Abus COWM370 User manual

– 1 –
COWM370
User manual
CO detector
DE
GB
Bedienungsanleitung
CO-Warnmelder
FR
NL
IT
Manuel d'utilisation
Détecteur de monoxyde de
carbone
Gebruikershandleiding
CO-melder
Istruzioni per l'uso
Rilevatore di CO

– 2 – – 3 –
Green : Power
Red : Alarm
Yellow: Fault
Schallaustrittsönung
Sound outlet opening
Sortie du son
Opening voor
geluidssignaal
Punto di uscita
del suono
LED
Bitte lesen Sie diese
Anleitung vor der Montage
und Inbetriebnahme
sorgfältig durch. Bewahren Sie
die Anleitung auf und weisen
Sie jeden Nutzer auf die
Bedienung des Produktes hin.
Seite 3 - 24
Please read this guide
carefully before installation
and use. Keep these
instructions and provide all
users with instruction on how
to use it.
Page 25 - 44
Veuillez lire cette notice
attentivement avant le
montage et la mise en service.
Conservez ces instructions.
Tous les utilisateurs doivent
en prendre connaissance.
Seite 45 - 65
Lees voorafgaand aan de
montage en ingebruikname
deze handleiding zorgvuldig
door. Bewaar deze
handleiding en informeer
iedere gebruiker omtrent de
bediening.
Page 66 - 86
Si raccomanda di
leggere con attenzione le
istruzioni prima di eseguire
il montaggio e la messa
in servizio. Conservare le
istruzioni e istruire ogni
utente sulle modalità di
funzionamento.
Seite 87 - 107
Test-/
Stummschaltetaste
Test / hush button
Bouton de test /
silence
Test-/Mute-knop
Tasto Test / Silenzio

– 4 – – 5 –
Bestimmungsgemäße Verwendung, Lieferumfang
Lieferumfang
• ABUS CO-Warnmelder COWM370
• inkl. 2x 1,5 V Alkaline AA Batterie
• Montagematerial Schrauben, Dübel
• Diese Bedienungsanleitung
Spannungs-
versorgung
DC 2x 1,5 V Alkaline AA,
Batterielebensdauer ca. 3 Jahre
Auslöse-
Empndlichkeit
konform gemäß EN 50291-1:2018
CO- kein Alarm Alarm
Konzentration innerhalb spätestens nach
30 ppm* 120 min - - -
50 ppm* 60 min 90 min
100 ppm* 10 min 40 min
300 ppm* - - - 3 min
Sensortyp elektrochemisch
Sensor-
lebensdauer
max. 7 Jahre
Betriebs-
temperatur -10° bis 40° C
Lufeuchtigkeit 0 % bis 95 % (nicht kondensierend)
Schalldruck ≥ 85 dB (A)@3 m
Montageort Wand- oder Standmontage
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
* ppm: parts per million
(Anteile CO pro Million Moleküle in der Lu)
Technische Änderungen vorbehalten!
Funktion und Leistungsmerkmale
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den
es gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgenden Zweck verwendet werden:
· Detektion von Kohlenmonoxid in privaten Haushalten
Bei Auslösung eines Alarms sollte immer davon ausgegangen
werden, dass der Alarm auf gefährliche Kohlenmonoxidwerte
zurückzuführen ist, und die Wohnung bzw. das Haus sollte
evakuiert werden.

– 6 – – 7 –
Sicherheitshinweise
Symbol Signalwort Bemerkung
Gefahr Warnhinweis auf Verletzungsgefahren
oder Gefahren für die Gesundheit.
Gefahr Warnhinweis auf Verletzungsgefahren
oder Gefahren für die Gesundheit
durch elektrische Spannung.
Wichtig Sicherheitshinweis auf mögliche
Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen.
Sicherheitshinweise, Batteriehinweise
Sicherheitshinweise: Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät
verwendet:
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die
folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle
Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektroni-
schen Geräten vertraut ist.
Gefahr
Bei Schäden die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantie-
anspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haung!
Gefahr
Bei Personen- und/oder Sachschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haung. In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch!
Bewahren Sie diese Anleitung sorfältig für spätere Zwecke auf.
Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie
unbedingt auch diese Anleitung aus.
Batteriewarnhinweise
Dieses Produkt enthält zwei 1,5 V Alkaline AA Batteri-
en. Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Kinder können Batterien in den Mund
nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaen
Gesundheitsschäden führen. Suchen Sie in einem
solchen Fall sofort einen Arzt auf! Batterien müssen
in der richtigen Polarität (+ und -) eingelegt werden.
Leere Batterien müssen umgehend entnommen oder
ersetzt werden. Ungleiche Batterietypen oder neue
und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen
verwendet werden. Die Anschlussklemmen dürfen
nicht kurzgeschlossen werden. Verätzungsgefahr bei
Kontakt mit ausgelaufenen oder beschädigten
Batterien! Benutzen Sie in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe und reinigen Sie das Batteriefach
mit einem trockenen Tuch. Batterien dürfen nicht
zerlegt, angestochen, beschädigt, kurzgeschlossen,
erhitzt, aufgeladen oder ins oene Feuer geworfen
werden (Explosionsgefahr!). Lagern und benutzen
DE

– 8 – – 9 –
Batteriehinweise, Gerätefunktion
Sie das Produkt nicht in Bereichen, in denen die Temperatur
-10°C unterschreiten oder +40°C überschreiten kann. Setzen Sie
das Produkt nicht für längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung
aus!
Verpackung
· Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien und
Kleinteilen fern – Erstickungsgefahr!
· Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches
Verpackungsmaterial entfernen.
Gerätefunktion
Um eine einwandfreie Gerätefunktion zu gewährleisten, beach-
ten Sie bitte die folgenden Punkte:
· Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
· Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten
abgedeckt werden!
· Sie dürfen das Gerät keinesfalls önen oder repa-
rieren. Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie.
· Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder ander
weitige Schäden davongetragen hat, darf es nicht
mehr benutzt werden.
· Wenn das Gerät manipuliert wurde, besteht die
Gefahr eines Stromschlags oder einer Fehlfunktion.
· Der ABUS CO-Warnmelder COWM370 ist nach EN 50291
ausschließlich für die Detektion von CO (Kohlenmon-
oxid) in privaten Haushalten konzipiert und
zugelassen!
· Die Anwendung in industriellen Einrichtungen,
Gerätefunktion, Entstehung und Gefahren durch Kohlenmonoxid
Geschäsräumen, Booten, Wohnwagen oder Wohn-
mobilen ist somit nicht zulässig!
· Der batteriebetriebene ABUS CO-Warnmelder COWM370 detek-
tiert Kohlenmonoxid (CO) bereits in geringen Konzentrationen
und warnt dann sowohl akustisch als auch optisch.
· Der CO-Warnmelder ist dafür vorgesehen, Personen frühzeitig
vor den akuten Wirkungen von Kohlenmonoxid zu schützen. Er
kann jedoch nicht die chronischen Wirkungen einer Kohlen-
monoxid Exposition verhindern und Personen mit speziellen
Risiken keine vollständige Sicherheit bieten.
· Ein CO-Warnmelder ist kein Ersatz für einen Rauch-,
Brand- oder anderen Warnmelder!
· Er detektiert weder Rauch, Hitze, noch andere Gase!
· Der elektrochemische Sensor kann zudem nur in
einem begrenzten Umkreis (abhängig von den
Umgebungsbedingungen) frühzeitig CO detektieren
(max. 60m²).
Entstehung und Gefahren durch Kohlenmonoxid
Vergiende Wirkung
· Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses,
nichtreizendes Gas, das schnell zur tödlichen
Gefahr werden kann.
· Kohlenmonoxid bindet am Farbsto der roten
Blutkörperchen und behindert so den Transport
von Sauersto, was zur Bewusstlosigkeit und zum
Tod durch Ersticken führen kann.
· Eine hohe CO-Konzentration kann innerhalb
weniger Minuten zum Tod führen!
DE

– 10 – – 11 –
Entstehung und Gefahren durch Kohlenmonoxid
Typische Vergiungserscheinungen
Schwache Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit,
CO-Konzentration Müdigkeit, grippeähnliche Symptome
Mittlere Starke Kopfschmerzen, Herzrasen,
CO-Konzentration Erbrechen
Hohe Krämpfe, Verwirrung, Bewusstlosigkeit,
CO-Konzentration Herzrhythmusstörungen
· Bedenken Sie, dass die Symptome bei kleinen
Kindern, Schwangeren, Senioren und Menschen mit
Atemwegs- oder Herzerkrankungen auch früher
aureten können und selbst niedrige CO-Belastun-
gen möglicherweise Organschäden bei ungebore-
nen Kindern hervorrufen!
Quellen für Kohlenmonoxid & präventive Maßnahmen
· Kohlenmonoxid entsteht unter anderem bei
unvollständigen Verbrennungsvorgängen (z.B. bei
defekten Etagenheizungen oder verstopen
Rauchabzügen).
· Die Installation eines CO-Warnmelders ist kein
Ersatz für die ordnungsgemäße Installation,
Benutzung und Instandhaltung von brennsto-
betriebenen Geräten einschließlich zugehöriger
Lüungs- und Abgassysteme.
· Lassen Sie solche Geräte/Anlagen nur von quali-
zierten Personen installieren. Erhalten Sie die
Geräte/Anlagen in einwandfreiem technischem
Zustand und lassen Sie sie regelmäßig überprüfen!
· Sorgen Sie dafür, dass Öfen, Kamine und
Verhalten im Alarmfall
Schornsteine stets sauber sind!
· Betreiben Sie Grills, Terrassenöfen, Heizgeräte oder
andere Geräte, die für die Nutzung im Freien
vorgesehen sind, niemals in geschlossenen Räumen.
Verhalten im Alarmfall
Wenn ein Kohlenmonoxid-Warnmelder ein Alarmsignal abgibt,
sollten die folgenden Maßnahmen in der angegebenen
Reihenfolge ergrien werden:
(1) Bewahren Sie Ruhe und önen Sie alle Fenster
und Türen, um die Lüungsrate zu erhöhen.
Beenden Sie die Verwendung aller Verbrennungs-
einrichtungen und stellen Sie sicher, dass sie
ausgeschaltet sind.
(2) Verlassen Sie insbesondere bei hoher CO-Belastung
bzw. wenn die Quelle nicht sofort zu ermitteln ist,
das Gebäude und alarmieren Sie ggf. Mitbewohner.
(3) Rufen Sie umgehend von außerhalb des Gebäu-
des die Feuerwehr/Rettungskräe. Befolgen Sie
deren Anweisungen. Weisen Sie darauf hin, dass
das Einatmen von Kohlenmonoxid vermutet wird.
(4) Betreten Sie den betreenden Bereich nicht
mehr, bevor die CO-Konzentration auf einen
unkritischen Wert gesunken ist.
(5) Nehmen Sie die betreende Brennstelle erst
wieder in Betrieb, wenn die Ursache der CO-
Emission fachkundig beseitigt wurde.
(6) Prüfen Sie die Funktionsbereitscha des CO-
Warnmelders nach einem Alarm (Testknopf) und
ersetzen Sie ggf. die Batterien.
DE

– 12 – – 13 –
Standortwahl
Standortwahl
Allgemeines
Die Gestalt und die räumliche Aueilung von Wohnhäusern
sowie die Anzahl, Art und Lage von Kohlenmonoxidquellen
variieren stark. Dennoch wird eine allgemeine Anleitung
gegeben, wo das Gerät angebracht und wo das Gerät nicht
angebracht werden sollte, um das Risiko durch irreführende
Anzeigen möglichst gering zu halten.
Welcher Raum? Ausstattung für optimale Sicherheit
· In jedem Raum, der eine Verbrennungseinrichtung enthält.
· In jedem Raum, der als Schlafzimmer genutzt wird.
· In jedem Flur pro Etage.
· In allen Räumen, in denen sich Personen für längere Zeit
aualten und von denen sie einen Alarm aus einem anderen
Teil des Gebäudes nicht hören können.
Mindestausstattung
Ist die Anzahl der Warnmelder begrenzt oder gibt es Verbren-
nungseinrichtungen in mehr als einem Raum, sollten die
folgenden Kriterien zur Anbringung der Warnmelder beachtet
werden:
· Die Warnmelder sollten in einem Raum angebracht werden,
der eine Einrichtung ohne Rauchabzug oder mit einem
oenen Rauchabzug enthält.
· Die Warnmelder sollten in einem Raum angebracht werden,
in dem sich Bewohner am häugsten aualten.
Wo im Raum?
Kohlenmonoxid (CO) hat annähernd die gleiche Dichte wie Lu
und verteilt sich daher gleichmäßig im Raum. Berücksichtigen
Standortwahl
Sie deshalb die folgenden Punkte bei der Positionierung des
CO-Warnmelders:
Es ist nicht möglich, genaue Anleitungen zur richtigen Anord-
nung eines Detektors zu geben, die auf alle Raumarten und
ihre Benutzung zutreen. Die folgenden Punkte sollten bei der
Entscheidung über einen optimalen Standort für jede entspre-
chende Situation beachtet werden.
Detektor, der sich im gleichen Raum mit einer Verbrennungs-
einrichtung befindet
Wenn CO einer Brennstelle entweicht, steigt es durch die Wär-
me zunächst nach oben. Montieren Sie den Melder deshalb in
Räumen mit Verbrennungseinrichtung möglichst hoch an einer
freien Wand und beachten Sie die folgenden Punkte:
· Der Detektor sollte an einer freien Wand, mindestens 200 mm
unterhalb der Decke angebracht werden.
· Montieren Sie den Detektor in einer Höhe, in der Sie ihn ohne
Hilfsmittel erreichen können, und in der es Ihnen möglich ist,
alle Anzeigen des Detektors zu erkennen. („Brust- bis
Kopf-Höhe“)
· Der Detektor sollte einen waagerechten Abstand zwischen 1 m
und 3 m von der möglichen Quelle haben.
· Wenn es eine Unterteilung in einem Zimmer gibt, sollte sich
der Detektor auf derselben Seite der Unterteilung wie die
mögliche Quelle benden.
· In Räumen mit schrägen Decken sollten Kohlenmonoxid-
Detektoren auf der höheren Seite des Raumes angebracht
werden.
DE

– 14 – – 15 –
Standortwahl
Detektor, der sich in Schlafzimmern und in Zimmern befin-
det, die von Verbrennungseinrichtungen entfernt liegen
In Räumen, die von Verbrennungseinrichtungen entfernt
liegen, hat sich das Kohlenmonoxid bereits auf Zimmertempe-
ratur abgekühlt. Aufgrund der annähernd gleichen Dichte wie
Lu verteilt sich das CO gleichmäßig in der Raumlu.
Beachten Sie hierfür die folgenden Punkte:
· In Schlafzimmern und in Zimmern, die von Verbrennungs-
einrichtungen entfernt liegen, sollten sich die Geräte in
Atemhöhe der Bewohner benden (z.B. stehend auf dem
Nachttisch in Schlafzimmern bzw. auf Augenhöhe in
Aufenthaltsräumen).
· Achten Sie hierbei ebenfalls auf ausreichend Abstand zur
Zimmerdecke, sowie zu Raumecken und Einrichtungsgegen-
ständen (min. 200 mm).
Wo der Detektor nicht installiert werden sollte
· im Freien (Einsatz nur in geschlossenen Räumen
möglich);
· wo er blockiert werden kann (zum Beispiel durch
Möbelstücke);
· an Zimmerdecken (nur für Wand- und Stand-
montage geeignet);
· neben einer Tür oder einem Fenster (keine zuver-
lässige Detektion gewährleistet);
· neben einem Luabzug oder ähnlichen Lüungs-
önungen;
Montage und Inbetriebnahme
· in Bereichen, in denen die Temperatur unter
-10 °C fallen oder über 40 °C steigen kann;
· in Räumen, die besonders stark Staub-/
Schmutz- oder Fett ausgesetzt sind.
Montage und Inbetriebnahme
Der Betrieb des CO-Warnmelders ist in den folgenden zwei
Varianten möglich:
Wandmontage
Führen Sie die folgenden Schritte in der gegebenen Reihenfol-
ge aus, um den Melder an der Wand zu montieren:
1. Halten Sie den Montagesockel in waagerechter Position an
die gewünschte Stelle und markieren Sie die Bohrlöcher.
2. Bohren Sie die Löcher mit einem geeigneten Bohrer ø 5 mm
an den beiden markierten Positionen.
Achten Sie darauf, keine Leitungen zu beschädigen!
Halten Sie den CO-Warnmelder während des Bohrens
von Bohrstaub fern!
3. Drücken Sie die Plastikdübel in die Bohrlöcher und schrauben
Sie den Montagesockel mit den zwei mitgelieferten
Schrauben fest.
Standmontage
Beim Betrieb „auf Atemhöhe“ in Schlafzimmern und Aufent-
haltsräumen ohne Verbrennungseinrichtung.
1. Platzieren Sie den Melder mithilfe der beiden Standfüße auf
der Unterseite des Gehäuses auf einer ebenen, staubfreien
Unterlage.
DE

– 16 – – 17 –
Montage und Inbetriebnahme
2. Vergewissern Sie sich, dass der Melder sicher steht und keine
Gegenstände das Eindringen von CO in den Melder behindern.
Inbetriebnahme des Melders
1. Entnehmen Sie die Isolierstreifen an den eingelegten Batteri-
en - der Warnton ertönt. Der CO- Warnmelder ist betriebsbereit.
2. Tragen Sie das aktuelle Datum (Installationsdatum) mit
einem wasser- und abriebfesten Sti auf dem Etikett an der
Unterseite des Melders ein: z.B. 30.04.2022.
3. Bei Wandmontage: schieben Sie den CO-Warnmelder von
oben auf den Montagesockel bis er einrastet.
Test der Geräteelektronik
Prüfen Sie die Funktion des CO-Warnmelders durch Druck
auf den Testknopf. Halten Sie dabei zum Schutz Ihres Gehörs
Abstand zum Gerät!
Der Alarm ertönt viermal und die LED blinkt viermal.
Dies signalisiert nicht, dass CO in der Raumlu vorhanden ist,
sondern bestätigt die ordnungsgemäße Funktion des Melders.
Testen Sie die Funktion des Melders unbedingt nach der Inbe-
triebnahme sowie nach jedem Batteriewechsel (nach Herstel-
lung der Batteriekontakte ca. 5 Sekunden warten). Zusätzlich
wird eine regelmäßige wöchentliche Überprüfung empfohlen.
Anzeigen und Funktionen
Anzeigen und Funktionen
Zustand Bedienung LED Warnton
Einschalten
und Aufwär-
men
Einlegen der 2
AA-Batterien
blinkt abwech-
selnd rot/gelb/
grün
1x
Betriebsbereit
(Normal-
zustand)
automatisch
nach Auf-
wärmphase
blinkt grün
ca. alle 30
Sekunden
-
Test Drücken des
Testknopfs
blinkt 4x rot ertönt 4x
Alarm erhöhte CO-
Konzentration
im Raum
blinkt 4x rot
alle 5 Sekun-
den
ertönt
4x alle 5
Sekunden
Batteriestand
niedrig
- blinkt gelb alle
30 Sekunden
ertönt 1x
alle 30
Sekunden
Fehlfunktion - blinkt gelb
2x alle 30
Sekunden
ertönt 2x
alle 30
Sekunden
Ende der
Lebensdauer
- blinkt gelb
2x alle 30
Sekunden
ertönt 1x
lang und
1x kurz
alle 30
Sekunden
DE

– 18 – – 19 –
Anzeigen und Funktionen Fehlerbehebung, Pege und Wartung
Anzeigen und Funktionen
Zustand Bedienung LED Warnton
Ruhezustand
(Stumm-
schalten) bei
Alarm
Stummschal-
ten eines
unerwünsch-
ten Alarms:
Drücken und
Loslassen
der Test-/
Stummschalte-
taste, Melder
wird stumm
geschaltet
blinkt 4x rot
alle 5 Sekun-
den
-,
Dauer der
Stumm-
schaltung:
ca. 10
Minuten
Ruhezustand
(Stumm-
schalten) bei
schwacher
Batterie
Wenn der
Melder bei
schwacher
Batterie alar-
miert, drücken
Sie die Test-/
Stummschalte-
taste, Melder
wird stumm
geschaltet
blinkt gelb alle
30 Sekunden
-,
Dauer der
Stumm-
schaltung:
ca. 12
Stunden
Fehlerbehebung
Test: Erfolgt nach einem durchgeführten Funktionstest keine
Reaktion des CO-Warnmelders, prüfen Sie zunächst, ob die
Batterien richtig eingelegt sind (Polarität).
Falls auch danach keine Reaktion des Melders auf einen
erneuten Funktionstest erfolgt, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
Schwache Batterie: Signalisiert der CO-Warnmelder eine
schwache Batterieleistung, sollten Sie die Batterien umgehend,
spätestens innerhalb von 7 Tagen, austauschen.Verwenden Sie
ausschließlich 1,5 V Markenbatterien vom Typ Alkaline AA des
selben Fabrikats.
Fehlfunktion: Registriert der CO-Warnmelder einen Fehler
des Sensors, muss der komplette Melder ersetzt werden - der
Sensor kann nicht getauscht werden!
Ende der Sensor-Lebensdauer: Die Lebensdauer des elektro-
chemischen Sensors beträgt 7 Jahre. Ist das Ende der Lebens-
dauer erreicht, muss der Melder unverzüglich ersetzt werden!
Pege und Wartung
Reinigen
· Verstaubte Melder müssen gereinigt werden. Staubablage-
rungen in den Luschlitzen des Melders können abgesaugt
oder ausgeblasen werden.
· Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt
werden.
· Die Oberäche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge
angefeuchteten Tuches gereinigt werden.
DE

– 20 – – 21 –
Herstellungsdatum und Soware-Version
· Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangt!
· Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
· Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzende
Reinigungsmittel oder harte Bürsten!
· Verwenden Sie keine Chemikalien! Die folgenden Substanzen
können den Sensor beeinträchtigen und dadurch
Täuschungsalarme auslösen:
Methan, Propan, Isobutan, Isopropanol, Ethylenglykol,
Benzol, Toliol, Ethylacetat, Schwefelwassersto, Schwefel-
dioxid, Produkte auf Alkohol-Basis, Farben, Verdünner,
Lösungsmittel, Klebstoe, Haarsprays und andere Reinigungs-
mittel.
· Reinigen Sie den Melder nicht mit leicht entzündlichen
Flüssigkeiten!
Wartung
· Der elektrochemische Sensor ist Alterungsprozessen
unterworfen. Die Sensorlebensdauer ist deshalb auf 7 Jahre
begrenzt.
· Der Sensor kann nicht ausgetauscht werden. Ersetzen Sie den
gesamten Melder deshalb spätestens 7 Jahre nach dem
Installationsdatum. (Siehe Etikett an der Rückseite des
Melders).
Herstellungsdatum und Soware-Version
Auf der Rückseite des Melders bendet sich ein 21-stelliger
Barcode, aus dem sowohl das Herstellungsdatum, als auch die
Soware-Version des Melders abgeleitet werden kann.
Pege und Wartung
Hierfür sind die Stellen 11, 12 und 21 des Barcodes relevant:
Stelle 11 - [Herstellungs-Jahr]
2021 2022 2023 2024 ...
L M N O ...
Stelle 12 - [Herstellungs-Monat]
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C
Stelle 21 - [Soware-Version]
A B C ...
V1.0.0 V1.0.1 V.1.0.2 ...
Beispiel:
COWM370###L9000001HMA
L9 = Herstellungsdatum [September 2021] A = Soware [V1.0.0]
DE

– 22 – – 23 –
Gewährleistung, Entsorgung
• Bei Geltendmachung eines Gewährleistungspruches ist dem
zu beanstandenden CO-Warnmelder der Original-Kaueleg
mit Kaufdatum und eine kurze schriliche Fehler-
beschreibung beizufügen.
• Sollten Sie an dem CO-Warnmelder einen Mangel feststellen,
der beim Verkauf bereits vorhanden war, wenden Sie sich
innerhalb der ersten zwei Jahre bitte direkt an Ihren
Verkäufer.
Entsorgung
Dieses Produkt enthält wertvolle Rohstoe. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen. Elektrogeräte, Akkus und Bat-
terien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Die
Entsorgung muss gemäß Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) bzw. gemäß Richtlinie 2006/66/
EG über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien
und Altakkumulatoren erfolgen. Batterien müssen vor der
Entsorgung aus den Elektrogeräten entfernt und separat der
Entsorgung zugeführt werden. Entsorgen Sie die Verpackung
sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien
und Kunststoteile in die Wertsto-Sammlung. Bitte wenden
Sie sich bei Rückfragen an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde. Informationen zu Rücknahmestellen für
Ihre Altgeräte erhalten Sie z.B. bei der örtlichen Gemeinde-
bzw. Stadtverwaltung, den örtlichen Entsorgungsunternehmen
oder bei Ihrem Fachhändler.
Batteriewechsel, Gewährleistung
Batteriewechsel
1. Bei Montage an der Wand: Schieben Sie den Melder nach
oben um ihn vom Montagesockel zu lösen.
2. Entnehmen Sie die beiden leeren Batterien und setzen Sie
zwei neue AA Batterien polungsrichtig in die beiden
Batteriefächer ein - der Warnton ertönt. Der CO-Warnmelder
ist wieder betriebsbereit.
3. Bei Montage an der Wand: schieben Sie den CO-Warnmelder
von oben auf den Montagesockel bis er einrastet.
Gewährleistung
• ABUS-Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert,
hergestellt und nach geltenden Vorschrien geprü.
• Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen
sind. Falls nachweislich ein Material- oder Herstellungsfehler
vorliegt, wird der CO-Warnmelder nach Ermessen des
Gewährleistungsgebers repariert oder ersetzt.
• Die Gewährleistung endet in diesen Fällen mit dem Ablauf
der ursprünglichen Gewährleistungszeit von 2 Jahren.
Weitergehende Ansprüche sind ausdrücklich ausgeschlossen.
· Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind mitgelieferte
Batterien.
• ABUS haet nicht für Mängel und Schäden, die durch äußere
Einwirkungen (z. B. durch Transport, Gewalteinwirkung,
Fehlbedienung), unsachgemäße Anwendung, normalen
Verschleiß oder durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
entstanden sind. WEEE-Reg.-Nr. DE79663011
DE

– 24 – – 25 –
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Irrtümer und Druckfehler keine Haung.
Konformität
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS August Bremicker Söhne KG, dass das Gerät
COWM370 den Richtlinien 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung kann unter:
[email protected] angefordert werden.
© ABUS 2022
ABUS August Bremicker Söhne KG
D 58292 Wetter | Germany.
Tel.: +49 (0) 23 35 63 40
|
GB
Intended use
Only use the device for the purpose which it was designed and
built for. Any other use is not considered to be the intended
use!
This device may only be used for the following purpose:
· Carbon monoxide detection in private households
If there is any question as to the cause of an alarm it should be
assumed that the alarm is due to dangerous levels of carbon
monoxide and the dwelling should be evacuated.
Scope of delivery
• ABUS CO alarm COWM370
• incl. 2x 1,5 V alkaline AA batteries
• Mounting material screws, dowels
• This user guide
Intended use, Scope of delivery

– 26 – – 27 –
Functions and technical features
Power supply DC 2x 1,5 V alkaline AA,
Battery life approx. 3 years
Trigger
sensitivity
conforms to EN 50291-1:2018
CO- no Alarm Alarm at
concentration within the latest aer
30 ppm* 120 min - - -
50 ppm* 60 min 90 min
100 ppm* 10 min 40 min
300 ppm* - - - 3 min
Sensor type elektrochemical
Sensor lifespan max. 7 years
Operating tem-
perature -10° to 40° C
Humidity 0 % to 95 % (non-condensing)
Sound pressure ≥ 85 dB (A)@3 m
Installation
location Wall or desk-stand
Functions and technical features
* ppm: parts per million
We reserve the right to make changes to these instructions
without prior notice!
GB
Safety information: Explanation of symbols
The following symbols are used in this manual and on the
device:
General
Before using this device for the rst time, please read the fol-
lowing instructions carefully and observe all warning informa-
tion, even if you are familiar with the use of electronic devices.
Caution
All guarantee claims are invalid in the event of
damage caused by non-compliance with these
instructions. We cannot be held liable for resulting
damage!
Safety information
Symbol Signal word Meaning
Caution Indicates a risk of injury or health
hazards.
Caution Indicates a risk of injury or health
hazards caused by electrical voltage.
Important Indicates possible damage to the
device/accessories.
Note Indicates important information.

– 28 – – 29 –
Caution
In the event of personal or material damage caused
by improper operation or non-compliance with the
safety information, we cannot be held liable. All
guarantee claims are void in such cases!
Store these instructions in a safe place for later use. If you sell
or pass on the device on to third parties, you must include
these instructions with the device.
Battery warning information
This product contains two 1,5 V alkaline AA batteries.
Keep batteries out of the reach of children. Children
may put batteries in their mouths and swallow
them. This can cause serious harm to their health.
Seek immediate medical attention in this event!
Batteries must be inserted with the correct polarity
(+ and -). Empty batteries must be removed or
replaced immediately. Dierent battery types, or
new and used batteries, must not be mixed. The
battery terminals must not be short-circuited. Risk of
burns from contact with leaking or damaged
batteries! In these cases, use suitable protective
gloves and clean the battery compartment with a
dry cloth. Batteries must not be dismantled,
punctured, damaged, short-circuited, heated,
charged or thrown into an open re (risk of
explosion!). Do not use or store the product in areas
where the temperature could reach below -10°C or
above +40°C. Do not expose the product to direct
sunlight for long periods of time.
Safety information, Battery warnings Functioning of the device
Packaging
· Keep packaging material and small parts away
from children - danger of suocation!
· Remove all packaging material before using the
device.
Functioning of the device
To ensure that the device functions correctly, please note the
following points:
· Do not cover the device!
· Do not paint over the device or cover it with
wallpaper!
· Do not, on any account, open or repair the device.
Failure to observe this instruction will invalidate
the warranty.
· Do not use the device if it has been dropped or
damaged in any other way.
· If the device has been tampered with, there is a
risk of electric shock or malfunction.
· According to EN 50291, the COWM370 ABUS CO alarm is
designed and approved exclusively for detecting CO
(carbon monoxide) in private homes!
· Application in industrial facilities, oces, boats,
caravans or mobile homes is therefore not permitted!
· The battery-operated ABUS CO alarm COWM370 detects
carbon monoxide (CO) in even low concentrations,
then gives o an acoustic as well as optical signal.
GB

– 30 – – 31 –
· The purpose of the CO alarm is to protect persons against the
acute eects of carbon monoxide. However, it cannot prevent
the chronic aects of carbon monoxide exposure or oer
persons with special risks complete safety.
· The CO alarm is not a substitute for smoke, re or
other alarms!
· It does not detect smoke, heat or other gases!
· In addition, the electrochemical sensor can only
detect CO on time in a limited area (max. 60 m²,
depending on the environmental conditions).
Formation & dangers from carbon monoxide
Poisonous eect
· Carbon monoxide (CO) is a colourless, odourless,
non-irritating gas which can quickly become a
deadly threat.
· Carbon monoxide bonds to the pigment of the red
blood cells, thereby preventing the transport of
oxygen, which can lead to unconsciousness and
death by suocation.
· High concentrations of CO can lead to death in
just a few minutes!
Typical symptoms of poisoning
Low Mild headaches, nausea, tiredness,
CO concentration u-like symptoms
Medium Bad headaches, racing heart, vomiting
CO concentration
Functioning of the device, Formation & dangers from carbon monoxide
High Cramps, confusion, unconsciousness,
CO concentration cardiac arrhythmia
· Please note that the symptoms can occur earlier
with children, pregnant women, senior citizens
and persons with respiratory or heart diseases
and even low CO levels could cause organ damage
in unborn children!
Sources of carbon monoxide & preventative measures
· Carbon monoxide is created, among others, during
incomplete combustion processes (e.g. defective
oor heating or clogged smoke outlets).
· Installing a CO alarm is not a substitute for the
proper installation, use and maintenance of
fuel-burning devices including related ventilation
and exhaust gas systems.
· Have such devices/systems installed only by
qualied persons. Acquire the devices/systems in
perfect technical condition and have them
regularly inspected!
· Make sure that ovens, chimneys and the like are
kept clean at all times!
· Never operate barbecues, deck ovens, heating
devices or other devices intended for use outside
inside closed rooms.
Formation & dangers from carbon monoxide
GB

– 32 – – 33 –
Behaviour in case of alarm
When a carbon monoxide alarm sends out a signal, take the
following measures in the specied order:
(1) Keep calm and open all doors and windows to
increase the rate of ventilation. Stop using all
combustion devices and make sure that they are
switched o.
(2) Leave the building in particular when the CO level
is high or when the source cannot be instantly
detected and alert occupants, if applicable.
(3) Call the re service/rescue worker immediately
from outside the building. Follow their
instructions. Inform them that you assume
carbon monoxide is being inhaled.
(4) Do not enter the area in question before the CO
concentration has dropped to a non-critical value.
(5) Do not use the aected combustion device until
the cause of CO emission has been removed by a
professional.
(6) Check the functionality of the CO alarm aer it
has triggered (using Test button) and replace the
batteries if necessary.
Selecting location
General
The design and spacial distribution of residential buildings as
well as the number, type and location of carbon monoxide
sources can vary greatly. However, there are general
Behaviour in case of alarm, Selecting location
instructions concerning where the device should and should
not be installed to keep the risk of false alarms as low as
possible.
Which room? Installation for optimum safety
· In every room that contains a combustion device.
· In every room that is used as a sleeping area.
· In every hallway per oor.
· In every room in which people spend long periods of time
and from which they could not hear an alarm from another
part of the building.
Minimum installation
If the number of alarms is limited or there are combustion
devices in more than one room, the following criteria should
be taken into account when installing the alarms:
· The alarms should be installed in rooms which contain a
device without a smoke outlet or with an open smoke outlet.
· The alarms should be installed in rooms in which occupants
spend the most amount of time.
Where in the room?
Carbon monoxide (CO) has almost the same density as air and
therefore distributes itself uniformly in space. Consider the
following points when positioning the CO alarm:
It is impossible to give exact instructions on the correct arran-
gement of an alarm which apply for all types of rooms and
their use. The following points should be taken into account
when choosing the optimal location for each corresponding
situation.
Selecting location
GB

– 34 – – 35 –
Alarm located in the same room as a combustion device
When CO escapes from a combustion point, the heat initially
rises. This is why you should install alarms as high as possible
on a free wall in rooms with combustion devices, while consi-
dering the following points:
· The alarm should be assembled on a free wall, at least
200 mm below the ceiling.
· Install the alarm at a height at which you can reach it
without tools and at which you can see all alarm displays.
(Between chest and head)
· The alarm should be at a horizontal distance of 1 to 3 m from
the possible source of carbon monoxide.
· If the room is divided, the alarm should be on the same side
of the division as the possible source of carbon monoxide.
· In rooms with slanted ceilings, the carbon monoxide alarms
should be installed at the higher side of the room.
Alarms located in bedrooms and rooms far away from com-
bustion devices
In rooms located far away from combustion devices, the carbon
monoxide has already cooled to room temperature. Due to the
fact that CO has nearly the same density as air, it distributes
uniformly in the air.
Consider the following points:
· In bedrooms and in rooms which are located far away from
combustion devices, the devices should be at the breathing
level of the occupants (e.g. "desk level" at the bed-side table
Selecting location Behaviour in case of alarm, Selecting location
in bedrooms and "eye level" in living rooms).
· Make sure there is sucient spacing to the ceiling as well as
to corners and furnishings (min. 200 mm).
Where alarms should not be installed
· outside (use only possible in closed rooms);
· where they can be blocked (e.g. by furniture);
· on ceilings (only suitable for wall installation);
· next to a door or a window (reliable detection
cannot be guaranteed);
· next to an air duct or similar ventilation opening;
· in areas in which the temperature can fall below
-10° C and rise over 40° C;
· in rooms that are exposed to large amounts of
dust/dirt or grease.
Installation and start-up
The following two variants are possible for operating the CO
alarm:
Wall installation
Take the following steps in the specied order to install the
alarm on the wall:
1. Hold the mounting base in a horizontal position at the
desired location and mark the drill holes.
2. Drill the holes with a suitable power drill ø 5 mm at the
previously marked locations.
GB

– 36 – – 37 –
Make sure not to damage any cables!
Keep CO alarm away from getting plaster dust when
you drill the holes!
3. Press the plastic dowels into the drill holes and screw the
mounting base with the two supplied screws.
Desk-stand
"At breathing level" in bedrooms and living rooms without
combustion devices during operation.
1. Use the two feet to place the alarm on the bottom side of
the housing on a at, dust-free base.
2. Make sure that the alarm is standing securely and no objects
prevent CO from entering the alarm.
Start-up
1. Remove the protective strips from the inserted batteries - the
warning tone sounds and the CO alarm is ready for operation.
2. Then enter the current date (date of installation) on the
label on the bottom of the alarm with a water- and smudge-
proof pen: e.g. 30.04.2022.
3. To mount on the wall: Place the CO alarm onto the mounting
base from above until it clicks into place.
Testing the device electronics
Check the function of the CO alarm by pressing the test button.
To protect your hearing, keep away from the device!
The alarm sounds four times and the LED ashes four times.
This does not signalise that CO is present in the room; it is a
conrmation that the alarm is functioning properly.
Installation and start-up Display and functions
Test the alarm function aer installation and aer every batte-
ry change without fail (wait about 5 seconds aer establishing
the battery contact). A regular weekly test is also recommended.
Displays and functions
Condition Operation LED Alarm
Power up
and warm-
up
Installing
the 2 AA-
batteries
ash alter-
natively red/
yellow/green
1 beep
Stand-by
condition
ashes green
approx. every
30 seconds
-
Test
condition
Press test
button
ashes 4 times
red
4 beeps
Alarm
condition
Increased CO
concentra-
tion in the
room
ashes 4 times
red every 5
seconds
4 beeps every
5 seconds
Low battery -ashes yellow
every 30 sec.
1 beep
every 30 sec.
Sensor
failure
-ashes twice
yellow every
30 seconds
2 beeps every
30 seconds
GB

– 38 – – 39 –
Display and functions
Displays and functions
Condition Operation LED Alarm
End of unit
life
-ashes twice
yellow every
30 seconds
1 long and 1
short beep
every 30
seconds
Hush condi-
tion when
alarm
Silence an
unwanted
alarm: Push
and release
the test/
hush button,
it will enter
hush mode
ashes 4
times red
every 5
seconds
-,
Hush condi-
tion durati-
on: approx.
10 minutes
Hush condi-
tion when
battery low
When the
CO alarm is
alarming as
low battery,
push the
test/hush
button, it
will enter
hush mode
ashes yellow
every 30
seconds
-,
Hush condi-
tion durati-
on: approx.
12 hours
Troubleshooting
Test: If the CO alarm does not react aer a functional test has
been performed, rst check that the batteries are inserted
correctly (polarity).
If the detector does not react to a new function test even aer
this, please contact your dealer.
Weak batteries: If the CO alarm signals low battery perfor-
mance, replace the batteries immediately, at the latest within
7 days. Only use 1,5 V brand alkaline AA batteries of the same
type.
Malfunction: If the CO alarm registers a sensor error, the com-
plete alarm must be replaced - the sensor cannot be replaced!
The end of sensor lifespan: The lifespan of the electrochemi-
cal sensor is 7 years. If the end of the lifespan is reached, the
complete alarm must be replaced immediately!
Care and maintenance
Cleaning
· Dusty detectors must be cleaned. You can clean dust from the
air vents of the detector using a vacuum cleaner or
compressed air.
· If necessary, you can remove the dust with a brush.
· You can clean the surface using a cloth slightly dampened in
soapy water.
· Do not allow water to penetrate inside the device!
· Do not clean the device in a dishwasher!
Troubleshooting, Care and maintenance
GB
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Sensor manuals

Abus
Abus PPIC46520 User manual

Abus
Abus PLSG10000 User manual

Abus
Abus FUBW35000A User manual

Abus
Abus PLBW10000 User manual

Abus
Abus FUGB50000 User manual

Abus
Abus FU8320W User manual

Abus
Abus Nexello PLMK10100 User manual

Abus
Abus FUWM50000 User manual

Abus
Abus FU5110 User manual

Abus
Abus FUMK50000W/B User manual
Popular Security Sensor manuals by other brands

Malmbergs
Malmbergs OS-360PA instruction manual

HW Group
HW Group HWg-WLD manual

Spectrex
Spectrex SharpEye FS-1400 user manual

RAB Lighting
RAB Lighting SmartBox installation manual

SICK
SICK GSE6V operating instructions

System Sensor
System Sensor SPECTRAlert H12/24K Installation and maintenance instructions