
DE 5Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
o) Es muss beachtet werden, dass der Überstand in der
hereingezogenen Stellung die freie Bewegung der Tür
nicht behindert.
p) Falls ein Türschließer installiert wird, muss darauf geach-
tet werden, dass hierdurch die Betätigung der Tür durch
Kinder, Behinderte und ältere Personen nicht erschwert
wird.
q) Nach Installation der Sperrelemente und Sperrgegenstü-
cke, sollte beachtet werden, ob die Tür in ihrer freien
Bewegung nicht behindert wird.
r) Vorgesehene Bodenschließmulden, Schließbleche bzw.
Schließmulden müssen gemäß der Anleitung installiert
werden, sodass die Übereinstimmung mit dem geprüf-
ten Normelement sichergestellt ist. Abweichungen auf-
grund unterschiedlicher Ausführungen sind nur in Ab-
sprache mit WSS zulässig.
s) Die Panik-Funktion ist nur bei abgezogenem Schlüssel
gewährleistet.
t) Der Einsatz von Knaufzylindern in Verbindung mit den
hier beschriebenen Panikschlössern ist ausschließlich mit
durch WSS geprüfte und freigegebene elektronischen
Knaufzylinder mit Rückstellmechanismus für die Schließ-
nase möglich.
u) An der Innenseite der Tür sollte, unmittelbar oberhalb
der horizontalen Betätigungsstange oder auf der Betä-
tigungsstange selbst, wenn sie eine ausreichend große
ebene Fläche für die geforderte Beschriftung hat, ein
Schild mit der Aufschrift „Zum Öffnen gegen Stange
drücken“ oder ein Piktogramm vorgesehen werden. Die
Oberfläche des Piktogramms sollte mindestens 8.000
mm2betragen, und die Farben sollten weiß auf einem
grünen Untergrund sein. Nach dem Einbau sollte der
Pfeil auf das Betätigungselement weisen.
v) Für Schäden aufgrund von nicht durch WSS autorisierte
Umbauten und Änderungen an den von WSS geliefer-
ten Bauteilen und Komponenten, sowie aufgrund der
Verwendung von Nicht-Originalteilen, übernimmt WSS
keinerlei Haftung.
3. Beschreibung
ATELIER F/R Panikschloss für die Verwendung mit zwei
Türdrückern oder einem Türdrücker und einem Türknopf
nach DIN EN 179
EG-Konformitätszertifikat: 1309-CPD-0195
Norm: DIN EN 179:2008
Klassifizierung:
37501322AB/D
Leistungserklärung: LE/DoP-Nr. 005BauPVo (EU Nr. 305/2011)
www.wss.de/unternehmen/zertifikate.html
ATELIER F/R Panikschloss für die Verwendung mit Panik-
Druckstange nach DIN EN 1125
EG-Konformitätszertifikat: 1309-CPD-0194
Norm: DIN EN 1125:2008
Klassifizierung:
37501322BB
Leistungserklärung: LE/DoP-Nr. 006BauPVo (EU Nr. 305/2011)
3.1 Zweckbestimmung
Hauptaufgabe dieses Produktes ist es, Menschenleben in
Flucht- bzw. Paniksituationen zu retten.
Das wichtigste Merkmal ist hierbei, das Öffnen der Tür mit
nur geringen Anstrengungen von Hand oder durch Körper-
druck zu ermöglichen, auch wenn z. B. bei Dunkelheit und
Rauch eine Menschenmenge in Panik die Tür unter Druck
setzt.
3.3 Typische Anwendungen
Die Panikschlösser von WSS kommen überall dort zum Ein-
satz, wo Glastüren in Flucht- oder Rettungswegen eingesetzt
werden.
3.4 Restrisiken
VORSICHT! WSS ist ständig bemüht die Produkte
zu verbessern und die Sicherheit und Funktionalität
zu erhöhen. Folgende Risiken können konstruktiv
nicht abgedeckt werden:
a) Die Panikschlösser für Vollblatttüren von WSS erfüllen
nur dann ihre Funktion, wenn sie einwandfrei montiert
und regelmäßig gewartet werden.
b) Unerlaubte Manipulation durch Dritte kann eine Ein-
schränkung oder den Verlust der Sicherheitsfunktion
nach sich ziehen.
2. Ausschluss nicht bestimmungsgemäßer Verwendungen
Der Einsatz von serienmäßigen Panikschlössern für Glastüren und deren Zubehör
ist nicht bestimmungsgemäß
• bei Umgebungstemperaturen unter -20 °C bzw. über +100 °C
• bei Konstruktionen, die nicht für eine Panikfunktion geeignet sind.
• bei Türen mit folgenden Merkmalen:
- Türgewicht über 100 kg
- Türhöhe über 2400 mm
- Türbreite über 1200 mm