AKE Stealth Bluetooth Helmet Set NG User manual

M O B I L E K O M M U N I K A T I O N
®
Bedienungs- und Einbauanleitung
Operating and installation instructions
®
Stealth - Bluetooth - Helmset NG
®
Ste Bluetooth alth Helmet Set NG
Nutzen Sie unsere Service-Hotline!
Für Anfragen:
service@ake.info
Telefon: +49 (0) 7021 55 0 44
Aktuelle Bedienungsanleitung als PDF:
Use our service hotline!
Actual operating instructions as PDF:
www.ake-elektronik.de - Technical support
Bedienungs- und Einbauanleitung
Operating and installation instructions
Bedienungs- und Einbauanleitung
Operating and installation instructions
A2DP
Stereo
Bluetooth
®
Helm
et
S
lt
h
e
t
e
a
N
G
S
t

Herzlichen Glückwunsch!
Nun sind auch Sie im Besitz eines hochwertigen
Gerätes aus unserer Spezialentwicklung. Dieses
®
Helmset in Bluetooth -Funk-Technologie wurde bei
uns nach neuesten Erkenntnissen der Technik
konzipiert, gefertigt und bis ins Detail geprüft.
Sicher möchten Sie die technischen Möglichkeiten
®
Ihres Bluetooth -Helmsets voll ausschöpfen,
beachten Sie deshalb in Ihrem eigenen Interesse bitte
genau die Bedienungs- und Einbauanleitung.
Die notwendigen Handgriffe sind nicht kompliziert.
Sollten Sie dennoch Fragen haben, so wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an uns.
Wir beraten Sie gern.
Ihr AKE-Team
DEUTSCH
2
Nutzen Sie unsere Service-Hotline!
service@ake.info
Telefon: +49 (0) 7021 55 0 44
Detailierte Bedienungsanleitung als PDF:
www.ake.info - Technical Support

Inhalt
Illustration 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Einfacher Einbau der Elektronik-Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einbau der Helmlautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Die Anordnung des Helmmikrofons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Unterbringung und Auswechseln des Akkus . . . . . . . . . . . . . 7
Aufladen des Akkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Der Paarungsvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sicheres Löschen vorhandener Paarungen . . . . . . . . . . . . . . 9
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aktivieren der Sprechverbindung von Helm zu Helm . . . . . . 10
Betrieb mit Navigationssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienfunktionen bei Betrieb mit Handy oder Smartphone . . 10
Betrieb im Interkom-Modus in Kombi. mit anderen Geräten. 11
Sprechverbindung von Fahrzeug zu Fahrzeug . . . . . . . . . . . 11
Mögliche Fehlfunktionen und Ihre Ursache . . . . . . . . . . . . . 11
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Garantie und Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Optionales Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3
DEUTSCH

1
Illustration
1 Helmlautsprecher
2 Helmmikrofon
3 Miniatur-Litium-Ionen-Polymer-Akku
4 Verpolungssichere Miniatursteckverbinder
5 Bluetooth- und Verstärker-Box
6 Funktionsanzeige
7 Ladebuchse
8 Multifunktionstaste, Ein, Aus, Paaren, Verbinden
9 Lautstärke minus
10 Lautstärke plus
11 Zubehöranschluss
4
DEUTSCH
2
1
3
5
4
A2DP
Stereo
Bluetooth
®
Helm
et
S
lt
h
e
t
e
a
N
G
S
t
710 11
89
6a 6b

Wichtig! Bevor Sie mit der Montage beginnen, lesen Sie bitte diese Zeilen genau
durch und beachten Sie die jeweiligen Sicherheitshinweise!
Einfacher Einbau der Elektronik-Box
Diese Bluetooth-Einheit arbeitet mit geringer
Sendeleistung (Klasse 2) und ist deshalb auch
bei Einbau in den Helm gesundheitlich
unbedenklich. Das ergonomisch gestaltete
Gehäuse im Stealth-Design lässt sich bei
Helmen mit Nackenpolster völlig unsichtbar
und wettergeschützt ganz einfach auf der
linken Seite in den Schlitz zwischen
Nackenpolster und Helmpolster integrieren.
Eine weitere Befestigung ist dann nicht
erforderlich.
Für die Befestigung an Helmen ohne Nacken-
polster kann die Elektronikbox mit dem beilie-
genden Klettband oder mit der im Zubehör
lieferbaren Schutztasche ( ) auf die
Helmunterseite montiert werden. Auf Wunsch
kann die Elektronikbox auch von einer Fach-
werkstatt in die Polsterung integriert werden.
Alle externen Komponenten sind zur einfachen
Montage abnehmbar und farblich gekennzeich-
net. Abb. links: Beispiel einer Montage mit
Schutztasche.
Achtung
Montieren Sie die Komponenten niemals so, dass bei einem möglichen
Unfall die Schutzwirkung des Helmes eingeschränkt ist!
Einbau der Helmlautsprecher
siehe Seite 15
Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie eine unserer autorisierten
Servicebetriebe oder kontaktieren Sie uns.
Der Einbau richtet sich nach der Bauart des Helmes. Sehen Sie sich zuerst an, wie
der Helm im Ohrbereich gepolstert ist. Je näher die Lautsprecher an den
Ohren sitzen, umso besser ist die Sprechverständigung!
Allerdings werden wegen dem Tragekomfort die Lautsprecher gern unter die
5
DEUTSCH

Schaumstoffpolsterung montiert. Besonders bei dick gepolsterten Helmen ist es
dann wichtig, die Polsterung davor ausreichend zu perforieren.
Kennzeichnen Sie sich am Helm die Stelle genau, wo Ihr Ohrloch sitzt. Dazu
können Sie wie folgt vorgehen: Schneiden Sie sich ein kleines Stückchen
Isolierband und kleben Sie es dort in den Helm, wo Sie Ihr Ohrloch vermuten.
Setzen Sie dann den Helm auf und fühlen Sie mit dem Zeigefinger, ob die
Markierung richtig sitzt. Geben Sie sich erst zufrieden, wenn Sie die genaue Stelle
getroffen haben. Nur so können Sie die Qualität der Komponenten voll ausnutzen!
Entfernen Sie das Papier auf den Lautsprecherrückseiten (Klebeschicht) und setzen
durch gleichmäßigen Druck auf den Hörerrand die Lautsprecher genau unter den
M
Um die Fahrgeräusche möglichst wirksam
zu unterdrücken, ist in das Helmmikrofon
(PMM) eine spezielle “Nahbesprechungs-
kapsel” eingebaut.
Um die Vorteile dieser Technik nutzen zu
können, sollte das Mikrofon mittig und
möglichst nah vor dem Mund ange-
ordnet sein. Bei Helmen mit viel Platz vor
dem Mund, sollten Sie das Mikrofon auf
ein zusätzliches Schaumpolster etc. setzen!
Markieren Sie sich im Helm den gewählten
Platz für das Mikrofon und reinigen Sie
gründlich die Polsterung im Bereich der
Klebestellen, entfernen Sie dann das
Schutzpapier auf der Klebefläche des
Mikrofons und drücken sie dieses fest an.
Für offene Helme sind hochwertige Bügelmikro-
fone (PBM) lieferbar, siehe Zubehör Seite 15.
arkierungen in den Helm ein. Die Klebestelle muss sauber und glatt sein.
Nun noch das Kabel verlegen und den Stecker mit dem entsprechenden gelben
Anschluss der Elektronik-Box verbinden ( R für Rechts bzw. L für links ).
Falls Sie die Stecker wieder auftrennen müssen, bitte keinesfalls am Kabel ziehen,
um Beschädigungen zu vermeiden!
Nun noch das Kabel verlegen und den Stecker
mit dem blauen Anschluss der Elektronik-Box
verbinden.
Die Anordnung des Helmmikrofons
6
DEUTSCH

Da
Klapphelme ebenfalls das PMM und
dazu ein elastisches Mikrofonspiralkabel zu
verwenden
Dieses können Sie so verlegen, dass die
elastische Spirale die Verbindung zwischen
den beweglichen Helmteilen herstellt,
fixieren Sie dabei die Spirale so, dass das
Kabel bei geschlossenem Helm nicht ge-
quetscht wird.
Bügelmikrofone allgemein den Nachteil
haben, dass Sie beim Aufsetzen des Helmes
immer korrigiert werden müssen, empfehlen
wir für
(Zubehör Seite 15).
Der Akku muss vor großer Hitze geschützt werden und
Unterbringung und Auswechseln des Akkus
Der Akku ist nicht fest integriert, sondern über Kabel und Stecker (rot) mit der Elektronik-
Box verbunden. Das hat für Sie mehrere Vorteile:
1. Defekte Akkus können leicht erneuert werden (beim Trennen nicht am Kabel ziehen)
2. Leere Akkus können auf Tour gegen geladene Akkus ausgetauscht werden
3. Alternativ können auch leistungsstärkere Akkus angeschlossen werden
4. Keine Recyclingprobleme, da der Akku einfach getrennt entsorgt werden kann.
Der hochwertige Lithium-Polymer-Akku ist sehr klein und leicht und kann so einfach
unter die Polsterung gelegt werden. Tragen Sie den Akku niemals direkt auf der Haut!
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Verwenden Sie nur von uns zugelassene Original-Akkus und laden Sie den Akku
grundsätzlich nur mit dem von uns dafür zugelassenen Ladegerät.
Schließen Sie niemals das Ladegerät an, wenn der Akku nicht vorschriftsmä-
ßig mit der Elektronik-Box verbunden ist. Ohne Akku oder mit falschem Akku
kann das Gerät zerstört werden!
Tragen Sie den Helm mit eingebautem Akku
niemals während des Ladevorgangs!
darf weder verbogen
noch beschädigt werden. (Brand- und Explosionsgefahr)! Sollte der Akku
einmal heiß werden, muss dieser sofort ausgewechselt werden!
Aufladen des Akkus
Vergessen Sie nicht vor der Benutzung den Akku zu laden. Die Funktionsanzeige
(siehe Illustration 6b) leuchtet während des Ladevorgangs rot auf und wechselt
DEUTSCH
7
DEUTSCH

automatisch auf Erhaltungsladung, wenn der Akku voll ist.
Wenn der Akku längere Zeit nicht geladen wurde, ist es möglich, dass die Lade-
elektronik nicht gleich anspringt. Das Stealth-Bluetooth-Helmset versucht tiefentlade-
ne Akkus wieder zu regenerieren, die Ladekontrolle blinkt dann so lange, bis der
Akku wieder ladebereit ist.
ca. 30 Minuten = Mindestaufladung
ca. 3 Stunden = Vollständige Aufladung
Diese Werte gelten nur für den Standard-Akku. Die Ladezeiten für andere Akkus
entnehmen Sie bitte den zugehörigen Datenblättern. Für eine optimale Leistung
sollte das Helmset vollständig aufgeladen sein.
Anwendungsbeispiele
Mit welchen Geräten können die Helmsets gekoppelt werden?
Das Stealth-Bluetooth-Helmset NG kann mit allen Bluetooth-Geräten betrieben
werden, die das A2DP, das Handsfree- oder das Headsetprofil unterstützen, z.B. mit
Bluetooth-fähigen Handys, Smartphones, Navigationsgeräten, MP3-Playern, etc..
Das Stealth-Bluetooth-Helmset NG unterstützt neben dem Master-to-Slave Inter-
kombetrieb auch den durch AKE optimierten Slave-to-Slave Interkombetrieb. Bei
diesem können zwei Stealth-Bluetooth-Helmset NG direkt miteinander verbunden
werden. Dadurch können bei beiden Bluetooth-Helmsets zusätzlich zur Interkom-
verbindung, je ein Handy bzw. ein Navi, und außerdem je ein MP3-Player bzw. ein
Audio-Gateway (z.B. BMW - AG) angeschlossen werden.
Durch eine Kombination beider Interkom-Betriebsarten kann auch eine Sprech-
verbindung zu drei oder mehr Helmen hergestellt werden. Die Verbindung zum
8
DEUTSCH
NG NG
Interkom
Bike-Radio oder MP3
Handy oder Navi
oder 201i oder 201i
automatisch auf Erhaltungsladung, wenn der Akku voll ist.
Wenn der Akku längere Zeit nicht geladen wurde, ist es möglich, dass die Lade-
elektronik nicht gleich anspringt. Das Stealth-Bluetooth-Helmset versucht tiefentlade-
ne Akkus wieder zu regenerieren, die Ladekontrolle blinkt dann so lange, bis der
Akku wieder ladebereit ist.
ca. 30 Minuten = Mindestaufladung
ca. 3 Stunden = Vollständige Aufladung
Diese Werte gelten nur für den Standard-Akku. Die Ladezeiten für andere Akkus
entnehmen Sie bitte den zugehörigen Datenblättern. Für eine optimale Leistung
sollte das Helmset vollständig aufgeladen sein.
Anwendungsbeispiele
Mit welchen Geräten können die Helmsets gekoppelt werden?
Das Stealth-Bluetooth-Helmset NG kann mit allen Bluetooth-Geräten betrieben
werden, die das A2DP, das Handsfree- oder das Headsetprofil unterstützen, z.B. mit
Bluetooth-fähigen Handys, Smartphones, Navigationsgeräten, MP3-Playern, etc..
Das Stealth-Bluetooth-Helmset NG unterstützt neben dem Master-to-Slave Inter-
kombetrieb auch den durch AKE optimierten Slave-to-Slave Interkombetrieb. Bei
diesem können zwei Stealth-Bluetooth-Helmset NG direkt miteinander verbunden
werden. Dadurch können bei beiden Bluetooth-Helmsets zusätzlich zur Interkom-
verbindung, je ein Handy bzw. ein Navi, und außerdem je ein MP3-Player bzw. ein
Audio-Gateway (z.B. BMW - AG) angeschlossen werden.
Durch eine Kombination beider Interkom-Betriebsarten kann auch eine Sprech-
verbindung zu drei oder mehr Helmen hergestellt werden. Die Verbindung zum
automatisch auf Erhaltungsladung, wenn der Akku voll ist.
Wenn der Akku längere Zeit nicht geladen wurde, ist es möglich, dass die Lade-
elektronik nicht gleich anspringt. Das Stealth-Bluetooth-Helmset versucht tiefentlade-
ne Akkus wieder zu regenerieren, die Ladekontrolle blinkt dann so lange, bis der
Akku wieder ladebereit ist.
ca. 30 Minuten = Mindestaufladung
ca. 3 Stunden = Vollständige Aufladung
Diese Werte gelten nur für den Standard-Akku. Die Ladezeiten für andere Akkus
entnehmen Sie bitte den zugehörigen Datenblättern. Für eine optimale Leistung
sollte das Helmset vollständig aufgeladen sein.
Anwendungsbeispiele
Mit welchen Geräten können die Helmsets gekoppelt werden?
Das Stealth-Bluetooth-Helmset NG kann mit allen Bluetooth-Geräten betrieben
werden, die das A2DP, das Handsfree- oder das Headsetprofil unterstützen, z.B. mit
Bluetooth-fähigen Handys, Smartphones, Navigationsgeräten, MP3-Playern, etc..
Das Stealth-Bluetooth-Helmset NG unterstützt neben dem Master-to-Slave Inter-
kombetrieb auch den durch AKE optimierten Slave-to-Slave Interkombetrieb. Bei
diesem können zwei Stealth-Bluetooth-Helmset NG direkt miteinander verbunden
werden. Dadurch können bei beiden Bluetooth-Helmsets zusätzlich zur Interkom-
verbindung, je ein Handy bzw. ein Navi, und außerdem je ein MP3-Player bzw. ein
Audio-Gateway (z.B. BMW - AG) angeschlossen werden.
Durch eine Kombination beider Interkom-Betriebsarten kann auch eine Sprech-
verbindung zu drei oder mehr Helmen hergestellt werden. Die Verbindung zum
Bike-Radio oder MP3
Handy oder Navi

Stealth 201i läuft über das Handy-Profil. Bei dieser Konfiguration kann das mit dem
201i verbundene NG dann nicht mit einem weiteren Handy-Profil gekoppelt werden.
Das Stealth-Bluetooth-Helmset NG ist Smartphone-tauglich, so kann alternativ
auch je ein Smartphone angeschlossen werden. Bei vielen Smartphones wird auch
die Sprachsteuerung unterstützt.
Das Stealth-Bluetooth-Helmset NG kann via AKE
Bluetooth-Extension-Kit auch mit Kabel-Motorrad-
sprechanlagen (z.B. Baehr, Harley, Honda, etc.)
verbunden werden.
Der Paarungsvorgang
Stealth-Bluetooth-Helmset NG
Stealth-Bluetooth-Helmset NG
Sicheres Löschen vorhandener Paarungen
Ein- und Ausschalten
Halten Sie die Multifunktionstaste (8) ca. 3 Sekunden gedrückt, bis sich das
Bevor Sie das zum
ersten Mal verwenden können, müssen Sie es mit dem
gewünschten Bluetooth-Gerät paaren.
Beginnen Sie mit dem ausgeschalteten Bluetooth-Helmset. Schalten Sie auch alle
anderen für das Paaren nicht benötigten Bluetooth-Geräte in der Umgebung aus.
1. Halten Sie die Multifunktionstaste (8) ca. 5 Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie
die Taste los, wenn die Leuchtanzeige abwechselnd blau und rot blinkt. Das
Helmset kann jetzt mit jedem kompatiblen Bluetooth-Gerät gepaart werden.
2. Bringen Sie das zu verbindende Bluetoothgerät ebenfalls in den Paarungsmodus.
Zum Paaren mit einem zweiten müssen Sie bei
einem der beiden Geräte zusätzlich 1 x kurz die Multifunktionstaste drücken (die
LEDs blinken dann langsamer).
Bei Handys und Navigationssystemen mit Menüführung finden Sie in der Regel
die Option “Nach Bluetooth-Geräten in der Nähe suchen”. Wenn Sie diese
Funktion wählen sollte anschließend “AKE Stealth-HS-NG” zum Paaren
angezeigt werden. Wenn Sie nach dem Bestätigen noch nach einem Passwort
gefragt werden, geben Sie 0000 ein. Anleitungen zum Paaren der anderen
Bluetooth-Geräten finden Sie im Handbuch des jeweiligen Geräts.
3. Nach erfolgreicher Paarung wird das Wechselblinken beendet.
Wir empfehlen alte Paarungen grundsätzlich zu löschen! Bringen Sie dazu das
Gerät in den Paarungsmodus, siehe oben. Drücken Sie dann 2 x kurz die Multi-
funktionstaste. Ein kurzes Umschalten der LEDs und ein Kontrollton signalisieren,
dass alle Paarungen gelöscht sind. Das Gerät schaltet sich dann automatisch aus.
9
DEUTSCH

Bl einschaltet. Die Funktionsanzeige leuchtet blau und blinkt dann,
um die Betriebsbereitschaft anzuzeigen. Gepaarte Geräte werden automatisch
verbunden, wenn diese eingeschaltet und auf „automatsch verbinden“ eingestellt
sind. Halten Sie die Multifunktionstaste ca. 3 Sekunden lang gedrückt, um das
Gerät wieder auszuschalten. Der Ausschaltvorgang wird durch Aufleuchten der
roten Funktionsanzeige kenntlich gemacht.
Aktivieren der Sprechverbindung von Helm zu Helm
Multifunktionstaste an einem der beiden Gerä-
te. Die verbindung wird dann nach ca. 2 - 3 Sekunden automatisch herge-
stellt. Beide Helme aufsetzen, sonst kann es zu Rückkopplungseffekten kommen.
Zum Deaktivieren verbindung ebenfalls Multifunktions-
taste (8) drücken. Dann gehen beide Geräte auf StandBy-Betrieb.
Bei lauter Umgebung empfiehlt es sich die Sprechverbindung nur bei Bedarf zu
aktivieren, außerdem verlängert sich dadurch die Betriebsdauer.
Wenn alle Gesprächspartner ein Handy mit Bluetooth-Schnittstelle haben, lässt
sich auch eine Sprechverbindung über GSM* aufbauen. Diese
Verbindung bietet folgende Vorteile:
1. Praktisch unbegrenzte Reichweite und keine Abschattung durch Wände, etc.
2. Sprechverbindung zwischen bis zu 6 und mehr Teilnehmern (netzabhängig).
Für die Sprechverbindung mit mehreren Teilnehmern, jeden weiteren Teilnehmer
Å
Å
Å
übers Handy wie folgt einbinden: (2) ( ) (Rufnummer) ( ) (3) ( ). Bei vielen
Handys gibt es auch einen Button "Anruf hinzufügen“.
*)ohne Flat können zusätzliche Kosten entstehen.
Betrieb mit Navigationssystemen
Das Stealth-Bluetooth-Helmset NG kann an allen Navigationssystemen betrieben
werden, die das Handsfree-Profil (HFP) und / oder das Stereo-Audio-Profil (A2DP)
unterstützen. Bei Interkombetrieb wird nach Ende der Navi-Sprachdurchsage
automatisch auf die Interkomverbindung zurückgeschaltet.
Bedienfunktionen bei Betrieb mit Handy oder Smartphone
Rufsignalisierung:
uetooth Helmset
Drücken Sie dazu einmal kurz die
Sprech
der Sprech einmal kurz die
sehr einfach
Bluetooth wurde als weltweit einheitlicher Standard geschaffen. Allerdings halten
sich nicht alle Hersteller an die Vorschriften. Dadurch kann es zu Inkompatiblitäten
kommen. Näheres hierzu finden sie in unseren FAQs im Internet.
Stellen Sie Ihr Handy so ein, dass der Klingelton im Helm zu hö-
Beachten Sie bitte, dass bei Betrieb mit
Einheiten
zwei Bluetooth-
nach dem Einschalten beider Geräte die interne
Sprechverbindung noch aktiviert werden muss!
10
DEUTSCH

11
DEUTSCH
ren ist elodie nicht zu kurz ein-
gestellt werden, da beim Einschalten aus Stand By der Signalanfang verloren geht.
Ablehnen eines Anrufs: Drücken Sie bei einem eingehenden Anruf 2 x kurz die
Multifunktionstaste, um den Anruf abzulehnen.
Sprachsteuerung (nicht bei allen Geräten verfügbar): Drücken Sie ca. 3 Sek. auf die
um die Sprachsteuerung zu starten. Bei vielen Geräten müssen
Sie nun neben dem Bestätigungston noch den Bereitschaftston abwarten, dann
sagen Sie deutlich den erforderlichen Befehl (siehe Bedienungsanleitung des
verbundenen Gerätes). Samsung Galaxy:
Bestätigungston Bereitschaftston dann sprechen.
Wahlwiederholung: rücken Sie zum Anrufen der zuletzt gewählten
Nummer zwei mal kurz .
Bluetooth-Helmset, als auch am
Handy eingestellt werden.
Nicht alle Handys verbinden sich beim Einschalten automatisch
mit dem Bluetooth-Helmset, die Verbindung kann dann über das Handymenü
beim Einschalten die
Nach Beenden des Gespräches bzw. der
Durchsage wird wieder hergestellt. Ein
Kontrollton signalisiert, dass die Interkomverbindung wieder aktiv ist.
. Für die automatische Rufannahme sollte die Rufm
Anruf annehmen: Drücken Sie kurz die Multifunktionstaste. Bei vielen Handys
können Sie auch die automatische Rufannahme einschalten, dann wird der
Bedienaufwand auf ein Minimum reduziert.
Anruf beenden: Drücken Sie kurz die Multifunktionstaste oder warten Sie, bis
der Gesprächspartner aufgelegt hat, die Verbindung wird automatisch beendet.
Anrufen: Wenn Sie selbst anrufen möchten müssen Sie gewünschte Nummer
in Ihr Telefon eingeben oder die Wahlwiederholung benutzen.
Multifunktionstaste
Multifunktionstaste nach dem
sofort loslassen! Dann abwarten,
Doppelklick, d
die Multifunktionstaste
Lautstärke: Die Lautstärke kann sowohl am
Bei Erreichen der höchsten bzw. niedrigsten
Lautstärke erklingt ein entsprechender Hinweiston.
Autoconnect:
aktiviert werden. Wenn Sie das Handy bereits eingeschaltet ist, versucht das
Stealth-Bluetooth-Helmset NG Verbindung automatisch
herzustellen. Manche Handys verlangen dann noch eine Bestätigung.
Betrieb im Interkom-Modus in Kombination mit anderen Geräten
Es kann bei beiden Stealth-Bluetooth-Helmset NG zusätzlich zur Interkomverbindung,
je ein Handy bzw. Navi, und außerdem je ein MP3-Player bzw. ein anderes Audio-
Gateway (z.B. BMW - AG) angeschlossen werden. Alternativ kann auch je ein
Smartphone angeschlossen werden.
Während einer Navi-Durchsage oder einem Handygespräch ist die Interkom-
verbindung zum zweiten Helm gesperrt.
die Interkomverbindung automatisch
Bei verschiedenen Nokia-Handys muss zum Wählen über die Handytastatur erst von
Interkom- auf Handybetrieb umgeschaltet werden. Drücken Sie dazu 1 x kurz die

12
Multifunktionstaste.
Bei der Verbindung via A2DP zu einem MP3-Player etc. wird die Musik auf das jeweils
gepaarte Gerät übertragen. Zum Hören der Musikübertragung muss der Interkom-
etrieb durch kurzes Drücken der Multifunktionstaste unterbrochen werden. Beide
Interkom-Partner können jederzeit durch nochmaliges Drücken der Multifunktionstaste
zum Sprechbetrieb zurückkehren.
Bei Dreifach-Verbindungen (HFP, A2DP und Interkom) kann es je nach Typ und
Auslastung der Bluetooth-Geräte nach dem Umschalten von HFP auf A2DP (Handy
oder Navi auf Musik), zu gelegentlichen Unterbrechungen kommen. Dieses Problem
kann in der Regel durch kurzes Umschalten auf Interkom und zurück behoben werden.
Sicheres Löschen vorh. Paarungen”
Sprechverbindung von Fahrzeug zu Fahrzeug
Die
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit
Für Vieltelefonierer empfehlen wir die Vewendung unserer motorradtauglichen
Handy-Freisprecheinrichtung CONNECT 10, oder den Einsatz eines unserer hoch-
wertigen PowerCom - Motorradkommunikationssysteme in denen u.a. ebenfalls
unsere motorradtauglichen Handy-Freisprecheinrichtungen integriert sind.
Bedienen Sie als Fahrer das Helmset nicht während der Fahrt!
Telefonieren Sie nur mit Freisprecheinrichtung und benutzen Sie die
automatische Rufannahme ihres Mobiltelefones,
wenn Sie während der Fahrt erreichbar sein möchten.
Verzichten Sie unbedingt auf eine höhere Lautstärke als nötig!
Ihr Gehör kann durch eine zu hohe Lautstärke geschädigt werden,
außerdem ist dann für den Fahrer eine aktive Teilnahme
am Straßenverkehr nicht mehr gewährleistet.
Mögliche Fehlfunktionen und Ihre Ursache
Wenn das gleiche Handy/Navi mit beiden Interkom-Partnern gepaart ist, sind Be-
dienungsprobleme möglich! (Entfernen siehe: “ )
für den Betrieb im Helm ausgelegten Systeme sind
So ist es z.B. auch möglich eine Sprechverbindung zwischen
zwei Motorrädern herzustellen.
Störungen und Unterbrechungen: Funkwellen im Bluetooth-Frequenzbereich (2,4
GHz) reflektieren sehr stark an Gebäuden etc. und es kommt während der Fahrt zu
ständigen Interferenzen und damit zu Feldstärkeschwankungen. Dadurch sind
durch ihren Strahlungs-
armen Betrieb gesundheitlich unbedenklich und haben dennoch eine Reichweite
bis 250 m (Freifeld).
DEUTSCH

13
Störungen und Abbrüche möglich.
Startton ist zu hören, aber Gerät bleibt dann stumm:
Sprache ist zu leise: Überprüfen Sie die Mikrofon- und Lautsprecheranordnung
Rückkopplunseffekte: Reduzieren Sie die Lautstärke und schalten Sie die Interkom
nur ein wenn die Helme vorschriftsmäßig auf dem Kopf sind
Bei unerklärlichen Fehlfunktionen: Systemreset, die Verbindung zum Akku kurz
unterbrechen und dann das neu einschalten (beim Auftrennen
nicht am Kabel ziehen).
½
Eingangsempfindlichkeit: -49 dB (0dB=1V/µBar)
Bluetooth-Helmset ist auf
StandBy, Multifunktionstaste einmal drücken.
.
.
Bluetooth-Helmset
Technische Daten
Bluetoothsystem:
Version: 2.0+EDR
Profile: Handsfree, Headset und A2DP, prop. Interkom
Reichweite: Freifeld bis 250 m
Stromversorgung (Ladegerät) 5V DC, 300 mA
Akku:
Lithium-Ionen/Polymer 3,75 V, 240 mAh
Ladezeit: 2 - 3 Stunden
Navi-Sprachdurchsage: Ca. 19 Stunden*
Dauerbetrieb Musikübertragung: Bis zu 6 Stunden*
Standby-Zeit: 3 Tage
*)Dauer kann je nach Betriebsart stark unterschiedlich sein
Ladegerät:
Leistung: 5V DC, 300 mA
Helmmikrofon:
Typ: Geräuschkompensierte Electret-Nahbesprechungskapsel
Helmlautsprechersatz:
Anschlusswert: 2 x 32 Ohm
Ausgangsleistung: 2 x 0,2 Watt
Verstärker:
Maximale Ausgangsleistung an 8 Ohm bei U =3,6V: 0,72 Watt
Batt
Zulässige Lastimpedanz: 3 Ohm
Übertragungsbereich: 20 Hz bis 20 Khz
Ruhestromaufnahme: 5 mA

14
DEUTSCH
Standby Stromaufnahme: < 1 µA
Wake Up Time nach Standby: < 27 ms
Anschluss für externes Bedienteil:
R-Codierung für On/Off/Paaren/Vol+/Vol-/Handy-Rem.
Garantie und Sonstiges
Gewährleistung
Auf dieses Gerät gewähren wir dem Endverbraucher eine Garantie im Rahmen der
zweijährigen Gewährleistung nach deutschem Recht. Übergeben Sie das defekte
Gerät ungeöffnet mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung Ihrem Fachhändler,
oder schicken Sie es mit Ihrem Kaufbeleg direkt an unsere Serviceabteilung, bei
Fremdeingriff erlischt jeder Garantieanspruch!
Konformität
Dieses Gerät wurde nach den neuesten technischen Anforderungen
hergestellt und geprüft. Ausführliche Informationen hinsichtlich der CE-
Kennzeichnung bei AKE Elektronik, 73230 Kirchheim.
Hinweise zum Recycling nach dem Elektrogerätegesetz
Dieses Gerät entspricht der neuen europäischen ROHS Richtlinie. Sollte
es eines Tages nicht mehr gebraucht werden, darf es nicht über den
Hausmüll entsorgt werden, sondern muss bei den extra für
Elektronikschrott eingerichteten kommunalen Sammelstellen abgege-
ben werden (für Endverbraucher kostenfrei), Sie unterstützen uns damit
beim Recycling wertvoller Rohstoffe und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum
Umweltschutz!
Akku-Recycling: Dieses Gerät enthält einen Lithium-Ionen-Polymer-Akku. Bitte
achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung des Akkus. Beachten Sie stets die
jeweils gültigen Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung von Batterien uns
Akkus.

15
DEUTSCH
12V Normstecker - USB Ladegerät für
unterwegs, Aufladen des Helmsets über
die Motorradbatterie
Art.-Nr. 73099
Leistungsstarker Li-Po Ersatzakku für
lange Betriebszeiten ohne Nachladen
400 mAh, 25x40x6 mm, Art-Nr: 73098
900 mAh, 35x50x6 mm, Art-Nr: 73088
Biegsames Bügelmikrofon
PBM-1 für offene
Helme und Klapphelme,
Art-Nr.: 32351
Optionales Zubehör
Minispiralkabel die bessere Lösung für
Klapphelme, ermöglicht eine elastische
Mikrofon-Kabelverbindung zum
Kinnschutz, Art-Nr.: 32330
www.motorradsprechanlagen.de
Weiteres Zubehör finden Sie bei Ihrem
Händler oder im Internet unter:
Schutztasche für Stealth-Bluetooth-
Helmset 201, 201i und NG mit
Klettbefestigung,
Art.-Nr. 39311
Bluetooth Helmset 201i, gepaart mit
einem Bluetooth Helmset NG einsetz-
bar als kabellose Vollduplexerweiter-
ung für weitere Interkom-Partner
Art.-Nr. 31362
Externe Multifunktionstaste, passend für
Bluetooth Helmset 201, 201i und NG
Art-Nr: 39318
Funk-Fernbedienung. Diese vermeidet
das „Erfühlen“ der Bedienelemente am
Helm, und trägt so zur Fahrsicherheit
bei. Abb. ähnlich, Art.-Nr. 39326

16
DEUTSCH
Notizen

17
ENGLISH

18
ENGLISH
Congratulations!
Now you are a proud owner of a high-quality product
out of our specialty developments. This
was designed, manu-
factured and tested into the detail by us regarding the
latest technical knowledgement.
Surely you want to exploit the full technical potential of
your . Therefore
please follow this operating and installation
instructions exactly for your own interest.
The necessary mounting steps are not complicated. If
you still have questions, please ask your specialized
dealer or contact us directly.
We will be glad to give you the information you are
looking for.
Your AKE team
Helmet Set
®
with Bluetooth technology
®
helmet set with Bluetooth technology
Use our service hotline!
service@ake.info
Phone: +49 7021 95 95 85
Detailed operating instructions as PDF:
www.ake.info - Technical Support

19
ENGLISH
Contents
Illustration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Easy installation of the electronic box. . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Assembly of the helmet loudspeakers . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Assembly of the helmet microphone. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Placing and replacing of rechargeable battery . . . . . . . . . . 23
Charging of battery. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Example of use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Pairing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Secure delete of existing pairings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Switch-on and switch-off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Activate voice connection from helmet to helmet. . . . . . . . . 26
Using a navigation system. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Operating functions when using a mobile phone . . . . . . . . 26
Intercom mode in combination with other devices . . . . . . . . 27
Communication from vehicle to vehicle.. . . . . . . . . . . . . . . 27
Possible malfunctions and there cause . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Important safety advices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
.......................29
Optionally available accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Warranty and miscellaneous

1
20
ENGLISH
Illustration
1 Helmet loudspeakers
2 Helmet microphone
3 Miniature litium-ionen/polymer battery
4 Polarity safe mini patch plugs
5 Bluetooth and booster box
6 Display
7 Plug socket for charging
8 Multifunction button, on, off, pairing, connect
9 Volume down
10 Volume up
11 Device connector
2
1
3
5
4
A2DP
Stereo
Bluetooth
®
Helm
et
S
lt
h
e
t
e
a
N
G
S
t
8
7910 11
6a 6b
Table of contents
Languages:
Other AKE Motorcycle Accessories manuals
Popular Motorcycle Accessories manuals by other brands

Two Brothers Racing
Two Brothers Racing 005-32804xV installation instructions

Chicago Electric
Chicago Electric 91212 Set up and operating instructions

Corbin
Corbin BMW-K12R-F-E quick guide

KTM Power Parts
KTM Power Parts 76012935044 Information

Eastwood
Eastwood 21195 instructions

PUIG
PUIG 7616 Mounting instructions