Abus IPCS24500 User manual

IPCS24500
D Bedienungsanleitung
User manual
F Manuel utilisateur
Gebruikershandleiding
Brugerhåndbog
I Struzioni per l'uso
Version 03/2019

2
D Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im
Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 7.
Denne manual hører sammen med dette
produkt. Den indeholder vigtig information
som skal bruges under opsætning og
efterfølgende ved service. Dette skal huskes
også når produkter gives videre til anden part.
Læs derfor denne manual grundigt igennem
også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes
i indekset på side 251.
These user manual contains important
information for installation and operation. This
should be also noted
when this product is passed on to a third
party.Therefore look after these operating
instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page
number can be found in the index on page 68.
I Le presenti istruzioni per l’uso contengono
informazioni importanti sulla messa in
funzione e sull’utilizzo dell’impianto. Vanno
osservate anche in caso di cessione del
prodotto a terzi. Conservare pertanto le
presenti istruzioni per l’uso in vista di una
consultazione futura.
Un elenco dei contenuti con l’indicazione delle
pagine corrispondenti è riportato nell’indice a
pagina 312.
F Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il
contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa
manutention. Veuillez en tenir compte et ceci
également lorsque vous remettez le produit à
des tiers. Conservez ce mode d’emploi afin de
pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du
contenu á la table des matières avec mention de
la page correspondante á la page 129.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product.
Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende
de ingebruikname en gebruik, ook als u dit
product doorgeeft aan derden. Bewaar deze
hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog
eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de
inhoudsopgave met aanduiding van de
paginanummers op pagina 190.

3
IPCS24500
Bedienungsanleitung
Version 03/2019
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren!

4
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS
Richtlinie 2011/65/EU.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle
Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder
Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese bitte schriftlich unter der auf der Rückseite des Handbuchs
angegebenen Adresse mit.
Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische
Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an
den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in
Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei
Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.

5
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen
nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch:
Es sind keine zu wartenden Teile im Inneren des Produktes. Außerdem erlischt durch das Zerlegen
die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Montieren Sie das Produkt so, dass direkte Sonneneinstrahlung nicht auf den Bildaufnehmer des
Gerätes fallen kann. Beachten Sie die Montagehinweise in dem entsprechenden Kapitel dieser
Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich (IP66) konzipiert.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Extreme Kälte oder Hitze
Direkte Sonneneinstrahlung
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
starke Vibrationen
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern.
Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile usw.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus Sicherheitsgründen
nicht in Kinderhand gegeben werden.
Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere
Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie keine
nicht kompatiblen Produkte an.
Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebsspannung ein. Höhere
Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefährden (elektrischer Schlag).

6
Sicherheitshinweise
1. Stromversorgung: Achten Sie auf die auf dem Typenschild angegebenen Angaben für die
Versorgungsspannung und den Stromverbrauch.
2. Überlastung
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu einem
Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel.
Das Gerät ist dabei vom Netz zu trennen.
Warnungen
Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Sicherheits- und Bedienhinweise zu beachten!
1. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Schäden an Netzkabel und Netzstecker zu vermeiden:
Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen Sie den
Stecker an.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist, um zu
verhindern, dass die Kunststoffummantelung schmilzt.
2. Befolgen Sie diese Anweisungen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag
kommen:
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder das Netzteil.
Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das Geräteinnere.
Um Beschädigungen durch Überspannungen (Beispiel Gewitter) zu vermeiden, verwenden Sie bitte
einen Überspannungsschutz.
3. Bitte trennen Sie defekte Geräte sofort vom Stromnetz und informieren Ihren Fachhändler.
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass
alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor, sondern
überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz
oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für
andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden
werden können.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät.
Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und
informieren Sie den Lieferdienst.

7
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................................... 9
2. Lieferumfang ............................................................................................................................................. 9
3. Merkmale und Funktionen ........................................................................................................................ 9
4. Gerätebeschreibung ................................................................................................................................. 9
5. Beschreibung der Anschlüsse ................................................................................................................ 10
6. Erstinbetriebnahme ................................................................................................................................ 10
6.1 Verwendung des ABUS IP Installers zur Kamerasuche .............................................................. 11
6.2 Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser .................................................................... 12
6.3. Generelle Hinweise zur Verwendung der Einstellungsseiten ..................................................... 12
6.4 Video-Plugin installieren ............................................................................................................... 12
6.5 Erstpasswortvergabe.................................................................................................................... 13
6.6 Startseite (Login-Seite) ................................................................................................................ 14
6.7 Benutzerkonten und Passwörter .................................................................................................. 15
6.8 Einbindung der Kamera in ABUS NVR ........................................................................................ 1 5
6.9 Einbindung der Kamera in IPCam ................................................................................................ 15
7. Benutzerfunktionen ................................................................................................................................ 16
7.1 Menüleiste .................................................................................................................................... 16
7.2 Live-Bildanzeige ........................................................................................................................... 17
7.3 Audio / Video-Steuerung .............................................................................................................. 17
7.4 Liveansichtsmodus ....................................................................................................................... 17
7.5 PTZ-Steuerung ............................................................................................................................. 18
7.5.1 Preset-Einstellungen ................................................................................................................. 18
7.5.2 Tour Einstellungen .................................................................................................................... 19
8. Konfiguration .......................................................................................................................................... 20
8.1 Lokale Konfiguration..................................................................................................................... 20
8.2 System ......................................................................................................................................... 22
8.2.1 Systemeinstellungen ................................................................................................................. 22
8.2.1.1 Basisinformation ..................................................................................................................... 22
8.2.1.2 Zeiteinstellungen .................................................................................................................... 23
8.2.1.3 Sommerzeit ............................................................................................................................ 24
8.2.1.4 About Device .......................................................................................................................... 24
8.2.2 Wartung ..................................................................................................................................... 25
8.2.2.1 Upgrade und Wiederherstellung ............................................................................................ 25
8.2.2.2 Log Datei ................................................................................................................................ 26
8.2.2.3 Sonstige Funktionen .............................................................................................................. 26
8.2.3 Sicherheit .................................................................................................................................. 26
8.2.3.1 Authentifizierung..................................................................................................................... 26
8.2.3.2 IP-Adressfilter ......................................................................................................................... 26
8.2.3.3 Sicherheitsdienste .................................................................................................................. 27
8.2.4 Benutzer verwalten ................................................................................................................... 27

8
8.3 Netzwerk ...................................................................................................................................... 28
8.3.1 TCP/IP .................................................................................................................................................... 28
8.3.2 DDNS ..................................................................................................................................................... 29
8.3.3 PPPoE .................................................................................................................................................... 33
8.3.4 Port ......................................................................................................................................................... 33
8.3.5 NAT ........................................................................................................................................................ 34
8.3.6 SNMP ..................................................................................................................................................... 34
8.3.7 FTP ........................................................................................................................................................ 35
8.3.8 E-Mail ..................................................................................................................................................... 36
8.3.9 HTTPS ................................................................................................................................................... 37
8.3.10 8QoS .................................................................................................................................................... 38
8.3.11 802.1X .................................................................................................................................................. 38
8.4 Video & Audio ........................................................................................................................................... 38
8.4.1 Video Stream Einstellungen ................................................................................................................... 39
8.4.2 Audio ...................................................................................................................................................... 42
8.4.3 ROI „Region of interest“ ......................................................................................................................... 43
8.5 Bild ............................................................................................................................................................ 44
8.5.1 Anzeigeeinstellungen ............................................................................................................................. 44
8.5.2 OSD-Einstellungen................................................................................................................................. 47
8.5.3 Privatzonen-Maskierung ........................................................................................................................ 48
8.6 Ereignisse ................................................................................................................................................. 49
8.6.1 Bew.-Erkennung ..................................................................................................................................... 49
8.6.2 Cover Detection ..................................................................................................................................... 51
8.6.3 Alarmeingang ......................................................................................................................................... 53
8.6.4 Alarmausgang ........................................................................................................................................ 55
8.6.5 Ausnahme .............................................................................................................................................. 56
8.7 Speicherung .............................................................................................................................................. 57
8.7.1 Aufzeichnungszeitplan ........................................................................................................................... 57
8.7.2 Schnappschuss ...................................................................................................................................... 59
8.7.3 Speicherverwaltung ................................................................................................................................ 60
8.7.4 NAS ........................................................................................................................................................ 60
9. Wartung und Reinigung .......................................................................................................................... 62
11.1 Wartung ...................................................................................................................................... 62
11.2 Reinigung ................................................................................................................................... 62
10. Entsorgung ............................................................................................................................................. 62
11. Technische Daten................................................................................................................................... 63

9
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit der Hemispheric IP Dome Kamera wird eine leistungsfähige Überwachung realisiert. Diese Kamera hat
den Vorteil, dass sie bis zu 4 Kameras ersetzen kann. Mit ihren bis zu 4 Videokanälen können neben der
Fischaugenansicht auch weitere Ansichten separat eingestellt werden. Diese weitern Ansichten sind
elektronisch schwenk-, neige- und zoombar. Aufzeichnungen auf eine optionale SD Karte sind möglich, dabei
ist die Wiedergabe direkt über die Web-Oberfläche möglich.
2. Lieferumfang
Hemispheric IP Dome Kamera
CD Kurzanleitung Befestigungsmaterial
3. Merkmale und Funktionen
360°/180° Panoramaansichten mit bis zu 12 MPx Auflösung
Schlichtes Design und hohe Schutzklasse (IP66)
Digitales, stufenloses Schwenken, Neigen und Zoomen ohne mechanische Kamerabewegung
Frei konfigurierbare Touren (Schwenken/Neigen)
Power over Ethernet (PoE)
Bis zu 25 fps realtime Video
4. Gerätebeschreibung
Modelnummer IPCS24500
Auflösung 12 MPx
WDR -
Audio √
I/O √
IP66 √
IR-LEDs √

10
5. Beschreibung der Anschlüsse
Erstinbetriebnahme
Nr. Beschreibun
g
1 Kameraabdeckun
g
2 Schraube um Abdeckun
g
zu lösen
3 Lichtsensor
4 Ob
j
ektiv
5 IR LEDs
6 Mikrofon
7 Lautsprecher
Nr. Beschreibun
g
8 Micro SD Karten Slot
9 Reset Taste
10 RS485 Anschluss
(
nicht verwendet
)
11
A
udioein
g
an
g
12 Spannun
g
sversor
g
un
g
12 VDC
13 RJ45 Anschluss
14
A
larmein- und
–
aus
g
an
g
15
A
udioaus
g
an
g

11
6.1 Verwendung des ABUS IP Installers zur Kamerasuche
Installieren und starten Sie den ABUS IP Installer von der beiliegenden Software-CD (alternativ über die
ABUS Web-Seite www.abus.com beim jeweiligen Produkt verfügbar).
Die IP Kamera sollte nun in der Auswahlliste erscheinen, ggf. noch mit nicht zu dem Zielnetzwerk passender
IP Adresse. Die IP-Einstellungen der Kamera können über den IP Installer geändert werden.
Über die Schaltfläche „Browser“ kann eine zuvor gewählte Kamera direkt im Internet-Browser geöffnet
werden (es wird der als Standardbrowser unter Windows eingestellte Browser verwendet).

12
6.2 Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser
Aufgrund der fehlenden Unterstützung von Drittanbieterplugins bei z.B. Mozilla
Firefox oder Google Chrome wir aktuell nur der Internet Explorer 10/11 für die
Videodarstellung unterstützt.
Geben Sie die IP Adresse der Kamera in die Adressleiste des Browsers ein (beim Internet-Explorer muss bei
geändertem http Port zusätzlich „http://“ vor der IP Adresse eingegeben werden.
6.3. Generelle Hinweise zur Verwendung der Einstellungsseiten
Funktionselement Beschreibeun
g
Vorgenommene Einstellungen auf der Seite speichern.
Es ist darauf zu achten, dass Einstellungen nur nach Drücken der
Schaltfläche für das Speichern übernommen werden.
Funktion aktiviert
Funktion deaktiviert
Listenauswahl
Eingabefeld
Schieberegler
6.4 Video-Plugin installieren
Internet Explorer
Für die Videodarstellung im Internet-Explorer wird ein sogenanntes ActiveX Plugin verwendet. Dieses Plugin
muss im Browser installiert werden. Eine Entsprechende Abfrage für die installation erscheint direkt nach
Eingabe von Benutzername und Passwort (Standard: master/master).
Falls die Installation des ActiveX Plugins im Internet Explorer geblockt wird, so ist es
nötig die Sicherheitseinstellungen für die ActiveX Installation/Initialisierung zu
reduzieren.

13
Mozilla Firefox
Unter der aktuellen Version von Mozilla Firefox ist aktuelle keine Videodarstellung möglich.
Google Chrome
Unter der aktuellen Version von Google Chrome ist keine Videodarstellung möglich.
Hinweis für Google Chrome (ältere Versionen, bis Version 42): Das Videoplugin wird
ausschließlich für die Windows-Version des Google-Chrome Browsers unterstützt.
Bei Google Chrome ist es zusätzlich notwendig, dass die NAPI Schnittstelle
aktiviert ist (bis Version 42 von Google Chrome)
Die aktuellste Version von Google Chrome unterstützt keine Videoplugs mehr.
Somit ist eine Videoanzei
g
e nicht mö
g
lich.
Microsoft Edge
Unter der aktuellen Version von Microsoft Edge ist aktuelle keine Videodarstellung möglich.
6.5 Erstpasswortvergabe
Aus IT-Sicherheitsgründen wird gefordert ein sicheres Kennwort mit entsprechender Verwendung von
Kleinbuchstaben, Großbuchtstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu verwenden.
Ab Werk ist kein Kennwort vergeben, dies muss bei der ersten Verwendung der Kamera vergeben werden.
Dies Kann über den ABUS IP-Installer (Schaltfläche „Aktivieren“) oder über die Web-Seite geschehen.
Ein sicheres Kennwort muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- 8-16 Zeichen
- Gültige Zeichen: Zahlen, Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Sonderzeichen ( ! $ % & / ( ) = ? + - )
- 2 verschiedene Arten von Zeichen müssen verwendet werden

14
6.6 Startseite (Login-Seite)
Nach Eingabe der IP Adresse in die Adresszeile des Browsers und Öffnen der Seite erscheint die Startseite in
der Sprache der Spracheinstellung für den Internet-Explorer (Windows Einstellung).
Folgende Sprachen werden unterstützt: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Dänisch.
Falls eine Sprache nicht unterstützt wird, so wird die Web-Seite in Englisch angezeigt.

15
6.7 Benutzerkonten und Passwörter
Übersicht der Benutzertypen mit den Bezeichnungen des Benutzernamens, der Standard-Passwörter und der
entsprechenden Privilegien:
Benutzert
y
p Benutzername Standard-Passwort Privile
g
ien
administrator
(für Zugriff über
Web-Browser,
Mobil-App oder
A
ufzeichnun
g
s
g
erät
)
admin
<veränderbar durch
installer>
<vergeben und
veränderbar durch
admin>
Vollzugriff
Betreiber <vergeben und
veränderbar durch
admin>
<vergeben und
veränderbar durch
admin>
Parameter Einstellungen
vorhehmen (ja/nein)
Wiedergabe SD/NAS
(ja/nein)
Liveansicht
SD/NAS Formatieren
(ja/nein)
2-Wege Audio (ja/nein)
Neustart (ja/nein)
Manuelle Aufzeichnung
(ja/nein)
PTZ Steuerung (ja/nein)
Benutzer <vergeben und
veränderbar durch
admin>
<vergeben und
veränderbar durch
admin>
Wiedergabe SD/NAS
(ja/nein)
Liveansicht
6.8 Einbindung der Kamera in ABUS NVR
Folgende Daten sind für die Einbindung der Kamera in ABUS NVR notwendig:
IP Adresse / Domänenname
Server Port (Standard 8000)
Benutzername: admin
Passwort: <Passwort> (vergeben und veränderbar durch admin)
6.9 Einbindung der Kamera in IPCam
Folgende Daten sind für die Einbindung der Kamera in IPCam notwendig:
IP Adresse / Domänenname
http Port (Standard 80)
rtsp Port (Standard 554)
Benutzername: admin
Passwort: <Passwort> (vergeben und veränderbar durch admin)

16
7. Benutzerfunktionen
Öffnen Sie die Startseite der Netzwerkkamera. Die Oberfläche ist in folgende Hauptbereiche unterteilt:
7.1 Menüleiste
Wählen Sie durch Klicken des entsprechenden Registers „Liveansicht“ „Wiedergabe“, „Konfiguration“ oder
„Protokoll“ aus.
Schaltfläche Beschreibung
Anzeige des angemeldeten Benutzers
Abmelden des Benutzers
A
udio/Video -Steuerun
g
Menüleiste
Live-Bildanzei
g
e
Liveansichtsmodu

17
7.2 Live-Bildanzeige
Mittels Doppelklick können Sie in die Vollbildansicht wechseln.
Schaltfläche Beschreibung
4:3 Ansicht aktivieren
16:9 Ansicht aktivieren
Originalgröße anzeigen
Ansicht automatisch an Browser anpassen
7.3 Audio / Video-Steuerung
Schaltfläche Beschreibung
Ton aktivieren / deaktivieren, Lautstärke anpassen
Mikrofon ein / aus
Sofortbild (Momentaufnahme)
Manuelle Aufzeichnung starten / stoppen
Digitaler Zoom
Vollbild der aktuellen Anzeige
7.4 Liveansichtsmodus
Die Verfügbarkeit der Optionen in der Liveansicht unterscheiden sich bei
aktiviertem und deaktiviertem Echtzeitmodus (Konfiguration / System /
Installationsart
)
Installationsart Decke Wand Tisch
Ansichten
Fischauge
Fischauge Fischauge
Doppel-Panorama-
Ansicht (2 x 180°)
180° Panorama-Ansicht Doppel-Panorama-Ansicht
(2 x 180°, H/V gespiegelt)
4 x PTZ
4 x PTZ 4 x PTZ (H/V gespiegelt)
1 x Fischauge + 3 x PTZ
1 x Fischauge + 3 x PTZ 1 x Fischauge + 3 x PTZ
(H/V gespiegelt)

18
7.5 PTZ-Steuerung
Um die PTZ-Steuerung einzublenden klicken Sie in der Liveansicht auf das Feld .
Schaltfläche Beschreibung
Pfeiltasten:
Steuerung der Schwenk- Neigebewegungen
360° Drehung starten / stoppen
Ein- / Auszoomen (Digtial-Zoom)
Anpassung PTZ-Geschwindigkeit
7.5.1 Preset-Einstellungen
Wählen Sie den Reiter Preset aus um bis zu 256 Preset-Positionen zu rufen, setzen und zu löschen.
Benutzen Sie die PTZ-Steuerschaltflächen um die gewünschte Postion auszuwählen.
Klicken Sie die Schaltfläche um das Preset zu speichern.
Es ist zu beachten, dass die Zoom Position nicht im Preset
gespeichert wird. Preset Positionen sollten daher immer im
voll-aus
g
ezoomen Zustand ab
g
espeichert werden.
Schaltfläche Beschreibung
Auswahl der gewünschten Preset-Position. Die
ausgewählte Position ist blau hinterlegt.
Aufrufen der Postion
Erstellen der Position
Löschen der Position

19
7.5.2 Tour Einstellungen
Eine Tour besteht aus einer Reihe aus Presets. Sie können bis zu 32 Touren
mit bis zu je 32 Presets erstellen.
Um eine neue Tour zu erstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Wählen Sie den Reiter Patrouille aus. Wählen Sie die gewünschte Tour
aus. Um der Tour Presets hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche .
Wählen Sie das gewünschte Preset aus und stellen Sie die Patrouillendauer
und – geschwindigkeit ein.
Schaltfläche Beschreibung
Auswahl der gewünschten Tour.
Durch anklicken der Schatlfläche bei Preset 1 wird
die Tour zurückgesetzt.
Hinzugefügte Preset-Position mit Tourdauer und
Tourgeschwindigkeit.
Tour starten
Tour stoppen
Tour speichern
Löschen der Preset-Position, bei Preset 1 wird die
komplette Tour
g
elösch
t
Bitte beachten Sie, dass die Presets, welche zu einer Tour
hinzugefügt werden sollen, bereits vordefiniert sind.
Tourdauer Verweildauer auf einer Preset-
Position. Nach Ablauf der Zeit
wechselt die Kamera zum nächsten
Preset.
Tourgeschwindigkeit Einstellen der
Bewegungsgeschwindigkeit zum
nächsten Preset.

20
8. Konfiguration
8.1 Lokale Konfiguration
Unter dem Menüpunkt „Lokale Konfiguration“ können Sie Einstellungen für die Live-Ansicht, Dateipfade der
Aufzeichnung und Momentaufnahmen vornehmen.
Live-Ansicht Parameter
Hier können Sie den Protokolltyp und die Live-Ansicht-Leistung der Kamera einstellen.
Protokoll
TCP: Vollständige Bereitstellung der Streaming-Daten sowie eine hohe Videoqualität, dies
beeinflusst jedoch die Echtzeitübertragung
UDP: Echtzeit Audio- und Video Übertragung
MULTICAST: Verwendung des Multicastprotokolls (die Netzwerkkomponenten müssen Multicast
unterstützen). Weitere Multicast Einstellungen befinden sich unter Konfiguration / Netzwerk.
HTTP: Bietet gleiche Qualität wie TCP, jedoch werden spezielle Ports unter den Netzwerkeinstellungen nicht
konfiguriert.
Live-Ansicht-Performance
Hier können Sie die Einstellung der Performance für die Live Ansicht vornehmen.
Live-Indikator
Sobald diese Funktion aktiviert ist, dann wird bei verwendeter und ausgelöster Bewegungserkennung ein
Rahmen um den ausgelösten Bereich im Livebild angezeigt.
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals