AKE NG4 User manual

M O B I L E K O M M U N I K A T I O N
www.ake-elektronik.de AKE Elektronik GmbH & Co. KG info@ake-elektronik.de
Stealth Helmset NG4
MultiUser Freisprechsystem mit
Bluetooth®-Schnittstelle
Stealth Helmet Set NG4
MultiUser handsfree system with
Bluetooth®-interface
Benutzer Handbuch
User manual
A2DP
S
te
r
eo
Bluetoo
th®
S
te
alt
h
Helm
et
Se
tN
G

DE
2
Herzlichen Glückwunsch!
Nun sind auch Sie im Besitz eines hochwertigen
Gerätes aus unserer Spezialentwicklung. Dieses wurde
bei uns nach neuesten Erkenntnissen der Technik
konzipiert, gefertigt und bis ins Detail geprüft.
Sicher möchten Sie die technischen Möglichkeiten Ihres
Gerätes voll ausschöpfen, beachten Sie deshalb in
Ihrem eigenen Interesse bitte genau die Bedienungs-
und Einbauanleitung.
Die notwendigen Handgriffe sind nicht kompliziert.
Sollten Sie dennoch Fragen haben, so wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an uns.
Wir beraten Sie gern.
Ihr AKE-Team

DE
3
Inhalt
Einbau der Elektronik-Box ...................................................................... 4
Einbau der Helmlautsprecher ................................................................. 4
Die Anordnung des Helmmikrofons ....................................................... 5
Unterbringung und Auswechseln des Akkus ........................................ 5
Illustration ................................................................................................ 6
Anwendungsbeispiele ............................................................................. 6
Die Inbetriebnahme (Paaren) der Gruppen-Freisprechverbindung..... 7
Die optimale Geräuschunterdrückung ................................................... 7
Abschattung und Reichweite .................................................................. 7
Freisprechen mit mehr als zwei Systemen (Gruppengespräch) ............ 8
Die Inbetriebnahme (Paaren) der Bluetooth®-Schnittstelle................. 9
Zusätzliche Bedienfunktionen bei Betrieb mit Smartphone................. 9
Systemeinstellungen ............................................................................. 10
Aufladen des Akkus............................................................................... 10
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit.................................................. 10
Mögliche Fehlfunktionen und Ihre Behebung, Software-Reset ......... 11
Sicheres Löschen vorhandener Einstellungen (Werks-Reset)........... 11
Pflege des Gerätes ................................................................................ 12
Technische Daten .................................................................................. 12
CE-Kennzeichnung, Konformitätserklärung ........................................ 13
Garantie und Service ............................................................................. 13
Hinweise zum Recycling nach dem Elektrogerätegesetz.................... 13

DE
4
Wichtig! Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Zeilen genau
durch und beachten Sie die jeweiligen Sicherheitshinweise!
Einbau der Elektronik-Box
Diese Bluetooth-Einheit arbeitet mit geringer Sende-
leistung und ist deshalb auch bei Einbau in den Helm
gesundheitlich unbedenklich. Das ergonomisch gestaltete
Gehäuse im Stealth-Design lässt sich bei Helmen mit
Nackenpolster völlig unsichtbar und wettergeschützt ganz
einfach auf der linken Seite in den Schlitz zwischen
Nackenpolster und Helmpolster integrieren. Eine weitere
Befestigung ist dann
nicht erforderlich, Abb.
rechts.
Für die Befestigung an Helmen ohne Nackenpolster kann
die Elektronikbox mit dem beiliegenden Klettband oder
mit der im Zubehör lieferbaren Schutztasche auf die
Helmunterseite montiert werden. Auf Wunsch kann die
Elektronikbox auch von einer Fachwerkstatt in die
Polsterung integriert werden.
Alle externen Komponenten sind zur einfachen Montage
abnehmbar und farblich gekennzeichnet. Abb. links:
Beispiel einer Montage mit Schutztasche.
!
Vermeiden Sie bei der Montage unbedingt Beschädigungen am Helm,
sowie nach innen überstehende Kanten, etc..
Die Schutzwirkung des Helmes darf nicht reduziert werden!
Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie eine unserer autorisierten
Servicebetriebe oder kontaktieren Sie uns..
Einbau der Helmlautsprecher
Der Einbau richtet sich nach der Bauart des Helmes. Sehen Sie sich zuerst an, wie der Helm
im Ohrbereich gepolstert ist.
!
Je näher die Lautsprecher an den Ohren sitzen, umso besser ist die
Sprechverständigung.
Allerdings werden wegen dem Tragekomfort die Lautsprecher gern unter die Schaumstoff-
polsterung montiert. Besonders bei dick gepolsterten Helmen ist es dann wichtig, die
Polsterung davor ausreichend zu perforieren.
Kennzeichnen Sie sich am Helm die Stelle genau, wo Ihr Ohrloch sitzt. Dazu können Sie wie folgt
vorgehen: Schneiden Sie sich ein kleines Stückchen Isolierband und kleben Sie es dort in den
Helm, wo Sie Ihr Ohrloch vermuten. Setzen Sie dann den Helm auf und fühlen Sie mit dem
Zeigefinger, ob die Markierung richtig sitzt. Geben Sie sich erst zufrieden, wenn Sie die genaue
Stelle getroffen haben. Nur so können Sie die Qualität der Komponenten voll ausnutzen!
Entfernen Sie das Papier auf den Lautsprecherrückseiten (Klebeschicht) und setzen durch
gleichmäßigen Druck auf den Hörerrand die Lautsprecher genau unter den Markierungen in
den Helm ein. Die Klebestelle muss sauber und glatt sein.

DE
5
Nun noch das Kabel verlegen und den Stecker mit dem entsprechenden gelben Anschluss
der Elektronik-Box verbinden ( R für Rechts bzw. L für links ).
Falls Sie die Stecker wieder auftrennen müssen, bitte keinesfalls am Kabel ziehen, um
Beschädigungen zu vermeiden!
Die Anordnung des Helmmikrofons
Um die Fahrgeräusche möglichst wirksam zu
unterdrücken, ist in das Helmmikrofon (PMM) eine
spezielle “Nahbesprechungskapsel” eingebaut.
Um die Vorteile dieser Technik nutzen zu können,
sollte das Mikrofon mittig und möglichst nah vor
dem Mund angeordnet sein. Bei Helmen mit viel
Platz vor dem Mund, sollten Sie das Mikrofon auf
ein zusätzliches Schaumpolster etc. setzen!
!
Positioniern Sie das Mikrofon mittig und
möglichst nah vor dem Mund.
Markieren Sie sich im Helm den gewählten Platz für das
Mikrofon und reinigen Sie gründlich die Polsterung im
Bereich der Klebestellen, entfernen Sie dann das
Schutzpapier auf der Klebefläche des Mikrofons und
drücken sie dieses fest an, kann je nach Ausführung
abweichen. Nun noch das Kabel verlegen und den
Stecker mit dem blauen Anschluss der Elektronik-Box
verbinden.
Für offene Helme sind hochwertige Bügelmikrofone liefer-
bar, siehe Zubehör
Da Bügelmikrofone
allgemein den Nachteil haben, dass Sie beim
Aufsetzen des Helmes immer korrigiert werden
müssen, empfehlen wir für Klapphelme ebenfalls das
feste Mikrofon in Kombination mit einem elastischen
Mikrofonspiralkabel zu verwenden, siehe Zubehör.
Dieses können Sie so verlegen, dass die elastische
Spirale die Verbindung zwischen den beweglichen
Helmteilen herstellt, fixieren Sie dabei die Spirale so,
dass das Kabel bei geschlossenem Helm nicht
gequetscht wird.
Unterbringung und Auswechseln des Akkus
Der Akku ist nicht fest integriert, sondern über Kabel und Stecker (rot) mit der Elektronik-Box
verbunden. Das hat für Sie mehrere Vorteile:
Defekte Akkus können leicht erneuert werden (beim Trennen nicht am Kabel ziehen)
Leere Akkus können auf Tour gegen geladene Akkus ausgetauscht werden
Es können auch leistungsstärkere Akkus angeschlossen werden
Keine Recyclingprobleme, da der Akku einfach getrennt entsorgt werden kann.

DE
6
Der hochwertige Lithium-Polymer-Akku ist sehr klein und leicht und kann so einfach unter die
Polsterung gelegt werden. Tragen Sie den Akku niemals direkt auf der Haut!
Illustration
2
1
2
3
2
9
A2DP
S
t
er
e
o
Bl
uetooth
®
S
te
alt
h
Helm
et
Se
tN
G
4510
86
7a 7b
Geräuschkompensierendes Nahsprech-
Mikrofon
Lautsprecher
Flexibler Mikrofonbügel je nach Ausführung
(hier nicht sichbar)
Ladeanschluss
Lautstärke plus
Lautstärke minus
Funktionsanzeige
Ein-/Aus- und Multifunktionstaste (MFT)
Verpolungssichere Miniatursteckverbinder
Zubehöranschluss
Anwendungsbeispiele
Das Stealth Helmset NG4 bietet ein von AKE entwickeltes versteckt in den Helmkragen
montierbares Vollduplex Multi-User Kommunikations-System.
Fahrer - Sozius Interkom
Ohne sichtbare Teile können zwei
Personen von Helm zu Helm
miteinander sprechen
Gruppen-Freisprechverbindung.
Je Gruppe können drei, oder vier Teilnehmer dank Vollduplex-Freisprechbetrieb völlig
bedienungsfrei miteinander sprechen.
Eine Bluetooth®-Schnittstelle
ermöglicht alternativ den schnurlosen Betrieb von
je zwei Bluetooth®-Geräten,:z.B. Smartphone, Navi
& Audio Player, Funkgerät & Audio Player, etc.
Bluetooth®-Erweiterung für Motorradsprechanlagen mit Kabelanschluss.
Über den von AKE entwickelten Bluetooth®Helmconnector HC4 kann das
NG4 auch an Kabel-Motorradsprechanlagen (AKE PowerCom, Autocom,
Baehr, Harley Davidson, Honda Goldwing, etc.) betrieben werden.
Driver
Pillion
Gruppenleiter mit
Repeater Funktion
Partner
Partner
Partner

DE
7
Die Inbetriebnahme (Paaren) der Gruppen-Freisprechverbindung
Die von AKE entwickelten Stealth Helmset NG4 lassen sich äußerst einfach kabellos
miteinander zu einem Freisprechsystem verbinden. Einmal gepaarte Geräte verbinden
sich automatisch. Neue Geräte müssen Sie einmal wie folgt paaren:
In zwei einfachen Schritten zum Ziel:
1. Schalten Sie alle Geräte einer gewünschten Gruppe zeitnah ein, indem Sie bei diesen kurz
die Multifunktionstaste drücken − Anzeige durch schnelles Wechselblinken. [ ••]
2. Machen Sie ein Gerät zum Gruppenleiter, indem Sie bei diesem einmal kurz die Plus-Taste
drücken − Anzeige durch langsames Wechselblinken (rot und blau). [ ••]
Alle Verbindungen werden nun innerhalb von ca. 30 Sekunden automatisch hergestellt.
Ein kurzer Kontrollton (tief/hoch) signalisiert, dass die jeweilige Freisprechverbindung aktiv
ist. Die gewählte Gruppen-Zusammenstellung wird automatisch gespeichert.
Zum Ausschalten halten Sie die Multifunktionstaste bis zur „Power off“ Ansage gedrückt.
Von nun an brauchen Sie die Geräte für den Freisprechbetrieb
nur noch einschalten
Die Sprechverbindung kann jederzeit auf Stand-by und auch wieder aktiv geschaltet
werden, indem Sie jeweils 1 x kurz die Multifunktionstaste drücken.
Anzeige:
Geräte beim
paaren ••
Mitglied ist
gepaart •
Gruppenleiter
sucht −•
Verbindung
aktiv •••
Verbindung
standby •
Auf Wunsch sind individuelle Einstellungen möglich, siehe Abschnitt: "Systemeinstellungen "
Die optimale Geräuschunterdrückung
Das Stealth Helmset NG4 von AKE bietet eine gute Umgebung- und Windgeräuschunter-
drückung.
Beim Sprechen aufgenommene Hintergrundgeräusche werden durch die Verwendung
eines speziellen geräuschkompensierenden Nahsprech-Mikrofons und durch die
Elektronik wirksam reduziert.
Falls erforderlich, kann das Mikrofon durch gemeinsames Drücken der Lautstärke plus
und minus Tasten und komplett gesperrt, bzw. wieder freigegeben werden.
Abschattung und Reichweite
Die Reichweite ist von vielen Faktoren abhängig. Bei starken Abschattungen, z.B. durch
Stahlbetonwände, kann die Reichweite allerdings bis auf wenige Meter absinken.
Um das Stealth-Design zu ermöglichen wurde die Antenne in die Elektronikeinheit
integriert. Dennoch ist die Reichweite dank speziellem Antennendesign voll ausreichend für
die Kommunikation zwischen Fahrer und Sozius und auch für kleine Gruppen geeignet.
Während der Fahrt sind im ebenen Gelände ohne größere Hindernisse zwischen 200 und
300 m möglich; ab drei Geräten durch integrierten Repeater-Betrieb entsprechend mehr. Im
Batterie-Spar-Modus ist die Reichweite reduziert, siehe Abschn.: „Systemeinstellungen“
Das Verlassen des Empfangsbereichs wird akustisch angezeigt und die Suche startet.
Bei Rückkehr innerhalb von 15 Minuten, wird die Sprechverbindung automatisch wieder hergestellt.

DE
8
Danach wird die Suche des Partners beendet, sie kann aber vom Gruppenleiter jederzeit
manuell reaktiviert werden, indem dieser für ca. eine Sekunde die Multifunktionstaste drückt.
Falls einmal nach Rückkehr innerhalb kurzer Zeit die Verbindung nicht automatisch
wieder herhgestellt wird, drücken sie 2 x im Abstand von 5 Sek. die Multifunktionstaste .
Anzeige: Sowohl das Verlassen des Empfangsbereichs,
als auch die Suche, werden optisch signalisiert
Außer Reichweite
•• 15 sek. dann •
Gruppenleiter
sucht −•
Erhöhung der Reichweite über externe Geräte
Sie können das Stealth Helmset NG4 zur Erhöhung der Reichweite alternativ auch mit
einem Funkgerät (mit integrierter Bluetooth®-Schnittstelle oder externem Bluetooth®-
Adapter) kombinieren.
Wenn alle Gesprächspartner ein Handy mit Bluetooth®-Schnittstelle haben, lässt sich auch
eine Sprechverbindung über das GSM-Netz mit entsprechender Reichweite aufbauen.
Wenn nur zwei Systeme benutzt werden, können Sie den folgenden Abschnitt überspringen.
Freisprechen mit mehr als zwei Systemen (Gruppengespräch)
Bei mehr als zwei Teilnehmern empfiehlt es sich –wie bei einer Telefonkonferenz –Gesprächs-
Disziplin einzuhalten, das ist umso wichtiger, je mehr Personen in der Gruppe sind. Bei großen
Gruppen empfehlen wir den Konferenzbetrieb auf maximal vier Teilnehmer zu beschränken.
Besonders in Gefahrensituationen ist es wichtig, dass ein Gruppenleiter die Gesprächs-
leitung übernimmt. Jedes Stealth Helmset NG4 ist dazu mit einer speziellen „Gruppenleiter“-
Funktion ausgestattet. In dieser Betriebsart bietet das System wichtige Vorteile für die
Gesprächsleitung in der Gruppe, so kann der Gruppenleiter die Gespräche kontrollieren.
Der Gruppenleiter koordiniert die Gespräche und hält die Sprechverbindung
aufrecht.
Der Verbindungsaufbau erfolgt sternförmig, der Gruppenleiter bildet das Zentrum.
Falls ein oder mehrere Teilnehmer der Gruppe auf Standby sind, kann der
Gruppenleiter jederzeit mit nur einem Tastenklick auf seine Multifunktionstaste
die Sprechverbindung zu allen wieder herstellen.
Der Gruppenleiter kann als Repeater bzw. Relaisstation fungieren. Dadurch lässt
sich die Gesamtreichweite zwischen den Teilnehmern erhöhen.
Das Gerät des Gruppenleiters überprüft automatisch die Berechtigung der
Teilnehmer und schützt so gegen Abhören durch nicht autorisierte Personen.
Nachträgliches Paaren weiterer Gruppen-Teilnehmer. Schalten Sie alle Stealth NG4-
Systeme aus. Bringen Sie dann den Gruppenleiter in den Paarungsmodus, indem Sie beim
Einschalten eine Sekunde die Multifunktionstaste drücken, Anzeige:
••Paaren .
Schalten Sie das neu zu paarende Gerät ein. Der neue Teilnehmer wird nach erfolgreicher
Paarung automatisch der Gruppe hinzugefügt. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle
neu zu paarenden Geräte.
Entfernen gepaarter Geräte, siehe Abschnitt „Sicheres Löschen vorhandener Paarungen
und Einstellungen“

DE
9
Verbinden von Nachzüglern oder von vorübergehend ausgeschalteten Geräten
Alle Geräte einer Gruppe verbinden sich automatisch, wenn sie innerhalb von 2 Minuten
eingeschaltet werden.
Nach dieser Zeit kann die Verbindung wie folgt manuell hergestellt werden (der
Gruppenleiter muss eingeschaltet sein):
Drücken Sie bei diesem bei aktiver Sprechver-
bindung, für ca. eine Sekunde die Multifunktionstaste und schalten Sie den Nachzügler
ein. Die Suche wird beim Gruppenleiter optisch signalisiert, Anzeige:
—
•.
Die Inbetriebnahme (Paaren) der Bluetooth®-Schnittstelle
Die integrierte Bluetooth®-Schnittstelle ermöglicht das schnurlose Verbinden des Stealth
NG4-Systems über die Profile HFP, A2DP und AVRCP mit einem Handy, Smartphone, etc.
(empfohlene Bluetooth®-Version ab 4.0).
Paaren mit einem Bluetooth®Gerät (Smartphone, Navi oder Funkgerät)
Schalten Sie nur das zu paarende NG4 ein, indem Sie bei diesem kurz die Multi-
funktionstaste drücken. Rot -blaues Wechselblinken signalisiert den Paarungs- ••
bzw. Suchmodus
—
•. Bringen Sie nun das zu verbindende Bluetooth®- Gerät ebenfalls in
den Paarungsmodus. Das NG4 bleibt eine Minute in Paarungsbereitschaft..
!
Falls noch weitere Bluetooth®-Geräte in der Nähe sind, sollten Sie
bei diesen „Bluetooth“deaktivieren bzw. die Geräte ausschalten.
Bei Smartphones, Navis oder Funkgeräten mit Menüführung finden Sie in der Regel die
Option “Nach Bluetooth-Geräten in der Nähe suchen”. Wenn Sie diese Funktion wählen,
sollte anschließend das gewünschte Gerät zum Paaren angezeigt werden. Falls Sie nach
dem Bestätigen noch nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie 0000 ein. Weitere
Anleitungen zum Paaren der Bluetooth®-Geräte finden Sie im jeweiligen Handbuch.
Nach erfolgreicher Paarung wird das Wechselblinken beendet.
Zusätzliche Bedienfunktionen bei Betrieb mit Smartphone
Anzeige:
•Anruf aktiv
•• Stereo aktiv
••• Handy Standby
Anruf annehmen
Drücken Sie kurz die Multifunktionstaste . Bei vielen Handys können Sie auch die auto-
matische Rufannahme einschalten, dann wird die Bedienung auf ein Minimum reduziert.
Ablehnen eines Anrufs
Drücken Sie bei einem eingehenden Anruf 1 x lang (ca. 1 Sekunde) die Multifunktions-
taste, um den Anruf abzulehnen.
Anrufen
Wenn Sie selbst anrufen möchten, können Sie die gewünschte Nummer in Ihr Telefon
eingeben oder die Wahlwiederholung benutzen.
Anruf beenden
Drücken Sie kurz die Multifunktionstaste oder warten Sie, bis der Gesprächspartner
aufgelegt hat, die Verbindung wird automatisch beendet.
Audio-Player, Einstellen der Lautstärke
Die Lautstärke kann sowohl am Stealth Helmset NG4, als auch am Handy, etc. für jede
Betriebsart getrennt eingestellt werden. Bei Erreichen der höchsten bzw. niedrigsten
Lautstärke erklingt ein entsprechender Hinweiston.

DE
10
Geräte automatisch verbinden
Nicht alle Handys verbinden sich beim Einschalten automatisch, die Verbindung kann
dann über das Handymenü aktiviert werden. Wenn das Handy bereits eingeschaltet ist,
versucht die Bluetooth®-Elektronik des Stealth Helmset NG4 beim Einschalten die Verbin-
dung automatisch herzustellen. Manche Handys verlangen dann noch eine Bestätigung.
Sprachsteuerung (nicht bei allen Handys verfügbar)
Drücken Sie ca. 1 Sek. auf die Multifunktionstaste um die Sprachsteuerung zu starten.
Bei vielen Geräten müssen Sie nun neben dem Bestätigungston noch den Bereitschafts-
ton abwarten, dann sagen Sie deutlich den erforderlichen Befehl (siehe Bedienungs-
anleitung des verbundenen Gerätes).
Systemeinstellungen
Alle Systemeinstellungen werden gespeichert und bleiben auch nach dem Ausschalten erhalten.
Plus& Minuszusammen 1 x kurz drücken −schaltet das Sprechmikrofon ein bzw. aus1
Für alle weiteren Einstellungen benötigen Sie den Paarungsmodus, schalten Sie dazu nur ein Bluetooth-Gerät ein!
So lange die Anzeige abwechselnd blau / rot blinkt, können Sie folgende Einstellungen ändern:
Plus-Taste 1 x kurz drücken: −Aktiviert den Gruppenleiter-Modus 1
Minus-Taste 1 x kurz drücken: −Deaktiviert den Gruppenleiter-Modus 1
Plus-Taste kurzer Doppelklick: −Aktiviert den High-Power-Modus für max. Reichw.1
Minus-Taste kurzer Doppelklick: −Aktiviert den Low-Power- bzw. Stromspar-Modus 1
Multifunktionstastekurzer Doppelklick:−Reset auf Werkseinstellungen und Power Off
1) Ton tief / hoch: Funktion wird aktiviert, Ton hoch / tief: Funktion wird deaktiviert.
Aufladen des Akkus
Vergessen Sie nicht vor jeder Benutzung, sowie spätestens alle 3 Monate, den Akku zu
laden. Ein Kontrollton meldet, dass der integrierte Lithium-Ionen-Akku leer wird, bevor das
Gerät sich ausschaltet. Zum Laden den USB-Stecker mit einem genormten USB-Lade-
anschluss verbinden. Keine Garantie bei unzulässiger Spannung am Ladeanschluss!
Die Funktionsanzeige leuchtet während des Ladevorgangs rot auf und wechselt bei
vollem Akku auf blau. Die Elektronik geht dann automatisch auf Erhaltungsladung.
Falls sich der Akku nicht wieder laden lässt, muss dieser ausgetauscht werden.
Anzeige:
•… Akku wird regeneriert
−− Akku wird geladen
−− Akku ist voll
Für eine optimale Leistung sollte das Helmset vollständig aufgeladen sein. Wenn Sie nicht
die maximale Reichweite brauchen, empfehlen wir die Reduzierung der Sendeleistung, damit
können Sie die Akku-Laufzeit erhöhen, siehe „Systemeinstellungen“.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit
!
Bedienen Sie als Fahrer das Helmset nicht während der Fahrt.
Telefonieren Sie nur mit Freisprecheinrichtung und benutzen Sie die
automatische Rufannahme ihres Mobiltelefones, wenn Sie während der Fahrt
telefonisch erreichbar sein möchten.
Verzichten Sie unbedingt auf eine höhere Lautstärke als nötig.
Ihr Gehör kann durch eine zu hohe Lautstärke geschädigt werden,
außerdem ist dann für den Fahrer eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr

DE
11
nicht mehr gewährleistet..
Beim Laden muss der Akku mit der Elektronik-Box verbunden sein.
Ohne Akku oder mit falschem Akku kann das Gerät zerstört werden!
Laden Sie den Akku grundsätzlich nur an einem genormten USB-Ladeanschluss.
Tragen Sie den Helm niemals während des Ladevorgangs!
Bei gewaltsamer Zerstörung kann der Akku in Brand geraten.
Der Akku muss vor großer Hitze geschützt werden und darf weder verbogen noch
beschädigt werden. (Brand- und Explosionsgefahr)! Sollte der Akku einmal heiß
werden, muss dieser sofort ausgewechselt werden!
Wir übernehmen keine Verantwortung bei
Falscheinstellung, Fehlfunktionen oder zweckfremder Benutzung.
Verwenden Sie nur von AKE zugelassenes Zubehör.
Mögliche Fehlfunktionen und Ihre Behebung, Software-Reset
Sehr langsames Paaren oder kein Paaren möglich:
In der Nähe starker W-LAN-Hotspots kann es zur Überlastung der nutzbaren Frequenzen
kommen, paaren Sie die Geräte außerhalb dieser Bereiche.
Gerät außer Reichweite bei Gruppengespräch, LED-Anzeige
••
Falls die Verbindung nicht automatisch wiederhergestellt wird, reduzieren Sie innerhalb ¼
Stunde den Abstand. Im Empfangsbereich sollten sich die Geräte dann wieder verbinden.
Unterbrechung bei Handy oder Naviverbindung:
Falls bei Betrieb mit Handy oder Navi einmal die Bluetooth-Verbindung durch Störungen,
etc. verloren geht, hören Sie alle 30 sek. 2 kurze tiefe Töne, die Verbindung wird dann in
der Regel automatisch wieder hergestellt.
Störungen und Unterbrechungen:
Funkwellen im benutzten Frequenzbereich (2,4 GHz) reflektieren sehr stark an Gebäuden
etc. und es kommt während der Ortswechsel zu ständigen Interferenzen und damit zu
Feldstärkeschwankungen. Dadurch sind Störungen und Abbrüche möglich.
Sprache ist zu leise:
Überprüfen Sie die Mikrofonanordnung, das Mikrofon sollte Lippenkontakt haben.
Keine Sprachübertragung, obwohl die Verbindung aktiv ist:
Drücken Sie zwei mal im Abstand von 5 Sek. die Multifunktionstaste..
Rauschen etc.:
Reduzieren Sie die Lautstärke, bei sehr hoher Lautstärkeeinstellung können System-
typische Nebengeräusche (Rauschen, leises Singen, etc.) zu hören sein.
Unerklärliche Fehlfunktionen, Gerät reagiert nicht mehr, Reset:
Schalten Sie die Geräte aus- und wieder ein, falls das nicht möglich ist, laden Sie den
Akku, bei Einstecken des Lade-Steckers erfolgt automatisch ein Software-Reset. Falls
auch das nicht hilft, löschen Sie alle Einstellungen, siehe nächster Abschnitt.
Sicheres Löschen vorhandener Einstellungen (Werks-Reset)
Schalten Sie dazu jeweils nur ein Gerät ein. Anzeige:
—
•und drücken Sie 2 mal kurz
direkt nacheinander die Multifunktionstaste (kurzer Doppelklick!). Das Gerät schaltet sich
dann automatisch aus, sobald alle Paarungen und Benutzereinstellungen gelöscht sind.

DE
12
Weiter siehe Abschnitt: „Die Inbetriebnahme der Gruppen-Freisprechverbindung“
Pflege des Gerätes
Das ausgeschaltete Gerät mit einem weichen feuchten Tuch und etwas flüssigem
Geschirrspülmittel reinigen und keinesfalls ins Wasser tauchen! Das Gerät unbedingt
trocken lagern!
Technische Daten
Bluetooth®System:
Version: 4
Profile: HFP, A2DP, AVRCP, BLE
Gruppenkommunikation:
Proprietäres AKE Stealth NG4 Freisprechsystem, Voll-Duplex, 4 Teilnehmer
Sendeleistung:
Klasse 1 (100 mW), Stromsparfunktion Klasse 2 (2,5 mW)
Automatische Leistungsanpassung über RSSI
Empfangsempfindlichkeit:
Low-Noise Empfangsverstärker, Noise floor typisch 2 dB
Akku:
Lithium-Ionen-Polymer 3,75 V, 0,25 Ah
Ladezeit: ca. 2 - 3 Stunden
Betriebsdauer: ca. 8 Stunden1
Standby-Zeit: ca. 2 Tage
1Kann je nach Betriebsart, Distanz und Umgebungstemperatur stark unterschiedlich sein
Ladeeingang:
Mikro-USB, 5V DC, max 200 mA, Verpolungsschutz
Akku-Regenerierung bei Tiefentladung
Signalmikrofon:
Geräuschkompensierte Electret-Nahbesprechungskapsel
Eingangsempfindlichkeit: -42 dB (0dB=1V/µBar)
Geräuschdämpfung > 20 dB
Lautsprecher:
Anschlusswert: 32 Ohm (Stealth NG4: 2 x 32 Ω)
Verstärker:
Maximale Ausgangsleistung an 8 Ωbei UBatt=3,6 V: 0,72 Watt
Zulässige Lastimpedanz: 3 Ohm
Übertragungsbereich: 20 Hz bis 20 KHz
Anschluss für externes Bedienteil:
R-Codierung für On/Off/Paaren/Vol+/Vol-/Handy-Remote
Standby:
Standby Stromaufnahme: < 1 µA
Wake Up Time nach Standby: < 27 ms
Ruhestromaufnahme: 5 mA
Gewicht der Elektronik: Incl. Akku ca. 50 Gramm

DE
13
CE-Kennzeichnung, Konformitätserklärung
Dieses Gerät wurde nach den neuesten technischen Anforderungen
hergestellt und geprüft. Ausführliche Informationen hinsichtlich der CE-
Kennzeichnung bei AKE Elektronik, 73230 Kirchheim.
Mail-Adresse zur Anforderung der Konformitätserklärung: info@ake-elektronik.de
Garantie und Service
Die Geräte sind weitgehend gegen Feuchtigkeit geschützt, aber nicht wasserdicht. Falls
einmal Wasser eingedrungen ist, schalten Sie das Gerät sofort aus, entfernen wenn
möglich den Akku und lassen Sie das Gerät vollständig trocknen.
Gewährleistung
Auf die Elektronik gewähren wir dem Endverbraucher eine Garantie im Rahmen der
zweijährigen Gewährleistung nach deutschem Recht. Übergeben Sie das defekte Gerät
ungeöffnet mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung Ihrem Fachhändler, oder schicken
Sie es mit Ihrem Kaufbeleg direkt an unsere Serviceabteilung. Bei Fremdeingriff erlischt
jeder Garantieanspruch! Wasserschäden, Akkus und Batterien sind von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen.
Premium-Service
Bei allen Geräten mit Premium-Service-Vertrag hat der Kunde im vertraglich
festgelegten Zeitraum die Möglichkeit bei Problemen telefonisch oder per App
jederzeit Hilfe anzufordern. Für die Soforthilfe erhält er Mo –Fr von 9:00 –
18:00 den Direktzugang über eine speziell dafür eingerichtete Telefon-
Hotline:+49 (0) 176 / 95 84 81 28.
Senden Sie Geräte zur Überprüfung oder Reparatur bitte nur an folgende
Adresse: AKE-Premium-Service, Willi-Bleicher-Str.6, D-73230 Kirchheim.
Bei Vertrieb außerhalb der EU wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Importeur.
Hinweise zum Recycling nach dem Elektrogerätegesetz
Dieses Gerät entspricht der neuen europäischen ROHS Richtlinie. Sollte es
eines Tages nicht mehr gebraucht werden, darf es nicht über den Hausmüll
entsorgt werden, sondern muss bei den extra für Elektronikschrott
eingerichteten kommunalen Sammelstellen abgegeben werden (für End-
verbraucher kostenfrei), Sie unterstützen uns damit beim Recycling wert-
voller Rohstoffe und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz!
Akku-Recycling: Dieses Gerät enthält einen Lithium-Ionen-Polymer-Akku. Bitte achten Sie
auf eine ordnungsgemäße Entsorgung des Akkus. Beachten Sie stets die jeweils gültigen
Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung von Batterien und Akkus.
Inclusive
P
r
e
m
i
u
m
s
e
r
v
i
c
e

English

EN
15
Congratulations!
Now you are also in possession of a high-quality device
from our special development. This was designed,
manufactured and tested in detail by us according to
the latest technical findings.
You will certainly want to make full use of the technical
possibilities of your device, so in your own interest
please follow the operating and installation instructions
carefully.
The necessary steps are not complicated. However, if
you have any questions, please contact your dealer or
us directly.
We will be happy to advise you.
Your AKE team

EN
16
Content
Installation of the electronics box ........................................................ 17
Installation of the helmet speakers...................................................... 17
The arrangement of the helmet microphone ....................................... 18
Accommodation and replacement of the battery ................................ 18
Illustration .............................................................................................. 19
Application examples ............................................................................ 19
The commissioning (pairing) of the group hands-free connection ... 20
The optimal noise suppression ............................................................ 20
Shading and range................................................................................. 20
Hands-free operation with more than two systems (group call) .......... 21
Commissioning (pairing) the Bluetooth®interface ............................. 22
Additional operating functions for operation with smartphone ......... 22
System settings ..................................................................................... 23
Charging the battery.............................................................................. 23
Important information for your safety .................................................. 23
Possible malfunctions and their correction, software reset .............. 24
Secure deletion of existing settings (factory reset)............................ 24
Care of the device.................................................................................. 24
Technical data ........................................................................................ 25
CE marking, declaration of conformity ................................................ 25
Warranty and service............................................................................. 26
Notes on recycling in accordance with the Electrical Equipment Act. 26
Notizen / Notes ....................................................................................... 27

EN
17
Important! Before you start using the system, please read these lines carefully and
observe the respective safety instructions!
Installation of the electronics box
This Bluetooth®unit operates with low transmission power
and is therefore harmless to health even when installed in
the helmet. The ergonomically designed housing in stealth
design can be easily integrated into the slot between the
neck pad and helmet pad on the left side of helmets with
neck padding, making it completely invisible and weather-
protected. No further
fastening is then
required, Fig. right.
For attachment to
helmets without neck padding, the electronics box can be
mounted on the underside of the helmet with the Velcro
strap provided or with the protective bag available as an
accessory. If desired, the electronics box can also be
integrated into the padding by a specialist workshop.
All external components are removable and color-coded
for easy installation. Fig. left: Example of mounting with
protective bag.
!
When mounting, be sure to avoid damage to the helmet,
as well as edges protruding inwards, etc..
The protective effect of the helmet must not be reduced!
If you are not sure, ask one of our authorized service companies or contact us....
Installation of the helmet speakers
The installation depends on the design of the helmet. First look at how the helmet is padded
in the ear area.
!
The closer the speakers are to the ears,
the better the speech intelligibility.
However, the speakers are often mounted under the foam padding for comfort. Especially
with thickly padded helmets, it is then important to perforate the padding sufficiently.
Mark on the helmet the exact place where your ear hole is located. You can do this as
follows: Cut yourself a small piece of insulating tape and stick it in the helmet where you
think your ear hole is. Then put on the helmet and feel with your index finger if the
marking is correct. Don't feel satisfied until you hit the exact spot. This is the only way to
take full advantage of the quality of the components!
Remove the paper on the backs of the speakers (adhesive layer) and insert the speakers into
the helmet exactly under the markings by pressing evenly on the edge of the earpiece. The
gluing area must be clean and smooth.

EN
18
Now lay the cable and connect the plug to the corresponding yellow connector of the
electronics box (R for right or L for left).
If you have to disconnect the plugs again, please do not pull on the cable under any
circumstances to avoid damage!
The arrangement of the helmet microphone
To suppress driving noise as effectively as possible,
a special "proximity capsule" is built into the helmet
microphone (PMM).
To take advantage of this technique, the micro-
phone should be placed centrally and as close as
possible in front of the mouth. For helmets with a lot
of space in front of the mouth, you should place the
microphone on an additional foam pad, etc.!
!
Position the microphone centrally and
as close as possible in front of the mouth.
Mark the chosen place for the microphone in the helmet
and thoroughly clean the padding in the area of the
adhesive points, then remove the protective paper on
the adhesive surface of the microphone and press it
firmly, may vary depending on version.
Now lay the cable and connect the plug to the blue
connector of the electronics box.
High-quality boom microphones (PBM) are available for
open helmets, see
accessories.
Since boom micro-
phones generally have the disadvantage that they
always have to be corrected when the helmet is put on,
we also recommend using the fixed microphone in
combination with an elastic microphone spiral cable for
flip-up helmets, see accessories.
You can lay this so that the elastic spiral makes the
connection between the moving parts of the helmet, fix
the spiral so that the cable is not squeezed when the
helmet is closed.
Accommodation and replacement of the battery
The battery is not permanently integrated, but connected to the electronics box via cable and
plug (red). This has several advantages for you:
Defective batteries can be easily replaced (do not pull the cable when disconnecting)
Empty batteries can be exchanged for charged batteries on tour
More powerful batteries can also be connected
No recycling problems as the battery can simply be disposed of separately.

EN
19
The high-quality lithium polymer battery is very small and light and can thus easily be placed
under the padding. Never wear the battery directly on the skin!
Illustration
2
1
2
3
2
9
A2DP
S
t
er
e
o
Bl
uetooth
®
S
te
alt
h
Helm
et
Se
tN
G
4510
86
7a 7b
Noise-compensating close-talking
microphone
Loudspeaker
Flexible microphone boom depending on
version (not visible here)
Charging port
Volume plus
Volume minus
Function display
On / off and multifunction button (MFB)
Polarity protected miniature connectors
Accessory connection
Application examples
The Stealth Helmet Set NG4 offers a full-duplex multi-user communication system
developed by AKE that can be concealed in the helmet neck guard.
Driver to pillion intercom
Without visible parts, two people
can talk to each other from
helmet to helmet.
Group hands-free connection.
Three, or four participants per group can talk to each other completely unattended thanks
to full-duplex hands-free operation.
An integrated Bluetooth®interface
alternatively enables the wireless connection of two Bluetooth®devices
each, as follows: Smartphone, Navigator & Audio
Player, Radio & Audio Player.
Bluetooth® -extension for motorbike intercoms with cable connection.
The NG4 can also be operated on wired motorcycle intercom systems
(e.g. AKE PowerCom, Autocom, Baehr, Harley Davidson, Honda
Goldwing, etc.) via the AKE Bluetooth®Helmet Connector HC4
T
e
i
l
n
e
h
m
e
r
Group leader with
repeater function
Partner
Partner
Partner
Driver
Pillion

EN
20
The commissioning (pairing) of the group hands-free connection
The Stealth Helmet Set NG4 developed by AKE can be extremely easily connected
wirelessly to each other to form a hands-free system. Once paired devices connect
automatically. You must pair new devices once as follows:
Two simple steps to the goal:
3. Switch on all devices of a desired group promptly by briefly pressingthe multifunction
key at these - indicated by rapid alternating flashing. [ • • ]
4. Make a device a group leader by briefly pressing the Plus key once on this device -
indicated by slow alternating flashing (red and blue). [ • • ]
All connections are now established automatically within approx. 30 seconds. A short
control tone (low/high) signals that the respective handsfree connection is active. The
selected group composition is automatically saved.
To switch off, press and hold the multifunction keyuntil the "Power off" announcement.
From now on, you only need to switch on the devices
for hands-free operation
The speech connection can be switched to stand-by and also active again at any time by
briefly pressingthe multifunction key once.
Display:
Devices during
pairing • •
Member is
paired •
Group leader
seeks −•
Connection
active •••
Connection
standby •
Individual settings are possible on request. , see section: "System settings"
The optimal noise suppression
AKE's Stealth Helmet Set NG4 provides good ambient and wind noise rejection.
Background noise picked up during speech is effectively reduced by the use of a
special noise-compensating close-talk microphone and by the electronics.
If necessary, the microphone can be completely locked or unlocked again by pressing
the volume plus and minus keys and together.
Shading and range
The range depends on many factors. However, in case of strong shadowing, e.g. by
reinforced concrete walls, the range can drop to a few meters.
To enable the Stealth-design, the antenna was integrated into the electronic unit.
Nevertheless, thanks to special antenna design, the range is fully sufficient for
communication between rider and pillion and also suitable for small groups.
While driving on level terrain without major obstacles between 200 and 300 m are possible;
from three devices through integrated repeater operation correspondingly more. In battery-
saving mode, the range is reduced, see section: "System settings".
Leaving the reception area is indicated acoustically and the search starts.
If you return within 15 minutes, the speech connection is automatically re-established.
Table of contents
Languages:
Other AKE Motorcycle Accessories manuals