
– 10 – – 11 –
Entstehung und Gefahren durch Kohlenmonoxid
Typische Vergiungserscheinungen
Schwache Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit,
CO-Konzentration Müdigkeit, grippeähnliche Symptome
Mittlere Starke Kopfschmerzen, Herzrasen,
CO-Konzentration Erbrechen
Hohe Krämpfe, Verwirrung, Bewusstlosigkeit,
CO-Konzentration Herzrhythmusstörungen
· Bedenken Sie, dass die Symptome bei kleinen
Kindern, Schwangeren, Senioren und Menschen mit
Atemwegs- oder Herzerkrankungen auch früher
aureten können und selbst niedrige CO-Belastun-
gen möglicherweise Organschäden bei ungebore-
nen Kindern hervorrufen!
Quellen für Kohlenmonoxid & präventive Maßnahmen
· Kohlenmonoxid entsteht unter anderem bei
unvollständigen Verbrennungsvorgängen (z.B. bei
defekten Etagenheizungen oder verstopen
Rauchabzügen).
· Die Installation eines CO-Warnmelders ist kein
Ersatz für die ordnungsgemäße Installation,
Benutzung und Instandhaltung von brennsto-
betriebenen Geräten einschließlich zugehöriger
Lüungs- und Abgassysteme.
· Lassen Sie solche Geräte/Anlagen nur von quali-
zierten Personen installieren. Erhalten Sie die
Geräte/Anlagen in einwandfreiem technischem
Zustand und lassen Sie sie regelmäßig überprüfen!
· Sorgen Sie dafür, dass Öfen, Kamine und
Verhalten im Alarmfall
Schornsteine stets sauber sind!
· Betreiben Sie Grills, Terrassenöfen, Heizgeräte oder
andere Geräte, die für die Nutzung im Freien
vorgesehen sind, niemals in geschlossenen Räumen.
Verhalten im Alarmfall
Wenn ein Kohlenmonoxid-Warnmelder ein Alarmsignal abgibt,
sollten die folgenden Maßnahmen in der angegebenen
Reihenfolge ergrien werden:
(1) Bewahren Sie Ruhe und önen Sie alle Fenster
und Türen, um die Lüungsrate zu erhöhen.
Beenden Sie die Verwendung aller Verbrennungs-
einrichtungen und stellen Sie sicher, dass sie
ausgeschaltet sind.
(2) Verlassen Sie insbesondere bei hoher CO-Belastung
bzw. wenn die Quelle nicht sofort zu ermitteln ist,
das Gebäude und alarmieren Sie ggf. Mitbewohner.
(3) Rufen Sie umgehend von außerhalb des Gebäu-
des die Feuerwehr/Rettungskräe. Befolgen Sie
deren Anweisungen. Weisen Sie darauf hin, dass
das Einatmen von Kohlenmonoxid vermutet wird.
(4) Betreten Sie den betreenden Bereich nicht
mehr, bevor die CO-Konzentration auf einen
unkritischen Wert gesunken ist.
(5) Nehmen Sie die betreende Brennstelle erst
wieder in Betrieb, wenn die Ursache der CO-
Emission fachkundig beseitigt wurde.
(6) Prüfen Sie die Funktionsbereitscha des CO-
Warnmelders nach einem Alarm (Testknopf) und
ersetzen Sie ggf. die Batterien.
DE