternehmer einen Auf-
sichtführenden zu bestimmen, der
weisungsbefugt ist.
Überprüfen Sie vor Beginn der
Montage alle Teile auf Vollzähligkeit.
Verwenden Sie nur einwandfreie
Komponenten.
Die Tür ist auf korrekte bzw. leichte
und ungehinderte Öffnung zu prüfen
und darf keinen Verzug aufweisen.
Beim Einsatz von Türdichtungen muss
gewährleistet sein, dass diese den
bestimmungsgemäßen Gebrauch der
Tür bzw. die Funktion des Türver-
schlusses nicht beeinträchtigen.
Bei zweiflügeligen Türen mit überfälz-
tem Mittelanschlag, an denen beide
Flügel mit Panikverschlüssen aus-
gerüstet sind, muss sich jeder Flügel
öffnen lassen, wenn sein Verschluss
betätigt wird. Auf eine Zwängungs-
freiheit der Türflügel und der Beschläge
ist zu achten. Eine Mitnehmerklappe
ist vorzusehen.
Bei Panikverschlüssen nach DIN EN
1125 ist sicher zu stellen, dass die
richtige Länge montiert wurde. Die
größtmögliche wirksame Stangenlänge
ist zu wählen, mindestens 60% der
Türblattbreite müssen zur Auslösung
zur Verfügung stehen.
Türen mit Glaseinsätzen, die mit
einem Notausgangs- bzw. Panikver-
schluss ausgerüstet werden, sollten
mit einer Sicherheitsverglasung
(Sicherheitsglas oder Verbund-
sicherheitsglas) ausgerüstet sein.
Für die Befestigung eines Notaus-
gangsverschlusses an verschiedenen
Türarten, können unterschiedliche
Befestigungsteile erforderlich sein,
die von denen im Lieferumfang ent-
haltenen abweichen. Hierbei ist durch
den Monteur eine, den Erfordernissen
entsprechend dauerhaft, solide

8
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
between 900 mm and 1.100 mm
above the surface of the finished
floor. If it is known that the majority
of users are small children, lowering
the height of the handle should be
considered.
The locking bar must be set up and
secured in such a way that secure
intervention is guaranteed.
It must be ensured that the protrusion
of the bar in the drawn-in position
does not hinder the free movement
of the door.
If the panic door devices are intended
to be mounted on double-leaf rebat-
ed doors with centre stop and door
closers, a door leaf coordinator as per
DIN EN 1158 with pushing flap must
be installed or a door leaf coordinator
integrated into the locking system in
order to guarantee the right closing
sequence. This is particularly important
for fire and smoke protection doors.
If a door closer is installed, it must be
ensured that it does not make it diffi-
cult for children, handicapped persons
and seniors to open the door.
Floor locking hutches, strike plates
and/or locking hutches must be
installed according to the instructions
so that conformity with the standard
component is ensured. Deviations due
to different models are only permitted
after consulting WSS.
For panic
doors as per
DIN EN 1125,
a sign with
the
inscription
“Press” or
“Press
against the
bar to open”
or a
pictogram
should be
put onto the
inside of the
door, directly
above the
horizontal
operating bar or on the operating bar
itself. The colour should be white on a
green background, similar to the
pictogram Figure A1 in DIN EN 1125
(Point A.19).
Befestigung zu wählen, bzw. mit WSS
Rücksprache zu halten.
Notausgangsverschlüsse sind nicht für
den Einsatz an Pendeltüren geeignet.
Der Drücker oder der Panik-Stangen-
griff bzw. die Panik-Druckstange
sollte normalerweise in einer Höhe
zwischen 900 mm und 1.100mm über
der Oberfläche des fertigen Fußbodens
installiert werden. Falls bekannt ist,
dass die Mehrheit der Benutzer kleine
Kinder sind, sollte eine Reduzierung
der Drückerhöhe in Betracht gezogen
werden.
Die Verriegelungsstangen müssen so
eingestellt und gesichert werden, dass
ein sicheres Eingreifen gewährleistet ist.
Es muss beachtet werden, dass
der Überstand der Stangen in der
hereingezogenen Stellung die freie
Bewegung der Tür nicht behindert.
Falls die zu befestigenden Paniktür-
verschlüsse an zweiflügeligen Türen
mit überfälzten Mittelanschlag und
Türschließern vorgesehen sind, muss
ein Schließfolgeregler nach DIN EN
1158 mit Mitnehmerklappe installiert
werden, oder eine in die Schließanlage
integrierte Schließfolgeregelung,
um die richtige Schließfolge der
Tür zu gewährleisten. Dies ist für
Feuerschutz- und Rauchschutztüren
besonders wichtig.
Falls ein Türschließer installiert wird,
muss darauf geachtet werden, dass
hierdurch die Betätigung der Tür
durch Kinder, Behinderte und ältere
Personen nicht erschwert wird.
Vorgesehene Bodenschließmulden,
Schließbleche bzw. Schließmulden
müssen gemäß der Anleitung installiert
werden, so dass die Übereinstimmung
mit dem geprüften Normelement
sichergestellt ist. Abweichungen auf-
grund unterschiedlicher Ausführun-
gen sind nur in Absprache mit WSS
zulässig.
Bei
Paniktüren
nach
DIN EN 1125
sollte an der
Innenseite
der Tür,
unmittelbar
oberhalb der
horizontalen
Betätigungs-
stange, oder
auf der
Betätigungs-
stange
selbst, ein
Schild mit
der
Aufschrift „Drücken“ oder „Zum
Öffnen gegen die Stange drücken“
oder ein Piktogramm vorgesehen
werden. Die Farbe sollte weiß auf
einem grünen Hintergrund sein,
ähnlich dem Piktogramm Bild A1 in
der DIN EN 1125 (Punkt A.19).

9
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Residual risk
WSS continually strives to improve
its products and increase safety and
functionality. The following risks cannot
be covered by the design:
WSS panic locks can only fulfil their
function when they are mounted
properly and serviced regularly.
Unauthorised manipulation by third
parties can lead to limitations to and
loss of the safety function.
Before installation
General
The door manufacturer and/or the com-
pany that has been commissioned with
installation is responsible for ensuring
that the door complies with the appli-
cable standards and that the processing
of the door is done in a professional
manner.
Information for processing the
door
Make the drill holes and grooves
according to the drawings on pages
10 to 26. The positioning of the lock-
ing system components depends on
the door. Consider the installation
instructions for the fittings when
making drill holes and grooves for
handles, panic push-bar PD 99 or
panic rod bar Design Line.
Carefully deburr the drill holes and
grooves.
Restrisiken
WSS ist ständig bemüht die Produkte zu
verbessern und die Sicherheit und Funk-
tionalität zu erhöhen. Folgende Risiken
können konstruktiv nicht abgedeckt
werden:
Die Panikschlösser von WSS erfüllen
nur dann ihre Funktion, wenn sie
einwandfrei montiert und regelmäßig
gewartet werden.
Unerlaubte Manipulation durch Dritte
kann eine Einschränkung oder den
Verlust der Sicherheitsfunktion nach
sich ziehen.
Vor der Montage
Allgemeines
Der Türenhersteller bzw. das beauftragte
Montageunternehmen ist dafür verant-
wortlich, dass die Tür den geltenden
Normen entspricht und die Bearbeitung
der Tür fachmännisch ausgeführt wird.
Hinweise zur Bearbeitung der Tür
Fertigen Sie die Bohrungen und Ausfrä-
sungen gemäß den Zeichnungen auf
den Seiten 10 bis 26 an. Dabei ist die
Positionierung der Komponenten des
Schließsystems türabhängig. Beachten
Sie für Bohrungen und Ausfräsungen
für Drücker, Panik-Druckstange PD
99 oder Panik-Stangengriff Design
Line die Montageanleitungen dieser
Beschläge.
Entgraten Sie die Bohrungen und
Ausfräsungen sorgfältig.

10
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
T10
SW2
1.
2.
3.
B
C
Umstellung der DIN Richtung
SV-Panik-Schlösser (Abb. C)
Changing the DIN direction
Self Locking-Panic-Locks (Fig. C)
Umstellung der Fluchtrichtung
(Abb. B)
Changing the escape direction
(Fig. B)
Umstellen der Fluchtrichtung:
Sv-Panik-Schlösser Funktion B
und EDS sowie Panik-Schlösser
Funktion B und D (Abb. B)
Die Panikfunktion ist als Auswärtsfunk-
tion voreingestellt. Zum Umstellen auf
Einwärts-Funktion ist der Gewindedorn
(T10) laut Abbildung zu lösen und auf
der anderen Schlossseite an gleicher
Position wieder einzuschrauben.
Changing the escape direction:
Self-Locking-Panic-Locks func-
tion B and EDS as well as Panic-
Locks function B and D (Fig. B)
The panic function is pre-set as outward
function. To change to the inward func-
tion, the threaded mandrel (T10) must
be loosened according to the figure and
screwed back at the same position on
the other side of the lock.
Umstellen der DIN-Richtung
Sv-Panik-Schlösser (Abb. C)
Die Falle bündig in das Schloss drücken
bis der Innensechskant (SW2) der
Gewindestifte an der Seite sichtbar ist
(1). Die Gewindestifte lösen (nicht her-
ausdrehen) (2), den Fallenkopf aus dem
Schlosskasten ziehen, umdrehen und
wieder eindrücken bis die Befestigungs-
löcher auf der anderen Seite sichtbar
sind. Den Fallenkopf mit den Gewin-
destiften wieder befestigen (3).
Changing the DIN direction Self-
Locking-Panic-Locks (Fig. C)
Press the latch flush into the lock
until the hexagon socket (SW2) of
the threaded pins can be seen on the
side (1). Loosen threaded pins (do not
unscrew) (2), pull the latch head out of
the lock case, turn it around and press it
back in until the fixing holes can be seen
on the other side. Fit the latch head
again using the threaded pins (3).

11
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
D
Umstellung der DIN Richtung
Panik-Schlösser (Abb. D)
Changing the DIN direction
Panic-Locks (Fig. D)
1.
2.
3a.
3b.
180°
4.
5.
Umstellen der DIN-Richtung
Panik-Schlösser (Abb. D)
Falle in den Schlosskasten drücken (1)
bis der Schieber nach oben geschoben
werden kann (2). Fallenkopf aus dem
Kasten ziehen (3a) und um 180° drehen
(3b). Anschließend den Fallenkopf
wieder in den Kasten drücken (4) und
Schieber zur Arretierung nach unten
schieben (5).
Changing the DIN direction
Panic Locks (Fig. D)
Press latch into case (1) until the slider
can be pushed to the top (2). Pull the
latch head out of the case (3a) and turn
180 degrees (3b). Afterwards press the
latch head back into case (4) and the
slider downwards (5).

12
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Anleitung zur gesicherten
Fallen- und Riegelfeststellung
bzw. gesicherten Riegelfest-
stellung bei Sv-Panik-Schlössern
Fallen- und Riegelfeststellung für
Tagesöffnung (Dauer-Auf)*
Riegelfeststellung für die Verwen-
dung mit E-Öffnern
Fallen- und Riegelfeststellung
Riegelfeststellung
Aktivierung:
1. Den Türdrücker bis zum Anschlag
herunterdrücken. Den Türdrücker in
dieser Position bis nach Ausführung
von Schritt 3 gedrückt halten.
2. Bei betätigtem Drücker (eingezoge-
ne Falle und Riegel) den Schlüssel
bis zum Anschlag in Richtung Stulp
drehen.
3. Den Schlüssel zurückdrehen (Rich-
tung Bandseite), abziehen und den
Türdrücker loslassen.
Falle und Riegel oder nur der Riegel
sind festgestellt.
Instructions for Secured Latch
and Dead Bolt Arresters or
Secured Dead Bolt Arrester at
Self Locking-Panic-Locks
Latches and dead bolt arresters for
daytime opening (Long-term open)*
Dead bolt arrester for the use of
electric strikes
Activation:
1. Press the lever handle down to the
end position. Keep the lever handle
pressed in this position until step 3
has been carried out.
2. While the handle is pressed (latch
and dead bolt pulled in), turn the
key to the end position towards the
front plate.
3. Turn back the key (towards the
hinge side), remove and let go of
the lever handle.
The latch and dead bolt or only the
dead bolt are secured.
Latch and dead bolt arrester
Dead bolt arrester
E
1. 2. 3.
1. 2. 3.

13
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
F
* nicht für den RH- und FH-Bereich
zulässig
* not allowed for smoke and fire-resist-
ant areas
1. 2. 3.
Deaktivierung:
1. Den Türdrücker betätigen.
2. Bei betätigtem Drücker den Schlüssel
bis zum Anschlag in Richtung Band-
seite drehen.
3.
Den Schlüssel zurückdrehen (Richtung
Stulp) und abziehen.
Falle und Riegel oder nur der Riegel
sind wieder aktiv.
Deactivation:
1. Press the Door handle
2. While the handle is pressed,
turn the key to the end position
towards the hinge side.
2. Turn back the key (towards the front
plate) and remove.
The latch and dead bolt or only the
dead bolt are active again.
Fallen- und Riegelfeststellung Latch and dead bolt arrester
Riegelfeststellung Dead bolt arrester
automatischer
Riegelausschluss
nach Türschließung
automatic bolt
travel after closing
the door

14
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Anleitung zur gesicherten
Fallenfeststellung bei
Panik-Schlössern
Fallenfeststellung für Tagesöffnung
(Dauer-Auf)*
Fallenfeststellung
Aktivierung:
1. Schlüssel bis zum Anschlag in Rich-
tung Bandseite drehen und halten.
2. Den Türdrücker betätigen.
3. Den Schlüssel zurückdrehen (Rich-
tung Stulp), abziehen und den
Türdrücker loslassen.
Die Falle ist festgestellt.
* nicht für den RH- und FH-Bereich
zulässig
* not allowed for smoke and fire-resist-
ant areas
Instructions for Secured Latch
Arresters at Panic-Locks
Latches arresters for daytime opening
(Long-term open)*
Activation:
1. Turn the key up to the stop towards
hinge side and hold.
2.
Press the door handle.
3. Turn back the key (towards the
front plate), remove and let go of
the door handle.
The latch is secured.
Latch arrester
Fallenfeststellung
Deaktivierung:
1. Den Schlüssel in Richtung Stulp
drehen und somit den Riegel aus-
schliessen.
2. Den Schlüssel zurückdrehen (Rich-
tung Bandseite) und abziehen.
Die Falle ist wieder aktiv.
Deactivation:
1. Turn the key towards the front plate
to lock the dead bolt.
2.
Turn back the key (towards the
hinge side) and remove.
The latch is active again.
Latch arrester
G
H
3.2.1.
1. 2. 3.

15
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Information for
panic doors
inward opening
Basically, emergency
exit doors should open
outwards in the course of
escape routes therefore,
in the escape direction.
However, due to structural
circumstances exceptions
are possible.
The emergency exit door
function on the door hinge
side (inward opening) is
only permitted for single
leaf doors according to DIN
EN 179 only after checks in
individual cases.
An approval by the authori-
ties is required in all cases.
Installation
General
The counter sink in the stainless steel
front plates are designed for M5 coun-
tersunk screws.
Installation of components
Installation and start-up can only be
performed by expert personnel who
have been instructed accordingly.
ATTENTION! The change of
external components or the use of
unauthorised products or other acces-
sories that have not been approved by
WSS is not permitted. Non-compliance
can lead to component damage and loss
of warranty.
Assemble all components according to
the drawing on pages 15 to 34 into the
pre-made grooves and drill holes.
The fixing material is not included in the
scope of delivery and must be provided
from the factory.
When installing the panic push bar PD
99 or panic bar Desgin Line, consider
the installation instructions of these
fittings.
Consider the same function dimen-
sions of the active- and passive leaf for
doors with top locking. The function
dimension between the leaves must be
smaller or the same like the top function
dimension (figure I).
Hinweise für
Paniktüren,
einwärts öffnend
Grundsätzlich sollen
Fluchttüren im Zuge von
Rettungswegen nach außen,
also in Fluchtrichtung
öffnen. Es sind aber Aus-
nahmen, eventuell wegen
baulicher Gegebenheiten,
möglich.
Die Fluchttürfunktion auf
der Türbandseite (einwärts
öffnend) ist nur nach
Prüfung im Einzelfall gemäß
DIN EN 179 für 1-flügelige
Türen zugelassen. Es bedarf
in jedem Fall einer Geneh-
migung durch die Baube-
hörde.
Montage
Allgemeines
Die Senkungen in den Edelstahlstulpen
sind für M5 Senkkopfschrauben aus-
gelegt.
Montage der Komponenten
Montage und Inbetriebnahme nur durch
entsprechend unterwiesenes Fachper-
sonal.
ACHTUNG! Die Veränderung von
Bauteilen oder die Verwendung von
nicht zugelassenen Fremdprodukten
oder anderem durch WSS nicht zuge-
lassenen Zubehörs ist nicht gestattet.
Zuwiderhandlung kann zu Beschädigungen
der Komponenten und zum Verlust der
Gewährleistung führen.
Bauen Sie alle Komponenten gemäß den
Zeichnungen auf den Seiten 15 bis 34
in die vorgefertigten Ausfräsungen und
Bohrungen ein.
Das Befestigungsmaterial ist nicht im
Lieferumfang enthalten und muss werk-
seitig gestellt werden.
Beachten Sie für die Montage mit der
Panik-Druckstange PD 99 oder dem
Panik-Stangengriff Design Line die
Montageanleitungen dieser Beschläge.
Bei Türen mit Obenverriegelung ist auf
ein gleiches Funktionsmaß beim Geh-
und Standflügel zu achten. Dazu soll
das Funktionsmaß zwischen den Flügeln
kleiner oder gleich wie das Funktions-
maß oben sein (Abbildung I).
5VCPFƃØIGN
RCUUKXGNGCH
)GJƃØIGN
CEVKXGNGCH
=
I
Functional dimension 10-14mm
Funktionsmaß 10-14 mm

16
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Ø21
min. Ø17,5
(KABA: min. Ø22,5)
Ø7,1
OFF
244
224
92(KABA:94)
5R
Drückerhöhe/Handle height (1050 OFF)
Drückermaß/Handle dimension
102,5
18
10
16,75
5050
(25)
20(KABA:19)
Dornmaß - Stulphöhe
Backset - front plate height
J
Lock without additional latch
See figure J:
OFF = Surface of the finished floor
1 =Lock
, Art.-N°: 14.160.---,
14.162.---, 14.164.---, 14.166.---,
14.168.---, 14.170.---, 14.250.---,
14.260.---, 14.270.---, 14.254.---,
14.264.---, 14.274.---
2 = Counter sunk screw, M5x15
(Tapping screws ISO 7050/
ST4.8x13 can be used as an
alternative.)
3= Blind rivet nuts for M5 are
required for secure mounting.
4= Recesses depending on the fitting
(Panic push-bar PD 99 or panic
bar Design Line)
The Figure illustrates the active leaf DIN
left, DIN right in mirror image.
Schloss ohne Zusatzfalle
Siehe Abbildung J:
OFF = Oberfläche des fertigen
Fußbodens
1 =
Schloss, Art.-Nr.: 14.160.---,
14.162.---, 14.164.---, 14.166.---,
14.168.---, 14.170.---, 14.250.---,
14.260.---, 14.270.---, 14.254.---,
14.264.---, 14.274.---
2 = Senkschraube, M5x15
(Alternativ können Blech-
schrauben ISO 7050/ST4,8x13
eingesetzt werden.)
3 = Zur sicheren Befestigung werden
Blindeinnietmuttern für M5
vorgeschrieben.
4 = Ausnehmungen je nach Beschlag
(Panik-Druckstange PD 99 oder
Panik-Stangengriff Design Line)
Abbildung gezeichnet für Gehflügel DIN
links, DIN rechts spiegelbildlich.
1
2
3
4

17
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
min. Ø17,5
(KABA: min. Ø22,5)
Ø7,1
Ø21
OFF
152,5
294
274
92(KABA:94)
(25)
50
5R
18
Drückermaß/Handle dimension
Drückerhöhe/Handle height (1050 OFF)
10
50
16,75
Dornmaß - Stulphöhe
Backset - front plate height
20(KABA:19)
K1
Schloss mit Zusatzfalle oben
Teil 1: Schloss
Siehe Abbildung K1:
[ .... ] = Maße für 24x6 U-Stulp
OFF = Oberfläche des fertigen
Fußbodens
1=
Falle/Schnappriegelschloss
aufschlagen/aufschrauben
2= Verbindungsstange
3= Schloss, Art.-Nr.:
14.172.---,
14.174.---, 14.176.---, 14.178.---,
14.180.---, 14.182.---, 14.252.---,
14.262.---, 14.272.---, 14.256.---,
14.266.---, 14.276.---
4=
Senkschraube, M5x15 (Alternativ
können Blechschrauben ISO 7050/
ST4,8x13 eingesetzt werden.)
5= Zur sicheren Befestigung wer-
den Blindeinnietmuttern für M5
vorgeschrieben.
6= Ausnehmungen je nach Beschlag
(Drücker, Panik-Druckstange
PD 99 oder Panik-Stangengriff
Design Line)
Abbildung gezeichnet für Gehflügel DIN
links, DIN rechts spiegelbildlich.
Lock with additional top latch
Part 1: Lock
See figure K1:
[ .... ] = Dimensions for 24x6 U-front plate
OFF = Surface of the finished floor
1=Tap
/screw the latch/latch lock
2= Connection rod
3= Lock, Art.-N°:
14.172.---,
14.174.---, 14.176.---, 14.178.---,
14.180.---, 14.182.---, 14.252.---,
14.262.---, 14.272.---, 14.256.---,
14.266.---, 14.276.---
4= Counter sunk screw, M5x15
(Tapping screws ISO 7050/
ST4.8x13 can be used as an
alternative.)
5= Blind rivet nuts for M5 are
required for secure mounting.
6= Recesses depending on the fitting
(Handles, panic push-bar PD 99
or panic bar Design Line)
The Figure illustrates the active leaf DIN
left, DIN right in mirror image.
1
2
3
4
5
6

18
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Ø7,1
42
Ø20
X =
Dornmaß - Stulphöhe
Backset - front plate height
(21)
K2K3
Lock with additional top latch
Part 2: Latch lock/catch
See figure K2/K3:
1 = Latch lock/catch
incl. latch guide
2 = Counter sunk screw, M5x15
3= Blind rivet nuts for M5
4= Rod
Schloss mit Zusatzfalle oben
Teil 2: Schnappriegelschloss/
Schnäpper
Siehe Abbildung K2/K3:
1 = Schnappriegelschloss/Schnäpper
incl. Fallenführung
2 = Senkschraube, M5x15
3 = Blindeinnietmuttern für M5
4 = Stange
1
3
4
1
22
4
3

19
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Leaf closing direction
Ø7,1
Front
edge
Leaf closing
direction
18
42
22
5R
5,2
3,5
21
Ø7,1
21
5,5
120
4811,5
5R
71
10
26
K4K5
*
Lock with additional top latch
Part 3: Top strike plate
See figure K4/K5:
1 = Strike plate (with electric strike)
2 = Screw
3= Blind rivet nuts for M5
* Information:
Turning is optional for engaging to a
more/less pressure.
Schloss mit Zusatzfalle oben
Teil 3: Schließblech oben
Siehe Abbildung K4/K5:
1 = Schließblech (mit E-Öffner)
2 = Schraube
3 = Blindeinnietmuttern für M5
* Hinweis:
Das Drehen ist optional um mehr/weni-
ger Andruck zu erzeugen.
1
3
2
1
3
2

20
Serie 200
Einsteckschloss mit Panikfunktion
Serie 200
Mortise lock with panic function
WSS – Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Stangenführung bei Verwendung
für untere Stange
um 180° gedreht einbauen
(Trichteröffnung nach unten).
Install the rod guide turned by
180° when using for bottom
rod (sinkhole at the bottom).
Stangenführung mit Trichter unten
und alternativ oben
Rod guide with sinkhole at the bottom and
at the top as an alternative
14.370.XX00.426
XX = 34-80
Ø7,1
42
Ø20
21
Stangenführung feder-
gestützt nur oben
Spring supported rod
guide only at the top
14.292.XX00.426
XX = 34-80
Ø7,1
*
Position mittig zwischen Schloss
und oberer Fallenführung
Position in the middle between
the lock and latch guide
*2TQƂNU[UVGOGOKV
2TQƂNXGTUVÀTMWPIGP
oder Kammerfüllungen
2TQƂNGU[UVGOYKVJRTQƂNG
reinforcement or chamber
ƂNNKPI76 mm
96
60(76)
5R
18
10
L1
L2
Lock with additional top latch
Part 4: Rod guide
See figure L1/L2:
1a = Rod guide
1b = Spring supported rod guide
2 = Screw
3= Blind rivet nuts for M5
4 = Adjustment tool
5= Allen key
Schloss mit Zusatzfalle oben
Teil 4: Stangenführung
Siehe Abbildung L1/L2:
1a = Stangenführung
1b = Federgestützte Stangenführung
2 = Schraube
3 = Blindeinnietmuttern für M5
4 = Verstellungswerkzeug
5= Inbusschlüssel
1a
3
2
1b
2
5
43
a) = 2.100-
2.500mm
b) = 2.500-
3.000mm
c) = 3.000-
3.500mm
a)
b)
c)
Federkraftverstellung/
Spring force adjustment
Table of contents
Other WSS Door Lock manuals
Popular Door Lock manuals by other brands

Glutz
Glutz 1204 Assembly and maintenance instructions

Schlage
Schlage BE468 series user guide

Schlage
Schlage CO-993 installation instructions

Philips
Philips EasyKey 7000 Series user manual

BEST ACCESS SYSTEMS
BEST ACCESS SYSTEMS 45HM IDH Max Mortise Lock installation instructions

Kwikset
Kwikset 62873 installation guide