AKE Bluetooth helmet set 101 User manual

Bedienungs- anleitungund Einbau
Operating and installation instructions
Bluetooth-Helmset 101
Bluetooth helmet set 101
Bluetooth
TM
Helmet set 101

Herzlichen Glückwunsch!
Nun sind auch Sie im Besitz eines hochwertigen Gerätes aus
unserer Spezialentwicklung. Dieses Bluetooth-Helmset wurde bei
uns nach den neuesten Erkenntnissen der High Noise
Kommunikation konzipiert, gefertigt und bis ins Detail geprüft.
Sicher möchten Sie die technischen Möglichkeiten Ihres
voll ausschöpfen, beachten Sie deshalb in Ihrem eigenen
Interesse bitte genau die Bedienungs- und Einbauanleitung.
Die notwendigen Handgriffe sind nicht kompliziert. Sollten Sie
dennoch Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder direkt an uns.
Wir beraten Sie gern.
Ihr AKE-Team
Bluetooth-
Helmsets
DEUTSCH
2

Inhalt
Abbildung .....................................4
Der Einbau der Elektronik-Box .......................5
Einbau der Helmlautsprecher .......................5
Die Anordnung des Helmmikrofons ...................5
Unterbringung und Auswechseln des Akkus .............6
Aufladen des Akkus. ..............................6
Mit welchen Geräten kann das Helmset gekoppelt werden?. . 7
Ein- und Ausschalten .............................7
Der Paarungsvorgang.............................7
Reichweite und Zurücksetzen bei Fehlfunktionen ..........8
Grundfunktionen bei Betrieb mit Handy ................8
Reichweite und Zurücksetzen bei Fehlfunktionen ..........8
Zusätzliche Funktionen bei Betrieb mit Handy ............9
Betrieb mit Navigationssystemen .....................9
Betrieb mit Motorradsprechanlagen ...................9
Der “Plug & Play”- Service ........................10
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit .................10
Technische Daten ...............................10
Garantie und Sonstiges ..........................11
Optionales Zubehör.............................12
3
DEUTSCH

Abbildung
1 Helmlautsprecher
2 Helmmikrofon
3 Miniatur-Litium-Ionen/Polymer-Akku
4 Verpolungssichere Miniatursteckverbinder
5 Bluetooth- und Verstärker-Box
6 Funktionsanzeige
7 Multifunktonstaste, ein, aus, connect, pairing, Lautstärke
(Handyabhängig)
8 Ladebuchse
4
DEUTSCH
Bluetooth
TM
Helmet set 101
2
1
3
5
67
8
1
4

Wichtig!
Der Einbau der Elektronik-Box
Bevor Sie mit der Montage beginnen, lesen Sie bitte diese Zeilen
genau durch und beachten Sie die jeweiligen Sicherheitshinweise!
Die ergonomisch gestaltete Bluetooth- und Verstärker-Box lässt sich bei Helmen
mit Nackenpolster unauffällig auf der linken Seite in den Schlitz zwischen
Nackenpolster und Helmpolster schieben. Eine weitere Befestigung ist dann nicht
erforderlich. Für die Befestigung an Helmen ohne Nackenpolster kann die
Elektronikbox z.B. mit dem beiliegenden Klettband auf die Helmunterseite
montiert werden.
Achtung
Montieren Sie die Komponenten niemals so, dass bei einem möglichen
Unfall die Schutzwirkung des Helmes eingeschränkt ist!
Einbau der Helmlautsprecher
Die Anordnung des Helmmikrofons
Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie eine unserer autorisierten
Servicebetriebe oder kontaktieren Sie uns.
Der Einbau richtet sich nach der Bauart des Helmes. Sehen Sie sich zuerst an, wie
der Helm im Ohrbereich gepolstert ist. Je näher die Lautsprecher an den Ohren
sitzen, umso besser ist die Sprechverständigung!
Wegen dem Tragekomfort werden die Lautsprecher aber zumeist lieber unter die
Schaumstoffpolsterung montiert. Besonders bei dick gepolsterten Helmen ist es
dann wichtig, die Polsterung davor ausreichend zu perforieren.
Kennzeichnen Sie sich am Helm die Stelle genau, wo Ihr Ohrloch sitzt. Dazu
können Sie wie folgt vorgehen: Schneiden Sie sich ein kleines Stückchen
Isolierband und kleben Sie es dort in den Helm, wo Sie Ihr Ohrloch vermuten.
Setzen Sie dann den Helm auf und fühlen Sie mit dem Zeigefinger, ob die
Markierung richtig sitzt. Geben Sie sich erst zufrieden, wenn Sie die genaue Stelle
getroffen haben. Nur so können Sie die Qualität der Komponenten voll
ausnutzen!
Nun entfernen Sie das Papier auf den Lautsprecherrückseiten (Klebeschicht) und
setzen durch gleichmäßigen Druck auf den Hörerrand die Lautsprecher genau unter
den Markierungen in den Helm ein. Die Klebestelle muss sauber und glatt sein.
Um die Fahrgeräusche möglichst wirksam zu unterdrücken, ist in das Helmmikro-
5
DEUTSCH

fon eine spezielle Nahbesprechungskapsel eingebaut.
Um die Vorteile dieser Technik nutzen zu können, sollte das Mikrofon möglichst
nah vor dem Mund angeordnet sein. Bei Helmen mit viel Platz vor dem Mund,
sollten Sie das Mikrofon auf ein zusätzliches Schaumpolster etc. setzen!
Markieren Sie sich im Helm den gewählten Platz für das Mikrofon und reinigen
Sie gründlich die Polsterung im Bereich der Klebestellen, entfernen Sie dann das
Schutzpapier auf der Klebefläche des Mikrofons und drücken sie dieses fest an.
Für Klapphelme sind elastische Mikrofonspiralleitungen lieferbar. Hier sollten Sie
das Mikrofonkabel so verlegen, dass der elastische Bereich die Verbindung
zwischen den beweglichen Helmteilen herstellt, fixieren Sie dabei die Spirale am
besten so, dass diese bei geschlossenem Helm ganz an der Seite des Sichtfeldes
von unten nach oben verläuft
Für offene Helme sind auch passende Bügelmikrofone lieferbar, siehe optionales
Zubehör auf Seite 12.
.
Der hochwertige Lithium-Ionen / Polymer-Akku ist sehr klein und leicht und kann
so einfach zwischen bzw. unter die Polsterung gelegt werden. Der Akku ist über
Kabel und Stecker mit der Elektronik-Box verbunden. Das hat für Sie mehrere
Vorteile:
1. defekte Akkus können leicht erneuert werden
2. leere Akkus können auf Tour gegen geladene Ersatzakkus ausgetauscht
werden
3. alternativ können auch leistungsstärkere Akkus angeschlossen werden.
Li-Ionen Akkus entladen sich selbstätig, vergessen Sie nicht vor der Benutzung
den Akku zu laden. Wenn der Akku längere Zeit nicht geladen wurde, ist es
möglich, dass die Ladeelektronik nicht gleich anspringt, bitte stecken Sie dann
den Stecker des Ladegerätes mehrfach ein und wieder aus. Nach einigen
Versuchen sollte der Ladevorgang gestartet werden.
20 Minuten = Mindestaufladung
2 Stunden = Vollständige Aufladung
Diese Werte gelten nur für den Standard-Akku. Die Ladezeiten für andere Akkus
entnehmen Sie bitte den zugehörigen Datenblättern. Die Anzeige leuchtet
während des Ladevorgangs rot. Für eine optimale Leistung sollte das Helmset
vollständig aufgeladen sein.
Unterbringung und Auswechseln des Akkus
Aufladen des Akkus
6
DEUTSCH

Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Verwenden Sie das Helmset nicht während des Ladevorgangs!
Verwenden Sie nur von uns zugelassene Original-Akkus. Schließen
Sie niemals das Ladegerät an, wenn der Akku nicht vorschriftsmäßig
mit der Elekrtonik-Box verbunden ist. Ohne Akku oder mit falschem
Akku kann das Gerät zerstört werden!
Laden Sie den Akku grundsätzlich über die Ladebuchse der
Elektronik-Box. Versuchen Sie niemals den Akku direkt zu laden
(Explosionsgefahr)!
Mit welchen Geräten kann das Helmset gekoppelt werden?
Ein- und Ausschalten
Der Paarungsvorgang
Das Bluetooth-Helmset 101 kann mit allen Bluetooth-Geräten betrieben
werden, die das Handsfree- oder das Headsetprotokoll unterstützen, z.B. mit
Bluetoothfähigen Handys, Navigationsgeräten oder mit allen Motorrad-
kommunikationssystemen und Freisprecheinrichtungen der -
Serie mit Bluetooth-Helmconnector(en).
Halten Sie die Multifunktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt, um das Bluetooth-
Helmset einzuschalten. Halten Sie die Multifunktionstaste ca. 5 Sekunden lang
gedrückt, um das Bluetooth-Helmset auszuschalten. Der Ausschaltvorgang wird
durch rotes Leuchten der Funktionsanzeige kenntlich gemacht.
AKE PowerCom
Bevor Sie das Bluetooth-Helmset zum ersten Mal verwenden können, müssen Sie
es mit dem gewünschten Bluetooth-Gerät paaren.
Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig aufgeladen ist. Anleitungen zum
DEUTSCH
7
DEUTSCH
Radio
MP3
Navi
Funk
Handy
NaviHandy
PowerCom
Motorrad-
Kommunikationssystem

Einrichten und Paaren der anderen Bluetooth-Geräten finden Sie im Handbuch
des jeweiligen Geräts.
Schalten Sie das Bluetooth-Helmset aus.
1. Halten Sie die Multifunktionstaste 6 Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie die
Taste los, wenn die Leuchtanzeige blau und rot blinkt. Das Helmset kann jetzt
mit dem Btuetooth-Gerät gepaart werden.
Das Helmset kann mit mehreren Bluetooth-Geräten gepaart, aber
nur mit einem Gerät gleichzeitig verbunden werden. Das Helmset wird
automatisch mit dem zuletzt gepaarten Gerät verbunden.
2. Wenn die Bluetooth-Helmset-Statusanzeige rot und blau aufleuchtet, suchen
Sie über das Telefonmenü nach der Option für Bluetooth-Geräte und wählen
Sie ..3xxPlantronics, (Standardname des verwendeten Chipsatzes).
3. Wenn Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie 0000 ein. Das
Bluetooth-Helmset leuchtet bei einer erfolgreichen Paarung blau auf. Bei
älteren Bluetooth-Geräten ist es möglich, dass nach erfolgreichen Paarung
die Verbindung getrennt wird. Wählen Sie in diesem Fall “Bluetooth,
Gekoppelte Geräte, Gerät verbinden”. Dann sollte die Verbindung
hergestellt werden.
4. Um Verwechlungen mit anderen Bluetooth-Systemen zu vermeiden, sollten
sie den Standardnamen durch einen eindeutigen Namen ersetzen, wie z.B.
“BT-Helm Micha”.
Bei unerklärlichen Fehlfunktionen müssen Sie die gepaarten Geräte zurückset-
zen, indem Sie diese ausschalten, bzw. beim die Verbindung
zum Akku kurz unterbrechen und dann gegebenenfalls neu paaren.
Hinweis:
Reichweite und Zurücksetzen bei Fehlfunktionen
Grundfunktionen bei Betrieb mit Handy
Die beste Leistung erzielen Sie, wenn sich Ihr Bluetooth-Mobiltelefon oder -Gerät
auf der selben Körperseite wie die Bluetooth-Einheit Ihres Helmsets befindet.
Bluetooth-Helmset
Um einen Anruf entgegenzunehmen oder zu beenden, drücken Sie kurz die
Multifunktionstaste. Geben Sie zum Tätigen eines Anrufes die gewünschte
Nummer in Ihr Telefon ein und drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Dadurch
wird der Anruf automatisch an das Bluetooth-Helmset weitergeleitet.
Um die Lautstärke schrittweise zu ändern, drücken Sie kurz die Multifunktions-
taste nach rechts (leiser) oder links (lauter). Bei Erreichen der höchsten bzw.
Bei vielen Handys können Sie auch die automatische Rufannahme einschalten.
8
DEUTSCH

niedrigsten Lautstärke erklingen zwei Signaltöne (ein hoher gefolgt von einem
tiefen Ton).
Die Lautstärkeregelung über die Multifunktionstaste ist nicht bei allen
. Sie können die Lautstärke aber immer auch
über das verbundene Handy einstellen.
Beachten bitte den Abschnitt “ ” weiter unten.
Multifunktionstaste
Das Bluetooth-Helmset 101 funktioniert an allen Navigationssystemen, die das
Headsetprotokoll unterstützen. Nach Paarung mit dem Bluetooth-Helmset oder
wenn die aktive Verbindung einmal unterbrochen wurde, kann diese durch
kurzes Drücken der Multifunktionstaste eingeschaltet werden (Kontrollton
abwarten). Weiteres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
Navigators.
Das Bluetooth-Helmset 101 funktioniert an allen - Motorrad-
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit
Zusätzliche Funktionen bei Betrieb mit Handy
Betrieb mit Navigationssystemen
Betrieb mit Motorradsprechanlagen
PowerCom
Bluetooth-
Telefonen oder -Geraten möglich
Wahlwiederholung
Sprachaktiviertes Wählen
Ablehnen eines Anrufs
Weiterleiten eines Anrufs vom Telefon auf das Bluetooth-Helmset
Weiterleiten eines Anrufs vom Bluetooth-Helmset auf das Telefon
Drücken Sie zum Wählen der zuletzt gewählten Nummer zwei Mal auf die
Multifunktionstaste. Nach jedem zweimaligen Drücken erklingt ein hoher Ton.
Drücken Sie 2 Sekunden auf die um das sprachaktivierte
Wählen zu aktivieren.
Um das sprachaktivierte Wählen verwenden zu können, muss
diese Funktion von Ihrem Telefon unterstützt werden. Anweisungen finden
Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Bluetooth-Handy.
Drücken Sie bei einem eingehenden Anruf 2 Sekunden auf die Multifunktions-
taste, um den Anruf abzulehnen.
Um einen aktiven Anruf vom Telefon an Ihr Bluetooth-Helmset weiterzuleiten,
drücken Sie kurz auf die Multifunktionstaste.
Um einen aktiven Anruf vom Bluetooth-Helmset an Ihr Telefon weiterzuleiten,
halten Sie die Multifunktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt.
Hinweis:
9
DEUTSCH

sprechanlagen, die mit einem Bluetooth-Helmconnector ausgerüstet sind.
Nach Paarung mit dem Bluetooth-Helmset kann die Verbindung zur
- Anla
Für Vieltelefonierer empfehlen wir die Vewendung unserer motorradtauglichen
Handy-Freisprecheinrichtung , oder den Einsatz eines unserer
hochwertigen - Motorradkommunikationssysteme in denen u.a.
ebenfalls unsere motorradtauglichen Handy-Freisprecheinrichtungen integriert
sind.
Version: 2.0
Profile: Handsfree und Headset
Reichweite: Bluetooth-Class 2, (bis zu 10 m)
Stromversorgung (Ladegerät) 5V DC, 300 mA
Lithium-Ionen/Polymer 3,75 V
Kapazität: 120 mAh
Ladezeit: 2 Stunden
PowerCom
Bedienen Sie als Fahrer das Helmset nicht während der Fahrt!
Verzichten Sie unbedingt auf eine höhere Lautstärke als nötig!
ge mit der Multifunktionstaste ein- bzw. ausgeschaltet werden. Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Bluetooth-Helmconnectors.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit
CONNECT 10
PowerCom
Telefonieren Sie nur mit Freisprecheinrichtung und benutzen Sie die
automatische Rufannahme ihres Mobiltelefones, wenn Sie während der
Fahrt erreichbar sein möchten.
Ihr Gehör kann durch eine zu hohe Lautstärke geschädigt werden,
außerdem ist dann für den Fahrer eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr
nicht mehr gewährleistet.
Technische Daten
Bluetoothsystem:
Akku:
Der “Plug & Play”- Service
Wenn Sie den Bluetooth-Helmconnector PB-HC2 und das Bluetooth-Helmset
101 im Set erworben haben, sind diese bereits miteinader gepaart. Der
Bluetooth-Helmconnector trägt dann auf der Rückseite die Aufschrift:
“”Paired with AKE Bluetooth Helmet Set ...
10
DEUTSCH
*)Dauer kann je nach Betriebsart stark unterschiedlich sein.

11
DEUTSCH
Dauerbetrieb Musikübertragung: Bis zu 4 Stunden*
Navi-Sprachdurchsage: Bis zu 8 Stunden*
Standby-Zeit: Bis zu 150 Stunden*
Leistung: 5V DC, 300 mA
Anschlusswert:2x32Ohm
Ausgangsleistung: 2 x 0,2 Watt
Zulässige Lastimpedanz: 3 Ohm
Ruhestromaufnahme: 5 mA
Standby Stromaufnahme:<1µA
Wake Up Time nach Standby: < 27 ms
Ladegerät:
Helmmikrofon:
Helmlautsprechersatz:
Verstärker:
Typ: Geräuschkompensierte Electret-Nahbesprechungskapsel
Maximale Ausgangsleistung an 8 Ohm bei U =3,6V: 0,72 Watt
Übertragungsbereich: 20 Hz bis 20 Khz
Batt
Eingangsempfindlichkeit: -57 dB (0dB=1V/µBar)
Auf dieses Gerät gewähren wir dem Endverbraucher eine Garantie im Rahmen
der zweijährigen Gewährleistung nach deutschem Recht. Übergeben Sie das
defekte Gerät ungeöffnet mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung Ihrem
Fachhändler, oder schicken Sie es mit Ihrem Kaufbeleg direkt an unsere
Serviceabteilung, bei Fremdeingriff erlischt jeder Garantieanspruch!
Dieses Gerät entspricht der neuen europäischen ROHS Richtlinie. Sollte es eines
Tages nicht mehr gebraucht werden, darf es nicht über den Hausmüll entsorgt
werden, sondern muss bei den extra für Elektronikschrott eingerichte-
ten kommunalen Sammelstellen abgegeben werden (für
Endverbraucher kostenfrei), Sie unterstützen uns damit beim Recycling
wertvoller Rohstoffe und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum
Umweltschutz!
Garantie und Sonstiges
Hinweise zum Recycling nach dem Elektrogerätegesetz
CE Konformität
Dieses Gerät wurde nach den neuesten technischen Anforderungen
hergestellt und geprüft. Ausführliche Informationen hinsichtlich der
CE-Kennzeichnung bei AKE Elektronik, 73230 Kirchheim.

12
DEUTSCH
12V-Steckerladegerät für unterwegs,
Aufladen des Helmsets über die
Motorradbatterie (incl. Adapter),
Art.-Nr. 73087
Leistungsstarker Ersatzakku für lange
Betriebszeiten ohne Nachladen, Li-Ion
/ Li-Polymer 750 mAh, 30 x 50 x 6
mm, Art-Nr.: 73088
Biegsames Bügelmikrofon
PBM-1 für offene
Helme und Klapphelme,
Art-Nr.: 32351
Optionales Zubehör
Minispiralkabel für Klapphelme,
ermöglicht eine elastische Mikrofon-
kabelverbindung zum Kinnschutz,
Art-Nr.: 32330
www.motorradsprechanlagen.de
Weiteres Zubehör finden Sie bei Ihrem
Händler oder im Internet unter:
PowerCom Pair & Go Bluetooth Helm-
connector, ermöglicht den Betrieb des
Bluetooth Helmsets an allen
PowerCom Anlage, Art.-Nr. 39303
PB-HC2
Helmet Connector
Mic
Bluetooth
TM
Pair and Go
PowerCom

13
ENGLISH

14
ENGLISH
Congratulations!
Now you are a proud owner of a high-quality product out of our
specialty developments. This was designed,
manufactured and tested into the detail by us regarding the latest
knowledgements of high noise communication.
Surely you want to exploit the full technical potential of your
. Therefore, please follow this operating and
installation instructions exactly for your own interest.
The necessary mounting steps are not complicated. If you still have
questions, please ask your specialized dealer or contact us directly.
We will be glad to give you the information you are looking for.
Your AKE team
Bluetooth helmet set
Bluetooth helmet set

15
ENGLISH
Contents
Illustration ....................................16
Installation of the electronic box ....................17
Assembly of the helmet loudspeakers .................17
Assembly of the helmet microphone..................17
Placement and replacing of rechargeable battery ........18
Recharging of battery.............................18
With which devices the helmet set can be coupled?.......19
Switch-on and switch-off..........................19
Pairing ......................................19
Best operating distance and reset with malfunctions ......20
Basic features when using a mobile phone .............20
Additional features when using a mobile phone .........20
Using a navigation system.........................21
Using a motorbike communication system .............21
The AKE “Plug & Play”- Service .....................21
Important safety advices ..........................21
Technical data .................................22
.......................23
Optionally available accessories ....................24
Warranty and miscellaneous

16
ENGLISH
Illustration
1 Helmet loudspeakers
2 Helmet microphone
3 Miniature litium-ionen/polymer battery
4 Polarity safe mini patch plugs
5 Bluetooth and booster box
6 Display
7 Multifunctional button: on, off, connect, pairing, volume (dependent on
mobile phone)
8 Plug socket for charging
Bluetooth
TM
Helmet set 101
2
1
3
5
67
8
1
4

17
ENGLISH
Important Before you start mounting, please read the following lines
carefully
The assembly is according to the type of helmets used. First, check the padding in
the area of the ears. The closer the loudspeakers are to the ears the better is the
quality of the sound!
Most of the time the loudspeakers are placed under the foam padding for better
wearing comfort. It is very important that thick padded helmets have their
padding perforated in this area.
Mark in your helmet the place where your earlap is located. Then you can
proceed as follows: Take a piece of insulating tape and put it where you think your
earlap is located. Then put on the helmet and prove with your finger if the
marking is at the exact place. Don’t settle for less than the exact spot. This is the
only way to get the full advantage of all components!
Now remove the protective paper on the back of the loudspeakers (self-adhesive)
and put them exactly below the markings in the helmet (connector pointing
towards the chosen side for the helmet connection) by putting a smooth pressure
on the edge of the earpieces. The bonding surface has to be clean and even.
The microphone is provided with a special close talking capsule to efficiently
compensate the driving noise.
You can only take advantage of this technique when installing the microphone
centrically in front of the mouth. Helmets that have a lot of space in front of the
If you are not sure, please ask your authorized
AKE dealer or contact us directly.
!
and mind safety advices!
When using helmets with neck guard, the ergonomically designed Bluetooth and
booster box can be put invisibly inbetween neck guard and helmet padding on
the left side. An additional fixing will not be necessary. When using helmets
without neck guard, the electronic box could be affixed to the reverse side of the
helmet with the enclosed velcro fastener.
Installation of electronic box
Assembly of the helmet loudspeakers
Assembly of the helmet microphone
Attention
Never install components in such a way that the protection effect of
the helmet is limited!

18
ENGLISH
mouth the microphone should be put on an additional foam padding!
Mark in your helmet the selected place for the microphone and clean the
padding in the area of the bonding surface, remove the protective paper and
press the microphone firmly onto the helmet.
For flip-up helmets flexible microphone spiral cords are available. Then the
microphone cable should be laid in such a way that the elastic part will connect
the flexible parts of the helmet and that it runs on the side of the sight area from
the bottom up when the helmet is closed.
For open helmets also gooseneck (boom) microphones are available, see
optional accessories on page 24
Placement and replacing of rechargeable battery
Charging of battery
The high quality Litium-Ionen/Polymer battery is very small and light and can
easily beLeft ions Akkus unload themselves automatically, do not forget you not
before the use the accumulator to load. If the accumulator longer time were not
loaded, is it possible that load electronics starts not directly, please puts you then
the plug of the battery charger several times in and. After some attempts the
loading procedure should be started.
put between or under the padding. The battery is connected via cable and plug
with the electronic box. The advantages are as follows:
1. defective batteries can easily be replaced
2. on tours the empty batteries can be replaced by recharged exchange batteries
3. alternatively, more powerful batteries can be used.
Li-Ion batteries self-discharge, do not forget to charge the battery before using it.
If the battery had not been charged for a longer time, the electronics for charging
might not start directly. Then, please put the plug of the battery charger in and out
several times. The charging procedure should start after a few tries.
20 minutes = minimum charging
2 hours = total charging
These parameters are for standard batteries only. For charging time of other
batteries please refer to the respective data sheets. The display will show a red
light when charging. The helmet set should be fully charged for an optimum
performance.

19
ENGLISH
Please mind the following safety advices:
Only use AKE-approved original batteries. Never connect the
charger if the battery is not connected to the electronic box. Without
a battery or with a wrong battery, the equipment might get damaged!
Always charge the battery by using the plug socket of the electronic
box. Do not try to directly charge the battery (explosion risk)!
Do not use the helmet set when charging!
With which devices can the helmet set be connected?
Switch-on and switch-off
Pairing
The Bluetooth helmet set 101 can be used with all Bluetooth devices that are
compatible to hands-free or headset protocol, e.g. Bluetooth mobile phones,
navigation systems or any other of the motorbike communication systems out of
the series from with Pair-and-Go Bluetooth helmet connector,
so e.g. also the fit-for-motorbike hands-free-kits from .
Press the multifunctional button for approx. 2 sec. to switch on the Bluetooth
helmet set. Press the multifunctional button approx. 5 sec. to switch off the
Bluetooth helmet set. When switching off, a red light will show in the display.
PowerCom AKE
AKE
Before using your Bluetooth helmet set for the first time, you have to pair it with
your Bluetooth phone or device. Make sure that the battery is fully charged. For
instructions on setting up and pairing the other Bluetooth devices please refer to
the respective user manuals.
To start, please switch off the Bluetooth helmet set.
1. Press multifunctional button for 6 seconds. Release button when indicator
light flashes red and blue. The Bluetooth helmet set is now ready to pair with
PowerCom
Mobile
phone
2-way
radio
Navi-
gation
Car
radio
MP3 /
iPod
Mobile
phone
Navi-
gation
Motorrad-
Kommunikationssystem

ENGLISH
20
the Bluetooth device.
The helmet set can pair with different Bluetooth devices but can only
connect o one device at a time. The helmet set will automatically connect to
the last device to which is was connected.
2. When the Bluetooth helmet set is flashing red and blue use the phone menue
to search for Bluetooth devices and select “3xxPlantronics (standard name of
the chip used).
3. When asked for a code word, please enter 0000. The Bluetooth helmet set
flashes blue when it is paired successfully. With older Bluetooth devices it is
possible that the connection is cut off after the pairing. Choose in this case
“Bluetooth, View paired devices, Establish Bluetooth connection”. Now the
connection should automatically be made again.
4. To avoid a mix-up with other Bluetooth systems, the standard name should be
replaced by a well-defined name, e.g. “BT helmet Mice”.
With unexplainable malfunctions you must reset the paired devices by switching
off, respectively interrupt briefly the connection to the battery of the
and then if necessary pair again.
Note:
Redialling last number
Best operating distance and reset with malfunctions
Basic functions when using a mobile phone
Additional features when using a mobile phone
For best performance, position your Bluetooth mobile phone or device on the
same side of your body as the Bluetooth helmet set.
Bluetooth
helmet set 101,
To answer or end a call, briefly press the multifunctional button. To make a call,
enter number on your phone and press the multifunctional button. The call is
automatically transferred to the Bluetooth helmet set.
To adjust the volume, briefly press multifunctional button to the right (lower) or to
the left (louder). You will hear two tones (high tone followed by low tone) at the
volume limit.
The adjustment of the volume is not always possible with the multifunctional
button. The volume can always be adjusted at the mobile phone.
Please see below for “ ”.
At most mobile phones you can also switch on automatic call acceptance.
Important safety advices
Table of contents
Languages:
Other AKE Motorcycle Accessories manuals