zarges PaxTower S-PLUS 1T Quick setup guide

08/2020
No 16501441
de Montage- und
Verwendungsanleitung PaxTower
S-PLUS 1T
en Assembly and use instructions
for PaxTower S-PLUS 1T

2
Inhalt
1 Allgemeines...................................................................................... 3
1.1 Einleitung ........................................................................................3
1.2 Bauartenzulassung .........................................................................3
1.3 Gewährleistung ..............................................................................3
1.4 Ausgabedatum.................................................................................4
1.5 Urheber- und Schutzrechte............................................................4
1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............................................4
1.7 Bestimmungswidrige Verwendung ................................................4
2 Aufbau ............................................................................................. 5
2.1 Sicherheitsbestimmungen..............................................................5
2.2 Verwendungsvorschriften ..............................................................6
2.3 Verhalten bei Arbeiten an elektrischen Anlagen mit dem Gerüst 7
2.4 Mitgeltende Sicherheitshinweise ...................................................7
2.5 Technische Daten PaxTower S-PLUS 1T .......................................8
3 Allgemeine Aufbauvorschriften PaxTower S-PLUS 1T ..................... 9
3.1 Basiseinheit montieren...................................................................9
3.2 Gerüsttyp Größe 1 montieren .........................................................9
3.3 Gerüsttyp Größe 2 montieren .......................................................11
3.4 Gerüsttyp Größe 3 und 5 montieren .............................................14
3.5 Gerüsttyp Größe 4 und 6 montieren .............................................17
3.6 Hinweise zum Abbau des Gerüsts................................................20
3.7 Lenkrollen auf Rollenadapter umrüsten .....................................21
3.8 Grundmaße....................................................................................22
3.9 Kennzeichnung..............................................................................23
3.10 Gerüste und Pakete inkl. Ballastierung....................................... 24
3.11 Aufbauanordnung der Gerüste ..................................................... 25
3.12 Aufbauzeichnung...........................................................................27
4 Standsicherheitsvorschriften ........................................................ 28
4.1 Allgemein ......................................................................................28
4.2 Befestigung der Ballastierung......................................................28
4.3 Wartung, Instandhaltung, Lagerung und Reinigung .................. 28
4.4 Prüfungen an den Gerüstbauteilen ..............................................29
5 Ersatzteile ...................................................................................... 30

3
1 Allgemeines
1.1 Einleitung
Die vorliegende Aufbau- und Verwendungsanleitung ist nur für die in dieser Anlei-
tung beschriebenen Gerüste gültig.
Die in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung angegebenen Hinweise für die
Sicherheit sowie die Regeln und Verordnungen im Umgang mit Gerüsten liegen im
Geltungsbereich der in vorliegender Dokumentation erwähnten Gerüste.
Betreiber übernehmen Verantwortung für die folgenden Punkte:
• Einhaltung der örtlichen, regionalen und nationalen Vorschriften
• Beachtung der in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung aufgeführten
Regelwerke (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien usw.) für eine sichere Hand-
habung
Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Aufbau- und Verwendungsanleitung dem
Betreiberpersonal zur Verfügung steht und die Angaben wie Hinweise, Warnungen
sowie die Sicherheitsbestimmungen in allen Einzelheiten befolgt werden.
Für Informationen oder Probleme, die in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung
nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich an den Hersteller (sie-
he Abschnitt „Bauartenzulassung“).
1.2 Bauartenzulassung
Die nachfolgend angesprochenen Gerüste wurden vom TÜV Süd geprüft.
1.3 Gewährleistung
Umfang und Zeitraum der Form der Gewährleistung sind in den Verkaufs- und Lie-
ferbedingungen des Herstellers fixiert. Für Gewährleistungsansprüche, die sich aus
einer mangelhaften Dokumentation ergeben, ist stets die zum Zeitpunkt der Liefe-
rung gültige Aufbau- und Verwendungsanleitung maßgebend. Über die Verkaufs-
und Lieferbedingungen hinaus gilt, dass keine Gewähr übernommen wird für Schä-
den an den gelieferten Gerüsten, die aus einem oder mehreren der nachfolgenden
Gründe entstanden sind:
• Unkenntnis oder Nichtbeachtung dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung
• Nicht ausreichend qualifiziertes oder unzureichend unterrichtetes Betreiber-
personal
• Verwendung von anderen als Originalersatzteilen.
Der Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür zu sorgen,
• dass die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden,
• dass eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung (siehe Abschnitt „Bestim-
mungswidrige Verwendung“) sowie fehlerhaftes Aufstellen und ein unzulässi-
ges Betreiben ausgeschlossen sind und

4
• dass darüber hinaus eine bestimmungsgemäße Verwendung (siehe Abschnitt
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ gewährleistet ist und
• dass die Gerüste entsprechend den vertraglich vereinbarten Einsatzbedingun-
gen betrieben werden.
1.4 Ausgabedatum
Das Ausgabedatum der vorliegenden deutschsprachigen Aufbau- und Verwen-
dungsanleitung ist der August 2020.
1.5 Urheber- und Schutzrechte
Das Urheberrecht dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung verbleibt beim Her-
steller.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder Ge-
brauchsmustereintragung.
Zuwiderhandlungen, die den o. a. Angaben widersprechen, verpflichten zum Scha-
denersatz!
1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die in vorliegender Aufbau- und Verwendungsanleitung aufgeführten Gerüste dür-
fen nur gemäß den Vorschriften der EN 1004 und der Modellübersicht dieser Auf-
bau- und Verwendungsanleitung als Gerüst verwendet werden.
1.7 Bestimmungswidrige Verwendung
Eine zweckentfremdete Verwendung - also eine Abweichung von den in Abschnitt
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ gemachten Angaben der in der vorliegenden
Aufbau- und Verwendungsanleitung dokumentierten Gerüste - gilt als nicht bestim-
mungsgemäße Verwendung im Sinne des ProdSG.
Dies gilt auch für die Missachtung der in der vorliegenden Aufbau- und Verwen-
dungsanleitung angeführten Normen und Richtlinien.

5
2 Aufbau
2.1 Sicherheitsbestimmungen
1. Nicht auf den Rahmen der Klappeinheit treten! Zum Besteigen des Gerüsts
ausschließlich Plattformen oder Sprossen bzw. Aufstiegshilfe benutzen.
2. Es dürfen nur unbeschädigte und fehlerfreie Originalteile des Gerüstsys-
tems des Herstellers, auf das sich die Prüfbescheinigung bezieht, verwen-
det werden.
Vor der Benutzung der Gerüste sämtliche Teile auf richtigen Zusammen-
bau und ihre Funktionsfähigkeit überprüfen.
3. Das Aufbauen des Gerüstes ist nur lotrecht auf horizontal ebenem, ausrei-
chend tragfähigem Untergrund zulässig.
Gegebenenfalls lastverteilende Unterlagen verwenden. Die Fläche, auf der
das Gerüst verfahren wird, muss dessen Gewicht aufnehmen können.
4. Vor der Nutzung des Gerüsts die Rollenbremsen einrasten.
Vor dem Verfahren des Gerüsts die Rollenbremsen lösen.
5. Das Gerüst mit vier Auslegern sichern. Beim Aufbau an einer Wandseite
die Ausleger entsprechend schwenken, um ein Kippen zu verhindern.
Das Gerüst beim Aufbau in einer Ecke mit drei Auslegern sichern.
6. Verfahren des Gerüsts nur in Längs- oder Diagonalrichtung auf fester, ebe-
ner und hindernisfreier Aufstellfläche von Hand. Beim Verfahren darf die
normale Schrittgeschwindigkeit nicht überschritten werden. Beim Verfah-
ren auf stromführende Leitungen achten.
7. Für die Standsicherheit, Errichtung und Benutzung der vorbezeichneten
Gerüste gelten die Vorschriften der EN 1004 „Fahrbare Arbeitsbühnen“.
8. Der Aufbau und die Benutzung der Gerüste darf nur durch Personen erfol-
gen, die mit dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung vertraut sind.
9. Die maximalen Plattformhöhen sind gemäß EN1004 auf 8 m Plattformhö-
he im Freien und auf 12 m in geschlossenen Räumen beschränkt.
10. Das Verwenden von Hebezeugen am Gerüst ist unzulässig.
11. Das Arbeiten auf der Arbeitsplattform ist nur mit vollständigem 3-teiligem
Seitenschutz, d. h. Geländerrahmen, Knieschutz und umlaufenden Bord-
brettern erlaubt. Bei den Zwischenplattformen kann auf Bordbretter ver-
zichtet werden.
12. Das Arbeiten auf mehreren Arbeitsplattformen gleichzeitig ist nicht er-
laubt.
13. Die zulässige Belastbarkeit des Gerüsts beträgt bei gleichmäßig verteilter
Last 2,0 kN/m² (gemäß EN 1004 - Gerüstgruppe 3).

6
14. Das Verfahren des Gerüsts unter Zuhilfenahme von Fahrzeugen (z. B. Ga-
belstaplern) ist verboten. Das Gerüst darf weder mit dem Gabelstapler an-
gehoben noch gezogen oder geschoben werden.
15. Das Überbrücken von Gerüsten zu Gebäuden durch Bohlen usw. ist nicht
zulässig.
Das Gerüst darf nicht als Treppenturm verwendet werden, um von dort aus
auf andere Konstruktionen zu gelangen.
16. Bei der Verwendung im Freien oder in offenen Gebäuden das Gerüst bei
Windstärke über 6 (nach Beaufortskala), bei aufkommendem Sturm und
bei Arbeitsende in einen windgeschützten Bereich verfahren oder durch
andere geeignete Maßnahmen (z.B. Verankern) gegen Umkippen sichern.
Das Überschreiten der Windstärke 6 (12m/s) ist an einer spürbaren Hem-
mung beim Gehen erkennbar.
17. Vor der Nutzung des Gerüstes die vertikale Ausrichtung des Gerüsts prü-
fen ggf. korrigieren.
18. Das Gerüst auf ordnungsgemäßen und vollständigen Aufbau überprüfen.
2.2 Verwendungsvorschriften
19. Der Aufstieg zu Arbeitsbühnen darf nur von innen erfolgen.
20. Es ist unzulässig, sich bei Arbeiten gegen den Seitenschutz zu stemmen.
21. Es ist unzulässig, auf den Belagflächen zu springen.
22. Es dürfen keine horizontalen Lasten erzeugt werden, z. B. durch Arbeiten
auf angrenzenden Konstruktionen, die ein Umkippen des Gerüsts bewirken
können.
23. Bei der Verwendung des Gerüsts in Durchgangsgebäuden, an unverkleide-
ten Gebäuden oder Gebäudeecken besonders die Windverhältnisse beach-
ten, um ein Umkippen des Gerüstes zu vermeiden.
24. Es ist verboten, die Plattformhöhe durch Verwendung von Leitern, Kisten
oder anderen Vorrichtungen zu vergrößern.
25. Gerüste mit Lenkrollen können nach dem Aufbau zum späteren Standort
verfahren werden. Der Boden sollte hierbei waagerecht sein. Gegebenen-
falls muss die Neigung durch spindelbare Füße ausgeglichen werden. Je-
den Anprall vermeiden.
Nach dem Verfahren die Ausrichtung des Gerüsts erneut überprüfen.
26. Beim Verfahren des Gerüstes darauf achten, dass keine spannungsführen-
den Anlagenteile berührt werden.
27. Elektrische Geräte (Bohrmaschinen o. ä.) dürfen nur mit Schutzkleinspan-
nung (48 V), mit Schutztrennung (Trenntrafo) oder – wenn sie über einen
Fehlerstromschutzschalter mit einem Fehlerstrom 30 mA angeschlossen
sind – auf dem Gerüst betrieben werden. Die Vorschriften der BGI 594
müssen angewandt werden.
28. Werkzeuge und Materialien müssen so auf der Arbeitsplattform gelagert
werden, dass seitlich 20 cm der Arbeitsplattform als Durchgang frei bleiben.

7
2.3 Verhalten bei Arbeiten an elektrischen Anlagen mit dem Gerüst
Das Arbeiten an oder in der Nähe von ungeschützten spannungsführenden Anlagen
darf unter Verwendung des Gerüstes nicht durchgeführt werden, wenn nicht
• der Anlagenteil freigeschaltet ist,
• der Anlagenteil gegen Wiedereinschalten gesichert ist,
• Spannungsfreiheit im Anlagenteil festgestellt ist,
• der Anlagenteil mittels Erdungsschiene kurzgeschlossen ist und
• der Anlagenteil gegen benachbarte spannungsführende Teile abgeschrankt ist.
2.4 Mitgeltende Sicherheitshinweise
Für die Prüfung, den Aufbau und die Nutzung des Gerüstes gelten die Bestimmun-
gen der DGUV Informationen 201-011 „Handlungsanleitung für den Umgang mit
Arbeits- und Schutzgerüsten“.
Für die Verwendung von elektrischen Geräten auf dem Gerüst gelten die Bestim-
mungen der BGV C22 und der DGUV Information 203-044 „Einsatz von elektrischen
Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung“.

8
2.5 Technische Daten PaxTower S-PLUS 1T
PaxTower S-PLUS 1T, Größe 1, Bestell-Nr. 53521
Gewicht 38,3 kg
Arbeitshöhe 2,55 m
Gerüsthöhe 1,65 m
Plattformhöhe 0,55 m
PaxTower S-PLUS 1T, Größe 2, Bestell-Nr. 53522
Gewicht 71,4 kg
Arbeitshöhe 3,55 m
Gerüsthöhe 2,65 m
Plattformhöhe 1,55 m
PaxTower S-PLUS 1T, Größe 3, Bestell-Nr. 53523
Gewicht 79,5 kg
Arbeitshöhe 4,55 m
Gerüsthöhe 3,65 m
Plattformhöhe 2,55 m
PaxTower S-PLUS 1T, Größe 4, Bestell-Nr. 53524
Gewicht 108,0 kg
Arbeitshöhe 5,55 m
Gerüsthöhe 4,65 m
Plattformhöhe 3,55 m
PaxTower S-PLUS 1T, Größe 5, Bestell-Nr. 53525
Gewicht 114,1 kg
Arbeitshöhe 6,55 m
Gerüsthöhe 5,65 m
Plattformhöhe 4,55 m
PaxTower S-PLUS 1T, Größe 6, Bestell-Nr. 53526
Gewicht 142,6 kg
Arbeitshöhe 7,55 m
Gerüsthöhe 6,65 m
Plattformhöhe 5,55 m

9
3 Allgemeine Aufbauvorschriften PaxTower S-PLUS 1T
3.1 Basiseinheit montieren
1. Die Klapprahmenein-
heit aufstellen.
2. Die Verriegelung öffnen
und die Klapprahme-
neinheit soweit ausei-
nanderziehen, bis die
Verriegelung hörbar
einrastet.
3. Die Verriegelung kont-
rollieren.
4. Die Rollenbremsen fi-
xieren.
1. 2.
3.
3.2 Gerüsttyp Größe 1 montieren
1. Die Basiseinheit mon-
tieren (siehe „Basisein-
heit montieren“ auf
Seite9).
2. Gegebenenfalls die
Rohrendkappen entfer-
nen.
3. Die Plattform mittig
auf die zweiten Spros-
sen setzen und an den
gegenüberliegenden
Punkten verriegeln.
1.
2.

10
4. Beide Querborde ein-
setzen, so dass die Füh-
rungsstifte der Platt-
form in den Nuten der
Querborde einrasten.
5. Die Längsborde beid-
seitig einschieben.
6. Die Horizontalstreben
an der vierten und
sechsten Sprosse ein-
setzen.
7. Die Ballastgewichte am
Fußpunkt des Gerüsts
montieren, falls erfor-
derlich.
Zu Ballastgewichten, siehe
„Gerüste und Pakete inkl. Bal-
lastierung“ auf Seite24.

11
3.3 Gerüsttyp Größe 2 montieren
1. Die Basiseinheit mon-
tieren (siehe „Basisein-
heit montieren“ auf
Seite9).
2. Gegebenenfalls die
Rohrendkappen entfer-
nen.
3. Die Horizontalstrebe an
der untersten Sprosse
einsetzen.
4. Das Gerüst mit Wasser-
waage ausrichten.
5. Alle vier Ausleger mon-
tieren, so dass alle vier
Ausleger den Boden
berühren.
Zur Position der Ausleger,
siehe „Grundmaße“ auf
Seite22.
1.
2.

12
6. Die 1m-Aufsteckrah-
men auf beiden Seiten
aufsetzen und bis zum
Einrasten der Fe-
derclips in die Basisein-
heit einschieben.
7. Das vorlaufende
Geländer auf der
Klapprahmenseite an
der obersten Sprosse
einsetzen und an allen
Befestigungspunkten
verriegeln.
8. Das vorlaufende Ge-
länder gegenüber der
Klapprahmenseite an
der obersten Sprosse
einsetzen und an allen
Befestigungspunkten
verriegeln.
1.
2.

13
9. Die Plattform mittig
einsetzen und an den
gegenüberliegenden
Punkten verriegeln.
1.
2.
10. Beide Querborde ein-
setzen, so dass die Füh-
rungsstifte der Platt-
form in den Nuten der
Querborde einrasten.
11. Die Längsborde beid-
seitig einschieben.

14
3.4 Gerüsttyp Größe 3 und 5 montieren
Ab Gerüsten der Größe 3 sollte der Aufbau durch mindestens zwei Personen
erfolgen.
1. Die Basiseinheit mon-
tieren (siehe „Basisein-
heit montieren“ auf
Seite9).
2. Das Gerüst mit Wasser-
waage ausrichten.
3. Alle vier Ausleger mon-
tieren, so dass alle vier
Ausleger den Boden
berühren.
Zur Position der Ausleger,
siehe „Grundmaße“ auf
Seite22.
1.
2.
4. Die Ballastgewichte an
den Auslegern montie-
ren, falls erforderlich.
Zu Ballastgewichten, siehe
„Gerüste und Pakete inkl. Bal-
lastierung“ auf Seite24.

15
5. Die Horizontalstrebe an
der untersten Sprosse
einsetzen.
6. Die Diagonalstrebe an
der untersten Sprosse
einsetzen.
1.
2.
7. Die 1m-Aufsteckrahmen
zusammenstecken, bis
die Federclips einrasten.
8. Die zusammengesteck-
ten 1m-Aufsteckrahmen
aufsetzen und bis zum
Einrasten der Federclips
in die Basiseinheit ein-
schieben.
9. Den 2m-Aufsteckrah-
men aufsetzen und bis
zum Einrasten der Fe-
derclips in die Basisein-
heit einschieben.
10. Die beiden vorlaufen-
den Geländer einsetzen
(siehe „Gerüsttyp Größe
2 montieren“ auf Sei-
te11, Schritte 7 und 8).
1.
2.

16
11. Die Plattform mittig
einsetzen, so dass die
Klappe zum 2m-Auf-
steckrahmen zeigt.
Der folgende Schritt gilt
nur für den Gerüsttyp
Größe 3.
12. Die Quer- und Längs-
borde einsetzen (siehe
„Gerüsttyp Größe 2
montieren“ auf Sei-
te11, Schritte 10
und11).
Die folgenden Schritte
gelten für den Gerüsttyp
Größe 5.
13. Die 2m-Aufsteckrah-
men aufsetzen und bis
zum Einrasten der Fe-
derclips einschieben.
14. Den Aufbau der vorlau-
fenden Geländer und
der Plattform wieder-
holen.
Darauf achten, dass die
Öffnungen der Plattfor-
men versetzt angebracht
sind, um Leitern sicher
montieren zu können.
15. Die Quer- und Längs-
borde einsetzen.
1.
2.

17
3.5 Gerüsttyp Größe 4 und 6 montieren
Ab Gerüsten der Größe 3 sollte der Aufbau durch mindestens zwei Personen er-
folgen.
1. Die Basiseinheit mon-
tieren (siehe „Basisein-
heit montieren“ auf
Seite9).
2. Das Gerüst mit Wasser-
waage ausrichten.
3. Alle vier Ausleger mon-
tieren, so dass alle vier
Ausleger den Boden
berühren.
Zur Position der Ausleger,
siehe „Grundmaße“ auf
Seite22.
1.
2.
4. Die Ballastgewichte an
den Auslegern montie-
ren, falls erforderlich.
Zu Ballastgewichten, siehe
„Gerüste und Pakete inkl. Bal-
lastierung“ auf Seite24.

18
5. Gerüsttyp Größe 2 ohne
Borde montieren (sie-
he „Gerüsttyp Größe
2 montieren“ auf Sei-
te11).
6. Die Diagonalstrebe an
der untersten Sprosse
einsetzen.
1.
2.
7. Die 2m-Aufsteckrah-
men auf beiden Seiten
aufsetzen und bis zum
Einrasten der Federclips
einschieben.
8. Die beiden vorlaufen-
den Geländer einsetzen
(siehe „Gerüsttyp Größe
2 montieren“ auf Sei-
te11, Schritte 7 und 8).
1.
2.

19
9. Die Plattform einset-
zen.
Der folgende Schritt gilt
nur für den Gerüsttyp Grö-
ße 4.
10. Die Quer- und Längs-
borde einsetzen (siehe
„Gerüsttyp Größe 2
montieren“ auf Sei-
te11, Schritte 10
und11).
1.
2.
Die folgenden Schritte
gelten für den Gerüsttyp
Größe 6.
11. Die 2m-Aufsteckrah-
men aufsetzen und bis
zum Einrasten der Fe-
derclips einschieben.
12. Den Aufbau der vorlau-
fenden Geländer und
der Plattform wieder-
holen.
Darauf achten, dass die
Öffnungen der Plattfor-
men versetzt angebracht
sind, um Leitern sicher
montieren zu können.
13. Die Quer- und Längs-
borde einsetzen.
1.
2.

20
3.6 Hinweise zum Abbau des Gerüsts
Der Abbau des errichteten Gerüsts erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Auf-
baus. Dabei müssen die für das Montagepersonal notwendigen Plattformen vorher
wieder als Standplätze errichtet und dabei vollflächig ausgelegt werden.
Keine Teile des Gerüsts (Streben, Plattformen u.ä.) abbauen, bevor die darüber
liegenden Ebenen nicht vollständig abgebaut sind.
Federclips der Aufsteckrahmen
1. Die Federclips der Auf-
steckrahmen eindrü-
cken, um die Arretie-
rung zu lösen.
2. Die Aufsteckrahmen
nach oben herauszie-
hen.
1.
1.
2.
Other manuals for PaxTower S-PLUS 1T
1
Table of contents
Languages:
Other zarges Construction Equipment manuals

zarges
zarges 21004431 Product guide

zarges
zarges Z600 S-PLUS Parts list manual

zarges
zarges Z200 Parts list manual

zarges
zarges MultiTower S-PLUS 1T Parts list manual

zarges
zarges PaxTower S-PLUS 1T Quick setup guide

zarges
zarges PAXTower 3T 5535122 User manual

zarges
zarges Skymaste Industrial Z600 Parts list manual

zarges
zarges Z 600 S-PLUS Parts list manual

zarges
zarges 53794 User manual