Acterna A Series User manual

OLS-5
Optischer
Pegelsender (LED)
BN 2255/01, Serie A ...
Bedienungsanleitung

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich
bitte an die zuständige Acterna-Vertriebs-
gesellschaft. Die Adressen finden Sie am
Schluss dieses Handbuchs.
Copyrights
Dieses Produkt oder Teile davon basieren auf Empfeh-
lungen und/oder Standards des Standardisierungssek-
tors der Internationalen Fernmeldeunion - ITU-T und/
oder des Europäischen Instituts für Telekommunikations-
normen - ETSI. Diese Empfehlungen und Standards
unterliegen Schutzrechten dieser Organisationen. Ohne
schriftliche Zustimmung von ITU-T und/oder ETSI ist es
nicht gestattet, ITU-T-Empfehlungen oder ETSI-Stan-
dards ganz oder in Teilen zu kopieren und/oder Dritten
zugänglich zu machen.
Acterna Eningen GmbH
Mühleweg 5, 72800 Eningen u. A.
Bestell-Nr.: 2255/98.11
Ausgabe: 03/02.01, A ...
Frühere Ausgabe:
02/98.01, A ...
Hinweis: Änderungen technischer Daten, Bezeichnun-
gen und Lieferangaben vorbehalten.
© Copyright 2002 Acterna, LLC. Alle Rechte vorbehalten.
”Acterna”, ”The Keepers of Communications” und das
Logo sind eingetragene Warenzeichen der Acterna, LLC.
Alle anderen Warenzeichen und eingetragenen Waren-
zeichen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
PrintedinGermany

Inhalt
1 Beschreibung
1.1 Anwendungen...............1-1
1.2 Merkmale...................1-1
2 Sicherheitshinweise
3 Betriebsvorbereitungen
3.1 Auspacken..................3-1
3.2 Stoßschutz .................3-2
3.3 Stromversorgung.............3-2
3.4 Senderausgang..............3-6
3.5 Ein-undAusschalten .........3-9
4 Bedienung und Betrieb
4.1 Bedien- und Anzeigeelemente . . 4-1
4.2 Signalartwählen.............4-3
4.3 Sendewellenlänge einstellen . . . .4-4
4.3.1 Einwellenlängenbetrieb . . . . . . . .4-4
4.3.2 Zweiwellenlängenbetrieb
“TWINtest”..................4-5
4.4 ReinigendesGeräts..........4-6
5Wartung
5.1 Senderausgang reinigen . . . . . . . 5-1
5.2 Servicehinweise .............5-2
6 Technische Daten
7 Bestellangaben


OLS-5 1-1
1 Beschreibung
1.1 Anwendungen
Der Optische Pegelsender OLS-5 ist eine LED-
Quelle für Anwendungen an Multimode-Syste-
men des Datacom- und LAN-Bereichs.
Eine typische Meßaufgabe ist die Bestimmung
der Dämpfungsverluste von Übertragungsstrek-
ken und optischen Komponenten, die überwie-
gend auf den Fasern 50/125 µm und 62,5/125 µm
basieren. Als Partnergerät für diese Messungen
ist ein Pegelmesser notwendig, wobei sich der
OLP-5 von Acterna hier besonders eignet. Neben
dem Gleichlicht-Mode bietet der OLS-5 zwei Mo-
dulationsfrequenzen z.B. zur Faseridentifikation
in einem Kabelbündel.
1.2 Merkmale
Im OLS-5 sind zwei LEDs für 850 und 1300 nm
eingebaut, die auf Einzellicht- oder auf Doppel-
licht-Betrieb, den sog. “TWINtest” schaltbar sind.
Die Signale der getrennt angeordneten LEDs ge-
langen über einen wellenlängenselektiven Spie-
gel auf den gemeinsamen Ausgang, wobei die
Faserendfläche im Stecker definiert ausgeleuch-
tet wird.
Im TWINtest-Modus werden die LEDs abwech-
selnd aktiviert und zusätzlich mit einer Modulati-
onsfrequenz beaufschlagt. Durch diese
Kodierung ist eine Wellenlängenerkennung im
Pegelmesser OLP-5 möglich, und die Dämpfung
kann bei zwei Wellenlängen gleichzeitig bestimmt
werden.

1-2 OLS-5
Prinzipiell kann das optische Signal als Gleich-
licht oder Wechsellicht mit Modulationsfrequen-
zen von 1 kHz oder 2 kHz gesendet werden.
Der optische Ausgang ist beim OLS-5 festgelegt
und besteht aus einer Buchse des Steckverbin-
dertyps “ST”. Für Anschlußkonfigurationen, die
vom ST-Typ abweichen, sind Adapterkabel für die
gängigsten Steckverbinder erhältlich.
Über eine Folientastatur lassen sich die erwähn-
ten Funktionen wie Wellenlänge, Modulationsfre-
quenzen und die Betriebsart TWINtest wählen.
Die Stromversorgung über zwei handelsübliche
Batterien bzw. Akkus (Mignon AA-Size) ermög-
licht einen netzunabhängigen Betrieb von 50
bzw. 15 Stunden im TWINtest-Modus.

OLS-5 2-1
2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät hat das Werk in einwandfreiem Zu-
stand verlassen. Um es gefahrlos zu betreiben
und in gutem Zustand zu erhalten, beachten Sie
die folgenden Sicherheitshinweise.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und
für die Zwecke eingesetzt werden, für die es kon-
struiert wurde. Nähere Hinweise hierzu finden
SieinKap.1undKap.6.
Achtung: Ein Betrieb außerhalb dieser Bedin-
gungen kann für den Anwender ge-
fährlich sein oder das Gerät
beschädigen.
Þ
Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbe-
dingungen!
Þ
SchließenSiekeineMeßstromkreisean,für
die das Gerät nicht ausgelegt ist!
Prüfungen vor dem Einschalten
Þ
Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten
stets vom einwandfreien Zustand des Geräts.
Nähere Hinweise hierzu finden Sie in Kap. 3.1.

2-2 OLS-5
Der OLS-5 erzeugt aus einer Licht emittierenden
Diode unsichtbare Strahlung der ungefährlichen
Laserklasse 1, klassifiziert nach
EN 60825-1:1997. Die maximale, frei (ohne ge-
schlossenen LWL) ausgestrahlte Leistung be-
trägt: 0,062 mW (-12,1 dBm). Die Differenz dieser
Strahlung ist ca. 22° (0,38 rad).
Das bedeutet, daß die zugängliche Strahlung im
normalen Meßbetrieb und unter Einhaltung des
Warnhinweises ungefährlich ist.
Vorsicht
Unsichtbare LED-Strahlung!
Þ
Bei eingeschaltetem Gerät nicht
direkt in den Senderausgang
oder einen angeschlossenen
Lichtwellenleiter blicken.
Þ
Für die Inspektion oder Reini-
gung des Senderausgangs das
Gerät stets vorher ausschalten.
LASER KLASSE 1

OLS-5 3-1
3 Betriebsvorbereitungen
3.1 Auspacken
Verpackung
Werfen Sie die Verpackung und einen etwaigen
Transportschutz nicht weg. Die Verpackung ist so
konstruiert, daß sie wiederverwendet werden
kann, wenn sie bei einem vorherigen Transport
nicht beschädigt wurde. Nur in Originalverpak-
kung können Sie bei einem späteren Transport
das Gerät vor Schäden zuverlässig schützen.
Lieferumfang prüfen
Zum Lieferumfang Ihres OLS-5 gehören:
•Gürteltasche
•Bedienungsanleitung
Prüfen auf Transportschäden
Untersuchen Sie das Gerät nach dem Auspacken
auf Transportschäden. Diese sind besonders
dann zu vermuten, wenn schon die Verpackung
deutlich beschädigt ist. Versuchen Sie nicht, ein
sichtlich beschädigtes Gerät in Betrieb zu neh-
men. Dadurch können weitere Folgeschäden auf-
treten.
Erholung nach Lagerung und Transport
Ein Gerät, das bei tiefer Temperatur gelagert
oder transportiert wurde, kann betauen, wenn es
in einen warmen Raum gebracht wird. Um Schä-
den zu vermeiden, warten Sie mit dem Einschal-

3-2 OLS-5
ten, bis auf der Geräteoberfläche keine Betauung
mehr sichtbar ist. Betriebsfähig ist das Gerät erst
dann, wenn es den garantierten Betriebsbereich
der Temperatur erreicht hat (-10 bis +55 °C).
Letzteres gilt auch für die vorherige Lagerung bei
hoher Temperatur.
3.2 Stoßschutz
Das Gehäuse Ihres OLS-5 ist für den Einsatz un-
ter rauhen Bedingungen konzipiert und ist ent-
sprechend schlag- und stoßfest. Der Stoßschutz
ist so gestaltet, daß auf der Vorderseite die An-
zeige und die Tastatur, auf der Rückseite das Ak-
kufach sichtbar bzw. zugänglich bleiben. Auf der
Rückseite befinden sich die Gerätebezeichnung,
die Seriennummer und die Kurzbedienhinweise.
3.3 Stromversorgung
Ihr OLS wird von Batterien oder Akkus versorgt:
•Zwei 1,5-V-Trockenbatterien, (Mignon AA-
Size), Betriebsdauer typ. 50 Stunden.
–oder–
•Zwei 1,2-V-NiCd-Akkus, (Mignon AA-Size),
Betriebsdauer typ. 15 Stunden.
Die angegebenen Zeiten gelten für den TWIN-
test-Modus.
Kapazitätsanzeige
Nach dem Einschalten des Geräts erscheint
kurzzeitig der Prozentwert der Batteriekapazität
bzw. des Ladezustandes der Akkus. Die Anzeige
ist in 5%-Schritten unterteilt.

OLS-5 3-3
Aufgrund der unterschiedlichen Spannungswerte
bei den Primärzellen stellen die Prozentwerte
den Kapazitätszustand nur bei Trockenbatterien
exakt dar. Während bei einem frischen Batterie-
satz im Display 100 % angezeigt wird, erscheint
bei frisch aufgeladenen Akkus nur ein Maximal-
wert von ca. 60 %. Dieser Umstand ist auch bei
abnehmender Akkuladung zu beachten.
Bild 3-1 Beispiel “Anzeige 30” bedeutet
- bei Batterien: 30%-Restkapazität
- bei Akkus: ca. 50%-Restkapazität
Entladene Batterien bzw. Akkus
Sind die Batterie- oder Akkuzellen nahezu er-
schöpft, erscheint im Display der Hinweis
BAT
.
Von diesem Zeitpunkt an können Sie bei Trocken-
batterien noch ca. zwei Stunden weitersenden.
Bild 3-2 BAT-Anzeige bei nahezu erschöpfter Batte-
riekapazität
Nach Ablauf dieser Restbetriebszeit schaltet sich
die Anzeige bis auf den Hinweis
BAT
aus. Nach
ca. 15 Sekunden verschwindet auch
BAT
und das
Gerät schaltet sich endgültig aus, um die Zellen
vor Tiefentladung zu schützen.

3-4 OLS-5
Bild 3-3 BAT-Anzeige (15 Sekunden) bei Tiefentla-
dung
Bei tiefentladenen Batterien erscheint nach er-
neutem Einschalten kurzzeitig der Hinweis
BAT
.
Batterien oder Akkus austauschen
Das Batteriefach ist auch bei montiertem Stoß-
schutz zugänglich.
Bild 3-4 Batteriefach des OLS-5 auf der Rückseite
des Geräts
A
B

OLS-5 3-5
So werden die Batterien ausgetauscht,
Bild 3-4
1. Gerät auf geeignete Unterlage legen (Rück-
seite nach oben).
2. Schieber (A) im Batteriefachdeckel nach un-
ten schieben und Deckel abnehmen.
Das Batteriefach ist jetzt zugänglich.
Bei GerätenderSerieAistderBatteriefach-
deckel mit einer Kreuzschlitzschraube befe-
stigt. Verwenden Sie zum Öffnen einen
geeigneten Schraubendreher.
3. Entladene Batterien (B) herausnehmen und
gegen neue austauschen. Die richtige Polari-
tät ist auf dem Boden des Batteriefachs ange-
geben.
4. Batteriefachdeckel auflegen, andrücken und
Schieber nach oben schieben.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Betrieb mit Akkus
Alternativ zu den Batterien können Sie zwei auf-
ladbare 1,2-V-Akkus (Mignon AA-Size) einbauen.
Frische Akkus reichen für eine Betriebszeit von
ca. 15 Stunden. Ein geeignetes Ladegerätfürex-
ternen Ladebetrieb ist unter der Bestellnummer
BN 2029/90.03 lieferbar. Zum Ladebetrieb be-
achten Sie bitte die Hinweise in der separaten
Anleitung des Ladegeräts.
Achtung: Durch Selbstentladung und Leck-
ströme im Gerät sind die Akkus nach
ca. einem Monat entladen, auch
wenn der OLS-5 stets ausgeschaltet
ist.

3-6 OLS-5
Neue Akkus verwenden
Wenn die Betriebsdauer des OLS-5 mit frisch ge-
ladenen Akkus deutlich unter 15 Stunden absinkt,
müssen die Akkus ausgetauscht werden. Ersatz-
akkus sind unter der Bestellnummer
BN 2229/90.02 bei Acterna erhältlich.
Schütze unsere Umwelt!
Werfen Sie verbrauchte Batterien oder Akkus
nicht in den normalen Abfall, da sie teilweise gif-
tige Schwermetalle enthalten. Dies gilt nicht nur
für den Wechsel, sondern auch für den Ausbau
vor der Verschrottung des Geräts. Geben Sie die
Batterien oder Akkus bei speziellen Sammelstel-
len für Sondermüll oder Rohstoffverwertung ab,
die es bereits in vielen Ländern gibt.
3.4 Senderausgang
Optische Buchse “ST-Typ”
Der OLS-5 besitzt einen festen Senderausgang.
Es handelt sich hierbei um die Buchse des im Da-
taCom-Bereich gängigen Steckverbindertyps
“ST”. Die Steckverbindung zeichnet sich neben
einem 2,5-mm-Stift (Ferrule) durch einen Bajo-
nettverschlußund eine Verdrehsicherung aus.
Meßkabel anschließen, Bild 3-5
Um an den Senderausgang zu gelangen, müs-
sen Sie den Deckel an der Stirnseite öffnen:
1. Deckel nach links aufklappen.
Der darunterliegende Senderausgang ist jetzt
zugänglich.

OLS-5 3-7
2. Schutzkappe vom Stecker des Meßkabels (A)
entfernen.
3. Steckerstift (C) in die Buchse (D) so einfüh-
ren, daßdie Nase (steckerseitig) in den
Schlitz (buchsenseitig) paßt. Stecker ggf. et-
was drehen.
4. Steckerstift bis zum Anschlag in die Buchse
schieben.
5. Überwurfmutter (B) nach unten drücken und
gleichzeitig im Uhrzeigersinn drehen.
Der Bajonettverschlußist verriegelt.
Bild 3-5 OLS-Senderausgang mit ST-Buchse
A
B
C
D

3-8 OLS-5
Systemanschluß über Adapterkabel
Falls Ihr System mit anderen Steckverbindern
“xx”ausgerüstet ist, können Sie den OLS-5 über
Adapterkabel K 30xx anschließen. Diese Adap-
terkabel sind auf einer Seite mit dem ST-Stecker
konfektioniert, die andere Seite (xx) ist wählbar.
Weiterhin sind auch Kabel erhältlich, die beidsei-
tig mit dem ST-Stecker konfektioniert sind. Alle
Kabel sind ca. 2 Meter lang.
Steckverbinder
“xx”
Fasertyp Bestellbezeich-
nung
FC-PC 50/125 µmK 3023
FC-PC 62,5/125 µmK 3024
DIN 47256 50/125 µmK 3025
SC-PC 50/125 µmK 3026
ST-Typ 50/125 µmK 3027
ST-Typ 62,5/125 µmK 3028
Tabelle 3-1 Adapterkabel als Option

OLS-5 3-9
3.5 Ein- und Ausschalten
Beim OLS sind zwei Einschaltzustände möglich:
•Kurzzeitbetrieb
•Dauerbetrieb
Beim Einschalten läuft ein Selbsttest ab, der
durch kurzzeitige Einblendung aller Anzeige-
elemente und dem Prozentwert der Batteriekapa-
zität gekennzeichnet ist. Danach wird die zuletzt
gültige Geräteeinstellung aktiviert und im Display
angezeigt. Sie kennzeichnet die Sendebereit-
schaft des OLS-5.
Kurzzeitbetrieb
Þ
Ta st e “ON/OFF”kurzzeitig drücken.
Der OLS-5 schaltet sich ein.
Bild 3-6 Das Gerät ist sendebereit, wenn die letzte
Geräteeinstellung erscheint (Wellenlänge,
Modulationsfrequenz).
Ausschalten
Þ
Ta st e “ON/OFF”innerhalb von zwanzig Minu-
ten drücken.
–oder –
Automatische Abschaltung zwanzig Minuten
nach dem Einschalten.

3-10 OLS-5
Dauerbetrieb
Þ
Taste “ON/OFF”ca. zwei Sekunden lang
drücken.
Der OLS-5 schaltet sich ein und sendet jetzt
im Dauerbetrieb. Der Dauerbetrieb ist durch
den Hinweis
PERM
gekennzeichnet.
Bild 3-7 Zusätzliche Anzeige PERM bei Dauerbe-
trieb.
Ausschalten
Þ
Taste “ON/OFF”drücken.
Der OLS-5 schaltet sich aus.

OLS-5 4-1
4 Bedienung und Betrieb
4.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Bild 4-1 OLS-5-Frontansicht mit Anzeige- und Bedie-
nelementen
A
B
C
D

4-2 OLS-5
A Schutzdeckel
B Senderausgang: Buchse “ST-Typ”
C LC-Display,mögliche Anzeigen
BAT
Entladene Batterien
850
Sendewellenlänge 850 nm aktiv
1300
Sendewellenlänge 1300 nm aktiv
dUAL
Sendewellenlänge 850 nm und 1300
nm abwechseld aktiv: TWINtest
1kHz
Modulationsfrequenz 1 kHz.
Bei Gleichlichtbetrieb ist dieses Feld
leer.
2kHz
Modulationsfrequenz 2 kHz.
Bei Gleichlichtbetrieb ist dieses Feld
leer.
PERM
Dauerbetrieb
D Tastatur
Gerät ein- und ausschalten
•Kurzer Tastendruck: Kurzzeitbe-
trieb
•Langer Tastendruck: Dauerbetrieb
Umschalten von Gleichlicht auf Wech-
sellicht. Bei Wechsellicht können zwei
Modulationsfrequenzen aktiviert wer-
den.
Sendewellenlänge
oder
TWINtest-Modus einstellen:
dUAL
Tabelle 4-1 Elemente des OLS-5, siehe Bild 4-1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Acterna Test Equipment manuals