Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-RWM84 User manual

Edition: 07.07.2020 –Revision - 00 –TrT - DE/EN
Originalfassung
DE
BETRIEBSANLEITUNG
Reifenwuchtmaschine
ÜBERSETZUNG / TRANSLATION
EN
USER MANUAL
Wheel balancer
ZI-RWM84
EAN: 9120039234229

INHALT / INDEX
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at2
ZI-RWM84
1INHALT / INDEX
1INHALT / INDEX 2
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS 4
3TECHNIK / TECHNICS 5
3.1 Lieferumfang / Delivery Content .................................................................... 5
3.2 Komponenten / Components .......................................................................... 5
3.3 Technische Daten / Technical Data................................................................. 6
4VORWORT (DE) 7
5SICHERHEIT 8
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................. 8
5.1.1 Technische Einschränkungen ....................................................................... 8
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen ............................... 8
5.2 Anforderungen an Benutzer............................................................................ 8
5.3 Sicherheitseinrichtungen ................................................................................ 9
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................... 9
5.5 Elektrische Sicherheit ................................................................................... 10
5.6 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine......................................... 10
5.7 Gefahrenhinweise......................................................................................... 10
6TRANSPORT 10
7MONTAGE 11
7.1 Lieferumfang prüfen ..................................................................................... 11
7.2 Anforderungen an den Aufstellort................................................................. 11
7.3 Zusammenbau der Maschine ........................................................................ 11
7.3.1 Kalibrierung .............................................................................................12
8BEDIENUNG 12
8.1 Maschine Ein/Ausschalten............................................................................ 12
8.2 Display.......................................................................................................... 13
8.3 Bedienpanel.................................................................................................. 14
8.3.1 Tastenkombinationen ................................................................................15
8.4 Montage des Rades....................................................................................... 16
8.4.1 Montage Konus innen ................................................................................16
8.4.2 Montage Konus außen ...............................................................................16
8.5 Einstellen der Dimensionen .......................................................................... 17
8.5.1 Manuelle Eingabe......................................................................................17
8.5.1.1. Ermittlung und Einstellen des Distanz-Wertes A ........................................17
8.5.1.2. Ermittlung und Einstellen des Nenndurchmessers D...................................17
8.5.1.3. Ermittlung und Einstellen der Nennweite W ..............................................18
8.5.2 Automatische Eingabe ...............................................................................18
8.5.2.1. Distanz-Wert A und Nenndurchmesser D..................................................18
8.5.2.2. Nennweite W ........................................................................................18
8.6 Selbstkalibrierung ........................................................................................ 19
8.6.1 Kalibrierung Distanz-Wert A .......................................................................20
8.6.2 Kalibrierung Nenndurchmesser D ................................................................20
8.7 Voreinstellung Benutzerdaten ...................................................................... 21
8.8 Rad auswuchten ........................................................................................... 21
8.8.1 Dynamischer Messlauf ...............................................................................21
8.8.1.1. Manuelle Unwuchtmessung.....................................................................22
8.8.1.2. Automatische Unwuchtmessung (SPL) .....................................................22
8.8.2 Standard ALU Programm ...........................................................................23
8.8.3 ALU-S Programm mit variable Ebenen .........................................................24
8.8.3.1. Geometrische Raddatenerfassung ...........................................................24
8.8.3.2. Drehung des Rades ...............................................................................25
8.8.3.3. Gewichtspositionssuche und Gewichtsanbringung ......................................25
8.8.4 Versteckte Gewichtesfunktion (HIDE) ..........................................................26
8.8.5 Optimierungsprogramm (OPT)....................................................................27
8.8.6 Statisches Auswuchten ..............................................................................28
8.8.7 Auswuchten von Motorradrädern ................................................................28
8.8.7.1. Statisches Auswuchten ..........................................................................28
8.8.7.2. Dynamisches Auswuchten ......................................................................28
9WARTUNG (NUR FÜR SERVICEPERSONAL) 28
10 REINIGUNG 29
11 LAGERUNG 29
12 ENTSORGUNG 29

INHALT / INDEX
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at3
ZI-RWM84
13 FEHLERBEHEBUNG 29
13.1 Fehlercodes .................................................................................................. 29
13.2 Inkonsistente Unwucht-Messwerte .............................................................. 30
14 PREFACE (EN) 31
15 SAFETY 32
15.1 Intended Use of the Machine ........................................................................ 32
15.1.1 Technical Restrictions ............................................................................32
15.1.2 Prohibited Use / Forseeable Misuse..........................................................32
15.2 User Requirements ....................................................................................... 32
15.3 Safety Devices .............................................................................................. 33
15.4 General Safety Instructions .......................................................................... 33
15.5 Electrical Safety............................................................................................ 33
15.6 Special Safety Instructions for Woodworking machines ............................... 34
15.7 Hazard Warnings .......................................................................................... 34
16 TRANSPORT 34
17 ASSEMBLY 35
17.1 Checking scope of delivery ........................................................................... 35
17.2 Setting up the device .................................................................................... 35
17.3 Assembly ...................................................................................................... 35
17.3.1 Calibration ...........................................................................................36
18 OPERATION 36
18.1 Switch machine On/Off ................................................................................ 36
18.2 Display.......................................................................................................... 37
18.3 Control Panel ................................................................................................ 38
18.3.1 Shortcut keys .......................................................................................39
18.4 Mounting the tyre ......................................................................................... 39
18.4.1 Back centering-cone mounting................................................................40
18.4.2 Mounting the cone outside .....................................................................40
18.5 Setting the rim dimensions........................................................................... 40
18.5.1 Manual data entry .................................................................................41
18.5.1.1. Determining and setting the distance value A .......................................41
18.5.1.1. Determining and setting the nominal diameter D ..................................41
18.5.1.1. Determining and setting the nominal size W.........................................41
18.5.2 Automatic data entry .............................................................................42
18.5.2.1. Distance value A and nominal diameter D ............................................42
18.5.2.2. Nominal size W.................................................................................42
18.6 Self-Calibration............................................................................................. 42
18.6.1 Calibration distance value A....................................................................43
18.6.2 Calibration nominal diameter D...............................................................44
18.7 Presetting user data ..................................................................................... 44
18.8 Balance a wheel............................................................................................ 44
18.8.1 Standard dynamic balance .....................................................................44
18.8.1.1. Manual position search ......................................................................45
18.8.1.2. Automatic position search (SPL) .........................................................46
19 MAINTENANCE (SERVICE STAFF ONLY) 46
20 CLEANING 46
21 STORAGE 47
21.1 Disposal........................................................................................................ 47
22 TROUBLESHOOTING 47
22.1 Erros Codes .................................................................................................. 47
22.2 Inconsistent unbalance measured values ..................................................... 48
23 ERSATZTEILE / SPARE 49
23.1 Ersatzteilbestellung / spare parts order ....................................................... 49
23.2 Explosionszeichnung / Explosion Drawing ................................................... 50
24 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / CE-DECLARATION OF
CONFORMITY 51
25 GARANTIEERKLÄRUNG (DE) 52
26 WARRANTY GUIDELINES (EN) 53
27 PRODUKTBEOBACHTUNG | PRODUCT MONITORING 54

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at4
ZI-RWM84
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE
SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
DE
CE-KONFORM: Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien.
EN
EC-CONFORM: This product complies with the EC-directives.
DE
ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung Ihrer
Maschine aufmerksam durch und machen Sie sich mit den Bedienelementen
der Maschine gut vertraut, um die Maschine ordnungsgemäß bedienen zu
können und so Schäden an Mensch und Maschine vorzubeugen.
EN
READ THE MANUAL! Read the user and maintenance manual carefully and
get familiar with the controls in order to use the machine correctly and to
avoid injuries and machine defects.
DE
Nur geschultes Personal!
EN
Only trained staff!
DE
Persönliche Schutzausrüstung!
EN
Personal protective equipment!
DE
Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und
Netzstecker ziehen!
EN
Stop and pull out the power plug before any break and engine
maintenance!
DE
Warnung vor rotierenden Teilen!
EN
Warning of rotating parts!

TECHNIK / TECHNICS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at5
ZI-RWM84
3TECHNIK / TECHNICS
3.1 Lieferumfang / Delivery Content
ZI-RWM84
1
Korpus mit Aufsatz / corpus with top unit
8
Spannglocke / Clamping cover
2
Netzkabel / power cords
9
Konus / cone
3
Bügel-Halterung/ hood rod
10
Zange / pliers
4
Abdeckung / hood
11
Gewicht / weight
5
Arm mit Display / arm with display
12
Gewinde-Schaft /thread shaft
6
Greifzirkel / caliper
13
Inbusschlüssel / allen key
7
Schnellspann-Mutter / quick release nut
14
Bedienungsanleitung / manual
3.2 Komponenten / Components
ZI-RWM84
1
Korpus mit Aufsatz / corpus with top unit
8
Konus / cone
2
Halterung / mounting bracket
9
Schnellspann-Mutter / quick release
3
Ablagefächer / tool tray
10
Bügelhalterung / bracket with hood rod shaft
4
Arm mit Display / arm with display
11
Bügel-Halterung/ hood rod
5
Bedienpanel / control panel
12
Abdeckung / hood
6
Abdeckung Hauptwelle / main shaft cover
13
Netzkabel / power cord
7
Gewinde-Schaft /thread shaft
14
Hauptschalter / main switch

TECHNIK / TECHNICS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at6
ZI-RWM84
3.3 Technische Daten / Technical Data
ZI-RWM84
Netzspannung(Frequenz) / voltage(frequency)
230 V (50 Hz)
Motorleistung / motor power
200 W
Felgenbreite / rim width
1.5"–20"
Felgendurchmesser / rim diameter
10"–24"
Auswuchtgenauigkeit / balancing accuracy
±1 g
Auswuchtgeschwindigkeit / balancing speed
190 min-1
Messzeit / testing time
20 s
max. Radgewicht / max. wheel weight
80 kg
Schalldruckpegel / sound pressure level LPA
< 70 dB
Gewicht (Netto) / weight (net)
95 kg
Gewicht (Brutto) / weight (gross)
110 kg
Maschinenmaße (L x B x H)
machine dimensions (L x W x H)
1300 x 1200 x 1600 mm
Verpackungsmaße (L x B x H) /
packaging dimensions (L x W x H)
1160 x 1000 x 1210 mm

VORWORT (DE)
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at7
ZI-RWM84
4VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren
Inbetriebnahme und Handhabung der Reifenwuchtmaschine ZI-RWM84, nachfolgend als
"Maschine" bezeichnet.
Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren
Sie sie für spätere Zwecke an einem geeigneten, für Nutzer (Betreiber) leicht
zugänglichen, vor Staub und Feuchtigkeit geschützten Ort auf, und legen Sie sie der
Maschine bei, wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Beachten Sie im Besonderen das Kapitel Sicherheit!
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat an uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann ZIPPER keine Gewährleistung
übernehmen.
Urheberrecht
© 2020
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten!
Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen
werden gerichtlich verfolgt.
Als Gerichtsstand vereinbart gilt das Landesgericht Linz oder das für 4707 Schlüsslberg
zuständige Gericht.
Kundendienstadresse
ZIPPER MASCHINEN GmbH
4707 Schlüsslberg, Gewerbepark 8,
AUSTRIA
Tel.: +43 7248 61116-700
Fax: +43 7248 61116–720
Mail: [email protected]

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at8
ZI-RWM84
5SICHERHEIT
Dieser Abschnitt enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme
und Handhabung der Maschine.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
aufmerksam durch. Das ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit der
Maschine, und Sie beugen damit Missverständnissen sowie Personen- und
Sachschäden vor. Beachten Sie außerdem die an der Maschine verwendeten
Symbole und Piktogramme sowie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt: Für das Wuchten von Auto-
Rädern mit einem maximalen Gewicht von 80 kg.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt ZIPPER-MASCHINEN keine
Verantwortung oder Garantieleistung.
5.1.1 Technische Einschränkungen
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Umgebungsbedingungen bestimmt:
Rel. Feuchtigkeit:
max. 65 %
Temperatur (Betrieb)
+5° C bis +40° C
Temperatur (Lagerung, Transport)
-20° C bis +55° C
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen
-Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung
-Betreiben der Maschine ohne Kenntnis der Bedienungsanleitung
-Änderungen der Konstruktion der Maschine
-Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung (Maschine kann beim
Betrieb Zündfunken erzeugen)
-der Betrieb der Maschine ohne die vorgesehenen Schutzvorrichtungen
-das Verändern oder Unwirksam machen der sicherheitstechnischen Ausrüstungen der
Maschine (Schutzvorrichtungen)
-der Betrieb der Maschine auf eine Art und Weise bzw. zu Zwecken, die den
Anweisungen dieser Bedienungsanleitung widersprechen
-Niemals Kindern oder nicht mit der nötigen Fachkompetenz ausgestatteten Personen
erlauben, die Maschine zu bedienen
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung
dargelegten Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und
Schadenersatzansprüche gegenüber der ZIPPER Maschinen GmbH zur Folge.
5.2 Anforderungen an Benutzer
Die Maschine ist für die Bedienung durch eine Person ausgelegt. Voraussetzungen für das
Bedienen der Maschine sind die körperliche und geistige Eignung sowie Kenntnis und
Verständnis der Betriebsanleitung.
Bitte beachten Sie, dass örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen das
Mindestalter des Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine
einschränken können!
Legen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung vor Arbeiten an der Maschine an.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt oder unter Anleitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft vorgenommen werden.

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at9
ZI-RWM84
5.3 Sicherheitseinrichtungen
Die Maschine ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
Verriegelnde trennende Schutzeinrichtung
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind
bei Arbeiten mit der Maschine neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten
insbesondere folgende Punkte zu berücksichtigen:
Kontrollieren Sie die Maschine vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Funktion.
Benutzen Sie die Maschine nur dann, wenn die für die Bearbeitung erforderlichen
trennenden Schutzeinrichtungen und andere nicht trennende Schutzeinrichtungen
angebracht sind, sich in gutem Betriebszustand befinden und richtig gewartet sind.
Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, erschütterungsfreien, rutschfesten Untergrund.
Sorgen Sie für ausreichend Platz rund um die Maschine!
Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, um stroboskopische Effekte
zu vermeiden!
Achten Sie auf ein sauberes Arbeitsumfeld!
Verwenden Sie nur einwandfreies Werkzeug, das frei Rissen und anderen Fehlern (z.B.
Deformationen) ist.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge vor dem Einschalten von der Maschine.
Halten Sie den Bereich rund um die Maschine frei von Hindernissen (z.B. Staub, Späne,
etc.).
Überprüfen Sie die Verbindungen der Maschine vor jeder Verwendung auf ihre Festigkeit.
Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt. (Maschine vor dem Verlassen
stillsetzen!)
Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr
vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet
sind.
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Gerät
einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung (Augenschutz, Staubmaske, Atemschutz,
Gehörschutz, Handschuhe beim Umgang mit Werkzeugen) sowie eng anliegende
Arbeitsschutzkleidung –niemals lose Kleidung, Krawatten, Schmuck, etc. –Einzugsgefahr!
Verbergen Sie lange Haare unter einem Haarschutz.
Entfernen Sie keine Abschnitte oder andere Teile des Werkstücks bei laufender Maschine
aus dem schneidenden Bereich!
Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht und wenden Sie auf keinen Fall
übermäßige Gewalt an.
Überbeanspruchen Sie die Maschine nicht!
Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
Verwenden Sie die Maschine nicht in Bereichen, in denen Dämpfe von Farben,
Lösungsmitteln oder brennbaren Flüssigkeiten eine potenzielle Gefahr darstellen (Brand-
bzw. Explosionsgefahr!).
Setzen Sie die Maschine vor Umrüst-, Einstell-, Mess-, Reinigungs-, Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten stets still und trennen sie diese für Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten stets vom der Stromversorgung. Warten Sie vor der Aufnahme
der Arbeit an der Maschine den völligen Stillstand aller Werkzeuge bzw. Maschinenteile ab
und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.

TRANSPORT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at10
ZI-RWM84
5.5 Elektrische Sicherheit
Achten Sie darauf, dass die Maschine geerdet ist.
Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
Ein beschädigtes oder verheddertes Kabel erhöht das Risiko eines Stromschlags.
Behandeln Sie das Kabel mit Vorsicht. Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen,
Ziehen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Vorschriftsmäßige Stecker und passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
Der Einsatz der Maschine in feuchter Umgebung ist nur dann statthaft, wenn die
Stromquelle mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt ist.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es nicht mit dem EIN/AUS-Schalter
ein- und ausgeschaltet werden kann.
5.6 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine
Die Maschine nicht ohne Sicherheitshaube betreiben
Nie die Sicherheitshaube öffnen bevor das Rad vollständig zum Stillstand gelangt ist
Haare, lose Kleidungsstück, Finger und alle weiteren Körperteile von den bewegten
Bauteilen fernhalten.
5.7 Gefahrenhinweise
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen. Bedingt
durch Aufbau und Konstruktion der Maschine können im Umgang mit den Maschinen
Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet
sind:
G E FA H R
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
W A R NU N G
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
V O R SI C H T
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
H I N WE I S
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Ungeachtet aller Sicherheitsvorschriften sind und bleiben ihr gesunder Hausverstand und ihre
entsprechende technische Eignung/Ausbildung der wichtigste Sicherheitsfaktor bei der
fehlerfreien Bedienung der Maschine. Sicheres Arbeiten hängt in erster Linie von Ihnen
ab!
6TRANSPORT
W A R NU N G
Beschädigte oder nicht ausreichend tragfähige Hebezeuge und Lastanschlagmittel
können schwere Verletzungen oder sogar den Tod nach sich ziehen. Prüfen Sie
Hebezeuge und Lastanschlagmittel stets auf ausreichende Tragfähigkeit und
einwandfreien Zustand, befestigen Sie die Lasten sorgfältig und halten Sie sich
niemals unter schwebenden Lasten auf.

MONTAGE
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at11
ZI-RWM84
Für den ordnungsgemäßen Transport beachten Sie die Anweisungen und Angaben auf der
Transportverpackung bezüglich Schwerpunkt, Anschlagstellen, Gewicht, einzusetzende
Transportmittel sowie vorgeschriebene Transportlage etc.
Transportieren Sie die Maschine in der Verpackung zum Aufstellort mittels Gabelstapler oder
Paletten-Hubwagen mit entsprechender Tragfähigkeit.
7MONTAGE
7.1 Lieferumfang prüfen
Überprüfen Sie die Maschine nach Anlieferung unverzüglich auf Transportschäden und fehlende
Teile.
7.2 Anforderungen an den Aufstellort
Platzieren Sie die Maschine auf einem soliden Untergrund. Ein Betonboden ist das beste
Fundament für die Maschine. Der Raumbedarf der Maschine sowie die erforderliche
Tragfähigkeit des Untergrundes resultieren aus den technischen Daten (Abmessungen,
Gewicht) ihrer Maschine. Beachten Sie bei der Gestaltung des Arbeitsraumes um die Maschine
die örtlichen Sicherheitsvorschriften. Berücksichtigen Sie bei der Bemessung des erforderlichen
Raumbedarfs, dass die Bedienung, Wartung und Instandsetzung der Maschine jederzeit ohne
Einschränkungen möglich sein muss. Der gewählte Aufstellort muss einen passenden Anschluss
an das elektrische Netz gewährleisten.
7.3 Zusammenbau der Maschine
Die Maschine kommt vormontiert und es sind lediglich die zum Transport demontierten Teile
laut nachstehender Anweisung zu montieren:
1. Montage Gewinde-Schaft
Den Gewinde-Schaft (2) mittels der Schraube (3)
an der Antriebswelle (1) anbringen.
2. Montage Konus
Schieben Sie einen Konus (4) und die Abdeckung
des Konus (5) auf den Gewinde-Schaft und
ziehen Sie die Schnellspann-Mutter (6) locker an.
HINWEIS: Der Gewinde-Schaft ist abnehmbar, um
die Montage alternativer Adapter, z.B. für Motorrad-
Räder, zu ermöglichen.

BEDIENUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at12
ZI-RWM84
3. Montage Abdeckung
Lösen Sie die Schraube (7) am Hohlschaft auf
Rückseite der Maschine.
Führen Sie dann den Bügel für die Abdeckung (8)
über den Hohlschaft und befestigen Sie ihn mit
der entsprechenden Schraube (7).
4. Fertig zusammengebaute Maschine.
7.3.1 Kalibrierung
Für den ordnungsgemäßen Einsatz muss das Gerät nach dem Aufstellen und Anschließen an die
Stromversorgung kalibriert werden. Eine Kalibrierung ist darüber hinaus immer ratsam wenn:
das Gerät an einen neuen Standort gebracht wurde
Hauptkomponenten ausgetauscht wurden
es Zweifel an der Richtigkeit der angezeigten Messergebnisse gibt
Es wird empfohlen, eine Kalibrierung alle 3 Monate durchzuführen, vor allem aber während der
Jahreszeiten, aufgrund der erheblichen Temperaturschwankungen.
Siehe dazu Abschnitt Selbstkalibrierung.
8BEDIENUNG
8.1 Maschine Ein/Ausschalten
Mit dem Ein/Ausschalter (1) auf der
Rückseite der Maschine lässt sich die
Maschine durch
Kippen des Schalters auf Stellung „I“
einschalten
Kippen des Schalters auf Stellung „0“
ausschalten.

BEDIENUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at13
ZI-RWM84
8.2 Display
N° Bezeichnung
N° Bezeichnung
1
Digitale Anzeige: Gewicht innen (links)
8
Positionsanzeigeleiste außen (rechts)
2
Digitale Anzeige: Gewicht außen (rechts)
9
OPT-Funktionsanzeige: LED-Lämpchen
leuchtet, wenn das Optimierungsprogramm
aktiviert wird
3
Digitale Anzeige: Distanz-Wert A
10
Verstecktes Gewicht Funktionsanzeige (im
ALU-S-Modus): LED-Lämpchen leuchtet,
wenn das HIDE-Programm aktiviert wurde
4
Digitale Anzeige: Nennweite W
11
Unze-Indikator: LED-Lämpchen leuchtet,
wenn die Gewichtseinheit Unze (oz)
ausgewählt wurde
5
Digitale Anzeige: Nenndurchmesser D
12
Gramm Indikator: LED-Lämpchen leuchtet,
wenn die Gewichtseinheit Gramm ausgewählt
ist.
6
Benutzer-Anzeige: LED-Lämpchen leuchtet,
beim ausgewählten Benutzer (1 - 4)
13
Fahrzeug-Modus-Anzeige: der ausgewählte
Fahrzeugtyp wird angezeigt
7
Positionsanzeigeleiste innen (links)
14
Auswucht-Modus-Anzeige:
Gewichtspositionen (entweder Aufsteck- oder
Klebetyp) entsprechend dem jeweiligen
Felgenprofil werden angezeigt. Siehe die
detaillierten Auswuchtprogramme.

BEDIENUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at14
ZI-RWM84
8.3 Bedienpanel
N° Bezeichnung
N° Bezeichnung
1
START-Taste: Drücken Sie die Start-
Taste um mit dem Auswuchten zu
beginnen.
HINWEIS: Abdeckung absenken, damit
die Maschine aktiviert werden kann.
9
USER-Umschalttaste: Durch Drücken
dieser Taste kann zum gewünschten
Benutzer (1-4) gewechselt werden.
Drücken Sie die Fn+USER Taste um die
Daten zu speichern.
2
STOP-Taste: Drücken Sie die STOP-Taste,
um folgende Funktionen auszuführen:
· Stoppen des Drehzyklus im Notfall.
· Aktivieren Sie die Radblockierung
(Magnet Bremse), wenn sich das Rad
nicht dreht. Deaktivieren Sie die
Blockierung durch erneutes Drücken
der STOP-Taste.
10
Fahrzeugauswahltaste: Zur Auswahl
des Fahrzeugtypes
3
HIDE Taste: Drücken Sie diese Taste,
um die versteckte Gewichtsfunktion
(hinter den Speichen) zu aktivieren.
Hierzu muss das ALU-S Programm
bereits aktivert sein.
11
"A+" Taste: Erhöhen Sie mit dieser
Taste den Wert des Distanz-Wertes A.
4
SPL Taste: Drücken Sie Startposition
Locator Taste um die passende
Gewichtsposition am Rad zu lokalisieren.
12
"A-" Taste: Verringern Sie mit dieser
Taste den Wert des Distanz-Wertes A.
5
Fn / Static Umschalttaste: Drücken
Sie diese Taste um zwischen
statischem und dynamischem
Auswuchten zu wechseln.
13
"W+" Taste: Durch Drücken dieser
Taste erhöhen Sie den Wert der
Nennweite W.
6
<T Taste: Drücken Sie diese Taste, zur
Anzeige des tatsächlichen Unwucht-
Wertes unter 5 Gramm oder ¼ Unze.
14
"W-" Taste: Durch Drücken dieser
Taste verringern Sie den Wert der
Nennweite W.
7
C-Taste: Drücken Sie diese Taste um
folgende Funktionen durchzuführen:
· Um eine Neuberechnung nach einem
Drehzyklus (ohne zusätzlichen Umlauf)
zu starten, ändern Sie entweder die A-
, W- und D-Werte. Anschließend
drücken Sie die C-Taste.
· Um aus einem Programm auszusteigen,
während noch weitere Programme
aktiviert sind.
15
"D+" Taste: Drücken Sie diese Taste
um den Wert des Nenndurchmessers D
zu erhöhen.
8
ALU Taste: Drücken Sie diese Taste, um
ein Auswuchtprogramm für Alu Felgen zu
aktivieren.
Auswahl der Funktionen 1 →2 →3 →4
→5
16
"D-" Taste: Drücken Sie diese Taste
um den Wert des Nenndurchmessers D
zu verringern.

BEDIENUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at15
ZI-RWM84
8.3.1 Tastenkombinationen
Tastenkombination
Funktion
Vorgehensweise Eingabe
Einstellung des Spin-Modus
Auto-Spin = Drehung des Rades
startet nach Absenken der
Abdeckung.
Manual-Spin = Drehung des Rades
startet nach Drücken der START-
Taste.
Im Kalibrierprogramm beginnt die
Drehung des Rades durch Drücken
der START-Taste.
Die Werkeinstellung ist Auto-
Umlauf.
Halten Sie die STOP-Taste gedrückt
drücken Sie dann die C-Taste und
halten Sie diese für 5 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeigen an den
Displays des inneren und äußeren
Gewichtsanzeigefensters erlöschen.
Der Spin-Modus ändert sich, wenn die
Tasten wieder gelöst werden, und die
Beleuchtungen der
Gewichtsanzeigefenster wieder
aufleuchten.
Senken Sie die Abdeckung ab, um den
Status des Spin-Modus zu prüfen.
Einstellung der Gewichtseinheit
Umschalten zwischen den
Maßeinheiten der Unwucht:
Gramm (g) oder Unze (oz).
Halten Sie die STOP-Taste gedrückt
drücken Sie dann die Tasten A+ und A-
Am Display leuchtet die Anzeige oz oder
gauf.
Selbstkalibrierung
Start des Programms.
Drücken Sie beide Tasten Fn und C, um
das Programm der Selbstkalibrierung zu
aktivieren.
Kalibrierung Distanz-wert A
Eingabe des Wertes des Distanz-
Wertes A.
Drücken Sie die Tasten Fn und die
Tasten A+ oder A-, um den Wert der
Distanz-Wertes einzugeben.
Kalibrierung der Nennweite W
Eingabe des Wertes der Nennweite
W.
Drücken Sie die Tasten Fn und die
Tasten W+ or W-, um den Wert der
Nennweite einzugeben.
Kalibrierung des
Nenndurchmessers D
Eingabe des Wertes des
Nenndurchmessers D.
Drücken Sie die Tasten Fn und die
Tasten D+ or D-, um den Wert des
Nenndurchmessers einzugeben.
Speichern der
Voreinstellungsdaten des
Benutzers
Zu Speichern der eingegebenen
Daten beim jeweiligen Benutzer (1-
4).
Drücken Sie die USER-Taste, um
zwischen den vier Benutzern zu
wechseln.
Geben Sie die Werte der Dimensionen
A, W und Dein.
Dann drücken Sie die Fn und USER-
Taste zum Speichern der eingegebenen
Daten beim ausgewählten Benutzer.
Optimierungsprogramm (OPT)
Um das Optimierungsprogramm
(OPT) aufzurufen.
Drücken Sie die Taste Fn und die
Fahrzeugauswahltaste.
Siehe Abschnitt 8.8.5
Optimierungsprogramm (OPT).
ALU Programm
Um das ALU 1-5 Programm
aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten Fn und die ALU
Taste.
Siehe Abschnitt 8.8.2 Standard ALU-
Programm

BEDIENUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at16
ZI-RWM84
8.4 Montage des Rades
Wählen Sie den passenden Konus für die Größe
des Radmittelloches und schieben Sie ihn auf
den Gewinde-Schaft.
Schieben Sie das Rad und dann den
Druckbecher auf den Gewinde-Schaft.
Arretieren Sie das Rad und den Druckbecher
mit Hilfe der Schnellspann-Mutter.
HINWEIS: Setzen Sie das Rad behutsam auf den
Gewinde-schaft. (Nicht mit dem Mittelloch des
Rades am Gewinde-Schaft hin- und her
rutschen). Der Gewinde-Schaft kann dadurch auf
Dauer beschädigt werden.
Nachfolgend finden Sie alternative Methoden für die rasche Montage des Rades mithilfe der
Schnellspann-Mutter.
8.4.1 Montage Konus innen
Die Mehrheit der Stahlfelgen kann mit dieser Methode montiert werden.
Stellen Sie sicher, dass der Druckbecher an der
Schnellspann-Mutter angebracht ist.
Wählen Sie den passenden Konus für die Größe des
Radmittelloches und schieben Sie ihn mit dem
größeren Durchmesser in Richtung Flansch auf den
Gewinde-Schaft.
Schieben Sie das Rad auf den Gewinde-Schaft.
Achten Sie darauf, dass die Innenseite der Felge
am Flansch und dem Konus anliegt.
Die Schnellspann-Mutter mit Druckschale auf dem
Gewinde-Schaft schieben und arretieren. Die
Schnellspann-Mutter sollte mindestens drei volle
Umdrehungen in das Gewinde eingreifen.
HINWEIS: Zum Schutz der Felge verwenden Sie ein
Nylon-Distanzstück zwischen der Felge und der
Druckschale.
8.4.2 Montage Konus außen
Ein Rad sollte mit dieser Methode nur dann befestigt werden, wenn die Innenseite der Felge keinen
genauen Zentrierungssitz bietet.
Stellen Sie sicher, dass der Druckbecher NICHT an
der Schnellspann-Mutter angebracht ist.
Schieben Sie das Rad auf den Gewinde-Schaft.
Achten Sie darauf, dass die Innenseite der Felge am
Flansch und dem Konus anliegt.
Wählen Sie den passenden Konus für die
Radmittellochung und schieben Sie ihn mit dem
kleineren Durchmesser in Richtung Flansch auf den
Gewinde-Schaft.
HINWEIS: Um den Gewinde-Schaft nicht zu
beschädigen ist es notwendig, das Rad anzuheben,
um den Konus in die Radmittellochung zu bringen.
Die Schnellspann-Mutter OHNE Druckschale auf
dem Gewinde-Schaft schieben und arretieren. Die
Schnellspann-Mutter sollte mindestens drei volle
Umdrehungen in das Gewinde eingreifen.

BEDIENUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at17
ZI-RWM84
8.5 Einstellen der Dimensionen
Bevor ein Rad ausgewuchtet werden kann, müssen die Dimensionen A, D und W eingegeben
werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten zur Eingabe der Rad Daten:
manuelle Eingabe
automatische Eingabe
Definition der Dimensionen A, D und W
A: Distanz-Wert: Abstand zwischen Maschine
und Felge
D: Nenndurchmesser: Erstreckt sich zwischen
den Felgenschultern und wird in Zoll
angegeben.
W: Nennweite: Bezeichnet den Querschnitt der
Felge in Zoll. Er wird von Felgenhorn zu
Felgenhorn gemessen.
8.5.1 Manuelle Eingabe
Bei der manuellen Dateieingabe werden die Werte mit der Tastatur am Bedienpanel
eingegeben.
8.5.1.1. Ermittlung und Einstellen des Distanz-Wertes A
Nach ordnungsgemäßer Montage des Rades
am Gewinde-Schaft ziehen Sie die Messlehre
bis zum Felgenhorn heraus.
Lesen Sie den Distanz-Wert A von der Skala
ab.
Geben Sie den Wert mit der Fn Taste und
den Pfeiltasten (A+/A-) ein (siehe 8.3.1
Tastenkombinationen).
8.5.1.2. Ermittlung und Einstellen des Nenndurchmessers D
Der Nenndurchmesser ist am Reifen
angegeben (siehe Grafik links).
Geben Sie den abgelesenen Wert mit den der
Taste Fn und den Pfeiltasten (D+/D-) ein
(siehe 8.3.1 Tastenkombinationen).

BEDIENUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at18
ZI-RWM84
8.5.1.3. Ermittlung und Einstellen der Nennweite W
Die Nennweite W ist in der Regel auf der Felge
bzw. am Reifen angegeben (siehe Grafik
links).
Alternativ verwenden Sie zur Bestimmung der
Nennweite W den Greifzirkel (siehe 3.1
Lieferumfang). Setzen Sie hierzu die Köpfe
des Greifzirkels jeweils links und rechts an die
Felge an, und lesen Sie den Wert von der
Skala am Greifzirkel ab.
Drücken Sie die Taste <T und W+, um die
manuelle Eingabe zu aktivieren.
Geben Sie den abgelesenen Wert mit Hilfe der
korrespondierenden Pfeiltasten (W+/W-)
am Bedienpanel ein (siehe 8.3.1
Tastenkombinationen).
8.5.2 Automatische Eingabe
Bei der automatischen Eingabe werden die Dimensionen mit dem elektronischen Messarmen
ermittelt. Der vordere Mess-Arm misst den Distanz-Wert A und den Nenndurchmesser D.
8.5.2.1. Distanz-Wert A und Nenndurchmesser D
Ziehen Sie die Messlehre heraus, bis diese das
innere Felgenhorn berührt.
Halten Sie die Messlehre so lange fest, bis am
Display A und D eine strichlierte Linie
erscheint (siehe Grafiken links).
Bringen Sie die Messlehre wieder in die
Ausgangsposition zurück.
Display A und D zeigen nun die erfassten
Werte an.
HINWEIS: Die Messlehre muss korrekt an die
Felge angebracht werden, um eine präzise
Messwerterfassung zu erzielen.
Wurde bei der Messung ein falscher Wert
erfasst, dann positonieren Sie die Messlehre
wieder an das Felgenhorn und wiederholen Sie
den Vorgang.
8.5.2.2. Nennweite W
HINWEIS: Wenn Ihre Maschine keiner Messlehre zur Ermittlung der Nennweite W
ausgestattet ist, geben Sie den Wert manuell ein.

BEDIENUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at19
ZI-RWM84
8.6 Selbstkalibrierung
H I N WE I S
Die Eingabe falscher Dimensionen hat zur Folge, dass die Maschine falsch kalibriert
ist und somit alle nachfolgenden Messungen falsch sind, und zwar so lange, bis
eine neuerliche Selbst-Kalibrierung mit den richtigen Abmessungen vorgenommen
wird.
Gehen Sie bei der Selbst-Kalibrierung der Maschine wie folgt vor:
1. Montieren Sie ein beliebiges Rad mit durchschnittlicher Größe auf den Gewinde-Schaft.
Dieses Rad muss nicht ausgewuchtet sein.
2. Geben Sie die genauen Dimensionen des Rades ein (A, W, D).
Drücken Sie am Bedienpanel gleichzeitig die
TASTEN Fn und C, um das Programm
aufzurufen.
Die Anzeige USr. | CAL. scheint auf.
Ein kompletter Drehzyklus wird durchgeführt,
und am inneren und äußeren
Gewichtsanzeigedisplay erscheint folgende
Anzeige: ADD | 100.
Befestigen Sie ein Referenzgewicht (100g) an
einer beliebigen Position an der
Felgenaußenseite.
Nach Ende des Drehzyklus erscheint am
Display die Anzeige 100 | ADD.
Entfernen Sie das Referenzgewicht von der
Felgenaußenseite und befestigen Sie es an der
Felgeninnenseite in gleicher Position.
Nach einem erneuten Drehzyklus erscheint
am Display die Anzeige CAL | END.
Drücken Sie die ALU-Taste, um die
Kalibrierungsdaten zu speichern.
Entfernen Sie das Referenzgewicht und
wuchten Sie das Rad wie im nachfolgenden
Abschnitt beschrieben.
Die Selbst-Kalibrierung kann bei Bedarf oder darüber hinaus immer dann durchgeführt werden,
wenn es Zweifel an der Richtigkeit der angezeigten Messergebnisse gibt.

BEDIENUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at20
ZI-RWM84
8.6.1 Kalibrierung Distanz-Wert A
HINWEIS: optional für Modelle mit automatischer Dateneingabe.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Fn, A+
und A-, um das Programm aufzurufen.
Am Display erscheint die Anzeige CAL |P10.
Ziehen Sie die vordere Messlehre bis zur
Länge von 10 cm heraus.
Drücken Sie die Taste ALU zur Bestätigung
der Einstellung.
Am Display erscheint die Anzeige CAL | INT.
Führen Sie die Messlehre bis zum Flansch,
und halten Sie ihn fest.
Drücken Sie die Taste ALU, um die Daten zu
speichern und um die Kalibrierung
abzuschließen.
8.6.2 Kalibrierung Nenndurchmesser D
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Fn, D+
und D-, um das Programm aufzurufen.
Am Display erscheint die Anzeige CAL | 17.0.
Geben Sie mit den Tasten D+/D- den
Nenndurchmesser Dein.
Ziehen Sie den vorderen Mess-Arm heraus,
bis dieser das Felgenhorn berührt.
Drücken Sie die Taste ALU, um die Daten zu
speichern und um die Kalibrierung
abzuschließen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Z.I.P.P.ER MASCHINEN Wheel Balancer manuals