WSS ATELIER F/R User manual

Panikschloss für Ganzglastüren
Montageanleitung
Panic Lock for all-glass doors
Assembly Instruction
ATELIER F/R

2 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG

DE 3Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Inhalt
Angaben zu dieser Montageanleitung.............Seite 2
Erklärung verwendeter Symbole ......................Seite 3
1. Sicherheitshinweise......................................Seite 3
2. Ausschluss nicht bestimmungsgemäßer
Verwendungen.............................................Seite 4
3. Beschreibung................................................Seite 4
3.1 Zweckbestimmung...............................Seite 4
3.3 Typische Anwendungen.......................Seite 4
3.4 Restrisiken ...........................................Seite 4
4. Allgemeine Hinweise ...................................Seite 5
4.1 Zu dieser Montageanleitung................Seite 5
4.2 Lieferumfang / Komponenten .............Seite 5
4.3 Zeichnungen zur Glasbearbeitung ......Seite 6
4.4 Maße (nur Panik-Druckstange)............Seite 6
4.5 Benötigte Ausrüstung: ........................Seite 6
5. Vorbereitungen ............................................Seite 7
5.1 Glasbearbeitung ..................................Seite 7
6. Montage.......................................................Seite 7
6.1 Montage Schlosskasten.......................Seite 7
6.2 Montage Drücker-Drücker- oder
Drücker-Knopf-Garnitur......................Seite 8
6.3 Montage Panik-Druckstange ..............Seite 9
7. Wartung und Instandhaltung .......................Seite 11
7.1 Wartung ...............................................Seite 11
7.2 Entsorgung/Recycling .........................Seite 11
8. Funktionsbeschreibung................................Seite 11
Angaben zu dieser Montageanleitung
Ausgabedatum
1. Auflage: Juli 2013
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Montage-
anleitung verbleibt beim Hersteller.
Anschrift des Herstellers:
WILH. SCHLECHTENDAHL & SÖHNE
GMBH & CO. KG
Hauptstraße 18–32
42579 Heiligenhaus
Telefon: 0 20 56 / 17-0
Telefax: 0 20 56 / 51 42
Internet: www.wss.de
Die Zertifikate
DIN EN 179
und
DIN EN 1125
können unter
www.wss.de
angefordert werden.
Diese Montageanleitung muss dem
Monteur / Bediener jederzeit zugänglich
sein. Sie ist nach der Montage dem Be-
treiber zu übergeben. Weitere Exemplare
können angefordert werden.

4 DE Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Erklärung verwendeter Symbole
Sicherheitshinweise
Symbol Signalwort Bedeutung Mögliche Schäden bei Nichtbeachtung
VORSICHT möglicherweise
gefährliche Situation
Leichte Verletzungen
oder Sachschäden
Sonstige
ACHTUNG möglicherweise
gefährliche Situation
Schäden am Gerät oder
seiner Umgebung
WICHTIG nützliche Tipps zum
optimalen Arbeiten Keine
Gebote
(ohne Signalwort)
Hinweis zur schriftlichen
Ausführung / Dokumentation
1. Sicherheitshinweise
Vermeiden Sie Verletzungen, Schäden und Fehl-
funktion indem Sie alle Anweisungen befolgen.
a) ATELIER F/R Panikschlösser für Glastüren der Wilh.
Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co.KG (im folgenden
WSS genannt) sind zum Einbau in einflügelige Türen
vorgesehen.
b) Bevor der Notausgangs- bzw. Panikverschluss an ei-
ner Glastür installiert wird, ist zu prüfen, ob diese Tür
für den Einbau des Panikverschlusses geeignet ist.
Bevor der Notausgangs- bzw. Panikverschluss an einer
Feuerschutz- bzw. Rauchschutztür installiert wird, muss
überprüft werden, ob der Notausgangsverschluss für
diese spezielle Tür geeignet und zugelassen ist (siehe
Anhang B, DIN EN 1125 und DIN EN 179).
c) Mit Einbau und Wartung der Panikschlösser dürfen nur
Personen beauftragt werden, die hiermit vertraut sind.
Sie müssen vom Unternehmer mit dem Einbau und der
Wartung beauftragt sein.
d) Sie müssen die einschlägigen Normen und Vor-
schriften (z.B. DIN EN 1125, DIN EN 179, etc..) ken-
nen und entsprechend unterwiesen worden sein.
Sie müssen die von WSS erstellte Montageanleitung ge-
lesen und verstanden haben.
e) Ist mehr als eine Person mit einer der oben genannten
Tätigkeiten betraut, so hat der Unternehmer einen Auf-
sichtführenden zu bestimmen, der weisungsbefugt ist.
f) Nur einwandfreie Komponenten, Schlösser, Beschlagtei-
le etc. verwenden.
g) Vor Beginn der Montage alle Teile auf Vollzähligkeit und
fehlerfreie Beschaffenheit prüfen.
h) Die Tür ist auf korrekte, bzw. leichte und ungehinderte
Öffnung zu prüfen und darf keinen Verzug aufweisen.
i) Beim Einsatz von Türdichtungen muss gewährleistet
sein, dass diese den bestimmungsgemäßen Gebrauch
der Tür bzw. die Funktion des Paniktürverschlusses nicht
beeinträchtigen.
j) Bei Panikverschlüssen nach DIN EN 1125 ist sicher zu
stellen, dass die richtige Länge montiert wurde. Die
grösstmögliche wirksame Stangenlänge ist zu wählen,
mindestens 60% der Türblattbreite müssen zur Auslö-
sung zur Verfügung stehen.
k) Glastüren oder Glaseinsätze, die mit einem Notaus-
gangs- bzw. Panikverschluss ausgerüstet werden, soll-
ten aus einer Sicherheitsverglasung (Sicherheitsglas oder
Verbundsicherheitsglas) bestehen.
l) Für die Befestigung eines Notausgangsverschlus-
ses an verschiedene Türarten, können unterschied-
liche Befestigungsteile erforderlich sein, die von
denen im Lieferumfang enthaltenen abweichen.
Hierbei ist durch den Monteur eine den Erfordernissen
entsprechend dauerhaft solide Befestigung zu wählen,
bzw. mit WSS Rücksprache zu nehmen.
m) Notausgangsverschlüsse sind nicht für den Einsatz an
Pendeltüren geeignet.
n) Der Drücker oder der Panik-Stangengriff bzw. die Pa-
nik-Druckstange sollte normalerweise in einer Höhe
zwischen 900 mm und 1100 mm über der Ober-
fläche des fertigen Fußbodens installiert werden.
Falls bekannt ist , dass die Mehrheit der Benutzer kleine
Kinder sind, sollte eine Reduzierung der Drückerhöhe in
Betracht gezogen werden.

DE 5Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
o) Es muss beachtet werden, dass der Überstand in der
hereingezogenen Stellung die freie Bewegung der Tür
nicht behindert.
p) Falls ein Türschließer installiert wird, muss darauf geach-
tet werden, dass hierdurch die Betätigung der Tür durch
Kinder, Behinderte und ältere Personen nicht erschwert
wird.
q) Nach Installation der Sperrelemente und Sperrgegenstü-
cke, sollte beachtet werden, ob die Tür in ihrer freien
Bewegung nicht behindert wird.
r) Vorgesehene Bodenschließmulden, Schließbleche bzw.
Schließmulden müssen gemäß der Anleitung installiert
werden, sodass die Übereinstimmung mit dem geprüf-
ten Normelement sichergestellt ist. Abweichungen auf-
grund unterschiedlicher Ausführungen sind nur in Ab-
sprache mit WSS zulässig.
s) Die Panik-Funktion ist nur bei abgezogenem Schlüssel
gewährleistet.
t) Der Einsatz von Knaufzylindern in Verbindung mit den
hier beschriebenen Panikschlössern ist ausschließlich mit
durch WSS geprüfte und freigegebene elektronischen
Knaufzylinder mit Rückstellmechanismus für die Schließ-
nase möglich.
u) An der Innenseite der Tür sollte, unmittelbar oberhalb
der horizontalen Betätigungsstange oder auf der Betä-
tigungsstange selbst, wenn sie eine ausreichend große
ebene Fläche für die geforderte Beschriftung hat, ein
Schild mit der Aufschrift „Zum Öffnen gegen Stange
drücken“ oder ein Piktogramm vorgesehen werden. Die
Oberfläche des Piktogramms sollte mindestens 8.000
mm2betragen, und die Farben sollten weiß auf einem
grünen Untergrund sein. Nach dem Einbau sollte der
Pfeil auf das Betätigungselement weisen.
v) Für Schäden aufgrund von nicht durch WSS autorisierte
Umbauten und Änderungen an den von WSS geliefer-
ten Bauteilen und Komponenten, sowie aufgrund der
Verwendung von Nicht-Originalteilen, übernimmt WSS
keinerlei Haftung.
3. Beschreibung
ATELIER F/R Panikschloss für die Verwendung mit zwei
Türdrückern oder einem Türdrücker und einem Türknopf
nach DIN EN 179
EG-Konformitätszertifikat: 1309-CPD-0195
Norm: DIN EN 179:2008
Klassifizierung:
37501322AB/D
Leistungserklärung: LE/DoP-Nr. 005BauPVo (EU Nr. 305/2011)
www.wss.de/unternehmen/zertifikate.html
ATELIER F/R Panikschloss für die Verwendung mit Panik-
Druckstange nach DIN EN 1125
EG-Konformitätszertifikat: 1309-CPD-0194
Norm: DIN EN 1125:2008
Klassifizierung:
37501322BB
Leistungserklärung: LE/DoP-Nr. 006BauPVo (EU Nr. 305/2011)
3.1 Zweckbestimmung
Hauptaufgabe dieses Produktes ist es, Menschenleben in
Flucht- bzw. Paniksituationen zu retten.
Das wichtigste Merkmal ist hierbei, das Öffnen der Tür mit
nur geringen Anstrengungen von Hand oder durch Körper-
druck zu ermöglichen, auch wenn z. B. bei Dunkelheit und
Rauch eine Menschenmenge in Panik die Tür unter Druck
setzt.
3.3 Typische Anwendungen
Die Panikschlösser von WSS kommen überall dort zum Ein-
satz, wo Glastüren in Flucht- oder Rettungswegen eingesetzt
werden.
3.4 Restrisiken
VORSICHT! WSS ist ständig bemüht die Produkte
zu verbessern und die Sicherheit und Funktionalität
zu erhöhen. Folgende Risiken können konstruktiv
nicht abgedeckt werden:
a) Die Panikschlösser für Vollblatttüren von WSS erfüllen
nur dann ihre Funktion, wenn sie einwandfrei montiert
und regelmäßig gewartet werden.
b) Unerlaubte Manipulation durch Dritte kann eine Ein-
schränkung oder den Verlust der Sicherheitsfunktion
nach sich ziehen.
2. Ausschluss nicht bestimmungsgemäßer Verwendungen
Der Einsatz von serienmäßigen Panikschlössern für Glastüren und deren Zubehör
ist nicht bestimmungsgemäß
• bei Umgebungstemperaturen unter -20 °C bzw. über +100 °C
• bei Konstruktionen, die nicht für eine Panikfunktion geeignet sind.
• bei Türen mit folgenden Merkmalen:
- Türgewicht über 100 kg
- Türhöhe über 2400 mm
- Türbreite über 1200 mm

6 DE Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
G
B F1
A
J
H
E
M
N
L
K O I
O
1) Bei Verwendung mit Drücker-Drücker-Garnitur
2) Bei Verwendung mit Panik-Druckstange
3) M5 x 20 bei 8,10 mm Glas, M5 x 25 bei 12 mm Glas
D
P
F2
4. Allgemeine Hinweise
4.1 Zu dieser Montageanleitung
Montageanleitung für ATELIER F/R Panikschlösser zur Verwendung mit Drücker-Drücker-,
Knopf-Drücker-Garnituren oder mit Panik-Druckstange. Dieser Beschlag ist für Türen aus
Einscheibensicherheitsglas (ESG 8 - 12 mm) und Verbundsicherheitsglas (VSG 8,76 - 12,76
mm) geeignet.
4.2 Lieferumfang / Komponenten
Abb. 1
Pos. Bezeichnung Stück
ASchlosskasten 1
BKlemmplatte 1
CGlasbohrungsschutz (ohne Abb.) 2
DZylinderkopfschraube32
EAbdeckkappe Schloss 1
F1 Abdeckkappe Klemmplatte11
F2 Abdeckkappe Klemmplatte21
GSchlitzschraube M5 x 60 1
HKreuzschlitzschraube M4 x 6 1
Pos. Bezeichnung Stück
I1Rosettenunterteil 1
JKreuzschlitzschraube M5 x 50 2
K
Drückerlochteil Gewindeseite
1
L
Gewindestift M6 x 8
2
M
Knopflochteil
1
N
Drückerlochteil Schraubseite
1
O
Rosette
1(21)
P
Vierkantstift
1

DE 7Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
128
23
SW 3 / 4
128
23
Glasbearbeitung für Verwendung mit Drücker-
Drücker- und Drücker-Knopf-Garnituren.
Zusätzliche Glasbearbeitung für Verwendung mit
Panik-Druckstange.
72
109
13
BA = 649 bis 1250
15.5
3234.5
65.5
175
50Ø
20
56
90
17
79
12
40,42,44
19
8,10,12
16
11
72
109
13
BA = 649 bis 1250
15.5
3234.5
65.5
175
50Ø
20
56
90
17
79
12
40,42,44
19
8,10,12
16
11
X = Empfohlener Randabstand, um Klemmgefahr an der Nebenschließkante zu vermeiden
4.5 Benötigte Ausrüstung:
• Innensechskantschlüssel SW 3 und 4
• Kreuzschlitz-Schraubendreher
• Schlitz-Schraubendreher
4.3 Zeichnungen zur Glasbearbeitung:
FB
X=80
57
BA-15.5
19.5
35
80
20
Ø
50
Ø
4.4 Maße (nur Panik-Druckstange)
Abb. 2
Abb. 3

8 DE Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
B
A
C
D
5. Vorbereitungen
5.1 Glasbearbeitung
Glastüren entsprechend der Verwendung mit Glasbohrungen versehen (Abb. 2).
Abb. 4
6. Montage
6.1Montage Schlosskasten
Klemmplatte Bmit Glasbohrungsschutz Cversehen. Schlosskasten Amit Innensechs-
kantschrauben Dmit Innensechskantschlüssel SW 4 an Klemmplatte Bfixieren, Anzugs-
moment maximal 4 Nm (Abb. 4).

DE 9Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Abb. 6
6.2.2 Gewindestift Lanziehen. Rosette Oaufsetzen und fixieren. Abdeckkappe Schlossseite E
mit Kreuzschraube Ham Schlosskasten Asichern.
Abbildung zeigt Montage mit Drücker-Knopf-Garnitur
B F1
O
A
J
M
KIE
L
N
P
HE
6.2 Montage Drücker-Drücker- oder Drücker-Knopf-Garnitur
6.2.1 Drückerteil Gewindeseite Kmit Rosettenunterteil Ioder Knopflochteil Mund Vierkantstift
Pdurch den Schlosskasten Aschieben. Abdeckkappe Klemmplatte F1 auf Klemmplatte
stecken. Drückerteil-Schraubseite Nauf Vierkantstift Paufstecken und mit Kreuzschlitz-
schrauben Jfixieren, Anzugsmoment maximal 4 Nm (Abb. 5).
Abb. 5

10 DE Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Abb. 7
6.2.3 Etwaigen Schließzylinder einbauen und seitlich mit Schlitzschraube Gam Schlosskasten A
befestigen (Abb. 7).
Abb. 8
6.3Montage Panik-Druckstange
6.3.1 Schlosskasten A, wie unter 6.1 Montage Schlosskasten beschrieben, montieren. Druck-
stange wie in der Anleitung t-0145_ma_Druckstange_kuerzbar_DE_02 bis zu Monta-
geschritt D vorbereiten. Abdeckkappe Schloss E auf den vormontierten Schlosskasten
Astecken. Türknopf Mvon der Klemmplattenseite mit Kreuzschrauben Jfixieren (Abb.
8), Anzugsmoment maximal 4 Nm
.
Abdeckkappe Schlosseite Emit Kreuzschraube Ham
Schlosskasten Asichern.
Klemmplatten der Druckstangen-Gegenseite mit Innensechskantschrauben und Schlauch-
abschnitten (Lieferumfang Panik-Druckstange Glas) entsprechend Abb. 8 montieren.
Abbildung zeigt Montage mit Drücker-Knopf-Garnitur
G
B
EJM
AH

DE 11Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Abb. 9
6.3.2 Abdeckkappe Klemmplatte F2 auf Klemmplatte Bstecken. Panik-Druckstange mit Innen-
sechskantschrauben (Lieferumfang Panik-Druckstange Glas) und Innensechskantschlüssel
SW 3 an Klemmplatte Bund Klemmplatte Panik-Druckstange Gegenseite fixieren. Vier-
kant (Lieferumfang Panik-Druckstange Glas) in Vierkantloch einbringen (Abb. 9).
Abb. 10
6.3.3 Etwaigen Schließzylinder einbauen und seitlich mit Schlitzschraube Gam Schlosskasten A
befestigen (Abb. 10).
BF2
G

12 DE Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
7. Wartung und Instandhaltung
7.1 Wartung
Vom Betreiber oder einem beauftragten Dritten sind
folgende laufende Wartungsarbeiten in Abständen
von nicht mehr als einem Monat durchzuführen und
schriftlich unter Punkt 7.3 (am Ende) dieser Anlei-
tung zu dokumentieren:
a) Inspektion und Betätigung des Notausgangsver-
schlusses, um sicherzustellen, dass sämtliche Teile
des Verschlusses in einem einwandfreien Betriebs-
zustand sind.
b) Zusätzlich ist mindestens 1x im Jahr eine
Kräftemessung vor zunehmen. Mit einem
Kraftmesser (Druckdose etc.) sind die Be-
tätigungskräfte zum Freigeben des Fluchttürver-
schlusses zu messen und aufzuzeichnen und mit
den Kräften der Erstinstallation zu vergleichen.
c) Es ist zu Prüfen bzw. Sicherzustellen, dass die Fal-
le, der Riegel und die Verriegelungsstangen nicht
blockiert sind.
d) Die Tür(en) ist (sind) auf korrekte, bzw. leichte
und ungehinderte Öffnung zu Prüfen und darf
(dürfen) keinen Verzug aufweisen.
e) Prüfen, ob sämtliche Schrauben fest angezogen
sind, bzw. alle Teile des Notausgangs- bzw. Panik-
verschlusses fest montiert sind.
f) Anhand der vorliegenden Anleitung sind die Be-
schlagskomponenten auf Vollständigkeit zu prüfen.
g) Prüfen, ob nachträglich keine zusätzlichen Verrie-
gelungsvorrichtungen angebracht wurden, die zur
Beeinträchtigung der Panikfunktion führen könnten
(z.B. Türfeststeller zum Treten ....).
h) Vergewissern, dass sämtliche Sperrstücke vollstän-
dig einschließen, und die Kontaktflächen der Falle
zum Schließblech und die Verriegelungsstangen in
den Sperrteilen, gut gefettet sind
7.2 Entsorgung/Recycling
Handeln Sie im Interesse der Umwelt!
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom
allgemeinen Hausmüll über die dafür staatlich vorge-
sehenen Stellen zu entsorgen.
Wenn das Symbol eines durchgestrichenen Abfall-
eimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt
dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung
von Altgeräten dienen der Vorbeugung von potentiel-
len Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine
Voraussetzung für die Wiederverwendung und das
Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführliche Informationen zur Entsorgung Ihrer Alt-
geräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune, ihrem Müll-
entsorgungsdienst oder dem Fachhändler, bei dem Sie
das Produkt erworben haben.
Kein Durchgang
(Durchgang nur mit
Schlüssel möglich)
Durchgang
möglich
Kein Durchgang
Drücker abgekoppelt
(auch nach Panik)
Durchgang
möglich
Kein Durchgang
verriegelt
(Durchgang nur mit
Schlüssel möglich)
Durchgang
möglich
Funktion D Außen Innen
Durchgang möglich
(auch nach Panik)
Durchgang
möglich
Funktion E Außen Innen
Kein Durchgang
(auch nach Panik)
(Durchgang nur mit
Schlüssel möglich)
Durchgang
möglich
Funktion B Außen Innen
Durchgang möglich
Drücker angekoppelt
Durchgang
möglich
8. Funktionsbeschreibung
Die Schließfunktionen B, D und E:

GB 13Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Content
Description to this Assembly Instruction ........Page 13
Explanation of Symbols....................................Page 14
1. Safety Advises ..............................................Page 14
2. Exclusion of Improper use............................Page 15
3. Description...................................................Page 15
3.1 Function ...............................................Page 15
3.3 Specific Application.............................Page 15
3.4 Residual Risk .......................................Page 15
4. General Information.....................................Page 16
4.1 To this Assembly Instruction ...............Page 16
4.2 Scope of Delivery/Components ..........Page 16
4.3 Glass Preparation Drawings................Page 17
4.4 Dimensions (panic push-bar only).......Page 17
4.5 Required Equipment............................Page 17
5. Preparations .................................................Page 18
5.1 Glass Preparation.................................Page 18
6. Installation ...................................................Page 18
6.1 Installation Lock Case..........................Page 18
6.2 Installation Handle-Handle- or
Handle-Knob-Set .......................................Page 19
6.3 Installation Panic Push Bar..................Page 20
7. Service and Maintenance .............................Page 22
7.1 Service ..................................................Page 22
7.2 Disposal/Recycling..............................Page 22
7.3 Documentation ....................................Page 23
8. Function Description....................................Page 22
Description to this Assembly Instruction
Date of issue
1. Edition: July 2013
Copyright
The copyright for this assembly instruction
remains with the manufacturer.
Address of manufacturer:
WILH. SCHLECHTENDAHL & SÖHNE
GMBH & CO. KG
Hauptstraße 18–32
DE-42579 Heiligenhaus
Telephone: +49 (0) 20 56 / 17-0
Telefax: +49 (0) 20 56 / 51 42
Internet: www.wss.de
The certificates
DIN EN 179
and
DIN EN 1125
can be requested at
www.wss.de.
This assembly instruction must be
accessible for the assembler/user at any
time. It has to be handed-over to the
operator after assembly. Further copies
may be sent on request.

14 GB Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Explanation of Symbols
Safety Advises
Symbol Signal Word Meaning Possible damages to non-compliance
CAUTION potential dangerous
situation slight injuries or damages
Others
ATTENTION potential dangerous
situation
damages to device or its
environments
ATTENTION useful tips for optimal
operation non
Instruction
(without signal word)
information for written version/documentation
1. Safety Advises
Avoid injuries, damages and malfunction by
following all instructions.
a) ATELIER F/R – Panic Locks for all-glass doors of Wilh.
Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co.KG (hereinafter
referred to as WSS) are designed for installation of single
leaf doors.
b) Before installation of the emergency exit- or panic
device onto a glass door, please check if this door is
suitable for the installation of the panic device. Before
installation of the emergency exit- or panic device
onto a fire resistant- or smoke control door, it must be
checked whether the emergency exit device is suitable
and approved for this particular door (see enclosure B,
DIN EN 1125 and DIN EN 179).
c) Only persons who are familiar are permitted to install
and maintain the panic locks. They must be tasked
with the installation and the maintenance by the con-
tractor.
d) They must know the relevant standards and regula-
tions (e.g. DIN EN 1125, DIN EN 179, etc. ..) and have
to be instructed accordingly. They must have read
and understood the assembly instruction provided by
WSS.
e) If more than one person is in charge of any of the
above works, the contractor must designate a person
who is authorised to supervise.
f) Only use immaculate components, locks, fittings, etc.
g) Check all parts for completeness and immaculate quality
before assembly.
h) The door must be checked for correct resp. easy and
unobstructed opening and should not be warped.
i) When using door seals it must be ensured that these do
not affect the intended use of the door or the functions
of the panic device.
j) For panic devices according to DIN EN 1125 it has to
be ensured that the correct lengths was installed. The
maximum effective rod length should be selected – at
least 60% of the door leaf width must be available for
activation.
k) Glass doors or glass inserts, which are equipped with
an emergency exit- or panic device, should be made of
safety glazing (safety glass or laminated safety glass).
l) For installation of an emergency exit door device to
different door types, different fixing pieces may be
required, which differ from those contained in the
package. A solid fixing piece which meets all require-
ments has to be selected by the installer or WSS has to
be consulted.
m) Emergency exit devices are not suitable for double
action doors.
n) The lever handle or panic rod bar resp. panic push bar
should normally be installed at a height between 900
and 1,100 mm above the surface of the finished floor. If
the majority of the users are small children, a reduction
of the handle height should be taken in consideration.

GB 15Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
3. Description
ATELIER F/R Panic lock for use with two lever handles
or one lever handle and one door knob according to DIN
EN 179
EU certificate of conformity: 1309-CPD-0195
Norm: DIN EN 179:2008
Classification:
37501322AB/D
Declaration of performance:
LE/DoP-Nr. 005BauPVo (EU Nr. 305/2011)
www.wss.de/unternehmen/zertifikate.html
ATELIER F/R Panic lock for use with panic push bar ac-
cording to DIN EN 1125
EU-certificate of conformity: 1309-CPD-0194
Norm: DIN EN 1125:2008
Classification:
37501322BB
Declaration of performance:
LE/DoP-Nr. 006BauPVo (EU Nr. 305/2011)
3.1 Function
The main task of this product is to save lives in emergency
and panic situations. The most important feature is to al-
low the opening of the door with only little effort by hand
or body pressure, even if the crowd sets the door under
pressure in case of darkness and smoke.
3.3 Specific Application
WSS panic locks are used in all applications where glass
doors are used in escape and rescue ways.
3.4 Residual Risk
ATTENTION! WSS constantly aims to improve
the products and to increase the safety and
functionality. The following risks cannot
constructive be covered:
a) WSS panic locks for full-leaf doors only fulfil their
function if they are correctly installed and regularly
maintained.
b) Unauthorized manipulation by third parties may result
into a limitation or loss of the safety function.
2. Exclusion of Improper use
The use of standard panic locks for glass doors and its accessories is improper
• at ambient temperatures below -20°C or above +100°C
• in constructions, which are not suitable for panic function
• for doors with the following features:
- door weight above 100 kg
- door height above 2400 mm
- door width above 1200 mm
o) It should be considered that the projection of the locking
elements in retracted position should not impair a free
movement of the door.
p) If a door closer is installed, it must be ensured that the
operation of the door is not difficult for children, disa-
bled or elderly persons.
q) After installation of the latching element and engaging
element it should be considered that the door is not
hindered in its free movement.
r) Intended floor locking hutches, strike plates resp. locking
hutches must be installed according to the instructions
in order to ensure the compliance with the certified
standard element. Discrepancies due to different ver-
sions are only allowed in consultation with WSS.
s) The panic function is ensured only when the key is
being pulled.
t) The use of thumb turn cylinders in conjunction with
the described panic locks it only possible by using elec-
tronic thumb turn cylinders with return mechanism for
locking nose tested and approved by WSS.
u) On the inside of the door, just above the horizontal
actuating rod or on the actuating rod itself should be a
sign with the wording “For Opening Push Against The
Rod” or a pictogram, providing it has a large enough
flat space for the required label. The surface of the pic-
togram should be at least 8,000 mm2and the colors
should be white on a green background. The arrow
should point towards the actuator after installation.
v) For any kind of damages due to unauthorized modifi-
cations of the components supplied by WSS, as well as
due to the use of non-original parts, WSS assumes no
liability.

16 GB Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
G
B F1
A
J
H
E
M
N
L
K O I
O
1) for use with handle-handle set
2) for use with panic push-bar
3) M5 x 20 for 8,10mm glass, M5 x 25 for 12mm glass
D
P
F2
4. General Information
4.1 To this Assembly Instruction
Assembly Instruction for ATELIER F/R panic lock for use with handle-handle-, knob-handle-
sets or with panic push-bar. This fitting is suitable for single sheet toughened glass (ESG 8 –
12mm) and laminated glass (VSG 8,76 – 12,76 mm)
4.2 Scope of Delivery/Components
Fig. 1
Pos. Description Peace
Alock case 1
Bclamping plate 1
Cglass protection (without fig.) 2
Dcylinder head screw32
Ecover lock 1
F1 cover clamping plate11
F2 cover clamping plate21
Gslotted screw M5 x 60 1
HPhillips screw M4 x 6 1
Pos. Description Peace
I1rose – bottom part 1
JPhillips screw M5 x 50 2
K
female lever handle, thread side
1
L
threaded pin M6 x 8
2
M
female knob
1
N
female lever handle, screw side
1
O
rose
1(21)
P
square pin
1

GB 17Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
128
23
SW 3 / 4
128
23
Glass preparation for use with handle-handle-
and handle-knob sets.
Additional glass preparation for use with
panic push-bar.
72
109
13
BA = 649 bis 1250
15.5
3234.5
65.5
175
50Ø
20
56
90
17
79
12
40,42,44
19
8,10,12
16
11
72
109
13
BA = 649 bis 1250
15.5
3234.5
65.5
175
50Ø
20
56
90
17
79
12
40,42,44
19
8,10,12
16
11
X = recommended edge distance to avoid entrapment on the secondary closing edge
4.5 Required Equipment
• Allen key SW 3 and 4
• Phillips screwdriver
• slotted screwdriver
4.3 Glass Preparation Drawings
FB
X=80
57
BA-15.5
19.5
35
80
20
Ø
50
Ø
4.4 Dimensions (panic push-bar only)
Fig. 2
Fig. 3

18 GB Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
B
A
C
D
5. Preparations
5.1 Glass Preparation
Prepare glass doors with holes according to the application (fig. 2)
Fig. 4
6. Installation
6.1 Installation Lock Case
Add glass protections Cto clamping plate B. Install lock case Awith hexagon screw D
using hexagon key SW4 to clamping plate B, torque setting 4Nm max. (fig. 4).

GB 19Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Fig. 6
6.2.2 Tighten threaded pin Lfit rose Oand fix. Secure lock side Ewith Phillips screw Honto
lock case A.
fig. shows handle-knob-set installation
B F1
O
A
J
M
KIE
L
N
P
HE
6.2 Installation Handle-Handle- or Handle-Knob-Set
6.2.1 Insert female lever handle/thread side Kwith rose bottom part Ior female knob M and
square pin Pthrough the lock case A. Stick cover clamping plate F1 on clamping plate.
Stick female lever handle/screw side Non square pin P and fix with Phillips screwdriver,
torque sitting 4Nm max. (fig. 5).
Fig. 5

20 GB Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Fig. 7
6.2.3 Install any possible profile cylinder and secure sidewise with slotted screw Gto lock case A
(fig. 7).
Fig. 8
6.3 Installation Panic Push Bar
6.3.1 Install lock case Aas described under 6.1 installation lock case. Prepare push bar up
till installation step Das described in instruction t-0145_ma_Druckstange_kuerz-
bar_(DE)_2. Insert cover lock Eon pre-assembled lock case A. Secure door knob M on
clamping plate side with Phillips screws H to lock case A.
Install clamping plate of the opposite side of the push bar with hexagon screws and
isolation sleeves (scope of delivery panic push bar glass) as shown in fig. 8.
fig. shows handle-knob-set installation
G
B
EJM
AH
Other manuals for ATELIER F/R
2
Table of contents
Languages:
Other WSS Lock manuals