ADE PFW2 Series User manual

DEUTSCHENGLISH
Plattformwaage
Platform Scale
ade-germany.de
Betriebsanleitung
SERIE/SERIES PFW2 30 kg/60 kg
User manual

Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang .............................................................................................................. 3
Allgemeines................................................................................................................ 4
Betriebsanleitung lesen und aufbewahren .................................................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................................................................... 4
Zeichenerklärung ........................................................................................................... 4
Sicherheit................................................................................................................... 6
Hinweiserklärung ........................................................................................................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................... 6
Batteriehinweise .......................................................................................................... 11
Gerätebeschreibung ................................................................................................. 14
Anzeige-/ Bedieneinheit............................................................................................... 15
Displaybeschreibung.................................................................................................... 15
Erstinbetriebnahme.................................................................................................. 16
Waage und Lieferumfang prüfen ................................................................................. 16
Waage aufstellen.......................................................................................................... 16
Steckernetzteil anschließen ......................................................................................... 17
Batterien in die Anzeige-/ Bedieneinheit einsetzen .................................................... 17
Bedienung................................................................................................................ 18
Einschalten................................................................................................................... 18
Ausschalten.................................................................................................................. 18
Wägeeinheit wählen .................................................................................................... 19
Wägegut wiegen .......................................................................................................... 19
Tara-Funktion verwenden ............................................................................................ 20
Zählfunktion verwenden.............................................................................................. 20
Problembehebung.................................................................................................... 21
Reinigung und Wartung............................................................................................ 22
Reinigung ..................................................................................................................... 23
Wartung ....................................................................................................................... 24
Transport...................................................................................................................... 25
Aufbewahrung ............................................................................................................. 25
Technische Daten ..................................................................................................... 25
Entsorgung ............................................................................................................... 26
Verpackung entsorgen ................................................................................................. 26
Gerät entsorgen ........................................................................................................... 26
Konformitätserklärung ............................................................................................. 28
Garantie ................................................................................................................... 28

Lieferumfang
3
Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
PFW2-30
Max 30 kg Min 100g
UNIT
0
d=5g
lb
kg
TARE PCS
88888
21 3
54
Lieferumfang
1Anzeigenabdeckung 5Waage
2Anzeige-/ Bedieneinheit 6Batterien Typ AAA, 1,5 V ×3
(nicht abgebildet)
3Halterung für die
Anzeige-/ Bedieneinheit 7Betriebsanleitung
4Steckernetzteil

Allgemeines
4Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
Allgemeines
Betriebsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Betriebsanleitung gehört zu dieser Plattformwaage PFW2 (im Folgenden
nur „Waage“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme
und Handhabung.
Lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch,
bevor Sie die Waage einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung kann zu
schweren Verletzungen oder zu Schäden am Gerät führen.
Die Betriebsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und
Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die Waage an
Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Betriebsanleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Waage ist ausschließlich zur Gewichtsbestimmung von Wägegut konzipiert. Sie ist
ausschließlich für den gewerblichen Bereich bestimmt.
Die Waage ist zur Verwendung als nichtselbsttätige Waage vorgesehen. Das bedeutet,
dass das Wägegut manuell und mittig auf die Wägeplattform gelegt wird. Nach Erreichen
des Wägewerts kann der Wägewert abgelesen werden.
Verwenden Sie die Waage nur wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Jede ande-
re Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden
sind.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Betriebsanleitung, auf dem Gerät oder auf der
Verpackung verwendet.
iDieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Inbe-
triebnahme und Handhabung.
Betriebsanleitung lesen und beachten. Dieses Symbol weist den
Benutzer darauf hin, vor dem Erstgebrauch die Betriebsanleitung zu
lesen.
CE-Symbol

Allgemeines
5
Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
d= Ziffernschritt
Gleichstrom
Wechselstrom
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte entsprechen der Schutz-
klasse III.
IP20
Die Waage besitzt den Schutzgrad „IP20“. Sie ist geschützt gegen fes-
te Fremdkörper mit Durchmesser von ≥ 12,5 mm und ist ausschließ-
lich für eine Verwendung im Innenbereich geeignet.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte sind ausschließlich für
den Gebrauch in Innenräumen geeignet.
Geprüfte
Sicherheit
Das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ bestätigt, dass ein mit diesem Sym-
bol gekennzeichnetes Gerät bei vorhersehbarem Gebrauch sicher ist.
Das Prüfsiegel bestätigt die Konformität mit dem Produktsicherheits-
gesetz.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte entsprechen der Schutz-
klasse II.
Dieses Symbol kennzeichnet Netzteile, deren Energieeffizienz dem
DoE-Level VI entspricht.
Dieses Symbol beschreibt die Polarität des Hohlsteckers: außen (–),
innen (+).

Sicherheit
6Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
Sicherheit
Hinweiserklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Betriebsanleitung, auf dem
Gerät oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschä-
den.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation, zu hohe Netzspannung oder ein un-
sachgemäßer Umgang können zu elektrischem Stromschlag führen.
–Schließen Sie die Waage nur an, wenn die Netzspannung der
Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
–Schließen Sie die Waage nur an eine gut zugängliche Steckdose
an, damit Sie die Waage bei einem Störfall schnell vom Strom-
netz trennen können.
–Verwenden Sie die Waage ausschließlich mit dem mitgelieferten
Steckernetzteil vom Typ LX050100.
–Betreiben Sie die Waage nicht, wenn sie sichtbare Schäden auf-
weist oder das Steckernetzteil bzw. dessen Netzkabel defekt ist.

Sicherheit
7
Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
–Betreiben Sie die Waage nicht, wenn sie längere Zeit in einer
feuchten Umgebung gelagert wurde.
–Wenn das Steckernetzteil bzw. das Netzkabel beschädigt ist,
muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
–Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Repa-
ratur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt.
–Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In der Waage befinden
sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen
Gefahrenquellen unerlässlich sind.
–Nehmen Sie keine eigenständigen Reparaturarbeiten oder Modi-
fikationen an der Waage oder dem Steckernetzteil vor. Dies kann
die Betriebssicherheit der Waage beeinträchtigen. Bei eigen-
ständig durchgeführten Reparaturen, dem Einbau von nicht vom
Hersteller gelieferten Ersatzteilen, einem unsachgemäßen An-
schluss oder einer falschen Bedienung sind Haftungs- und Garan-
tieansprüche ausgeschlossen.
–Tauchen Sie weder die Waage noch das Netzkabel oder den
Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
–Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
–Ziehen Sie das Steckernetzteil nie am Netzkabel aus der Steckdo-
se, sondern fassen Sie immer das Steckernetzteil an.
–Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
–Halten Sie die Waage, das Steckernetzteil und das Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen fern.
–Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
–Verwenden Sie die Waage nur in Innenräumen. Betreiben Sie sie
nie in Feuchträumen oder im Regen.

Sicherheit
8Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
–Lagern Sie die Waage nie so, dass sie in eine Wanne oder in ein
Waschbecken fallen kann.
–Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser
gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort das Stecker-
netzteil aus der Steckdose.
–Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in die Waage
hineinstecken.
–Wenn Sie die Waage nicht benutzen, sie reinigen, sie warten,
Teile austauschen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie
die Waage immer aus und ziehen Sie das Steckernetzteil aus der
Steckdose. Platzieren Sie das gezogene Steckernetzteil so, dass
es jederzeit einsehbar ist, damit Sie sich vergewissern können,
dass die Waage vom Stromnetz getrennt ist.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise
Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen
und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen
(beispielsweise ältere Kinder).
–Die Waage kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs der Waage unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit der
Waage spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
–Halten Sie Kinder jünger als 8 Jahre von der Waage und der An-
schlussleitung fern.
–Lassen Sie Kinder nicht mit der Waage spielen.

Sicherheit
9
Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
–Lassen Sie die Waage während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
–Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Kinder kön-
nen sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen
führen.
–Verwenden Sie die Waage nur, wenn sie vollständig und korrekt
aufgebaut ist.
–Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör.
–Verwenden Sie die Waage nicht in der Nähe von leicht entzündli-
chen oder explosiven Stoffen.
–Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
–Verlegen Sie das Netzkabel so, dass keine Strangulationsgefahr
besteht.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Waage kann zu Beschädigungen
der Waage führen.
–Verwenden Sie ausschließlich zugelassenes Zubehör und Peri-
pheriegeräte.
–Behandeln Sie die Waage mit erhöhter Sorgfalt. Bedenken Sie,
dass es sich bei der Waage um ein Präzisionsinstrument handelt.
–Beachten Sie die maximale Wiegekapazität der Waage. Über-
schreiten Sie diese nicht.
–Vermeiden Sie Schläge und Stöße auf die Wägeplattform.

Sicherheit
10 Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
–Betreiben Sie die Waage möglichst entfernt von anderen Gerä-
ten oder andersartigen Quellen, die elektromagnetische oder
andere Störungen erzeugen (z. B. starke Motoren oder mobile
HF-Kommunikationseinrichtungen), da diese die Messergebnisse
verfälschen können.
–Verwenden Sie die Waage nur in trockenen Innenräumen. Ver-
wenden Sie sie nicht im Freien.
–Betreiben Sie die Waage nur innerhalb der zulässigen Umge-
bungsbedingungen.
–Stellen Sie die Waage nie in der Nähe von heißen Oberflächen ab.
–Verwenden Sie die Waage bei gleichbleibenden Umgebungstem-
peraturen und vermeiden Sie den Einsatz in Zugluft, da dies die
Messergebnisse verfälschen kann.
–Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung.
–Setzen Sie die Waage niemals hoher Temperatur (Heizung, of-
fenes Feuer etc.), Feuchtigkeit, Nässe oder Witterungseinflüssen
(Regen etc.) aus.
–Füllen Sie niemals Flüssigkeit in die Waage.
–Tauchen Sie die Waage zum Reinigen niemals in Wasser und ver-
wenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger. Die Waage kann
sonst beschädigt werden.
–Geben Sie die Waage keinesfalls in die Spülmaschine. Sie würden
sie dadurch zerstören.
–Verwenden Sie die Waage nicht mehr, wenn die Kunststoffbau-
teile der Waage Risse oder Sprünge haben oder sich verformt
haben. Stellen Sie sicher, dass beschädigte Bauteile nur durch
passende Originalersatzteile ersetzt werden.
–Lagern Sie die Waage an einem trockenen und kühlen Ort.

Sicherheit
11
Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
Batteriehinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Eine unsachgemäße Handhabung von Batterien kann zum Entwei-
chen von Gas, zum Austreten von Elektrolyt (Batterieflüssigkeit), zu
einem Brand oder zu einer Explosion führen.
–Beachten Sie beim Einsetzen von Batterien unbedingt die korrek-
te Polarität.
–Reinigen Sie bei Bedarf vor dem Einlegen der Batterien die
Batterie- und Gerätekontakte.
–Schließen Sie Batterien nicht kurz.
–Laden Sie Batterien nicht auf. Der Versuch, nicht wiederaufladba-
ren Batterie zu laden, kann dazu führen, dass sie überhitzen und
einen Brand verursachen.
–Bewahren Sie ausgepackte Batterien so auf, dass sich die Bat-
teriekontakte nicht berühren, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Bewahren Sie Batterien am besten in der Originalverpackung auf.
–Halten Sie ausgepackte Batterien von Metallgegenständen fern,
um Kurzschlüsse zu vermeiden.
–Nehmen Sie Batterien nicht auseinander.
–Nehmen Sie keine Modifikationen an Batterien vor.
–Quetschen oder deformieren Sie Batterien nicht und bohren Sie
Batterien nicht an.
–Werfen Sie Batterien nicht in offenes Feuer.
–Erhitzen Sie Batterien nicht und schweißen oder löten Sie nicht
direkt an Batterien.
–Setzen Sie Batterien nicht uneingeschränkter Sonneneinstrah-
lung und Hitze aus.
–Bringen Sie Batterien nicht mit Wasser in Berührung.

Sicherheit
12 Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
–Verwenden Sie Batterien nicht weiter, falls sie beschädigt sind.
–Vermeiden Sie ein Überentladen von Batterien.
–Verwenden Sie die Waage nicht weiter, wenn sie beschädigt ist
oder wenn sich die Batteriefachabdeckung wölbt.
–Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Wenn Sie vermuten, dass eine Batterie verschluckt oder auf
andere Weise in den Körper gelangt ist, suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
–Lassen Sie Kinder nicht ohne Aufsicht Batterien wechseln.
–Wechseln Sie immer den gesamten Batteriesatz. Mischen Sie
keine alten und neuen Batterien bzw. Batterien mit unterschied-
lichem Ladungszustand. Wechseln Sie alle Batterien gleichzeitig
gegen neue Batterien derselben Marke und desselben Typs aus.
–Wenn sich das Batteriefach, in dem die Batterien untergebracht
sind, nicht mehr sicher verschließen lässt, verwenden Sie die
Waage nicht mehr. Entnehmen Sie die Batterien und bewahren
Sie sie für Kinder unzugänglich auf.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Im Fall einer Fehlfunktion oder einer Beschädigung kann Elektrolyt
(Batterieflüssigkeit) aus einer Batterie auslaufen, was bei Berührung
zu Verätzungen führen kann.
–Fassen Sie ausgelaufene Batterien nicht ohne Schutzhandschuhe an.
–Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der ausgelaufenen Batterieflüs-
sigkeit.
–Spülen Sie bei Kontakt mit ausgelaufener Batterieflüssigkeit die
Stelle sofort mit klarem Wasser ab.
–Suchen Sie bei Augenkontakt mit ausgelaufener Batterieflüssig-
keit sofort einen Arzt auf.

Sicherheit
13
Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn entladene Batterien lange in einem Gerät verbleiben, kann es
zum Austreten von Elektrolyt kommen, was zu einer Beschädigung
der Waage führen kann.
–Laden Sie wiederaufladbare Batterien regelmäßig auf.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Eine unsachgemäße Lagerung kann zu einer Beschädigung von Bat-
terien führen.
–Entnehmen Sie Batterien aus einem Gerät, wenn das Gerät für
längere Zeit nicht verwendet wird.
–Lagern Sie Batterien an einem kühlen und trockenen Ort.

Gerätebeschreibung
14 Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
Gerätebeschreibung
Die Waage 5ist eine Plattformwaage zum Auswiegen von Wägegut. Das Wägegut
kann direkt auf die Wägeplattform 8aufgelegt werden oder es kann z. B. in einem Be-
hälter gewogen werden. Die Waage besitzt eine Tara-Funktion, mit der sich das Gewicht
des verwendeten Behälters tarieren lässt, damit dessen Gewicht nicht in die Gewichtsbe-
rechnung einfließt. Ferner besitzt die Waage eine Zählfunktion, mit der Sie ein Referenz-
gewicht für eine bestimmte Anzahl eines Wägeguts einstellen können.
Die Anzeige-/ Bedieneinheit 2lässt sich in die Halterung für die Anzeige-/ Bedien-
einheit 3einsetzen und mit der Anzeigenabdeckung 1vor Staub und Schmutz
schützen.
Die Waage kann im Netzbetrieb und im Batteriebetrieb verwendet werden. Ein Ste-
ckernetzteil 4für den Netzbetrieb ist im Lieferumfang enthalten. Die Batterien sind
ebenfalls Teil des Lieferumfangs.
A
2
8
3
2Anzeige-/ Bedieneinheit 8Wägeplattform
3Halterung für die
Anzeige-/ Bedieneinheit

Gerätebeschreibung
15
Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
Anzeige-/ Bedieneinheit
PFW2-30 Max 30 kg Min 100g
UNIT
0
d=5g
lb
kg
TARE PCS
88888
B
9
10
11
12
13
9Display 12 Taste „Null“
10 Taste „Ein/Aus“ 13 Taste „Tara“
11 Taste „UNIT“
Displaybeschreibung
Anzeige Bedeutung
TARE Anzeige für Tara-Funktion
PCS Anzeige für Zählfunktion
lb Wägeeinheit Pfund
kg Wägeeinheit Kilogramm
gWägeeinheit Gramm
Geringe Batterieladung

Erstinbetriebnahme
16 Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
Erstinbetriebnahme
Waage und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Mes-
ser oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann die Waage
schnell beschädigt werden.
–Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie die Waage aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Seite 3).
3. Kontrollieren Sie, ob die Waage oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der
Fall, benutzen Sie die Waage nicht. Wenden Sie sich über die auf der Rückseite ange-
gebene Adresse an den Vertrieb.
4. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, sämtliche Schutzfolien sowie Etiketten, die
als Transportschutz oder zu Werbezwecken auf dem Gerät angebracht sind.
i–Bewahren Sie die Verkaufsverpackung und das Verpackungsmaterial
auf, damit Sie diese für einen späteren Transport der Waage verwen-
den können.
Waage aufstellen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Eine Überlastung der Waage kann diese beschädigen.
–Üben Sie keinen zu hohen Druck auf die Waage aus.
–Platzieren Sie die Waage 5auf einer ebenen Oberfläche. Die Verwendung auf
einer geneigten Oberfläche kann das Messergebnis beeinflussen.

Erstinbetriebnahme
17
Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
Steckernetzteil anschließen
1
4
1. Wenn Sie die Waage mit dem Steckernetzteil 4
anstatt mit Batterien betreiben möchten, schließen
Sie das Steckernetzteil an die Anzeige-/ Bedienein-
heit 2an (siehe Abb. 1).
2. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungs-
gemäß installierte Steckdose.
Batterien in die Anzeige-/ Bedieneinheit einsetzen
WARNUNG!
Explosions- oder Brandgefahr!
Wenn Batterien falsch eingesetzt werden, können sie kurzgeschlos-
sen oder geladen werden, was einen schnellen Temperaturanstieg
nach sich ziehen kann. Dies wiederum kann zum Entweichen von
Gas, zum Austreten von Batterieflüssigkeit oder zu einer Explosion
führen, wodurch Personen verletzt werden können.
–Beachten Sie beim Einsetzen der Batterien unbedingt die korrek-
te Polarität.
Neben dem Netzbetrieb mit dem mitgelieferten Steckernetzteil lässt sich die Waage auch
mit Batterien betreiben. Falls Sie die Waage mit Batterien betreiben möchten, müssen Sie
das Steckernetzteil von der Waage entfernen.
1.5V AAA
1.5V AAA
1.5V AAA
2
14
1. Öffnen Sie das Batteriefach. Schieben Sie dazu
die Batteriefachabdeckung 14 in Pfeilrichtung
(siehe Abb. 2).

Bedienung
18 Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
1.5V AAA
1.5V AAA
1.5V AAA
362. Legen Sie die Batterien 6in das Batteriefach
ein (siehe Abb. 3).
1.5V AAA
1.5V AAA
1.5V AAA
43. Schließen Sie das Batteriefach. Setzen Sie dazu
die Batteriefachabdeckung auf das Batteriefach
und schieben Sie die Batteriefachabdeckung in
Pfeilrichtung, bis sie einrastet (siehe Abb. 4).
Bedienung
Einschalten
iWährend des Einschaltvorgangs darf sich kein Wägegut auf der Wäge-
plattform befinden. Wenn sich während des Einschaltvorgangs Wägegut
auf der Wägeplattform befindet, ist die Waage nicht ordnungsgemäß
betriebsbereit. Nehmen Sie das Wägegut von der Waage, schalten Sie die
Waage aus und wiederholen Sie den Einschaltvorgang.
1. Stellen Sie sicher, dass sich kein Gewicht auf der Wägeplattform 8befindet.
2. Um die Waage 5einzuschalten, drücken Sie die Taste „Ein/Aus“ 10 .
Das Display 9zeigt alle Anzeigen ca. 2 Sekunden lang an.
Die Waage ist nun betriebsbereit.
Ausschalten
–Um die Waage 5auszuschalten, drücken Sie die Taste „Ein/Aus“ 10 .
Die Waage ist nun ausgeschaltet.

Bedienung
19
Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
i–Wenn die Waage 10 Minuten lang nicht benutzt wird und keine Ge-
wichtsveränderung stattgefunden hat, schaltet sie sich automatisch aus.
Wägeeinheit wählen
1. Um die Waage 5einzuschalten, drücken Sie die Taste „Ein/Aus“ 10 .
Das Display 9zeigt alle Anzeigen ca. 2 Sekunden lang an.
2. Um die gewünschte Wägeeinheit auszuwählen, drücken Sie wiederholt die Taste
„UNIT“ 11 , bis die gewünschte Wägeeinheit angezeigt wird.
Die zuletzt ausgewählte Wägeeinheit wird gespeichert. Wenn die Batterien oder das
Steckernetzteil herausgenommen werden, wird die ausgewählte Wägeeinheit gelöscht.
Wägegut wiegen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Waage kann zu Beschädigungen
der Waage führen.
–Überlasten Sie die Waage nicht. Überschreiten Sie nicht die ma-
ximale Wiegekapazität.
–Falls die Waage überlastet wird, zeigt die Waage die Fehlermel-
dung „O-Ld“ an. Entlasten Sie in diesem Fall die Wägeplattform.
iLegen Sie das Wägegut vorsichtig möglichst mittig auf die Wägeplattform.
Dabei darf die Waage nur bis zu der maximalen Wiegekapazität belastet
werden (siehe Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 25).
Die Waage darf nicht für dynamische Verwiegungen verwendet werden.
Werden langsam geringe Mengen zugeführt oder entnommen (z. B. beim
Abfüllen von Flüssigkeiten), kann dies zu falschen Messergebnissen führen.
1. Schalten Sie die Waage 5ein.
2. Legen Sie das Wägegut auf die Wägeplattform 8.
Platzieren Sie das Wägegut mittig. Achten Sie darauf, dass das Wägegut möglichst
nicht über die Wägeplattform hinausragt. Anschließend zeigt das Display 9das
Gewicht des aufgelegten Wägeguts an.
Das Wägegut ist nun gewogen.

Bedienung
20 Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de
DEUTSCH
Tara-Funktion verwenden
Die Tara-Funktion ist für die Differenz zwischen dem Brutto- oder Gesamtgewicht und
dem Netto- oder Reingewicht eines Wägeguts konzipiert. Sie wird zum Wiegen von Ge-
genständen benötigt, die nicht eigenständig gewogen werden können.
Mit der Tara-Funktion lässt sich, nach dem Auflegen des Wägeguts, die Anzeige im
Display 9wieder auf 0 g bzw. 0,00 lb setzen.
1. Schalten Sie die Waage 5ein.
2. Platzieren Sie abhängig vom jeweiligen Wägegut z. B. einen Behälter auf der Wäge-
plattform 8.
3. Drücken Sie die Taste „Tara“ 13 .
Das Gewicht des Behälters (Taragewicht) wird nun tariert und das Display zeigt 0 g
bzw. 0,00 lb an.
4. Legen Sie das Wägegut in den Behälter.
Anschließend wird das Gewicht des aufgelegten Wägeguts angezeigt.
Das Wägegut ist nun gewogen.
i–Wenn die Waage nach dem Auflegen eines Behälters tariert wurde, zeigt
das Display nach dem Entfernen des Behälters dessen Gewicht (Tarage-
wicht) als negativen Wert an. Um das Taragewicht zu löschen, drücken Sie
bei entlasteter Wägeplattform die Taste „Tara“.
–Legen Sie dann die zu wiegenden Gegenstände auf die Waage, wobei
das zusätzliche Gewicht plus das Taragewicht das Überlastgewicht
nicht überschreiten darf.
Zählfunktion verwenden
Mit der Zählfunktion können Sie ein Referenzgewicht für eine bestimmte Anzahl eines
Wägeguts einstellen, um größere Mengen des Wägeguts abzählen zu können. Alle einzel-
nen Stücke des Wägeguts müssen dabei das gleiche Gewicht haben.
1. Schalten Sie die Waage 5ein und warten Sie bis das Display 90 g bzw. 0,00 lb
anzeigt.
2. Platzieren Sie ggf. einen Behälter auf der Wägeplattform 8und drücken Sie die
Taste „Tara“ 13 .
3. Um die Zählfunktion auszuwählen, drücken Sie wiederholt die Taste „UNIT“ 11 , bis
im Display „PCS“ angezeigt wird.
4. Drücken Sie die Taste „Null“ 12 , bis der Zählwert im Display der Stückzahl des Wäge-
guts entspricht, welches Sie als Referenzgewicht verwenden möchten.
Die Anzeige blinkt.
Sie haben die Möglichkeit ein Referenzgewicht für Stückzahlen von 10, 20, 50, 100,
200 und 500 auszuwählen.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ADE Scale manuals