Abus FU8380 User manual

1
Funk-Erschütterungsmelder
Wireless vibration detector
Détecteur de choc radio
Rilevatore d’urti via radio
Draadloze trillingsmelder
Trådløs vibrationsmelder
Radiowa czujka wstrząsowa
FU8380
12244855

2
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses
Funk-Erschütterungsmelders. Mit diesem
Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das
nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen
der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Beachten Sie die Anweisungen
und Hinweise in dieser Anleitung!
Sollten Sie sich nicht an diese
Anleitung halten, erlischt Ihr
Garantieanspruch! Für
Folgeschäden wird keine Haftung
übernommen!
Das gesamte Produkt darf nicht
geändert oder umgebaut werden.
!

3
Einführung
Der FU8380 Funkerschütterungsmelder löst
bei Vibrationen, die typischerweise bei
Einbruchsversuchen entstehen (Ein-
schlagen, Bohren, Sägen, Hebeln), einen
Alarm aus. Ein Eigenerschütterungssensor
analysiert diese Erschütterungen. Je nach
der von Ihnen voreingestellten
Empfindlichkeit sendet der Melder ein
Signal an die Alarmzentrale. Sie können mit
diesem Melder feste und bewegliche
Gegenstände, sowie Fenster und Türen
überwachen.
Sicherheitshinweise
!Batteriewarnhinweise!
Das Gerät wird über eine 3V Lithium
Batterie mit Gleichspannung versorgt. Um
eine lange Lebensdauer zu garantieren und
Brände und Verletzungen zu vermeiden
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Entsorgen Sie die Batterie nicht
über den Hausmüll

4
Die Batterie darf keiner
Wärmequelle oder
Sonneneinstrahlung direkt
ausgesetzt werden und an
keinem Ort mit sehr hoher
Temperatur aufbewahrt werden.
Die Batterie darf nicht verbrannt
werden
Die Batterie darf nicht mit Wasser
in Berührung kommen
Die Batterie darf nicht zerlegt,
angestochen oder beschädigt
werden
Die Batteriekontakte dürfen nicht
kurzgeschlossen werden
Die Batterie darf nicht in die
Hände von Kleinkindern
gelangen.
Die Batterie ist nicht wieder
aufladbar
!Vorsicht!
Durch unsachgemäße oder unsaubere
Installationsarbeiten kann es zu

5
Fehlinterpretationen von Signalen kommen.
Die Folgen können beispielsweise
Fehlalarme sein. Die Kosten für mögliche
Einsätze von Rettungskräften, wie z.B.:
Feuerwehr oder Polizei, sind vom Betreiber
der Anlage zu tragen.
Lieferumfang
Funk-Erschütterungsmelder
1 Schraube 3x8mm
2 Schrauben 3x22mm
1 Batterie CR2
Mehrsprachige Anleitung
Technische Daten
Umweltklasse
II EN50130-5
Sicherheitsgrad
2 EN50131-3
Betriebstemperatur
-10°C bis +55°C
Luftfeuchtigkeit
<85% Relative
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen
118 x 30 x 27mm
(HxBxT)
Gewicht (mit Batterie)
46g
HF-Immunität
10 V/m
Spannungsversorgung
3,0V DC, Li-
Batterie Typ CR2

6
Fehlermeldung „leere
Batterie“
<2,4V
Frequenz
868,6625 MHz
HF-Sendeleistung
10 mW
(Antenneneingang)
Sabotageüberwacht
ja
Supervisionsmeldung
alle 4 Minuten
Gehäusematerial
ABS
Irrtümer und technische Änderungen
vorbehalten.
Position
Um einen störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten darf der Melder NICHT
angebracht werden:
- nahe dem Boden
- in der Nähe großer Metallstrukturen
- bis 1 Meter von Netzleitungen oder
Gasleitungen entfernt - nahe
elektronischer Geräte oder Funkgeräte
- an beweglichen Elementen
- kopfüber
Beim Überwachen von großen Flächen darf
der Abstand zwischen zwei Meldern nicht
mehr als 10m betragen.

7
Installation
1. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie die
Schraube an der Vorderseite des
Melders lösen und den Deckel abheben.
2. Entfernen Sie die Platine aus dem
Gehäuse indem Sie diese vorsichtig aus
den Kunststoffklammern ziehen.
3. Halten Sie den Gehäuseboden an die
gewünschte Position an der Wand und
markieren Sie die Positionen der
Schrauben für die Befestigung.
4. Befestigen Sie die Gehäuserückwand
mit zwei Schrauben an der markierten
Stelle. Die Gehäuserückseite muss plan
auf dem Untergrund aufliegen, damit der
Wand-abrisskontakt geschlossen ist.
5. Setzten Sie die mitgelieferte 3V
Lithiumbatterie der Größe CR2
polungsrichtig ein.
6. Stecken Sie die Platine wieder in das
Gehäuse.

8
1 Aktivitäts-LED
2 Schraube
3 Antenne
4 Sendemodul
5 Batterie
1 Aktivitäts-LED
2 Potentiometer
3 Sabotageschutz Deckel
4 Kalibrierungs-LED
5 Batterie
6 Wandabrisskontakt
7 Steckbrücken A-D

9
Einlernen
1. Setzen Sie Ihre Funkzentrale /
Funkempfänger in den Einlernmodus.
Beachten Sie die Anleitung Ihres
Empfängers.
2. Funkvariante:
Lösen Sie den Sabotagekontakt des
Funk Erschütterungsmelders aus, um
eine Sabotagenachricht an die
Funkalarmanlage zu schicken.
IR Variante:
Die LED des Funk-
Erschütterungsmelders an den IR
Empfänger der Funkerweiterung (RFX)
halten. Lösen Sie nun einen
Sabotagekontakt des Melders aus.
3. Vergewissern Sie sich, dass der
Funkerschütterungsmelder von Ihrer
Funkalarmanlage / Funkempfänger
erkannt wurde und schließen Sie das
Gehäuse anschließend wieder.
Einstellungen
Der Erschütterungsmelder besitzt
verschiedene Einstellmöglichkeiten, die
über Steckbrücken getätigt werden.

10
Steckbrücke A
Empfindlichkeit:
der Melder kann mit der
Steckbrücke A auf eine hohe
oder geringe Empfindlichkeit
eingestellt werden.
gering
hoch
Sie können die
Empfindlichkeit im jeweiligen
Einstellungsbereich mit dem
Potentiometer feinjustieren
(s.u.).
Steckbrücke B
Mehrfacherschütterungs-
Modus:
Wird der
Mehrfacherschütterungs-
Modus aktiviert, sendet der
Erschütterungs-melder erst
nach mehreren Erschütter-
ungen einen Alarm.
Aus
Ein
Steckbrücke C
Kalibrierung:
Mit dieser Steckbrücke
können Sie den Melder in
den Kalibrierungs- oder den
Normalbetrieb setzen.
Melder kalibrieren
Normal

11
Steckbrücke D
LED:
Mit dieser Steckbrücke
können Sie die LED des
Melders aktivieren und
deaktivieren.
Aus
Ein
Empfindlichkeit
Brücken Sie die Steckbrücke C. Beachten
Sie: Wenn die Batterie des Melders fast
leer ist, blinkt die LED für den
Kalibrierungsmodus kontinuierlich. Ersetzen
Sie in diesem Fall die Batterie.
1. Drehen Sie das Potentiometer bis zum
Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn.
Der Melder befindet sich jetzt auf der
geringsten Empfindlichkeitsstufe.
2. Klopfen Sie mit der Hand auf den
Sensor. Klopfen Sie mit einer Stärke, bei
der der Sensor einen Alarm auslösen
soll.
Die LED für den Kalibrierungsmodus
blinkt
1x für eine kleine Erschütterung
2x für eine Erschütterung, die einen
Alarm auslöst
3x für eine starke Erschütterung.

12
3. Justieren Sie das Potentiometer, bis die
LED bei jeder Erschütterung im
gewünschten Empfindlichkeitsbereich 2x
blinkt.
4. Entfernen Sie die Steckbrücke A, wenn
der Sensor nicht alle Erschütterungen im
gewünschten Empfindlichkeitsbereich
registriert.
5. Entfernen Sie die Steckbrücke C, wenn
Sie den Sensor auf die gewünschte
Empfindlichkeit eingestellt haben. Der
Melder wird dadurch in den normalen
Betriebsmodus gesetzt.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der
EU-Richtlinie: 1995/5/EG Richtlinie über
Funkanlagen und
Telekommunikationseinrichtungen und die
gegenseitige Anerkennung ihrer
Konformität.
Die Konformitätserklärung ist zu beziehen
unter:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
86444 Affing
GERMANY
www.abus-sc.eu
info@abus-sc.eu

13
Preface
Dear customers,
Many thanks for your purchase of this
wireless vibration detector. In choosing our
product, you now have a piece of
equipment that is built according to state-of-
the-art technology.
This product complies with current domestic
and European regulations. Conformity has
been proven, and all related certifications
are available from the manufacturer on
request.
To maintain this status and to guarantee
safe operation, it is your obligation to
observe these operating instructions! In the
event of questions, please contact your
local specialist dealer.
Pay attention to the notes and
instructions in these operating
instructions! If you do not follow
these instructions, your guarantee
claim becomes invalid! No liability
can be accepted for resulting
damages!
No part of the product may be
changed or modified in any way.
!

14
Introduction
The FU8380 wireless vibration detector
triggers an alarm when vibrations caused
typically by attempted break-ins occur
(glass breakage, drilling, sawing, levering).
An individual vibration sensor analyses
these vibrations. The detector sends a
signal to the alarm centre depending on the
preset sensitivity. Both fixed and moveable
objects, plus windows and doors can be
monitored with this detector.
Safety information
Battery warning!
The device is supplied with direct current
from a 3 V lithium battery. To guarantee a
long working life and avoid fire and injury,
please note the following:
Do not dispose of the battery in
domestic waste.
The battery must not be directly
exposed to heat or sunlight, and
must not be stored in a place with
a very high temperature.
The battery must not be burned.
The battery must not come into
contact with water.

15
The battery must not be
dismantled, pierced or otherwise
damaged.
The battery contacts must not be
short-circuited.
The battery must be kept away
from small children.
The battery cannot be recharged.
Caution!
Improper or careless installation work may
lead to misinterpretation of signals. This
could result in false alarms. The costs
resulting from the deployment of
emergency services (e.g. fire or police) are
borne by the operator of the equipment.
Scope of delivery
Wireless vibration detector
1 x screw (3x8 mm)
2 x screws (3x22 mm)
1 x CR2 battery
Multilingual instructions

16
Technical data
Environment class
II (EN50130-5)
Security level
2 (EN50131-3)
Operating
temperature
-10 °C to +55 °C
Humidity
< 85% relative
humidity
Dimensions
118 x 30 x 27mm
(HxWxD)
Weight (including
battery)
46 g
HF immunity
10 V/m
Power supply
3.0 V DC (lithium CR2
battery)
“Low battery” error
message
< 2.4 V
Frequency
868.6625 MHz
HF transmission
power
10 mW (antenna
input)
Tamper
monitoring
Yes
Supervision
monitoring
Every 4 minutes
Housing material
ABS
Subject to alterations and errors.

17
Position
In order to guarantee problem-free
operation, the detector must NOT be
mounted in the following locations:
- Next to the floor
- Near large metal structures
- Less than 1 metre away from power or
gas lines
- Near electronic or wireless devices
- On moveable elements
- Upside down
When large areas are monitored, the
distance between two detectors cannot be
more than 10 metres.
Installation
1. Open the housing by loosening the
screw on the front of the sensor and
removing the cover.
2. Remove the PCB from the housing by
pulling it carefully from the plastic
clamps.
3. Hold the housing base at the desired
position on the wall and mark the screw
positions for fixing.
4. Fix the rear housing side in the marked
position with two screws. The rear of the

18
housing must lie flat on the surface so
that the wall removal contact is closed.
5. Insert the enclosed 3V CR2 lithium
battery correctly.
6. Carefully insert the PCB back into the
housing.
1 Activity LED
2 Screw
3 Antenna
4 Transmission
module
5 Battery
1 Activity LED
2 Potentiometer
3 Cover tamper protection
4 Calibration LED
5 Battery
6 Wall break
contact
7 Jumpers A-D

19
Training
1. Set the wireless alarm centre /
wireless receiver to learning mode.
See the receiver instructions for more
details.
2. Wireless variation:
Activate the tamper contact on the
wireless vibration detector to send a
tamper message to the wireless alarm
system.
IR variation:
Point the LED of the vibration detector at
the IR receiver of the wireless extension
(RFX). Trigger a tamper contact on the
detector.
3. Make sure that the vibration detector is
recognised by your wireless alarm
system / wireless receiver, then close
the housing.
Settings
The vibration detector has a variety of
possible settings that are made using the
jumpers.

20
Jumper A
Sensitivity:
The detector can be set to high
or low sensitivity using jumper A.
The sensitivity can be fine-tuned
in the corresponding setting
range using the potentiometer
(see below).
Jumper B
Multiple-vibration mode:
When the multiple-vibration mode
is activated, the vibration detector
only sends an alarm after
repeated vibrations.
Off
On
Jumper C
Calibration:
Use this jumper to set the
detector to calibration mode or
normal operation.
Calibrate detector
Normal
Jumper D
LED:
Use this jumper to deactivate/
activate the LED on the detector.
Off
Low
High
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Sensor manuals

Abus
Abus FUBW50010 User manual

Abus
Abus FUGB60000 User manual

Abus
Abus FU8360 User manual

Abus
Abus FUBW50022 User manual

Abus
Abus 4043158057744 User manual

Abus
Abus FUBW50020 User manual

Abus
Abus FUEM60000 User manual

Abus
Abus FUBW35000A User manual

Abus
Abus PLBW10000 User manual

Abus
Abus FUMK50030W User manual

Abus
Abus FU8330 User manual

Abus
Abus PLSG10000 User manual

Abus
Abus FU8320W User manual

Abus
Abus PLBW10000 User manual

Abus
Abus AirSecure CO2WM110 User manual

Abus
Abus PLBW10100 User manual

Abus
Abus Security-Center FU5130 User manual

Abus
Abus FUGB50000 User manual

Abus
Abus COWM370 User manual

Abus
Abus FAS 101 User manual