manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Zeiss
  6. •
  7. Digital Camera
  8. •
  9. Zeiss Ikon Rangefinder User manual

Zeiss Ikon Rangefinder User manual

Other manuals for Ikon Rangefinder

1

Other Zeiss Digital Camera manuals

Zeiss Axiocam 305 color User manual

Zeiss

Zeiss Axiocam 305 color User manual

Zeiss Axiocam 208 color User manual

Zeiss

Zeiss Axiocam 208 color User manual

Zeiss Axiocam 105 color Installation and operating manual

Zeiss

Zeiss Axiocam 105 color Installation and operating manual

Zeiss ZX1 User manual

Zeiss

Zeiss ZX1 User manual

Zeiss AxioCam ERc 5s User manual

Zeiss

Zeiss AxioCam ERc 5s User manual

Zeiss Axiocam 512 color User manual

Zeiss

Zeiss Axiocam 512 color User manual

Zeiss AxioCam ERc 5s User manual

Zeiss

Zeiss AxioCam ERc 5s User manual

Zeiss Axiocam 105 color User manual

Zeiss

Zeiss Axiocam 105 color User manual

Zeiss Axiocam 506 color/mono User manual

Zeiss

Zeiss Axiocam 506 color/mono User manual

Zeiss Axiocam 305 color User manual

Zeiss

Zeiss Axiocam 305 color User manual

Zeiss VISUCAM lite Operating instructions

Zeiss

Zeiss VISUCAM lite Operating instructions

Zeiss 35 mm SLR Camera User manual

Zeiss

Zeiss 35 mm SLR Camera User manual

Zeiss Axiocam 702 mono User manual

Zeiss

Zeiss Axiocam 702 mono User manual

Zeiss Axiocam 503 color User manual

Zeiss

Zeiss Axiocam 503 color User manual

Zeiss VISUSCOUT 100 User manual

Zeiss

Zeiss VISUSCOUT 100 User manual

Zeiss Axiocam 506 color User manual

Zeiss

Zeiss Axiocam 506 color User manual

Zeiss ZX1 User manual

Zeiss

Zeiss ZX1 User manual

Zeiss VISUCAM C User manual

Zeiss

Zeiss VISUCAM C User manual

Popular Digital Camera manuals by other brands

Canon WP-DC35 user guide

Canon

Canon WP-DC35 user guide

Xiaomi 70mai Dash Cam Lite user manual

Xiaomi

Xiaomi 70mai Dash Cam Lite user manual

Samsung PL70 Quick start manual

Samsung

Samsung PL70 Quick start manual

GE E1680W user manual

GE

GE E1680W user manual

Canon EOS 1200D instruction manual

Canon

Canon EOS 1200D instruction manual

Tevion MD 86497 user guide

Tevion

Tevion MD 86497 user guide

Exakta VX Features

Exakta

Exakta VX Features

Kodak Digital Science DC120 user guide

Kodak

Kodak Digital Science DC120 user guide

Nikon FM3A Specifications

Nikon

Nikon FM3A Specifications

Vectra Fitness H1 Quick reference guide

Vectra Fitness

Vectra Fitness H1 Quick reference guide

Nikon COOLPIX 775 quick start guide

Nikon

Nikon COOLPIX 775 quick start guide

Olympus IR 500 - 4MP Digital Solutions Camera Manuel de Référence

Olympus

Olympus IR 500 - 4MP Digital Solutions Camera Manuel de Référence

Samsung EC-L100ZBBA brochure

Samsung

Samsung EC-L100ZBBA brochure

FujiFilm FINEPIX BL01124-201 owner's manual

FujiFilm

FujiFilm FINEPIX BL01124-201 owner's manual

Panasonic DMC-L10KPP Service manual

Panasonic

Panasonic DMC-L10KPP Service manual

Hyundai Electric HYU-CC-CHBF12001 Quick installation guide

Hyundai Electric

Hyundai Electric HYU-CC-CHBF12001 Quick installation guide

Sony DSC-WX80 specification

Sony

Sony DSC-WX80 specification

Nikon Nuvis S - Point & Shoot instruction manual

Nikon

Nikon Nuvis S - Point & Shoot instruction manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

Carl Zeiss AG
Camera Lens Division
73446 Oberkochen
www.zeiss.de/photo
www.zeissikon.com
Gebrauchsanweisung
Instruction Manual
Instructions d‘emploi
Manual de Instrucciones
Manuale d‘Instruzioni
Chinese Manual
Zeiss Ikon Rangefinder Camera
We make it visible.
Content
4 Deutsch DE
28 English UK
52 Français FR
76 Español ES
100 Italiano IT
124 Chinese CI
+2
-
-
-
-
+1
0
-1
-
-
-2
-
-
1
2
4
8
15
30
60
125
250
500
1000
2000
A
ISO
B
Shutter Speed Index
Shutter Speed/
ISO Film Speed Ring
Film Speed Window
Shutter Release Button
Film Advance Lever
Film Counter
Main Switch
Neck Strap Eyelet
Lens Release Button
Mount Index
Accessory Shoe
Frame Selector Lever
Rangefinder Window
Bright-line Frame
Illumination Window
Viewfinder Window
ZM-Lens Mount
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Description of Parts
+2
-
-
-
-
+1
0
-1
-
-
-2
-
-
1
2
4
8
15
30
60
125
250
500
1000
2000
A
ISO
B
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 14 15 16
Elektronikgeräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern
müssen umweltverträglich entsorgt werden. Bringen Sie das
Gerät zum Hersteller oder in Ihr Fachgeschäft.
Verschlusszeiten-Index
Ring für Verschlusszeit und
ISO-Filmempfindlichkeit
Fenster zur Anzeige der Filmempfindlichkeit
Auslöser
Schnellschalthebel für Filmtransport und
Verschlussaufzug
Bildzählwerk
Hauptschalter
Ösen für Tragriemen
Objektiv-Entriegelungsknopf
Indexpunkt zum Einsetzen des Objektivs
Zubehörschuh mit Mittenkontakt
Bildfeldwähler
Fenster des Entfernungsmessers
Beleuchtungsfenster für die Leuchtrahmen
Sucherfenster
ZM-Objektivbajonett
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Blitz-Synchronkontakt
Sucher-Korrekturlinse
Sucherokular
Taste für Belichtungsspeicherung
Filmführungsschienen
Batteriefachdeckel
Rückspulknopf
Rückspulkurbel
Filmpatronenkammer
Rückwandentriegelung
Rückwand
Filmandruckplatte
Filmpatronenfenster
Stativgewinde
Rückspulentriegelung
Filmaufwickelspule
Perforationszahnrad
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Deutsch
4
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Diopter Correction Lens

"ENUTZEN 3IE KEINE ORGANISCHEN ,ÎSUNGSMITTEL WIE "ENZIN "ENZOL ODER !LKOHOL ZUR 2EINIGUNG DER +AMERA
"EWAHREN 3IE DIE +AMERA NICHT AN /RTEN MIT HOHER ,UFTFEUCHTIGKEIT ODER HOHER 4EMPERATUR AUF ,ASSEN
3IE DIE +AMERA NICHT IN )HREM !UTO LIEGEN
6ERMEIDEN 3IE DEN +ONTAKT MIT #HEMIKALIEN ALLER !RT Z" +LEBSTOFFE 2EINIGUNGSMITTEL USW "EWAHREN
3IE DIE +AMERA AN EINEM GUT GELÔFTETEN /RT AUF MÎGLICHST NICHT IN ENGEN 4ASCHEN
$IE +AMERA IST NICHT WASSERDICHT pBENUTZEN 3IE DIE +AMERA NICHTIN STARKEM 2EGEN SORGEN 3IE FÔR 3CHUTZ
VOR 3PRITZWASSER
3TARKE %RSCHÔTTERUNGEN 3TηE ODER ANDERER NICHT BESTIMMUNGSGEM¼·ER 'EBRAUCH KÎNNEN 3TÎRUNGEN
DER +AMERAFUNKTION VERURSACHEN
6ERSUCHEN 3IE NIE 3TAUB ODER ANDERE 6ERSCHMUTZUNGEN AUF DEM /BJEKTIV ODER DEN 3UCHERFENSTERN MIT
)HREN &INGERN ZU BESEITIGEN "ENUTZEN 3IE EINEN "LASEBALG UM 3TAUB ZU ENTFERNEN ODER REINIGEN 3IE
DIESE /BERÚ¼CHEN MIT EINEM 0INSEL ODER EINEM WEICHEN 4UCH
0RÔFEN 3IE DIE &UNKTION )HRER +AMERA DURCH EINIGE 0ROBEAUFNAHMEN WENN SIE NACH LANGER ,AGERUNG
WIEDER BENUTZT WERDEN SOLL INSBESONDERE VOR WICHTIGEN !UFNAHMEN
3ETZEN 3IE DIE +AMERA NICHT PLÎTZLICH GRO·EN 4EMPERATURUNTERSCHIEDEN AUS DIE EINE +ONDENSATION VON
&EUCHTIGKEIT IM )NNEREN VERURSACHEN KÎNNTEN )N SOLCHEN 3ITUATIONEN EMPÙEHLT ES SICH DIE +AMERA IN
EINER 4ASCHE ODER EINEM +OFFER ALLM¼HLICH ZU TEMPERIEREN
"EI 4EMPERATUREN UNTER # SINKT DIE ,EISTUNGSF¼HIGKEIT DER "ATTERIE 7ENN 3IE DIE +AMERA BEI NIEDRIGEN
4EMPERATUREN BENUTZEN HALTEN 3IE VORSICHTSHALBER 2ESERVEBATTERIEN BEREIT
2EINIGEN 3IE DIE +AMERA SORGF¼LTIG WENN 3IE BEIM 'EBRAUCH 3TAUB 3AND #HEMIKALIEN 3ALZ3PRÔHNEBEL
ODER 3PRITZWASSER AUSGESETZT WAR
6ERSCHLIE·EN 3IE DAS /BJEKTIVBAJONETT MIT EINEM $ECKEL WENN DIE +AMERA NICHT BENUTZT UND OHNE
/BJEKTIV AUFBEWAHRT WIRD 3CHÔTZEN 3IE DIE +AMERA VOR DIREKTER 3ONNENSTRAHLUNG
0ÚEGEHINWEISE FÔR )HRE +AMERA

$IE FOLGENDE :EICHNUNG ZEIGT )HNEN WIE 3IE DEN 4RAGRIEMEN AN DER +AMERA BEFESTIGEN
"EFESTIGUNG DES 4RAGRIEMENS
$ABEI SOLLTEN DIE %NDEN
DES 4RAGRIEMENS AUF DER
)NNENSEITE SEIN

5M EIN /BJEKTIV ANZUSETZEN BRINGEN 3IE ZUN¼CHST DIE BLAUEN
)NDEXPUNKTE AN /BJEKTIV UND +AMERAGEH¼USE ZUR $ECKUNG
$ANN SETZEN 3IE DAS /BJEKTIV IN DIESER 3TELLUNG GERADE EIN UND
DREHEN DAS /BJEKTIV IM 5HRZEIGERSINN BIS ES HÎRBAR EINRASTET
7ECHSELN DES /BJEKTIVS
5M EIN /BJEKTIV ABZUNEHMEN DRÔCKEN 3IE AUF DEN /BJEKTIV %NT
RIEGELUNGSKNOPF  DREHEN 3IE DABEI DAS /BJEKTIV GEGEN DEN
5HRZEIGERSINN BIS DER BLAUE )NDEXPUNKT DEM %NTRIEGELUNGSKNOPF
GEGENÔBERSTEHT .EHMEN 3IE DANN DAS /BJEKTIV GERADE AUS DEM
"AJONETT



®FFNEN 3IE DEN $ECKEL DES "ATTERIEFACHS  INDEM 3IE IHN MIT (ILFE
EINER -ÔNZE ODER EINES GEEIGNETEN 3CHRAUBENDREHERS GEGEN DEN
5HRZEIGERSINN DREHEN
%INSETZEN DER "ATTERIEN




3IE KÎNNEN EINE ,ITHIUMBATTERIE #2 ODER ZWEI !LKALIBATTERIEN
VOM 4YP ,2 ODER ZWEI 3ILBERBATTERIEN VOM 4YP 32 FÔR DIE
3TROMVERSORGUNG DER +AMERA EINSETZEN
7ENN 3IE !LKALI ODER 3ILBERBATTERIEN BENUTZEN SETZEN 3IE BEIDE
"ATTERIEN SO EIN DA· DIE MIT  GEKENNZEICHNETEN 3EITEN ZUM
"ODEN DES "ATTERIEFACHS ZEIGEN 7IRD EINE EINZELNE ,ITHIUMBATTERIE
BENUTZT MU· IHRE POSITIVE 3EITE  EBENFALLS ZUM "ODEN DES "AT
TERIEFACHS ZEIGEN
6ERSCHLIE·EN 3IE DAS "ATTERIEFACH WIEDER INDEM 3IE DEN $ECKEL 
IM 5HRZEIGERSINN FESTSCHRAUBEN
,2
32
#2

$REHEN 3IE DEN (AUPTSCHALTER  IN DIE b/.m0OSITION
3PANNEN 3IE DEN 6ERSCHLU· MIT DEM 3CHNELLSCHALTHEBEL 
7¼HLEN 3IE AM 6ERSCHLU·ZEITENRING  IRGENDEINE :EIT MIT
!USNAHME VON b"n
$RÔCKEN 3IE LEICHT AUF DEN !USLÎSER  DIE ERSTE $RUCKSTUFE
AKTIVIERT DIE "ELICHTUNGSMESSUNG UND DIE AUTOMATISCHE
"ATTERIEPRÔFUNG "LICKEN 3IE DABEI IN DEN 3UCHER 
7ENN AUF DER LINKEN 3EITE DES 3UCHERS EINE ODER ZWEI ,%$S
AUÚEUCHTEN ODER BLINKEN IST DIE "ATTERIEKAPAZIT¼T AUSREICHEND
7ENN DIE ,%$S bn UND bn GLEICHZEITIG LANGSAM BLINKEN
SIND DIE "ATTERIEN SCHWACH UND SOLLTEN ERSETZT WERDEN
7ENN GAR KEINE ,%$ LEUCHTET SIND DIE "ATTERIEN ERSCHÎPFT ODER
FALSCH EINGELEGT
$IE ,%$!NZEIGE BLEIBT NOCH  3EKUNDEN LANG EINGESCHALTET
NACHDEM 3IE DEN &INGER VOM !USLÎSER  GENOMMEN HABEN
o
o
o
o
/. /&&
"ATTERIEPRÔFUNG




(INWEIS 5M UNNÎTIGEN 3TROMVERBRAUCH ZU VERMEIDEN
DREHEN 3IE DEN (AUPTSCHALTER  IN DIE b/&&m0OSITION
WENN DIE +AMERA NICHT BENUTZT WIRD

:UM ®FFNEN DER 2ÔCKWAND  BEWEGEN 3IE DIE 2ÔCKWANDENTRIE
GELUNG  ,FÎRMIG SIEHE BLAUEN 0FEIL IM "ILD RECHTS NACH VORN
UND OBEN 6ERGEWISSERN 3IE SICH VORHER OB SICH NICHT SCHON EIN
&ILM IN DER +AMERA BEÙNDET 7ENN DIE 2ÔCKWAND  GEÎFFNET
WIRD STELLT SICH DAS "ILDZ¼HLWERK  AUTOMATISCH ZURÔCK AUF DIE
3TARTPOSITION b3m
+LAPPEN 3IE DIE 2ÔCKSPULKURBEL  AUS UND ZIEHEN 3IE DANN DEN
2ÔCKSPULKNOPF  NACH UNTEN
,EGEN 3IE DIE &ILMPATRONE SO IN DIE &ILMPATRONENKAMMER 
DA· DIE AUS DER 0ATRONE HERAUSRAGENDE !CHSE NACH UNTEN ZEIGT
(INWEIS 6ERMEIDEN 3IE DIREKTES 3ONNENLICHT W¼HREND DES &ILM
EINLEGENS
$RÔCKEN 3IE DEN 2ÔCKSPULKNOPF  IN 2ICHTUNG &ILMPATRONE
W¼HREND 3IE DABEI DIE 2ÔCKSPULKURBEL  LANGSAM DREHEN BIS
DIE !CHSE DER 2ÔCKSPULKURBEL IN DIE !CHSE DER &ILMPATRONE GLEITET
3TECKEN 3IE DEN &ILMANFANG IN EINEN 3CHLITZ DER &ILMAUFWICKELSPULE
 UND ACHTEN 3IE DARAUF DA· DIE :¼HNE DER !UFWICKELSPULE IN
DIE 0ERFORATION DES &ILMS GREIFEN
6ERGEWISSERN 3IE SICH DA· DIE :¼HNE DES 0ERFORATIONSZAHNRADES
 RICHTIG IN DIE &ILMPERFORATION GREIFEN UND DA· DER &ILM STÎ
RUNGSFREI ÔBER DIE &ILMFÔHRUNGSSCHIENEN GLEITET WENN 3IE DEN &ILM
%INLEGEN EINES &ILMS










3CHLIE·EN 3IE VORSICHTIG DIE 2ÔCKWAND  BIS SIE MIT EINEM
HÎRBAREN +LICK VERRIEGELT IST
3TRAFFEN 3IE DEN &ILM INDEM 3IE DIE 2ÔCKSPULKURBEL  VORSICHTIG
IN 0FEILRICHTUNG DREHEN "EENDEN 3IE DIE $REHUNG WENN 3IE STEI
GENDEN 7IDERSTAND SPÔREN UND KLAPPEN 3IE DANN DIE 2ÔCKSPUL
KURBEL IN IHRE 2UHESTELLUNG
-ACHEN 3IE EINIGE ,EERAUFNAHMEN INDEM 3IE DEN 6ERSCHLU·
AUSLÎSEN UND DEN &ILM MIT DEM 3CHNELLSCHALTHEBEL  TRANSPOR
TIEREN BIS DAS "ILDZ¼HLWERK  bm ANZEIGT 6ERGEWISSERN 3IE SICH
DABEI DA· SICH BEI JEDEM &ILMTRANSPORT DIE 2ÔCKSPULKNOPF 
DREHT $IES ZEIGT )HNEN DIE KORREKTE &UNKTION DES &ILMTRANSPORTSAN
(INWEIS "EWEGEN 3IE DEN 3CHNELLSCHALTHEBEL  GLEICH
M¼·IG UND NICHT ZU SCHNELL BIS DER &ILM VOLLST¼NDIG ZUR
N¼CHSTEN !UFNAHME TRANSPORTIERT IST

!NGABEN ZUR &ILMEMPÙNDLICHKEIT ÙNDEN 3IE AUF DER &ILMPATRONE
AUF DER 6ERPACKUNG ODER IN DER BEILIEGENDEN 'EBRAUCHSANLEITUNG
5M DIE &ILMEMPÙNDLICHKEIT EINZUSTELLEN HEBEN 3IE DEN 2ING FÔR
6ERSCHLU·ZEIT UND )3/&ILMEMPÙNDLICHKEIT  AN UND DREHEN IHN
BIS DIE 0FEILMARKE IM INNEREN 2ING AUF DIE ENTSPRECHENDE :AHL ZEIGT
$IE !3!)3/%MPÙNDLICHKEIT IST SICHTBAR IM &ENSTER ZUR !NZEIGE DER
&ILMEMPÙNDLICHKEIT 
!CHTUNG 3TELLEN 3IE DIE &ILMEMPÙNDLICHKEIT GENAU AUF DIE
VORHANDENEN 2ASTSTUFEN EIN pNICHT AUF :WISCHENWERTE
!NDERNFALLS KÎNNEN FEHLERHAFTE "ELICHTUNGEN AUFTRETEN
&ILMPATRONENFENSTER
$URCH DAS &ILMPATRONENFENSTER  KÎNNEN 3IE ABLESEN WELCHE !RT
VON &ILM EINGELEGT IST WELCHE %MPÙNDLICHKEIT DER &ILM HAT UND WIE
VIELE !UFNAHMEN ZUR 6ERFÔGUNG STEHEN
%INSTELLUNG DER &ILMEMPÙNDLICHKEIT

