4load CHARGE BOX 3.6 User manual

WWW.4LOAD.DE
CHARGE BOX 3.6
4 Load GmbH
Glendale Str. 4
87700 Memmingen
Germany
www.4load.de
BATTERY-CHARGER 3,6 AMP
USER MANUAL

2
7
3
6
4
5
1
8
11
11
13
12
15
14
10
16
9

5DE
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zu Ihrer Sicherheit......................................................................................Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................Seite 6
Lieferumfang .............................................................................................Seite 6
Teilebeschreibung ......................................................................................Seite 6
Technische Daten .......................................................................................Seite 6
Sicherheit
Sicherheitshinweise....................................................................................Seite 7
Eigenschaften............................................................................................Seite 8
Bedienung
Anschließen...............................................................................................Seite 8
Trennen.....................................................................................................Seite 8
Lademodus auswählen................................................................................Seite 8
Bike (14,4V/0,8A).................................................................................Seite 8
Car (14,4V/3,6A).................................................................................Seite 8
High (14,7V/3,6A).................................................................................Seite 9
Impulsladung .............................................................................................Seite 9
Geräteschutzfunktion..................................................................................Seite 9
Überhitzungsschutz ....................................................................................Seite 9
Wartung ...................................................................................................Seite 9
Entsorgung .............................................................................................Seite 9
Informationen
Service .....................................................................................................Seite 9
battery_charger_3.6_Content_EU.indd 5 09.12.08 16:54

6 DE
Einleitung
Batterieladegerät
CHARGEBOX 3.6
Einleitung
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die CHARGEBOX 3.6 ist zur Aufladung und Erhaltungs-
ladung von 12V-Blei-Akkus (Batterien) mit Elektro-
lyt-Lösung, AGM, oder -Gel geeignet. Betreiben
Sie das Ladegerät in einem gut belüfteten Raum.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstan-
dene Schäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Lieferumfang
1 Ladegerät CHARGEBOX 3.6
1 Ladekabel mit 2 Anschlussklemmen
1 Ladekabel mit 2 Kabelschuhen
1 Ladekabel mit 12V-Stecker
1 Aufbewahrungstasche (je nach Ausführung)
1 Bedienungsanleitung
Teilebeschreibung
Q„STANDBY“
W„Bike“
E „Car“
R„High“
T„Fehler“
Y„aufgeladen“
U„Ladevorgang“
IQ „MODE“
OLadegerät
PNetzkabel mit Netzstecker
{Befestigungslöcher
}„+“-Pol-Anschlusskabel (rot)
q„–“-Pol-Anschlusskabel (schwarz)
w„+“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme
(rot), inkl. roter Befestigungsschraube
e„–“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme
(schwarz), inkl. schwarzer Befestigungsschraube
r12V Stecker
Technische Daten
Primär
Bemessungseingangs-
Spannung: 220-240 V~50/60Hz
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Piktogramme /Symbole verwendet:
Bedienungsanleitung lesen! WWatt (Wirkleistung)
Warn- und Sicherheitshinweise beachten! V~ Volt (Wechselspannung)
Explosionsgefahr! A/Ah/
mA Ampere/Ampere-Stunden/Milli-Ampere
Vorsicht vor elektrischem Schlag!
Gefährliche elektrische Spannung–
Lebensgefahr!
Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Batterie-
ladegerätes fern.
Brandgefahr! Entsorgen Sie Verpackung und Gerät
umweltgerecht!
battery_charger_3.6_Content_EU.indd 6 09.12.08 16:54

7DE
Einleitung/Sicherheit
Einschaltstrom: <25A
Bemessungseingangs-
Strom: max. 0,6A (Effektivwert)
Leistungsaufnahme: 55W
Sekundär
Bemessungs-
Ausgleichsspannung: 12V DC (Nominal)
Ladespannung: 14,4V/14,7V
Bemessungs-
Ausgleichsstrom: 0,8A/3,6A
Welligkeit**: max. 150mV
Rückstrom*: <5mA (kein AC-Eingang)
Schutzart: IP65 (staubdicht,
wasserdicht)
Batterietyp: 12V-Blei-Säure-Batterie
(AGM, GEL, MF, Offen und
VRLA)
Batteriekapazität: 1,2Ah-120Ah
* = Rückstrom bezeichnet den Strom, den das
Ladegerät aus der Batterie verbraucht, wenn
kein Netzstrom angeschlossen ist.
** = Rauschwert beschreibt die Störwerte von
Strom und Spannung.
Sicherheit
Sicherheitshinweise
JBetreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem
Kabel, Netzkabel oder Netzstecker.
mVorsicht! Beschädigte Netzkabel bedeuten
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
JLassen Sie das Netzkabel im Beschädigungsfall
nur von autorisiertem und geschultem Fachperso-
nal reparieren!
JLassen Sie Kleinkinder und Kinder
nicht unbeaufsichtigt mit dem Lade-
gerät! Kinder können mögliche
Gefahren im Umgang mit Elektrogeräten noch
nicht einschätzen.
JDieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
JExplosionsgefahr! Schützen Sie
sich vor einer hochexplosiven Knall-
gasreaktion! Gasförmiger Wasserstoff
kann beim Auflade- und Erhaltungsladevorgang
von der Batterie ausströmen. Knallgas ist eine
explosionsfähige Mischung von gasförmigem
Wasserstoff und Sauerstoff. Beim Kontakt mit
offenem Feuer (Flammen, Glut oder Funken)
erfolgt die so genannte Knallgasreaktion! Führen
Sie den Auflade- und Erhaltungsladevorgang in
einem witterungsgeschützten Raum mit guter
Belüftung durch. Stellen Sie sicher, dass beim
Auflade- und Erhaltungsladevorgang kein offenes
Licht (Flammen, Glut oder Funken) vorhanden ist!
JExplosions- und Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass explosive
oder brennbare Stoffe z.B. Benzin
oder Lösungsmittel beim Gebrauch des Lade-
gerätes nicht entzündet werden können!
mVerätzungsgefahr! Schützen Sie Ihre Augen
und Haut vor Verätzung durch Säure (Schwefel-
säure) beim Kontakt mit der Batterie! Wenden
Sie den Blick nicht direkt auf die angeschlossene
Batterie.
JTragen Sie eine Schutzbrille!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Wenn Augen oder Haut mit der Schwefelsäure
in Kontakt geraten sind, spülen Sie die betroffene
Körperregion mit viel fließendem, klarem Wasser
ab und suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
JSchützen Sie sich vor Strom-
schlag! Verwenden Sie beim
Anschluss des Ladegerätes
Schraubendreher und Schraubenschlüssel mit
schutzisoliertem Griff!
JVerwenden Sie das Ladegerät nicht zum Auflade-
und Erhaltungsladevorgang einer beschädigten
oder eingefrorenen Batterie!
JStellen Sie vor dem Netzstromanschluss sicher,
dass der Netzstrom vorschriftsmäßig mit
230V~50Hz, geerdetem Nullleiter, einer 16A
Sicherung und einem FI-Schalter (Fehlerstrom-
schutzschalter) ausgestattet ist!
battery_charger_3.6_Content_EU.indd 7 09.12.08 16:54

8 DE
JFassen Sie die Pol-Anschlusskabel („–“ und „+“)
ausschließlich am isolierten Bereich an!
JFühren Sie die Montage, die Wartung und die
Pflege des Ladegerätes nur frei vom Netzstrom
durch!
JSetzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von
Feuer, Hitze und lang andauernder Tempera-
tureinwirkung über 50°C aus!
JDecken Sie das Ladegerät nicht ab!
JSchützen Sie die Elektrokontaktflächen der
Batterie vor Kurzschluss!
JStellen Sie das Ladegerät nicht auf, oder direkt
an die Batterie!
JTrennen Sie nach der Beendigung des Auflade-
und Erhaltungsladevorgangs, bei einer ständig
im Fahrzeug angeschlossenen Batterie, zuerst
das Minus-Pol-Anschlusskabel (schwarz) des
Ladegeräts vom Minus-Pol der Batterie.
JTrennen Sie das Ladegerät bei Betriebsstörungen
und Beschädigungen sofort vom Netzstrom!
JLassen Sie das Ladegerät nur von autorisiertem
und geschultem Fachpersonal reparieren! Setzen
Sie sich im Reparaturfall mit der Servicestelle
Ihres Landes in Verbindung!
JInformieren Sie sich vor dem Anschluss des
Ladegerätes über die Wartung der Batterie
anhand deren Bedienungsanleitung!
JInformieren Sie sich vor dem Anschluss des
Ladegerätes an eine Batterie, die ständig in einem
Fahrzeug angeschlossen ist, über die Einhaltung
der elektrischen Sicherheit und Wartung anhand
der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs!
JTrennen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch
vom Netzstrom und von der Batterie!
Eigenschaften
Dieses Gerät ist zum Laden einer Vielfalt von SLA-
Batterien (versiegelter Bleisäure-Batterien) konzipiert,
welche in PKWs, Motorrädern und einigen anderen
Fahrzeugen verwendet werden. Wie z.B. WET- (mit
flüssigem Elektrolyt), GEL- (mit gelförmiger Elektrolyt)
oder AGM-Batterien (mit Elektrolyt absorbierenden
Matten). Deren Kapazität reicht von 12V/1,2Ah bis
12V/120Ah.
Eine spezielle Konzeption des Gerätes ermöglicht
ein Wiederaufladen der Batterie bis auf fast 100%
ihrer Kapazität. Ferner kann ein Langzeitanschluss
der Batterie mit dem Ladegerät bei Nichtgebrauch
erfolgen, um diese möglichst immer in optimalem
Zustand zu halten, ohne sie zu beschädigen.
Bedienung
Anschließen
jKlemmen Sie den „+“-Pol (rot) w des Ladege-
räts an den „+“-Pol der Batterie.
jKlemmen Sie den „–“-Pol (schwarz) e des
Ladegeräts an den „–“-Pol der Batterie.
jSchließen Sie das Netzkabel Pan den
Netzstrom an.
Trennen
jTrennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
jNehmen Sie den „–“-Pol (schwarz) e des
Ladegeräts vom „–“-Pol der Batterie.
jNehmen Sie den „+“-Pol- (rot) w des Ladege-
räts vom „+“-Pol der Batterie.
Lademodus auswählen
jDrücken Sie die Auswahltaste „MODE“ Ibis
zum gewünschten Lademodus/Standby.
Bike (14,4V/ 0,8A)
Beste Eignung für Batterien mit einer Kapazität
geringer als 14Ah.
Car (14,4V/ 3,6A)
Beste Eignung für Batterien mit großer Kapazität
von mehr als 14Ah-120Ah. Lademodus für offene
Batterien , MF und für die meisten Gel-Batterien.
Sicherheit/Bedienung
battery_charger_3.6_Content_EU.indd 8 09.12.08 16:54

9DE
Bedienung/Wartung/Entsorgung/Informationen
High (14,7V/ 3,6A)
Beste Eignung für Batterien mit großer Kapazität von
mehr als 14Ah-120Ah unter kalten Bedingungen.
Dieser Lademodus ist auch für viele AGM-Batterien
ausgelegt. Für eine Langzeitladung (Erhaltungs-
ladung) mit evtl. Temperaturen über +5°C wird der
Modus Car (14,4V/3,6A) empfohlen.
Hinweis! Verläuft der Ladevorgang ohne Probleme,
leuchtet die LED-Anzeige Ubis die Batterie
aufgeladen ist.
Sobald dies erreicht ist, wechselt das Ladegerät in den
Erhaltungsmodus. Nun erlischt die LED-Anzeige U
und die LED-Anzeige Yleuchtet.
Impulsladung
Sobald das Ladegerät den Ladevorgang startet,
erkennt es die Batteriespannung automatisch. Es
wechselt in die Impulsladung, wenn die Batterie-
spannung im Bereich von 7,5V bis 10,5V liegt.
Diese Impulsladung wird fortgesetzt, bis die Batterie-
spannung auf über 10,5V ansteigt, danach wechselt
das Ladegerät in den zuvor gewählten Lademodus.
Mit diesem Verfahren lassen sich die meisten leeren,
verbrauchten, oder überladenen Batterien regenerieren
und können wieder verwendet werden.
Geräteschutzfunktion
Sobald eine abweichende Situation wie Kurzschluss,
Batteriespannung unter 7,5V, offener Stromkreis
oder verpolter Anschluss auftritt, schaltet das
Ladegerät in den STANDBY-Betrieb. Sofern Sie
keine andere Einstellung vornehmen, bleibt das
System im STANDBY-Betrieb. Bei verpoltem
Anschluss leuchtet zusätzlich die LED-Anzeige
„Fehler“ T. Auf diese Weise werden Funken,
die oftmals während des Anschlussvorgangs
auftreten, vermieden.
Überhitzungsschutz
Sollte das Gerät während des Ladevorgangs zu heiß
werden, wird automatisch die Ausgangsleistung
verringert. Dies schützt das Gerät vor Beschädigung.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in
den Hausmüll!
Informationen
Service
JLassen Sie Ihre Geräte nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit
Originalersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung
sind vorbehalten.
battery_charger_3.6_Content_EU.indd 9 09.12.08 16:54

10
battery_charger_3.6_Content_EU.indd 10 09.12.08 16:54

WWW.4LOAD.DE
CHARGE BOX 3.6
4 Load GmbH
Glendale Str. 4
87700 Memmingen
Germany
www.4load.de
BATTERY-CHARGER 3,6 AMP
USER MANUAL
Other manuals for CHARGE BOX 3.6
1
Table of contents
Other 4load Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Tripp Lite
Tripp Lite U280-W02-68C2-G quick start guide

Metalworks
Metalworks DUAL START 3412 manual

Matt:e
Matt:e ARD-6-32-M-SPD installation manual

E Star
E Star POWERBANK 2200 manual

Blackbe;rry
Blackbe;rry 8220 - Pearl USB Sync Charge Desktop Docking... Setup guide

Rocket Fish
Rocket Fish Wii U RF-GWU1303 Quick setup guide