
Hochspannung kann auch bei nicht leuchtender LED-Warnanzeige
vorhanden sein.
WARNUNG:
GEFAHR DURCH LECKSTROM. Befolgen Sie die nationa-
len und regionalen Richtlinien hinsichtlich der Schutzerdung
des Geräts für Ableitströme > 3,5 mA. Die Frequenzumrich-
tertechnologie ist mit hohen Schaltfrequenzen bei hohen
Spannungen verbunden. Dies führt zu Ableitströmen in den
Erdungsanschlüssen. Ein an den Ausgangsspannungsklem-
men des Frequenzumrichters auftretender Fehlerstrom kann
eine DC-Komponente enthalten, die zu einer Aufladung der
Filterkondensatoren und einem Erdschlussstrom führen kön-
nen. Der Erdleckstrom hängt von verschiedenen System-
konfigurationen ab, wie RFI-Filterung, Motorkabelabschir-
mung und Frequenzumrichterleistung. Wird die Erdung des
Antriebs nicht ordnungsgemäß ausgeführt, kann dies zum
Tode führen oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Die Norm EN 61800-5-1, Elektrische Leistungsantriebssysteme mit
einstellbarer Drehzahl, fordert besondere Maßnahmen für Ableitströme
über 3,5 mA. Die Erdung muss auf eine der folgenden Arten erfolgen:
•Erdkabelquerschnitt von mindestens 10 mm2 (8 AWG).
• Zwei separate Erdungskabel, die beide die Dimensionierungsvor-
schriften erfüllen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 543.7 der Norm EN
60364-5-54.
WARNUNG:
UNBEABSICHTIGTES STARTEN. Stellen Sie vor Verwen-
dung des Genie DI18 auf Stopp (Terminal 18 geöffnet), um
zu verhindern, dass die Einheit den Motor startet. Halten Sie
Terminal 18 geöffnet, um eine unbeabsichtigte Rotation des
Motors zu verhindern. Legen Sie das Startsignal nur dann
am Steuergerät an, wenn der Pumpenbetrieb erwünscht ist.
WARNUNG:
UNBEABSICHTIGTES STARTEN. TURBINENEFFEKT! Die
unbeabsichtigte Rotation von Permanentmagnetmotoren
stellt eine Gefahr durch persönliche Verletzungen und Sach-
schäden dar. Stellen Sie sicher, dass Permanentmagnetmo-
toren verriegelt sind, um eine unbeabsichtigte Rotation zu
verhindern.
WARNUNG:
GEFÄHRDUNG DURCH DAS GERÄT. Von rotierenden Wel-
len und elektrischer Ausrüstung können Gefahren ausge-
hen. Bei allen elektrischen Installationsarbeiten sind die nati-
onalen und regionalen Richtlinien einzuhalten. Die Installati-
on, Inbetriebnahme und Wartung sind von geschultem und
qualifiziertem Personal auszuführen. Tragen Sie stets eine
Schutzbrille, wenn Sie an elektrischen Steuerungen oder an
rotierenden Geräten arbeiten. Die Nichtbeachtung dieser
Richtlinien kann zum Tode führen oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben.
WARNUNG:
Ersetzen Sie verschlissene oder defekte Komponenten aus-
schließlich durch Originalersatzteile. Die Verwendung unge-
eigneter Ersatzteile kann Funktionsstörungen, Schäden und
Verletzungen verursachen sowie zum Verlust der Garantie
führen.
VORSICHT:
GEFAHR DURCH INTERNE FEHLER. Wenn der Frequen-
zumrichter nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, besteht
Verletzungsgefahr. Stellen Sie vor dem Einschalten der
Spannungsversorgung sicher, dass alle Sicherheitsabde-
ckungen an der vorgesehenen Stelle vorhanden und sicher
befestigt sind.
1.3 Sicherheit des Benutzers
Allgemeine Sicherheitsregeln
Diese Sicherheitshinweise gelten für:
•Halten Sie den Arbeitsbereich immer sauber.
• Beachten Sie die Risiken, die durch Gase und Dämpfe im Arbeits-
bereich entstehen können.
• Vermeiden Sie alle elektrischen Gefahren. Beachten Sie die Gefahr
von Stromschlägen und Lichtbogenüberschlägen.
• Beachten Sie stets die Gefahr des Ertrinkens, elektrischer Unfälle
und Brandverletzungen.
Sicherheitsausrüstung
Verwenden Sie die in den Unternehmensvorschriften angegebene Si-
cherheitsausrüstung. Verwenden Sie im Arbeitsbereich diese Sicher-
heitsausrüstung:
• Schutzhelm
• Schutzbrille, vorzugsweise mit Seitenschutz
• Sicherheitsschuhe
• Schutzhandschuhe
• Atemschutzgerät
• Gehörschutz
• Erste-Hilfe-Set
• Sicherheitseinrichtungen
HINWEIS:
Betreiben Sie die Einheit nie, ohne dass die Sicherheitseinrichtun-
gen montiert wurden. Lesen Sie auch die spezifischen Informatio-
nen zu Sicherheitsvorrichtungen in den anderen Kapiteln dieser
Anleitung.
Bestimmungen für elektrische
Elektrische Anschlüsse müssen von zertifizierten Elektrikern in Über-
einstimmung mit den lokalen, regionalen, nationalen und internationa-
len Normen vorgenommen werden. Für weitere Informationen über
Anforderungen nehmen Sie Bezug auf die Abschnitte im Handbuch,
die sich insbesondere mit elektrischen Anschlüssen befassen. Weitere
Informationen erhalten Sie über den QR-Code auf dem Deckblatt.
Sicherheitsmaßnahmen vor Arbeitsbeginn
Beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen, bevor Sie mit dem Pro-
dukt arbeiten oder mit diesem in Kontakt kommen.
• Sorgen Sie für eine zweckmäßige Absperrung des Arbeitsplatzes,
z. B. mit einem Absperrgitter.
• Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen angebracht wur-
den und sicher sind.
• Halten Sie sich einen Rückzugsweg offen.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht wegrollen bzw. umkippen
und Personen- oder Sachschäden verursachen kann.
• Überprüfen Sie die Hebeausrüstung auf einwandfreien Zustand.
• Verwenden Sie bei Bedarf einen Sicherheitsgurt, ein Sicherheitsseil
und/oder ein Atemschutzgerät.
• Lassen Sie alle System- und Pumpenkomponenten abkühlen, be-
vor Sie diese berühren.
• Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe sorgfältig gereinigt wurde.
• Trennen Sie die Pumpe vor Wartungsarbeiten von der Spannungs-
versorgung und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
• Stellen Sie vor Schweißarbeiten oder der Verwendung von elektri-
schem Handwerkzeug sicher, dass keine Explosionsgefahr besteht.
Sicherheitsmaßnahmen während der Arbeit
Beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen, wenn Sie mit dem Pro-
dukt arbeiten oder mit diesem in Kontakt kommen.
• Arbeiten Sie niemals allein.
• Tragen Sie immer Schutzkleidung und Handschuhe.
• Halten Sie sich nicht unter schwebenden Lasten auf.
• Heben Sie das Produkt immer mit Hilfe der dafür vorgesehenen
Hebeeinrichtung an.
• Bedenken Sie, dass das Produkt plötzlich anlaufen kann, wenn ei-
ne automatische Füllstandskontrolle verwendet wird.
• Achten Sie auf den Anlaufruck, der mit erheblicher Kraft erfolgen
kann.
• Spülen Sie die Komponenten mit Wasser, nachdem Sie die Pumpe
demontiert haben.
• Beachten Sie den maximalen Arbeitsdruck der Pumpe.
• Öffnen Sie keine Lüftungsöffnungen oder Ablassventile, und entfer-
nen Sie keine Stopfen, während das System unter Druck steht.
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe vom System getrennt ist und
dass der Druck abgelassen wurde, bevor Sie mit der Demontage
der Pumpe beginnen, Stopfen entfernen oder Rohrleitungen aus-
bauen.
• Betreiben Sie die Pumpe niemals ohne einen ordnungsgemäß in-
stallierten Kupplungsschutz.
1.3.1 Waschen der Haut und der Augen
Befolgen Sie die nachstehend aufgeführten Verfahren, wenn Augen
oder Haut mit Chemikalien oder anderen Gefahrstoffen in Kontakt
gekommen sind:
de - Übersetzung des Originals
Aquavar Intelligent Pump Controller SAFETY MANUAL 15