3M Perfect-It 3MROP15 User manual

Perfect-It™ Random Orbital Polisher 15mm, 21mm Instruction Manual
Perfect-It™ Exzenterpoliermaschine 15 mm, 21 mm Bedienungsanleitung
Lustreuse orbitale Perfect-It™ 15 mm, 21 mm - Mode d’emploi
Bruksanvisning för Perfect-It™ Excenterpolermaskin 15 mm, 21 mm
Manual de instrucciones de la pulidora rotorbital Perfect-It™ de 15mm, 21mm
Manual do Utilizador da Máquina de Polimento Roto Orbital Perfect-It™ 15 mm, 21 mm
Perfect-It™ Excentrische polijstmachine 15 mm, 21 mm Gebruiksaanwijzing
Perfect-It™ Excentersliber 15 mm, 21 mm Brugsvejledning
Perfect-It™ epäkeskokiillotuskone 15 mm, 21 mm Käyttöopas
Perfect-It™ Random Orbital Polisher 15 mm, 21 mm Brukerhåndbok
Perfect-It™ Lucidatrice rotorbitale 15 mm, 21 mm Manuale di istruzioni
Perfect-It™ Εγχειρίδιο χρήσης Random Orbital Polisher 15mm, 21mm
Instrukcja obsługi Perfect-It™ Polerki mimośrodowej 15mm, 21mm
Manual de instrucțiuni pentru mașina de polișat orbitală Perfect-It™ 15 mm, 21 mm
Perfect-It™ Eksantrik Dairesel Parlatıcı 15 mm, 21 mm Kullanım Kılavuzu
Perfect-It™ Excentrická leštička 15mm, 21mm–návod kpoužití
3MROP15
3MROP21
Description:
DIELINE
Base File Name:
Software:
SGS Contact:
Email:
Printer:
Printer Location:
Supplier:
Perfect-It Random Orbital Polisher
Mounting Instructions
Requester: Liz Diedrich
Reference:
Die # / Doc. Size: 148mm x 210mm
Item Spec#: 34-8728-4344-5_IFU
Supersedes#:
Cat/Product#:
Structure#:
PA: 34872843445.indd
GA:
InDesign 2020
PROCESS
BLACK
6760940-2 2
19.05.22 Updates to existing SGS artwork MY
23.05.22 Final Files Release GA

2
Safety Information: Read And Save These Instructions
Please read, understand, and follow all safety information contained in these instructions prior to the
use of this tool. Retain these instructions for future reference.
Intended Use:
This 3M™ Perfect-It™ Random Orbital Polisher is intended for industrial/professional use only and is not
for consumer use or sale, and used by skilled, trained professionals in accordance with the instructions
in this manual. This tool is designed to be used with a compound/polishing pad and appropriate liquid
abrasive for buffing/polishing painted, metal, and plastic surfaces. It should only be used for such buffing/
polishing applications and within marked capacity and ratings. Only accessories specifically recommended
by 3M should be used with this tool. Use in any other manner or with other accessories could lead to unsafe
operating conditions.
Explanation of Signal Word Consequences
WARNING: Indicates a hazardous situation which, if not
avoided, could result in serious injury or death
CAUTION: Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in minor or
moderate injury and/or property damage.
WARNING
Read the Safety Data Sheets (SDS)
before using any materials.
Contact the suppliers of the workpiece
materials and abrasive materials
for copies of the SDS if one is
not readily available.
SDS
Exposure to DUST generated from workpiece
and/or abrasive materials can result in lung
damage and/or other physical injury.
Use dust capture or local exhaust as stated
in the SDS. Wear government-approved
respiratory protection and eye and skin
protection.
Failure to follow this warning can result in
serious lung damage and/or physical injury.

3

4
Summary of Device and Carton Labels containing Safety Information
Alert Symbol/ Safety Instruction
Refer to instruction manual
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear a mask
Wear protective gloves
Arrow — Indicates direction
Double Insulated
CE Compliant
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING: Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided with
this power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire, and/or other
serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference. The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
1) Work Area Safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
2) Electrical Safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed orgrounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a ground fault circuit

5
interrupter (GFCI) protected supply. Use of a GFCI reduces the risk of electric shock.
3) Personal Safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to
power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your
finger on the switch or energizing power tools that have the switch on invitesaccidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personalinjury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewelry or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a fraction of a second.
4) Power Tool Use and Care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of reach of children and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits, etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.

6
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
WARNING
•To reduce the risks associated with hazardous voltage, impact from backup
pad, moving parts, or tool breakup, and sharp edges:
- Read, understand and follow the safety information contained in these instructions prior to the use of
this tool. Retain these instructions for future reference.
- Prior to use, inspect the entire tool, power cord assembly, and backup pad for possible damage. If
backup pad is damaged, replace with new backup pad from 3M. If tool or power cord assembly is
damaged, send to 3M authorized repair depot.
- Practice safety requirements. Work alert, have proper attire, and do not operate tools under the
influence of alcohol or drugs.
- Never allow this tool to be used by untrained people.
- Only personnel who are properly trained should service this tool.
- Do not modify this polisher. Modifications may reduce the effectiveness of safety measures and
increase the risks to the operator.
•To reduce the risks associated with hazardous voltage:
- Voltage and power frequency must match the data displayed on the identification label. Make sure
that tool is switched off before plug is connected.
•To reduce the risks associated with fire and/or explosion:
- Do not operate the tool in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids,
gases, or dust.
- Refer to SDS of material being worked as to potential for creating fire or explosion hazard.
•
To reduce the risks associated with hazardous dust ingestion or eye/skin exposure:
- Use respiratory protection and eye protection as instructed by your employer and as required by
occupational health and safety regulations.
- Use appropriate respiratory and skin protection, or local exhaust as stated in the SDS of the material
being worked on.
• To reduce the risks associated with impact from backup pad, or tool breakup, and sharpedges:
- If you notice any abnormal noise or vibration when operating the tool, immediately discontinue its use
and inspect for worn or damaged components. Correct or replace the suspect component. If abnormal
noise or vibration still exists, contact 3M.
- On overhead work, wear a safety helmet.
- Tool is not to be operated in the presence of bystanders.
-
Never operate this tool without all safety features in place and in proper working order.
- Never over-ride or disable the safety features of the start-stop control such that it is in the onposition.
- Only use accessories supplied or recommended by 3M.
CAUTION
•To reduce the risks associated with skin abrasion or entrapment:
- Keep hands, hair, and clothing away from the rotating part of the tool.
- Wear suitable protective gloves while operating tool.
- Do not touch the rotating parts during operation for any reason.

7
•To reduce the risks associated with fly off of backup pad or parts:
-
An inadequately tightened backup pad could cause the threaded shaft to break causing damage to the
tool and work piece and possible injury to the operator or bystanders.
- Use care in attaching backup pad; following the instructions to ensure that it is securely attached to
the tool before use.
- Never over-tighten the backup pad.
- Never free spin the tool.
- Do not allow the tool to be started unintentionally.
- Never point the polisher in the direction of yourself or another person.
•To reduce the risks associated with hazardous vibration:
- If any physical hand/wrist discomfort is experienced, work should be stopped promptly to seek
medical attention. Hand, wrist, and arm injury may result from repetitive work, motion, and
overexposure to vibration.
- Do not operate this tool for long periods of time. Vibration caused by the operating action of this tool
may cause permanent injury to fingers, hands and arms. Use gloves to provide extra cushion, take
frequent rest periods and limit daily time of use.
•To reduce the risks associated with high pressure air:
- Wear appropriate personal protective equipment when using compressed air to clean the tool and
accessories.
Technical Specifications:
Operator Hand/Arm Vibration level: less than 4.1 m/s²
Declared vibration level in accordance with EN 62841-1:2015 Annex I, measurements carried out in
accordance with standard IEC 62841-2-4:2014 , EN ISO 28927-3:2009 and EN 62841-1:2015.
Declared Dual-Number Noise Emission Values according to EN 62841-1:2015 Annex I
A-WEIGHTED EMISSION SOUND PRESSURE LEVEL AT THE WORKSTATION:
Measured value: LpA = 76,5 dB(A) (ref 20μPa)
Uncertainty: KpA = 1,5 dB
A-WEIGHTED SOUND POWER LEVEL:
Measured value: LWA = 86,0 dB(A) (ref 1 pW)
Uncertainty: KWA = 1,5 dB
Values determined according to UNI EN ISO 3744:2010 sound power level and UNI EN ISO 11203:2009
sound pressure level
NOTE: The sum of a measured noise emission value and its associated uncertainty represents an upper
bound of the range of values which can occur in the measurements.

8
IMPORTANT NOTE: The noise values stated are from laboratory testing in conformity with stated codes and
standards and are not sufficient risk evaluation for all exposure scenarios. Values measured in a particular
work place may be higher than the declared values. The actual exposure values and amount of risk or harm
experienced to an individual is unique to each situation and depends upon the surrounding environment,
the way in which the individual works, the particular material being worked, work station design, as well
as upon the exposure time and the physical condition of the user. 3M cannot be held responsible for the
consequences of using declared values instead of actual exposure values for any individual risk assessment.
MODEL 3MROP15 3MROP21
Dia of pads (in/mm) 6/150 7/180
Dia of back-up pads (in/mm) 5/125 6/150
Orbit (mm) 15 21
Power (W) 500 500
R.P.M. 3000-5200 3000-4500
Weight (lbs/kg) 5.8/2.6 6/2.7
Speed control ✓✓
Insulation class / II / II
3M™ Perfect-It™ Random Orbital Polisher 15 mm
1
8
7
5
6
4
9
3
2

9
3M™ Perfect-It™ Random Orbital Polisher 21 mm
1
8
7
5
6
4
9
3
2
123
MOTOR
Be sure your power supply agrees with the voltage marked on the nameplate. 120 Volts AC 60Hz means
alternating current only. Voltage decrease of more than 10% will cause loss of power andoverheating.
PARTS OF THE TOOL
1 - Identification plate
2 - ON/OFF switch
3 - Electronic speed control
4 - Back-up pad fixing screw
5 – Handle fixing screws
6 – Handle
7 – Compounding/Polishing pad (not supplied)
8 – Back-up pad
9 – Switch locking button
10 – Back-up pad Allen wrench
10

10
ON/OFF SWITCH
WARNING: To reduce the risk of injury, make sure the polisher is not resting on the workpiece when
the switch is turned on.
To turn the polisher on, push the lever of the switch (2) towards the body of the tool; if the polisher is to
be locked in ON position, press button (9) at the same time and keep it pressed while releasing lever, thus
locking the switch.
To turn the polisher off, release the lever or, if locked in ON position, push the lever to release the lockbutton.
ELECTRONIC SPEED CONTROL
The polisher electronic speed control supplies the following features.
Speed Adjustment
The speed can be adjusted in two ways: by means of the variable actuation switch (2), by means of the
adjustment wheel fitted on the upper part of the machine (3). Adjustment by means of the wheel (3) affects
the adjustment made using the variable actuation switch (2), determining the maximum speed of the motor.
The speed must be selected according to the characteristics of the pads and those of the material to be
machined.
Speed compensation
In case of overloading the polisher, the electronic speed control will compensate and maintain the selected
speed at a safe level. Exceeding this overload level may result in strong vibrations and toolovertemperature.
Starting acceleration ramp
To avoid kickback effect and compound splattering, the electronic speed control always supplies a smooth
starting acceleration ramp when the tool is turned on.
Accidental re-start protection
In case of a sudden lack of main power supply, the electronic speed control prevents the re-start after the
power supply restoring if the main switch is turned on. The polisher must be turned off and on again pushing
the lever of the switch (2) toward the body of the tool.
BEFORE STARTING THE POLISHER
Ensure that:
• The power supply conforms with the characteristics of the tool (see tab “Minimum Gauge for CordSets”)
• The power supply cable and plug are in perfect condition
• The ON/OFF switch works properly though with the power supply disconnected
• All the parts of the tool have been assembled in the proper manner and that there are no signs ofdamage
• The ventilation slots are not obstructed
FAILURE TO START
Should your tool fail to start, check to make sure the prongs on the cord plug are making good contact in the
outlet. Also, check for blown fuses or open circuit breakers in the line.
MAINTENANCE
Maintenance and cleaning of the inner parts, like brushes, ball bearings, gears etc. or others, must be
carried out only by an authorized customer service workshop.

11
CLEANING
CAUTION !
To reduce the risks associated with high pressure air which, if not avoided, could result in minor to
moderate injury:
- Wear appropriate personal protective equipment when using compressed air to clean the tool
andaccessories.
1. Periodically blow out all air passages and area above Disk Pad and under shroud with dry
compressed air. All plastic parts should be cleaned with a soft damp cloth. NEVER use solvents to
clean plastic parts.
2. Wear safety glasses while using compressed air.
CHANGING BACK-UP PAD
Loosen the screw (4) using the supplied wrench (Pic. 1). Remove the used back-up pad, place the new
back-up pad turning it slightly until is fixed to the right position (Pic. 2-3). Tighten the screw using the
wrench.
LUBRICATION
This tool has been lubricated with a sufficient amount of high-grade lubricant for the life of the unit under
normal operating conditions. No further lubrication is necessary.
ACCESSORIES DISASSEMBLY
WOOL AND FOAM PADS
Remove the existing pad used and apply the new one with pressing on the backing pad (8).
ALLOWED ACCESSORIES
21 mm Polisher: 7in/180 mm pads for back-up pad 6in/150 mm
15 mm Polisher: 6in/150 mm pads for back-up pad 5in/125 mm
DISPOSAL (WEEE DIRECTIVE)
For EU countries only: According to the European Directive on Waste from electrical and electronic
equipment and its implementation in conformity with national standards, exhausted electrical equipment
must be collected separately, in order to be recycled in an environmentally friendly way.
The product, when it reaches the end of its life, must not be dispersed in the environment or thrown away as
household waste. It must be disposed at authorized recycling centres (contact your local authorities to know
where to dispose of the product according to the law).
The correct disposal of the product contributes to the health and preservation of the environment. Illegal
disposal of the product will entail penalties against the offenders.

12
Warranty Statement
Technical Information: The technical information, guidance, and other statements contained in this
document or otherwise provided by 3M are based upon records, tests, or experience that 3M believes to be
reliable, but the accuracy, completeness, and representative nature of such information is not guaranteed.
Such information is intended for people with knowledge and technical skills sufficient to assess and apply
their own informed judgment to the information. No license under any 3M or third party intellectual property
rights is granted or implied with this information.
Product Selection and Use: Many factors beyond 3M’s control and uniquely within user’s knowledge and
control can affect the use and performance of a 3M product in a particular application. As a result, customer
is solely responsible for evaluating the product and determining whether it is appropriate and suitable for
customer’s application, including conducting a workplace hazard assessment and reviewing all applicable
regulations and standards (e.g., OSHA, ANSI, etc.). Failure to properly evaluate, select, and use a 3M
product in accordance with all applicable instructions and with appropriate safety equipment, or to meet all
applicable safety regulations, may result in injury, sickness, death, and/or harm to property.
Warranty, Limited Remedy, and Disclaimer: Unless a different warranty is specifically stated on the
applicable 3M product packaging or product literature (in which case such warranty governs), 3M warrants
that each 3M product meets the applicable 3M product specification at the time 3M ships the product. 3M
MAKES NO OTHER WARRANTIES OR CONDITIONS, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
ANY IMPLIED WARRANTY OR CONDITION OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
OR ANY IMPLIED WARRANTY OR CONDITION ARISING OUT OF A COURSE OF DEALING, CUSTOM OR USAGE
OF TRADE. If a 3M product does not conform to this warranty, then the sole and exclusive remedy is, at 3M’s
option, replacement or repair of the 3M product or refund of the purchase price. Warranty claims must be
made within one (1) year from the date of 3M’sshipment.
Limitation of Liability: Except for the limited remedy stated above, and except to the extent prohibited
by applicable law, 3M will not be liable for any loss or damage arising from or related to the 3M product,
whether direct, indirect, special, incidental, or consequential (including, but not limited to, lost profits or
business opportunity), regardless of the legal or equitable theory asserted, including, but not limited to,
warranty, contract, negligence, or strict liability.
Disclaimer: 3M industrial and occupational products are intended, labeled, and packaged for sale to trained
industrial and occupational customers for workplace use. Unless specifically stated otherwise on the
applicable product packaging or literature, these products are not intended, labeled, or packaged for sale to
or use by consumers (e.g., for home, personal, primary or secondary school, recreational/sporting, or other
uses not described in the applicable product packaging or literature), and must be selected and used in
compliance with applicable health and safety regulations and standards (e.g., U.S. OSHA, ANSI), as well as
all product literature, user instructions, warnings, and limitations, and the user must take any action required
under any recall, field action or other product use notice. Misuse of 3M industrial and occupational products
may result in injury, sickness, or death. For help with product selection and use, consult your on-site safety
professional, industrial hygienist, or other subject matter expert. For additional product information, visit
www.3M.com.

13
TO PLACE AN ORDER, contact your 3M AAD Sales Representative or Distributor, or call the
number below:
3M Automotive Aftermarket Division
3M Center, Bldg. 223-6S-07
St. Paul, MN 55144-1000
1-877-MMM-CARS (666-2277)
3MCollision.com
All written and visual data contained in this document reflects the latest product information available at the
time of publication. 3M reserves the right to make changes at any time without notice.
3M and Perfect-It are trademarks of 3M. Used under license in Canada.
© 2022, 3M. All rights reserved.
WARNING
Some dust created by power sanding, sawing, grinding, drilling, and other construction activities contains
chemicals known to the State of California to cause cancer, birth defects or other reproductive harm. Some
examples of these chemicals are:
• lead from lead-based paints,
• crystalline silica from bricks and cement and other masonry products, and
• arsenic and chromium from chemically-treated lumber.
Your risk from these exposures varies, depending on how often you do this type of work. To reduce your
exposure to these chemicals: work in a well ventilated area, and work with approved safety equipment, such
as those dust masks that are specially designed to filter out microscopic particles.

14
SICHERHEITSINFORMATIONEN: ANLEITUNG NACH DEM
DURCHLESEN AUFBEWAHREN
Bitte lesen und beachten Sie vor der Verwendung dieses Werkzeugs alle
Sicherheitsinformationen in dieser Anleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
auf, damit Sie künftig darin nachschlagen können.
Verwendungszweck:
Diese 3M Exzenterpoliermaschine ist ausschließlich für den Einsatz in Industrie
und Gewerbe vorgesehen und darf nur von geschulten Fachkräften gemäß den
Anweisungenin dieser Bedienungsanleitung genutzt werden. Dieses Werkzeug
ist dafürgedacht, mit einem Schleif-/Polierteller und einem geeigneten flüssigen
Schleifprodukt lackierte, metallische und Kunststoffflächen zu schwabbeln/polieren.
Es sollte nur für derartige Schwabbel-/Polierarbeiten und im Rahmen der angegebenen
Kapazität und Leistungsangaben verwendet werden. Dieses Werkzeug darf nur mit
von3M empfohlenem Zubehör bestückt werden. Die Nutzung zu anderen Zwecken oder
mitanderem Zubehör kann zu unsicheren Arbeitsbedingungen führen.
Erklärung der Konsequenzen, auf welche die Signalwörter hinweisen
WARNHINWEIS:
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT: Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen und/oder Sachschäden führen
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNHINWEIS
Lesen Sie vor Verwendung von Materialien die
jeweiligen Sicherheitsdatenblätter (SDB).
Fordern Sie von den Lieferanten der Materialien
des Werkstücks sowie des Schleifmittels
die jeweiligen Sicherheitsdatenblätter
an, sofern diese nicht bereits vorliegen.
SDS
Die Belastung durch vom Werkstück und/oder
Schleifmitteln erzeugtem STAUB kann zu Lungenschäden
und/oder anderen körperlichen Beschwerden führen.
Verwenden Sie gemäß dem Sicherheitsdatenblatt des zu
bearbeitenden Materials eine Staubauangvorrichtung
oder örtliche Entlüftung. Tragen Sie einen gemäß den
Arbeitsschutzbestimmungen zugelassenen Atem-,
Augen- und Hautschutz.
Ein Missachten dieses Warnhinweises kann zu
Lungenschäden und/oder anderen körperlichen
Beschwerden oder Verletzungen führen.

15
EU-Konformitätserklärung
Unternehmen
3M Company
Produktbereich
Automotive Aftermarket Division
Adresse
3M Center, Building 223-6N-01
St Paul, MN USA 55144-1000
Hiermit erklären wir in alleinigerVerantwortung, dass diese Geräte oder
Produkte den geltenden wesentlichen Anforderungen der unten genannten
gesetzlichen Bestimmungen sowie den aufgeführten Normen oder Daten entsprechen.
Objekt – Produktname und/oder Modellnummer(n) und/oder eindeutige Identifikation:
3M™ Perfect-It™ Exzenterpoliermaschine
Abbildung – repräsentativ
Typ und/oder Beschreibung und/oder Bestimmungszweck oder vorgesehene Geräteklasse und/
oder bestimmte Bedingungen, die für die Verwendung des Objekts gelten:
Produktcodes 3MROP15 und 3MROP21 und alle Kits, die diese Teilenummern enthalten.
Seriennummer oder -bereich (sofern zutreffend):
YYYY MM 00000A bedeutet Jahr, Monat, Werkzeugnummer, produziert auf Fertigungslinie. Beispiel:
2021 09 00001A (1. Werkzeug produziert auf Produktionslinie A im September 2021)
Entspricht der harmonisierten europäischen Gesetzgebung sowie allen bis heute dazu verabschiedeten Änderungen:
Richtlinien:
2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Normen/Daten/Bestimmungen, denen ganz oder, soweit sie anwendbar sind, teilweise entsprochen wird:
EN 62841-1: 2015+AC:2015 Elektrische motorbetriebene handgeführte Werkzeuge, transportable
Werkzeuge und Rasen- und
Gartenmaschinen - Sicherheit - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
EN 62841-2-4:2014+AC:2015 Elektrische motorbetriebene handgeführte Werkzeuge, transportable Werkzeuge und Rasen- und
Gartenmaschinen - Sicherheit - Teil 2-4: Besondere Anforderungen für handgeführte Schleifer und
Polierer außer Tellerschleifern
EN 55014-1: 2017 Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und
ähnliche Elektrogeräte - Teil 1: Störaussendung
EN 55014-2: 1997/AC:1997/
A1:2001/A2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und
ähnliche Elektrogeräte - Teil 2: Störfestigkeit
EN-61000-3-2: 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für
Oberschwingungsströme
EN-61000-3-3: 2013
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen
EN 62233: 2008 Verfahren zur Messung der elektromagnetischen Felder von Haushaltsgeräten und ähnlichen
Elektrogeräten im Hinblick auf die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern
EN ISO-28927-3:2009 Handgehaltene motorbetriebene Maschinen - Messverfahren zur Ermittlung der
Schwingungsemission - Teil 3: Poliermaschinen sowie Rotationsschleifer, Schwingschleifer und
Exzenterschleifer
EN ISO 3744:2010
Akustik - Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus
Schalldruckmessungen - Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im Wesentlichen freies
Schallfeld über einer reflektierenden Ebene
EN ISO 11203:2009
Akustik - Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten - Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln
am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten aus dem Schallleistungspegel
EN IEC 63000: 2018 Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der
Beschränkung gefährlicher Stoffe
Unterschrift Datum Ort
St. Paul, Minnesota, USA
Name des
Unterzeichners
Wade D. Kretman
Titel
Technischer Leiter
Die in der Europäischen Union niedergelassene Person, die zur Zusammenstellung der
technischen Unterlagen bevollmächtigt ist
Name und Titel
Florent Gumery, Director Sce Tech., AAD
Reg. und Land
Anwendungstechnik
Adresse
3M Beauchamp France, 1 Avenue Boule,
Parc Barrachin,
Beauchamp Val-d’Oise, 95250,
Frankreich +33-130402581

16
Zusammenfassung der auf Geräte- und Kartonetiketten angegebenen Sicherheitsinformationen
Warnsymbol/Sicherheitsanweisung
Bedienungsanleitung beachten
Mit Augenschutz arbeiten
Mit Gehörschutz arbeiten
Maske tragen
Schutzhandschuhe tragen
Pfeil gibt Richtung an
Doppelt isoliert
CE-konform.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR SCHLEIFMASCHINEN
WARNUNG: Lesen Sie sämtliche Warnhinweise, Anleitungen mitsamt Zeichnungen sowie alle
Spezifikationen zu dieser Schleifmaschine. Ein Nichtbeachten nachfolgender Anleitungen kann zu Stromschlag,
Feuer und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie sämtliche Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen auf, damit Sie künftig darin nachschlagen
können. Der Begriff „Schleifmaschine“ in den Warnhinweisen bezieht sich sowohl auf eine mit Netzstrom (Kabel)
betriebene Schleifmaschine als auch auf eine batteriebetriebene (kabellose) Schleifmaschine.
1) Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Achten Sie auf einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsbereich. Unordnung und schlecht beleuchtete
Bereiche erhöhen die Unfallgefahr.
b) Verwenden Sie Schleifmaschinen nicht in explosionsgefährdeten Atmosphären, etwa in der Nähe von
entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Schleifmaschinen erzeugen Funken, die Staub oder Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie während des Betriebs von Schleifmaschinen Kinder und umstehende Personen fern.
Ablenkungen können zum Kontrollverlust über die Maschine führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Stecker von Schleifmaschinen müssen mit den vorhandenen Steckdosen kompatibel sein. Stecker dürfen
nicht verändert werden. Verwenden Sie geerdete Schleifmaschinen nicht zusammen mit Adaptern. Nicht
veränderte Stecker und passende Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Durch die Erdung Ihres Körpers erhöht sich das Stromschlagrisiko.
c) Schützen Sie Schleifmaschinen vor Regen und Feuchtigkeit. In eine Schleifmaschine eindringendes
Wasser erhöht das Stromschlagrisiko.
d) Das Kabel darf nicht zweckentfremdet werden. Ziehen Sie niemals am Kabel (etwa um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen), und tragen Sie die Schleifmaschine nicht am Kabel. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl, scharfen Kanten und sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verhedderte Kabel erhöhen das
Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie bei Betrieb von Schleifmaschinen im Freien ein für den Außenbereich geeignetes
Verlängerungskabel. Dies reduziert das Stromschlagrisiko.

17
f) Falls der Betrieb der Schleifmaschine in feuchten Umgebungen unvermeidbar ist, schließen
Sie die Maschine an eine durch einen FI-Schalter geschützte Steckdose an. Ein FI-Schalter
reduziert das Stromschlagrisiko. FI-Schalter sind auch als Fehlerstromschutzschalter („RCD“) und
Fehlerspannungsschutzschalter („ELCB“) bekannt.
3) Personenschutz
a) Seien Sie bei Verwendung von Schleifmaschinen stets aufmerksam, und wenden Sie gesunden
Menschenverstand an. Verwenden Sie Schleifmaschinen nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit kann während
des Betriebs von Schleifmaschinen zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
b) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Arbeiten Sie stets mit Augenschutz. Durch das Tragen
angemessener Schutzausrüstung wie etwa einer Staubschutzmaske, rutschfesten Sicherheitsschuhen,
Schutzhelm und Gehörschutz verringert sich die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten der Maschine. Stellen Sie sicher, dass sich die Ein/
Aus-Taste der Maschine in der Aus-Position befindet, bevor Sie sie an die Stromversorgung (Steckdose
oder Batterie) anschließen, hochheben oder tragen. Wenn Sie beim Tragen von an die Stromversorgung
angeschlossenen Schleifmaschinen den Finger an der Ein/Aus-Taste haben oder diese sich in der Ein-
Position befindet, während Sie die Maschine an die Stromversorgung anschließen, erhöht sich die
Unfallgefahr.
d) Entfernen Sie vor dem Einschalten der Schleifmaschine sämtliches Werkzeug, das zum Einstellen
der Maschine verwendet wurde. Ein an einem rotierenden Teil der Schleifmaschine belassener
Schraubenschlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Arbeiten Sie nicht in überstreckter Haltung. Achten Sie stets auf einen festen, sicheren und ausbalancierten
Stand. Dies erhöht die Kontrolle über die Schleifmaschine in unerwarteten Situationen.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie weder lose Kleidung noch Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung von sich bewegenden Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in
beweglichen Teilen verfangen.
g) Wenn Maschinen für den Betrieb mit Staubabsaugung und Auffangvorrichtung ausgelegt sind,
stellen Sie deren ordnungsgemäße Anbringung und Verwendung sicher. Die Verwendung einer
Staubauffangvorrichtung kann zur Reduzierung staubbedingter Gefahren beitragen.
h) Auch wenn Sie schon sehr oft mit Elektrogeräten gearbeitet haben, sollten Sie nicht nachlässig werden
und die Grundprinzipien des sicheren Umgangs mit Werkzeug nicht außer Acht lassen. Eine einzige
unbedachte Aktion kann innerhalb von Sekundenbruchteilen schwerwiegende Verletzungen zur Folge
haben.
4) Verwendung und Pflege von Schleifmaschinen
a) Überlasten Sie die Schleifmaschine nicht. Verwenden Sie die für Ihre Anwendung passende
Schleifmaschine. Mit der richtigen Schleifmaschine gelingt die Arbeit besser und sicherer in der
vorgesehenen Zeit.
b) Verwenden Sie die Schleifmaschine nicht, wenn die Ein/Aus-Taste defekt ist. Eine Schleifmaschine, die
sich nicht über die Ein/Aus-Taste bedienen lässt, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
c) Trennen Sie die Schleifmaschine von der Stromquelle und/oder entnehmen Sie die Batterie (sofern
herausnehmbar), bevor Sie Einstellungen daran ändern, Zubehör austauschen oder die Maschine lagern.
Diese Vorsichtsmaßnahmen reduzieren das Risiko eines versehentlichen Einschaltens der Schleifmaschine.
d) Lassen Sie die Schleifmaschine nicht von Personen bedienen, die nicht mit deren Umgang oder
der vorliegenden Bedienungsanleitung vertraut sind. Schleifmaschinen stellen in den Händen von
ungeschulten Personen eine Gefahr dar.
e) Halten Sie Schleifmaschinen und Zubehör ordnungsgemäß in Stand. Prüfen Sie sie auf falsch
ausgerichtete, hakende oder schleifende bewegliche Teile und andere Bedingungen, die den Betrieb
beeinträchtigen können. Lassen Sie Schäden an der Schleifmaschine reparieren, bevor Sie diese erneut
verwenden. Eine schlechte Instandhaltung zählt in Verbindung mit Schleifmaschinen zu den häufigsten
Unfallursachen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß instand gehaltene Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten ermöglichen ein sauberes, reibungsloses Arbeiten und lassen sich leichter
kontrollieren.
g) Verwenden Sie die Schleifmaschine, das Zubehör, Aufsätze usw. gemäß dieser Anleitung unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit. Die Verwendung der
Schleifmaschine außerhalb des vorgesehenen Anwendungsbereichs kann zu Gefahrensituationen führen.
h) Achten Sie darauf, dass Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett sind. Sind Griffe
und Griffflächen rutschig, lässt sich die Maschine in unerwarteten Situationen nicht mehr sicher handhaben.

18
5) Wartung
a) Lassen Sie die Schleifmaschine von einer qualifizierten Fachkraft warten. Zum Austausch von
Teilen dürfen nur von 3M bezogene oder empfohlene Ersatzteile verwendet werden. Dies trägt zur
Aufrechterhaltung der Sicherheit der Schleifmaschinen bei.
WARNHINWEIS
•Reduzierung der Risiken in Verbindung mit gefährlicher Spannung, Bruch des
Schleifprodukts, Stoß des Stütztellers, beweglichen Teilen und scharfen Kanten:
- Lesen und beachten Sie vor der Verwendung dieses Werkzeugs alle Sicherheitsinformationen
in dieser Anleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, damit Sie künftig darin
nachschlagen können.
- Prüfen Sie das gesamte Werkzeug, die Anordnung des Netzkabels und den Stützteller vor
Gebrauch auf mögliche Schäden. Ist der Stützteller beschädigt, ersetzen Sie ihn durch einen
neuen Stützteller von 3M. Ist das Werkzeug oder die Anordnung des Netzkabels schadhaft,
senden Sie die Elemente an eine von 3M zugelassene Reparaturniederlassung.
- Halten Sie sich an die Sicherheitsvorschriften. Seien Sie während der Arbeit stets aufmerksam,
tragen Sie entsprechende Kleidung, und verwenden Sie Maschinen nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
- Lassen Sie diese Maschine nicht von ungeschulten Personen bedienen.
- Dieses Werkzeug darf nur von ordnungsgemäß geschulten Fachkräften gewartet werden.
- Diese Maschine darf nicht verändert werden. Veränderungen können die Wirksamkeit von
Sicherheitsmaßnahmen reduzieren und das Risiko für den Anwender erhöhen.
•Zur Verringerung der mit gefährlicher Spannung assoziierten Risiken:
- Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den auf dem Kennzeichnungsetikett
angegebenen Daten übereinstimmen. Stellen Sie vor dem Anschließen des Netzsteckers
sicher, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist.
•Reduzierung der Explosions- und/oder Feuergefahr:
- Verwenden Sie die Maschine nicht in explosionsgefährdeten Atmosphären, etwa in der Nähe
von entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Prüfen Sie die potenzielle Feuer- und Explosionsgefahr des zu bearbeitenden Materials in dessen
Sicherheitsdatenblatt.
•
Reduzierung der Risiken durch den Kontakt von gesundheitsgefährdendem Staub mit
Schleimhäuten, Augen oder Haut:
- Tragen Sie gemäß den Anweisungen Ihres Arbeitgebers sowie den Arbeitsschutzvorgaben
Atem- und Augenschutz.
- Tragen Sie gemäß dem Sicherheitsdatenblatt des zu bearbeitenden Materials Atem- und
Hautschutz.
• Reduzierung der Risiken in Verbindung mit Stoß des Stütztellers, Bruch des
Schleifprodukts und scharfen Kanten:
- Wenn während des Betriebs des Werkzeugs ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen
auftreten, stellen Sie den Betrieb sofort ein und prüfen das Werkzeug auf verschlissene oder
beschädigte Teile. Sorgen Sie für Korrektur oder Austausch verdächtiger Teile. Falls weiterhin
ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen auftreten, wenden Sie sich an 3M.
- Tragen Sie bei Arbeiten über dem Kopf einen Schutzhelm.
- Die Maschine darf nicht in Gegenwart von umstehenden Personen betrieben werden.
-
Betreiben Sie diese Maschine nicht, wenn nicht alle Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet sind
oder sich die Maschine nicht in einwandfreiem Zustand befindet.
- Die Sicherheitsfunktionen der Start-Stopp-Automatik dürfen in keinem Fall außer Kraft gesetzt
oder deaktiviert werden.
- Verwenden Sie nur von 3M bezogenes oder empfohlenes Zubehör.

19
VORSICHT
•
Reduzierung der Risiken durch Hautabschürfungen Verheddern von mit
Leitungen/Schläuchen:
- Halten Sie Hände, Haare und Kleidung vom rotierenden Teil der Maschine fern.
- Tragen Sie während des Betriebs der Maschine geeignete Schutzhandschuhe.
- Berühren Sie während des Betriebs niemals die rotierenden Teile.
•Reduzierung der Risiken durch herumfliegende Stützteller oder Teile:
-
Durch einen unzureichend festgezogenen Stützteller kann der Gewindeschaft brechen und die
Maschine und das Werkstück beschädigen bzw. den Anwender oder umstehende Personen
verletzen.
- Montieren Sie den Stützteller sorgfältig; beachten Sie die Anweisungen, um sicher zu stellen,
dass er vor Verwendung sicher am Werkzeug befestigt ist.
- Achten Sie beim Festziehen des Stütztellers darauf, diesen nicht zu überdrehen.
- Lassen Sie die Maschine nie frei und ohne Gegendruck rotieren.
- Achten Sie darauf, dass sich die Maschine nicht unbeabsichtigt einschaltet.
- Zeigen Sie mit der Maschine niemals auf sich selbst oder andere Personen.
•Reduzierung der Risiken, verursacht durch gesundheitsschädliche Vibrationen:
- Falls während der Bedienung körperliches Unwohlsein in den Händen/Handgelenken auftritt,
unterbrechen Sie umgehend die Arbeit und konsultieren Sie einen Arzt. Beschwerden oder
Verletzungen an Händen, Handgelenken und Armen können durch monotone Bewegungen
oder übermäßige Vibrationsbelastung auftreten.
- Das Werkzeug nicht über lange Zeiträume bedienen. Die durch den Betrieb des Werkzeugs
verursachten Vibrationen können zu dauerhaften Verletzungen/Schädigungen an Fingern, Händen
und Armen führen. Verwenden Sie Handschuhe als zusätzliches Polster, legen Sie häufig Pausen ein
und begrenzen Sie die tägliche Dauer der Verwendung.
•Reduzierung von Risiken durch starke Druckluft:
- Tragen Sie bei der Verwendung von Druckluft zur Reinigung von Werkzeug und Zubehör
geeignete persönliche Schutzausrüstung.
Technische Daten:
Ausmaß der Hand-Arm-Vibration des Bedieners: weniger als 4,1m/s²
Deklarierter Vibrationswert gemäß EN 62841-1:2015 Anhang I
Ausführung von Messungen gemäß Norm IEC 62841-2-4:2014 , EN ISO 28927-3:2009 und
EN 62841-1:2015.
Angegebener Zweizahl-Geräuschentwicklungswert nach EN 62841-1:2015 Anhang I
A - BEWERTETER SCHALLDRUCKPEGEL AM ARBEITSPLATZ:
Gemessener Wert: LpA = 76,5 dB(A) (ref 20μPa)
Unsicherheit: KpA = 1,5 dB
A - BEWERTETER SCHALLLEISTUNGSPEGEL:
Gemessener Wert: LWA = 86,0 dB(A) (ref 1 pW)
Unsicherheit: KWA = 1,5 dB
Ermittlung der Werte gemäß UNI EN ISO 3744:2010 Schallleistungspegel und
UNI EN ISO11203:2009 Schalldruckpegel
HINWEIS: Die Summe eines gemessenen Geräuschentwicklungswerts und der mit diesem
verbundenen Unsicherheit stellt eine obere Grenze der Werte dar, die bei Messungen auftreten
können.

20
WICHTIGER HINWEIS: Die angegebenen Geräuschwerte gehen aus Labortests hervor,
die in Einklang mit den angegebenen Verfahren und Normen durchgeführt wurden. Sie
reichen nicht für eine Risikobewertung bei allen Belastungsszenarien aus. Die Werte,
die in einer bestimmen Arbeitsumgebung gemessen werden, können höher als die
angegebenen Werte sein. Die tatsächlichen Belastungswerte und das Ausmaß des Risikos
oder des durch eine Person erlittenen Schadens können in jeder Situation unterschiedlich
sein. Dies hängt von der Arbeitsumgebung, der individuellen Arbeitsweise, dem Material
mit dem gearbeitet wird, der Auslegung des Arbeitsplatzes sowie von der Zeit, der die
jeweilige Person der Belastung ausgesetzt war, und von ihrem Gesundheitszustand
ab. 3M kann nicht für die Folgen zur Verantwortung gezogen werden, wenn statt der
tatsächlichen Belastungswerte aus einer situationsgerechten Risikobewertung die
angegebenen Werte verwendet werden.
MODELL 3MROP15 3MROP21
Durchmesser der Teller (Zoll/mm) 6/150 7/180
Durchmesser der Stützteller (Zoll/mm) 5/125 6/150
Schleifhub (mm) 15 21
Stromversorgung (W) 500 500
U/min 3000-5200 3000-4500
Gewicht (kg) 5,8/2,6 6/2,7
Drehzahlregler ✓ ✓
Isolierungsklasse / II / II
3M™ Perfect-It™ Exzenterpoliermaschine 15 mm
1
8
7
5
6
4
9
3
2
Other manuals for Perfect-It 3MROP15
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other 3M Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

Black & Decker
Black & Decker KA75 user manual

Bosch
Bosch PSM 80 A Original instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand 8416-B Series Operating and maintenance manual

Lagler
Lagler HUMMEL Operation, maintenance and safety manual

Makita
Makita DSL801ZU instruction manual

Superabrasive
Superabrasive LAVINA 30L-X user manual