Zipper Mowers ZI-RBMA1500 User manual

Edition: 08.06.2022 – Revision 00 – TrT – DE/EN
Originalfassung
DE BETRIESANLEITUNG BETONSTAHL BIEGEMASCHINE
Übersetzung / Translation
EN USER MANUAL REBAR BENDER
ZI-RBMA1500
EAN: 9120039234762

INHALT / INDEX
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 2
ZI-RBMA1500
1INHALT / INDEX
1INHALT / INDEX...................................................................................................................................................... 2
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS ..............................................................................................4
3TECHNIK / TECHNICS ........................................................................................................................................ 5
3.1 Lieferumfang / Delivery content..................................................................................................................................................5
3.2 Komponenten / Components .......................................................................................................................................................5
3.3 Technische Daten / Technical data............................................................................................................................................6
4VORWORT (DE)......................................................................................................................................................7
5SICHERHEIT..............................................................................................................................................................8
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................................................................................8
5.1.1 Technische Einschränkungen................................................................................................................................................................................. 8
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen............................................................................................................ 8
5.2 Anforderungen an Benutzer..........................................................................................................................................................8
5.3 Sicherheitseinrichtungen.................................................................................................................................................................9
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................................................................................9
5.5 Elektrische Sicherheit .......................................................................................................................................................................10
5.6 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine.........................................................................................................10
5.7 Gefahrenhinweise ...............................................................................................................................................................................10
5.7.1 Restrisiken............................................................................................................................................................................................................................10
5.7.2 Gefährdungssituationen............................................................................................................................................................................................10
6TRANSPORT ............................................................................................................................................................ 11
7MONTAGE................................................................................................................................................................. 11
7.1 Vorbereitende Tätigkeiten..............................................................................................................................................................11
7.1.1 Lieferumfang....................................................................................................................................................................................................................... 11
7.1.2 Anforderungen an den Aufstellort....................................................................................................................................................................... 11
7.2 Zusammenbau......................................................................................................................................................................................12
7.3 Elektrischer Anschluss......................................................................................................................................................................13
8BETRIEB .................................................................................................................................................................... 13
8.1 Betriebshinweise..................................................................................................................................................................................13
8.2 Bedienung................................................................................................................................................................................................13
8.2.1 Maschine starten / stoppen ..................................................................................................................................................................................... 13
8.2.2 Bedienfeld............................................................................................................................................................................................................................14
8.2.3 Drehrichtung des Biegetellers...............................................................................................................................................................................14
8.2.4 Biegeteller bestücken.................................................................................................................................................................................................. 15
8.2.5 Lineal........................................................................................................................................................................................................................................ 15
8.2.6 Werkstück einlegen ...................................................................................................................................................................................................... 16
8.3 Einstellungen .........................................................................................................................................................................................16
8.3.1 Biegewinkel einstellen - Taste P1 ......................................................................................................................................................................... 16
8.3.2 Biegewinkel einstellen - Taste P2 ........................................................................................................................................................................ 17
8.3.3 Biegewinkel einstellen - Taste P3 ........................................................................................................................................................................ 17
8.3.4 AUTO Modus....................................................................................................................................................................................................................... 17
8.3.5 Serienbindung im AUTO Modus........................................................................................................................................................................... 18
9REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG............................................................. 19
9.1 Reinigung .................................................................................................................................................................................................19
9.2 Wartung.....................................................................................................................................................................................................19
9.2.1 Wartungsplan.................................................................................................................................................................................................................... 19
9.2.2 Getriebeöl wechseln.....................................................................................................................................................................................................20
9.3 Lagerung ..................................................................................................................................................................................................20
9.4 Entsorgung.............................................................................................................................................................................................20
10 FEHLERBEHEBUNG ......................................................................................................................................... 21
11 PREFACE (EN)...................................................................................................................................................... 22
12 SAFETY.......................................................................................................................................................................23
12.1 Intended use of the machine ..................................................................................................................................................... 23
12.1.1 Technical restrictions................................................................................................................................................................................................... 23
12.1.2 Prohibited applications / Dangerous misuse.............................................................................................................................................. 23

ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 3
ZI-RBMA1500
12.2 User Requirements............................................................................................................................................................................ 23
12.3 Safety devices........................................................................................................................................................................................24
12.4 General safety instructions...........................................................................................................................................................24
12.5 Electrical safety ....................................................................................................................................................................................24
12.6 Special safety instructions for this machine .....................................................................................................................25
12.7 Hazard warnings .................................................................................................................................................................................25
12.7.1 Residual risks..................................................................................................................................................................................................................... 25
12.7.2 Hazardous situations ................................................................................................................................................................................................... 25
13 TRANSPORT ...........................................................................................................................................................25
14 OPERATION........................................................................................................................................................... 26
14.1 Preparation .............................................................................................................................................................................................26
14.1.1 Checking delivery content....................................................................................................................................................................................... 26
14.1.2 Requirements for the installation site ............................................................................................................................................................. 26
14.2 Assemble..................................................................................................................................................................................................26
14.3 Electrical connection........................................................................................................................................................................27
15 OPERATION........................................................................................................................................................... 27
15.1 Operating instructions ....................................................................................................................................................................27
15.2 Handling ...................................................................................................................................................................................................28
15.2.1 Switch the machine on / off.................................................................................................................................................................................... 28
15.2.2 Control panel..................................................................................................................................................................................................................... 28
15.2.3 Rotation direction of the bending disc ...........................................................................................................................................................28
15.2.4 Loading the bending disc ........................................................................................................................................................................................ 29
15.2.5 Ruler ........................................................................................................................................................................................................................................ 29
15.2.6 Positioning the workpiece onto the machine............................................................................................................................................30
15.3 Settings .....................................................................................................................................................................................................30
15.3.1 Setting the bending angle - button P1............................................................................................................................................................30
15.3.2 Setting the bending angle - button P2............................................................................................................................................................ 31
15.3.3 Setting the bending angle - button P3............................................................................................................................................................ 31
15.3.4 AUTO Mode ......................................................................................................................................................................................................................... 31
15.3.5 Serial bending in AUTO mode............................................................................................................................................................................... 32
16 CLEANING, MAINTENANCE, STORAGE, DISPOSAL....................................................................32
16.1 Cleaning....................................................................................................................................................................................................32
16.2 Maintenance..........................................................................................................................................................................................32
16.2.1 Maintenance plan.......................................................................................................................................................................................................... 33
16.2.2 Change gearbox oil....................................................................................................................................................................................................... 33
16.3 Storage....................................................................................................................................................................................................... 33
16.4 Disposal..................................................................................................................................................................................................... 33
17 TROUBLESHOOTING ......................................................................................................................................34
18 SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM ........................................................................................................35
19 ERSATZTEILE / SPARE PARTS................................................................................................................... 36
19.1 Ersatzteilbestellung / Spare parts order ..............................................................................................................................36
19.2 Explosionszeichnung / Exploded view..................................................................................................................................37
20 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / CE-CERTIFICATE OF CONFORMITY ..................40
21 GARANTIEERKLÄRUNG (DE)......................................................................................................................41
22 GUARANTEE TERMS (EN) ............................................................................................................................42
23 PRODUKTBEOBACHTUNG | PRODUCT MONITORING..........................................................43

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 4
ZI-RBMA1500
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE
SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
DE CE-KONFORM! - Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien.
EN CE-Conformal! - This product complies with the EC-directives.
DE
BETRIEBSANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung Ihrer Maschine
aufmerksam durch und machen Sie sich mit den Bedienelementen der Maschine gut ver-
traut, um die Maschine ordnungsgemäß zu bedienen und so Schäden an Mensch und Ma-
schine vorzubeugen.
EN
READ THE MANUAL! Read the user and maintenance carefully and get familiar with the con-
trols in order to use the machine correctly and to avoid injuries and machine defects.
DE
WARNUNG! Beachten Sie die Sicherheitssymbole! Die Nichtbeachtung der Vorschriften und
Hinweise zum Einsatz der Maschine kann zu schweren Personenschäden und tödliche
Gefahren mit sich bringen.
EN ATTENTION! Ignoring the safety signs and warnings applied on the machine as well as ignoring
the security and operating instructions can cause serious injuries and even lead to death.
DE Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und Netzstecker ziehen!
EN Stop and pull out the power plug before any break and engine maintenance!
DE Schutzausrüstung tragen!
EN Wear protective equipment!
DE Warnung vor Handverletzungen (Quetschungen)!
EN Warning against hand injuries (bruises)!
DE Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder entfernt wurden, sind um-
gehend zu erneuern.
EN Missing or non-readable security stickers have to be replaced immediately.

TECHNIK / TECHNICS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 5
ZI-RBMA1500
3TECHNIK / TECHNICS
3.1 Lieferumfang / Delivery content
# Beschreibung / Description Qty. # Beschreibung / Description Qty.
1 Maschine / machine 1 10 Mittelbolzen / stirrup head 16-18 mm 1
2
Lineal mit drei Anschlägen /
ruler with three stopps
1 11 Mittelbolzen / stirrup head 20 mm 1
3 Biegerolle / bending sleeve Ø 48 mm 1 12 Muttern / nuts 16
4 Biegerolle / bending sleeve Ø 50 mm 1 13 Schrauben / screws 16
5 Biegerolle / bending sleeve Ø 33 mm 1 14 Inbus / Allen key 1
6 Biegebolzen / bending pin 1 15 Steckschlüssel / nut spinner 1
7 Gegenhalter / counter pin 1 16 Betriebsanleitung / user manual 1
8 Mittelbolzen / stirrup head 8-10 mm 1 17 Fußpedal / foot pedal 1
9 Mittelbolzen / stirrup head 12-14 mm 1 18 Maschinentisch (zerlegt) / machine stand
(disassembled) 1
3.2 Komponenten / Components

TECHNIK / TECHNICS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 6
ZI-RBMA1500
Beschreibung / Description
1 Bedienfeld / control panel 12 MAN-AUTO Schalter / MAN-AUTO button
2 Tragegriff / handle 13
Schalter Drehrichtung /
direction of rotation switch
3
Gehäuse / casing
14
Messsensor / measuring sensor
4
Arbeitstisch / worktable
15
Mittellbolzen / stirrup head
5 Auflageleiste / sliding bar 16 Biegebolzen / bending pin
6 Gegenhalter / counter pin 17 Biegerolle / bending sleeve
7
P1 Taste (Biegen eines stumpfen Winkels) /
P1 button (bending an obtuse angle)
18 Biegeteller / bending disc
8
P2 Taste (Biegen eines rechten Winkels) /
P2 button (bending a right angle)
19 Steuerstift / switch pin
9
P3 Taste (Biegen eines Hakens) /
P3 button (bending a hook)
20 Fußpedal / foot pedal
10 Not-Halt Schalter / emergency stop switch 21 Schalttafelabdeckung / electric panel cover
11 Prog. EIN-AUS / Prog. ON-OFF
3.3 Technische Daten / Technical data
Spezifikation / Specification
Spannung / voltage
230 V / 50 Hz
Motorleistung / engine power 1500 W
Drehzahl / speed ~ 1 min-1
Nettogewicht / net weight 95,5 kg
Bruttogewicht / gross weight 114,5 kg
Tisch (LxBxH) / table (LxWxH) 570 x 440 x 600 mm
Maschinenmaße (LxBxH) /
machine dimension (LxWxH)
600 x 450 x 320 mm
Verpackungsmaße (LxBXH) /
packaging dimensions (LxWxH)
606 x 568 x 555 mm
Biegekapazität (Betonstahl-Ø / Anzahl Betonstahl):
Bending capacity (rebar Ø / number of rebars):
Stahlqualität / steel quality:
45 kg / mm²
Ø 20x1 | Ø 12x3
Ø 14x2 | Ø 10x4 mm
Stahlqualität / steel quality:
65 kg / mm²
Ø 16x1 | Ø 10x3
Ø 12x2 | Ø 8x5 mm
Stahlqualität / steel quality:
85 kg / mm²
Ø 14x1 | Ø 8x3
Ø 10x2 | Ø 6x6 mm

VORWORT (DE)
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 7
ZI-RBMA1500
4VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Hand-
habung der ZIPPER Betonstahl Biegemaschine ZI-RBMA1500, nachfolgend als „Maschine“ in diesem
Dokument bezeichnet.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewah-
ren Sie sie für spätere Zwecke an einem geeigneten, für Nutzer (Betreiber) leicht zugängli-
chen Ort auf und legen Sie sie der Maschine bei, wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Halten Sie sich an die Sicherheits- und Gefahrenhinweise. Missachtung kann zu ernsten Verletzungen
führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte geringfü-
gig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige Beanstandungen bei
der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat bei uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann ZIPPER MASCHINEN GmbH keine Gewährleistung über-
nehmen.
Urheberrecht
© 2022
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten!
Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden
gerichtlich verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4707 Schlüsslberg zuständige Gericht als verein-
bart.
Kundendienstadresse
ZIPPER MASCHINEN GmbH
Gewerbepark 8, A-4707 Schlüsslberg
AUSTRIA
Tel.: +43 7248 61116-700
info@zipper-maschinen.at

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 8
ZI-RBMA1500
5SICHERHEIT
Dieser Abschnitt enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme und Handha-
bung der Maschine.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Das ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit der Maschine, und Sie beugen damit
Miss-
verständnissen sowie Personen-
und Sachschäden vor. Beachten Sie außerdem die an der
Maschine verwendeten Symbole und Piktogramme sowie die Sicherheits-
und Gefahrenhin-
weise!
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt: zum Biegen von Betonstahlstäben in-
nerhalb der vorgegebenen technischen Grenzen.
HINWEIS
ZIPPER MASCHINEN GmbH übernimmt keine Verantwortung oder Gewährleistung für
eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung und daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden.
5.1.1 Technische Einschränkungen
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Bedingungen bestimmt:
Rel. Feuchtigkeit: max. 70 %
Temperatur (Betrieb) +5° C bis +40° C
Temperatur (Lagerung, Transport) -20° C bis +55° C
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen
•Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung.
•Betreiben der Maschine ohne Kenntnis der Betriebsanleitung.
•Ändern der Maschinenkonstruktion.
•Betreiben der Maschine außerhalb der in dieser Anleitung angegebenen technischen Grenzen.
•Betreiben der Maschine bei Nässe und Regen.
•Entfernen der an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeichnungen.
•Verändern, Umgehen oder außer Kraft setzen der Sicherheitseinrichtungen der Maschine.
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung dargelegten
Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzansprü-
che gegenüber der ZIPPER MASCHINEN GmbH zur Folge.
5.2 Anforderungen an Benutzer
Die Maschine ist für die Bedienung durch eine Person ausgelegt. Voraussetzungen für das Bedienen der
Maschine sind die körperliche und geistige Eignung sowie Kenntnis und Verständnis der Betriebsanlei-
tung. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, ihrer Unerfahren-
heit oder ihrer Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Maschine sicher bedienen, dürfen die Maschine nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Bitte beachten Sie, dass örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen das Mindestalter des Bedieners fest-
legen und die Verwendung dieser Maschine einschränken können!
Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt
oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Legen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung vor Arbeiten an der Maschine an.

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 9
ZI-RBMA1500
5.3 Sicherheitseinrichtungen
Die Maschine ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
Not-Halt Schalter, um gefahrbringende Bewegungen jederzeit stoppen zu kön-
nen.
Der Motorschutzschalter (1) unterbricht die Stromzufuhr im Falle einer Über-
spannung im Stromversorgungsnetz.
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei Arbei-
ten mit der Maschine neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten folgende Punkte zu berück-
sichtigen:
•Kontrollieren Sie die Maschine vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Funktion. Benutzen
Sie die Maschine nur dann, wenn die für die Bearbeitung erforderlichen trennenden Schutzein-
richtungen und andere nicht trennende Schutzeinrichtungen angebracht sind.
•Achten Sie darauf, dass sich die Schutzeinrichtungen in gutem Betriebszustand befinden und
richtig gewartet sind.
•Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, erschütterungsfreien Untergrund.
•Sorgen Sie für ausreichend Platz rund um die Maschine.
•Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, um stroboskopische Effekte zu
vermeiden.
•Achten Sie auf ein sauberes Arbeitsumfeld.
•Halten Sie den Bereich rund um die Maschine frei von Hindernissen (z. B. Werkstückteile etc.).
•Verwenden Sie nur einwandfreies Werkzeug, das frei von Rissen und anderen Fehlern (z. B. De-
formationen) ist.
•Entfernen Sie Werkzeugschlüssel und anderes Einstellwerkzeug, bevor Sie die Maschine ein-
schalten.
•Überprüfen Sie die Verbindungen der Maschine vor jeder Verwendung auf ihre Festigkeit.
•Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt. Schalten Sie die Maschine vor dem
Verlassen des Arbeitsbereiches aus und sichern Sie sie gegen unbeabsichtigte bzw. unbefugte
Wiederinbetriebnahme.
•Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr ver-
traut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet sind.
•Stellen Sie sicher, dass sich Unbefugte nur in entsprechendem Sicherheitsabstand zur Ma-
schine aufhalten und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
•Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht und wenden Sie auf keinen Fall über-
mäßige Gewalt an.
•Überbeanspruchen Sie die Maschine nicht!
•Verbergen Sie lange Haare unter einem Haarschutz.
•Tragen Sie eng anliegende Arbeitsschutzkleidung sowie geeignete Schutzausrüstung (Augen-
schutz).
•Tragen Sie bei Arbeiten an der Maschine niemals lockeren Schmuck, lose wegstehende Beklei-
dung oder Accessoires (z. B. Krawatte, Schal).
•Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Ein-
fluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
•Setzen Sie die Maschine vor Einstell-, Umrüst-, Reinigungs-, Wartungs- oder Instandhaltungs-
arbeiten etc. still und trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung. Warten Sie vor der
Aufnahme von Arbeiten an der Maschine den völligen Stillstand aller Werkzeuge bzw. Maschi-
nenteile ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
•Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder entfernt wurden,
sind umgehend zu erneuern!

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 10
ZI-RBMA1500
5.5 Elektrische Sicherheit
•Achten Sie darauf, dass die Maschine geerdet ist.
•Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
•Ein beschädigtes oder verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr. Behandeln Sie das
Kabel sorgfältig. Benutzen Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Abtrennen der Ma-
schine. Halten Sie das Kabel vor Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
•Verwenden Sie vorschriftsmäßige Stecker und passende Steckdosen, um die Stromschlagge-
fahr zu reduzieren.
•Wasser, das in die Maschine eindringt, erhöht die Stromschlaggefahr. Setzen Sie die Maschine
keinem Regen oder keiner Nässe aus.
•Der Einsatz der Maschine ist nur dann statthaft, wenn die Stromquelle mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter geschützt ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist, bevor sie an die Stromversorgung ange-
schlossen wird.
•Benutzen Sie die Maschine nur, wenn der EIN-AUS-Schalter in einwandfreien Zustand ist.
5.6 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine
•Es dürfen keine Biegungen mit verformten, gerissenen oder mit einem vergrößerten Loch-
durchmesser versehenen Biegewerkzeugen (Biegerolle, Biegebolzen, Gegenhalter oder Mittel-
bolzen) durchgeführt werden.
•Das zu biegende Werkstück muss mit Hilfe der Biegewerkzeuge (Biegerolle, Biegebolzen, Ge-
genhalter oder Mittelbolzen) korrekt auf der Maschine positioniert werden.
•Es wird empfohlen, bei Bearbeitung langer Werkstücke, beidseits der Maschine Werkbänke
aufzustellen, welche der max. Länge der zu biegenden Werkstücke entsprechen.
•Beim gleichzeitigen Biegen mehrerer Werkstücke, sind diese übereinander in die Aussparung
des Mittelbolzens einzulegen.
•Die Maschine sollte niemals ungeschmiert betrieben werden.
•Trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung, bevor Sie die Schalttafelabdeckung öffnen.
•Während des Biegevorgangs dürfen sich keine Personen vor der Maschine aufhalten.
5.7 Gefahrenhinweise
5.7.1 Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden.
•Verletzungsgefahr (Quetschungen) der Hände/Finger durch Biegebolzen und -rollen.
•Verletzungsgefahr durch Kippen der Maschine.
5.7.2 Gefährdungssituationen
Bedingt durch Aufbau und Konstruktion der Maschine können Gefährdungssituationen auftreten, die in
dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet sind:
GEFAHR
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemie-
den wird.
WARNUNG
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche Si-
tuation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.

TRANSPORT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 11
ZI-RBMA1500
VORSICHT
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
HINWEIS
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche Si-
tuation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Ungeachtet aller Sicherheitsvorschriften sind und bleiben ihr gesunder Hausverstand und ihre entspre-
chende technische Eignung/Ausbildung der wichtigste Sicherheitsfaktor bei der fehlerfreien Bedienung
der Maschine. Sicheres Arbeiten hängt von Ihnen ab!
6TRANSPORT
Transportieren Sie die Maschine in der Verpackung zum Aufstellort. Zum Manövrieren der Maschine in der
Verpackung kann z. B. ein Paletten-Hubwagen oder ein Gabelstapler mit entsprechender Hubkraft und
einer Gabellänge von mind. 1200 mm verwendet werden.
Für einen ordnungsgemäßen Transport beachten Sie die Anweisungen und Angaben auf der Transport-
verpackung bezüglich Schwerpunkt, Anschlagstellen, Gewicht, einzusetzende Transportmittel sowie vor-
geschriebene Transportlage etc. Beachten Sie, dass sich die gewählten Hebeeinrichtungen (Kran, Stapler,
Hubwagen, Lastanschlagmittel etc.) in einwandfreiem Zustand befinden.
Das Hochheben und der Transport der Maschine darf nur durch qualifiziertes Personal, mit entsprechender
Ausbildung für die verwendete Hebeeinrichtung, durchgeführt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch schwebende oder ungesicherte Last!
Beschädigte oder nicht ausreichend tragfähige Hebezeuge und Lastanschlagmittel können
zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
Prüfen Sie Hebezeuge und Lastanschlagmittel stets auf ausreichende Tragfähigkeit
und einwandfreien Zustand. Befestigen Sie die Lasten sorgfältig! Halten Sie sich nie-
mals unter schwebenden Lasten auf!
7MONTAGE
7.1 Vorbereitende Tätigkeiten
7.1.1 Lieferumfang
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung, ob alle Teile in Ordnung sind. Melden Sie Beschädigungen oder
fehlende Teile umgehend Ihrem Händler oder der Spedition. Sichtbare Transportschäden müssen außer-
dem gemäß den Bestimmungen der Gewährleistung unverzüglich auf dem Lieferschein vermerkt wer-
den, ansonsten gilt die Ware als ordnungsgemäß übernommen.
7.1.2 Anforderungen an den Aufstellort
Der gewählte Aufstellort muss einen passenden Anschluss an das elektrische Netz gewährleisten. Beach-
ten Sie dabei die Sicherheitsanforderungen sowie die Abmessungen der Maschine.
Platzieren Sie die Maschine auf einem ebenen, soliden Untergrund, um ein Kippen der Maschine zu ver-
hindern. Der gewählte Aufstellort der Maschine muss den örtlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen
sowie den ergonomischen Anforderungen an einen Arbeitsplatz mit ausreichenden Lichtverhältnissen er-
füllen.

MONTAGE
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 12
ZI-RBMA1500
HINWEIS
Der Boden am Aufstellort muss die Last der Maschine tragen können!
Berücksichtigen Sie bei der Bemessung des erforderlichen Raumbedarfs, dass die Bedienung, Wartung
und Instandsetzung der Maschine jederzeit ohne Einschränkungen möglich sein muss. Bei langen Werk-
stücken dürfen im Verlängerungsbereich (= Gefahrenbereich) keine Quetsch- oder Scherstellen auftreten.
7.2 Zusammenbau
Die Maschine kommt vormontiert, es sind die zum Transport abmontierten Anbauteile laut nachstehender
Anleitung zu montieren und die elektrische Verbindung herzustellen.
1. Montage Tisch
•Die Tischbeine (3) werden an jeder Ecke zwei
Schrauben (4) und Muttern (5) am oberen (1) und
unteren Rahmen (2) montiert.
•Stellen Sie die Maschine auf den zusammenge-
bauten Tisch.
2. Montage Lineal mit Anschlägen
•Das Lineal (1) kann beidseits, seitlich des Arbeits-
tisches, an den Gewindebohrungen (3) mit zwei
Schrauben (2) montiert werden.
•Schrauben (2) mit einem Inbus festziehen.

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 13
ZI-RBMA1500
7.3 Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Gefährliche elektrische Spannung!
Verletzungsgefahr durch gefährliche elektrische Spannung!
Das Anschließen der Maschine, an das Stromnetz sowie die damit verbundenen
Überprüfungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt oder unter An-
leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft vorgenommen werden!
•Prüfen Sie, ob die Nullverbindung (wenn vorhanden) und die Schutzerdung funktionieren.
•Prüfen Sie, ob die Speisespannung und die Frequenz den Angaben der Maschine entsprechen.
HINWEIS
Abweichung der Speisespannung und der Frequenz!
Eine Abweichung vom Wert der Speisespannung von ±5 % ist zulässig. Im Speisenetz der
Maschine muss eine Kurzschlusssicherung vorhanden sein!
•Verwenden Sie ein Versorgungskabel des Typs H07RN (WDE282) und entnehmen Sie den er-
forderlichen Querschnitt des Versorgungskabels einer Strombelastbarkeitstabelle. Achten Sie
dabei auf die Maßnahmen zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen.
•Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt ist.
•Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
•Achten Sie bei der Benützung eines Verlängerungskabels auf die zur Anschlussleistung der Ma-
schine passenden Dimension. Die Anschlussleistung finden Sie in den technischen Daten, die
Zusammenhänge von Leitungsquerschnitt und Leitungslängen entnehmen Sie der Fachlitera-
tur oder informieren Sie sich bei einem Fachelektriker.
•Ein beschädigtes Kabel ist umgehend zu erneuern.
8BETRIEB
Betreiben Sie die Maschine nur im einwandfreien Zustand. Vor jedem Betrieb ist eine Sichtprüfung der
Maschine durchzuführen. Sicherheitseinrichtungen, elektrische Leitungen und Bedienelemente sind ge-
nauestens zu kontrollieren. Prüfen Sie Schraubverbindungen auf Beschädigung und festen Sitz.
8.1 Betriebshinweise
•Wenn die Maschine im Freien betrieben wird, muss sie vor Regen geschützt werden.
•Es ist empfehlenswert, auf beiden Seiten der Maschine Werkbänke zu platzieren. Die Länge die-
ser Werkbänke sollte der max. Länge des zu biegenden Werkstückes entsprechen.
•Angaben auf dem Typenschild betreffend Stahlqualität sowie Anzahl und Durchmesser der
Werkstücke müssen berücksichtigt werden.
•Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche der Maschine.
8.2 Bedienung
8.2.1 Maschine starten / stoppen
Starten
•Öffnen Sie mit dem Steckschlüssel (1) die Schalttafelabdeckung
(2).
•Stellen Sie den Motorschutzschalter (3) in Position (I).
•Schließen Sie die Maschine an das Stromnetz an.
Stoppen
•Trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung.

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 14
ZI-RBMA1500
•Öffnen Sie mit dem Steckschlüssel (1) die Schalttafelabdeckung
(2).
•Stellen Sie den Motorschutzschalter (3) von Position (I) in Position
(0).
HINWEIS: In Gefahrensituationen drücken Sie den Not-Halt Schalter
(4).
8.2.2 Bedienfeld
1. P1 Taste Einstellung zum Biegen von Krümmungen
2. P2 Taste Einstellung zur Winkelbiegung
3. P3 Taste Einstellung zur Hakenbiegung
4. Not-Halt Schalter Die Maschine wird im Notfall gestoppt.
5. Prog. EIN-AUS Zum Programmieren von Serienbiegungen.
Maximal neun Biegewinkel können gespeichert werden.
6. MAN-AUTO Schalter Ermöglicht die Wahl zwischen manueller und automatischer
Bedienung der Maschine.
7. Schalter Drehrichtung Biegeteller rotiert im Uhrzeigersinn = empfohlene Rotati-
onsrichtung.
Biegeteller rotiert gegen dem Uhrzeigersinn
8.2.3 Drehrichtung des Biegetellers
•Die Kontrolle der Drehrichtung erfolgt, indem
Sie den MAN-AUTO Schalter am Bedienfeld in
Position "MAN" stellen und anschließend das
Fußpedal betätigen.

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 15
ZI-RBMA1500
•Die empfohlene Rotationsrichtung des Biege-
tellers (2) ist im Uhrzeigersinn.
8.2.4 Biegeteller bestücken
•Setzen Sie den geeigneten Mittelbolzen (in Abbil-
dung links als Beispiel 2, 3) in die Mitte (1) des Bie-
getellers.
•Setzen Sie den Biegebolzen (5) mit der geeigne-
ten Biegerolle (6 - 8) in die entsprechende Boh-
rung (4) am Biegeteller ein.
•Setzen Sie den Gegenhalter (10) in die Bohrung
(9) am Arbeitstisch ein.
•Zur Einstellung des Biegewinkels, setzen Sie die
Steuerstifte 1-3 (4), in die äußeren Bohrungen (5)
am Biegeteller ein.
HINWEIS: Zur Einstellung der Biegewinkel wird
Steuerstift 1 für die Taste P1 (1), Steuerstift 2 für die
Taste P2 (2) und der Steuerstift 3 für die Taste P3 (3)
verwendet.
8.2.5 Lineal
•Die Anschläge (2) können über die Länge des Li-
neals (1) auf die gewünschte Länge des Werk-
stückes eingestellt werden.

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 16
ZI-RBMA1500
8.2.6 Werkstück einlegen
Korrekte Positionierung des Werkstückes:
Inkorrekte Positionierung des Werkstückes:
•Achten Sie auf korrekte Positionierung der Werk-
stücke am Biegeteller. Hierbei ist Folgendes zu
beachten (siehe Abbildung links):
oJe nach Anzahl der zu bearbeitenden Werk-
stücke, ist der geeignete Mittelbolzen (1, 2)
zu wählen.
oPositionieren Sie die Werkstücke in die Aus-
sparung am Mittelbolzen (1, 2).
oAchten Sie darauf, dass eine Biegerolle auf
den Biegebolzen (3) gesetzt ist.
oWerkstücke sollten in die Aussparung am
Mittelbolzen gelegt werden – NICHT dane-
ben (4).
o
Achten Sie auf die Rotationsrichtung des
Biegetellers (5, 6).
8.3 Einstellungen
8.3.1 Biegewinkel einstellen - Taste P1
•Zur Einstellung des Biegewinkels setzen Sie Pin 1
(1) in eine der äußeren Bohrungen am Biegeteller
ein.
•Je näher Steuerstift 1 (1) zum Messsensor (2) ge-
setzt wird, desto kleiner ist der Biegewinkel, um-
gekehrt vergrößert sich der Biegewinkel je weiter
Steuerstift 1 (1) vom Messsensor (2) entfernt ist.
•Drücken Sie am Bedienfeld die Taste P1 (3).
•Nach Betätigung des Fußpedals dreht sich der
Biegeteller bis Steuerstift 1 (1) den Messsensor (2)
erreicht hat.

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 17
ZI-RBMA1500
8.3.2 Biegewinkel einstellen - Taste P2
•Zur Einstellung des Biegewinkels setzen Sie
Steuerstift 2 (1) in eine der äußeren Bohrungen
am Biegeteller.
•Die Einstellung des Biegewinkels mit Steuerstift
2 (1) erfolgt analog der Vorgehensweise für Steu-
erstift 1.
•Drücken Sie am Bedienfeld die Taste P2 (3).
•Nach Betätigung des Fußpedals dreht sich der
Biegeteller bis Steuerstift 2 (1) den Messsensor er-
reicht hat.
8.3.3 Biegewinkel einstellen - Taste P3
•Zur Einstellung des Biegewinkels setzen Sie
Steuerstift 3 (1) in eine der äußeren Bohrungen
am Biegeteller ein.
•Die Einstellung des Biegewinkels mit Steuerstift
3 (1) erfolgt analog der Vorgehensweise für Steu-
erstift 1.
•Drücken Sie am Bedienfeld die Taste P3 (3).
•Nach Betätigung des Fußpedals dreht sich der
Biegeteller bis Steuerstift 3 (1) den Messsensor er-
reicht hat.
8.3.4 AUTO Modus
•Stellen Sie den MAN-AUTO Schalter
(4) auf
"AUTO".
•Wählen Sie den vorhin eingestellten Biegewin-
kel mit den Tasten P1, P2 oder P3 (1-3).
•Betätigen Sie das Fußpedal, um den Biegevor-
gang zu starten.
HINWEIS:
MAN-AUTO Schalter in Position "AUTO":
Der Biegeteller setzt sich durch einmalige Betäti-
gung des Fußpedals in Bewegung und stoppt, so-
bald der Steuerstift (1, 2 oder 3) des eingestellten Bie-
gewinkels den Messsensor erreicht hat.

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 18
ZI-RBMA1500
MAN-AUTO Schalter in Position "MAN":Das Fußpedal
muss solange betätigt werden, bis der Biegevorgang
abgeschlossen ist. Dabei dreht sich der Drehteller so-
lange, bis der Steuerstift (1, 2 oder 3) des eingestellten
Biegewinkels den Messsensor erreicht hat.
•Zum Ändern des eingestellten Biegewinkels
drücken Sie die Taste P1, P2 oder P3 (1-3).
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass der Biegevorgang abge-
schlossen ist und die Maschine zum Stillstand ge-
kommen ist. Andernfalls ist die Änderung des Biege-
winkels nicht wirksam.
8.3.5 Serienbindung im AUTO Modus
HINWEIS:Bevor Sie mit der Serienbiegung beginnen,
stellen Sie die benötigten Biegewinkel ein.
Beispiel: Biegen eines Bügels
•Anschließend stellen Sie den Prog. EIN-AUS
Schalter (3) in die Position "PROG.ON".
•Drücken Sie:
o1 x P3: 135°
o3 x P2: 90°
o1 x P3: 135°
•Zum Speichern der Einstellung
betätigen Sie
das Fußpedal. Dabei leuchten die Tasten ge-
wählten Biegewinkel grün auf.
HINWEIS: Biegungen erfolgen in der eingestellten
Reihenfolge mit dem zuerst eingegebenen Biege-
winkel.
HINWEIS: Maximal 9 Biegewinkel können gleichzei-
tig programmiert werden.
•Stellen Sie den MAN-
AUTO Schalter (4) auf
"AUTO".
•Betätigen Sie das Fußpedal, um mit der Serien-
biegung zu starten.
•Die Taste des aktuell zu biegenden Winkels (P1-
3) leuchtet grün auf.
HINWEIS: Warten Sie ab, bis die Maschine den Bie-
gevorhang abgeschlossen hat. Erst dann können Sie
eine neue Serienbiegung programmieren.

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 19
ZI-RBMA1500
9REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
WARNUNG
Gefährliche elektrische Spannung!
Das Hantieren an der Maschine bei bestehendem Anschluss an der Spannungsquelle
kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Maschine vor Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten immer von der Spannungs-
quelle trennen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
9.1 Reinigung
Regelmäßige Reinigung garantiert die lange Lebensdauer Ihrer Maschine und ist Voraussetzung für deren
sicheren Betrieb.
HINWEIS
Falsche Reinigungsmittel können den Lack der Maschine angreifen. Verwenden Sie zum
Reinigen keine Lösungsmittel, Nitroverdünnung oder andere Reinigungsmittel, die den Lack
der Maschine beschädigen können.
Beachten Sie die Angaben und Hinweise des Reinigungsmittelherstellers.
•Wir empfehlen, die Maschine direkt nach jeder Verwendung mit einer Bürste zu reinigen.
•Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorgehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich.
•Maschinengehäuse mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls etwas handelsüblichem
Spülmittel säubern oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•Bereiten Sie die Oberflächen auf und schmieren Sie die blanken Maschinenteile mit einem säu-
refreien Schmieröl ein (z. B. Rostschutzmittel WD40).
9.2 Wartung
Die Maschine ist wartungsarm und nur wenige Teile müssen gewartet werden. Störungen oder Defekte,
die Ihre Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend behoben werden!
•Prüfen Sie vor jedem Betrieb den einwandfreien Zustand der Sicherheitseinrichtungen.
•Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien und lesbaren Zustand der Warn- und Sicher-
heitsaufkleber der Maschine.
•Verwenden Sie nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug.
•Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Original-Ersatzteile.
9.2.1 Wartungsplan
Art und Grad des Maschinenverschleißes hängen in hohem Maß von den Betriebsbedingungen ab. Die
nachfolgend angeführten Intervalle gelten bei Verwendung der Maschine innerhalb der technischen Gren-
zen:
Intervall Komponenten Maßnahme
nach Arbeitsende •Maschine •Reinigen
Wöchentlich
•Komponenten, welche den
Biegeteller antreiben
•Reinigen und schmieren
Monatlich
•Biegewerkzeuge (Biegerolle,
Biegebolzen, Gegenhalter, Mit-
telbolzen)
•Auf Schäden überprüfen
•Beschädigte Biegewerkzeuge
dürfen nicht verwendet wer-
den
•Getriebe •Auf Leckagen überprüfen
Halbjährlich •Schraubverbindungen •Auf Festigkeit überprüfen

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 20
ZI-RBMA1500
9.2.2 Getriebeöl wechseln
HINWEIS
Getriebeöl und Kraftstoffe sind giftig und dürfen nicht in die Umwelt gelangen!
Beachten Sie die Herstellerhinweise, und kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihre
lokale Behörde für Informationen bezüglich ordnungsgemäßer Entsorgung.
•Lockern Sie die vier Schrauben (1) und nehmen
Sie die Motorabdeckung (2) ab.
•Lösen Sie die Ölablassschraube (3).
•Lassen Sie das Altöl in einen geeigneten Behäl-
ter laufen.
•Montieren Sie die Ölablassschraube (3) wieder.
•Öleinfüllschraube (4) lösen.
•Neues Getriebeöl einfüllen (z.B.: SAE80W-90).
•Öleinfüllschraube (4) wieder montieren.
•Ölreste mit einem Tuch entfernen.
•Motorabdeckung (2) wieder mit den vier Schrau-
ben (1) fixieren.
9.3 Lagerung
Lagern Sie die ausgekühlte Maschine bei Nichtgebrauch an einem gut belüfteten, trockenen, frostsicheren
und versperrbaren Ort. Stellen Sie sicher, dass Unbefugte und insbesondere Kinder keinen Zugang zur Ma-
schine haben.
HINWEIS
Bei unsachgemäßer Lagerung können wichtige Bauteile beschädigt und zerstört werden.
Lagern Sie verpackte oder bereits ausgepackten Teile nur unter den vorgesehenen Umge-
bungsbedingungen!
9.4 Entsorgung
Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungs-Vorschriften. Entsorgen Sie die Ma-
schine, Maschinenkomponenten oder Betriebsmittel niemals im Restmüll. Kontaktie-
ren Sie gegebenenfalls Ihre lokalen Behörden für Informationen bezüglich der verfüg-
baren Entsorgungsmöglichkeiten.
Wenn Sie bei Ihrem Fachhändler eine neue Maschine oder ein gleichwertiges Gerät
kaufen, ist dieser in bestimmten Ländern verpflichtet, Ihre alte Maschine fachgerecht
zu entsorgen.
Jährlich
•Getriebeöl •Wechseln
•Dichtungen, Lager
•Überprüfen
•Ggf. wechseln
•Maschinenkomponenten
•Verformte, gerissene oder ab-
genutzte Bauteile auswech-
seln
Table of contents
Languages:
Other Zipper Mowers Power Tools manuals

Zipper Mowers
Zipper Mowers ZI-RPE 50 User manual

Zipper Mowers
Zipper Mowers ZI-LPE20-AKKU User manual

Zipper Mowers
Zipper Mowers ZI-BR160 User manual

Zipper Mowers
Zipper Mowers ZI-BR 160Y User manual

Zipper Mowers
Zipper Mowers ZI-FKS315 User manual

Zipper Mowers
Zipper Mowers ZI-STB16T User manual

Zipper Mowers
Zipper Mowers zi-abh1500 User manual

Zipper Mowers
Zipper Mowers ZI-RPE160C User manual

Zipper Mowers
Zipper Mowers ZI-RWM99 User manual