AKG C 451B User manual

C 451B
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 11
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 20
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 29
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 38
Antes de utilizar el equipo, lea por favor el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 47
Favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!

2
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1.1 Sicherheits-
hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Empfohlenes
Zubehör
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das
Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si-
cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
• 1 C 451B mit individueller
Frequenzkurve
• 1 SA 40
• 1 W 90
• 1 Etui
Kontrollieren Sie bitte, ob die
Verpackung alle oben ange-
führten Teile enthält. Falls
etwas fehlt, wenden Sie sich
bitte an Ihren AKG-Händler.
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig
geschirmtes Kabel mit XLR-Stecker
und XLR-Kupplung
• Bodenstative
ST 102, ST 200,
ST 305
• Tischstative ST 45, ST 12
• Stativanschlüsse SA 18/1B,
SA 38/H
• Halterungen
H 50, H 300
• Pop-Filter PF 80
• Phantomspeise-
geräte N 62 E,
N 66 E, B 18

3
1 Beschreibung
1.4 Besondere
Merkmale
1.5 Kurz-
beschreibung
• Akustik der legendären CK 1
• Robuste Mechanik
• Geringes Eigenrauschen
• Geringer Strombedarf
• Hohe Betriebssicherheit
• Trafolose Ausgangsstufe
• Speisung durch jede Phantomspeise-
einrichtung nach DIN 45 596 / IEC 268-15
• Eingebaute, schaltbare Vordämpfung um
10 dB oder 20 dB
• Eingebautes, schaltbares Bassfilter mit
Einsatzpunkt des Filters bei 75 Hz oder
150 Hz (12 dB/Oktave)
Das C 451B ist die moderne Neuauflage des
heute schon historischen AKG Kondensator-
mikrofons C 451EB + CK 1. Der Aufbau ist aller-
dings nicht modular, um die deutlichen mechani-
schen Nachteile, die durch den modularen
Aufbau bestanden, vermeiden zu können. Das
Haupteinsatzgebiet sind alle Anwendungen, bei
denen es auf die hochpräzise Übertragung von
Schallereignissen, insbesondere von transienten
Signalanteilen, ankommt.
Das Mikrofon ist aufgrund seiner leichten
Membrane weitestgehend unempfindlich gegen
Hantierungsgeräusche. Weitere Merkmale sind
das Ganzmetallgehäuse und dadurch die geringe
HF-Störanfälligkeit sowie der problemlose
Betrieb unter nahezu allen Bedingungen aufgrund
der verläßlichen Konstruktion.
Die einschaltbare Vordämpfung um 10 dB oder
20 dB ist insbesondere im Zusammenhang mit
hohen Schalldrücken (z. B. bei Verwendung im
Nahbereich von energiereichen Schallquellen)
und bei Eingangsstufen von Verstärkern oder
Mischpulten mit begrenztem maximalen
Eingangspegel von Vorteil, da sonst bereits eine

4
1 Beschreibung
Übersteuerung dieser angeschlossenen Stufen
erfolgt, ohne daß die Aussteuerfähigkeit des
Mikrofons voll genutzt wird.
Die am Mikrofon einschaltbare Bass-
abschwächung hilft zusätzlich, Verzerrungen bei
tiefsten Frequenzen hintanzuhalten, die in unkon-
trollierter Weise z.B. durch Rumpel- oder
Windgeräusche auftreten können. Die Steilheit
des Filters beträgt ca. 12 dB/Oktave, wobei die
Eckfrequenz (-3 dB-Punkt) wahlweise bei 75 Hz
oder 150 Hz liegt.

5
2 Anschluss
2.1 Allgemeines
Siehe Kapitel 2.2
und 2.3.
2.2 Eingang mit
Phantom-
speisung
Siehe Abb. 1.
2.3 Eingang
ohne Phantom-
speisung
Siehe Abb. 1.
Das C 451B ist ein Kondensatormikrofon und
benötigt daher eine Stromversorgung.
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Aus-
gang mit 3-poligem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse
Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader (return)
Sie können das Mikrofon an symmetrische Mikro-
foneingänge mit oder ohne Phantomspeisung
anschließen. Die Phantomspeisegeräte von AKG
erlauben Ihnen auch, das Mikrofon an asymmetri-
sche Eingänge anzuschließen.
1. Schließen Sie das Mikrofon mit einem XLR-
Mikrofonkabel (z.B. dem optionalen MK 9/10
von AKG) an einen symmetrischen XLR-Mikro-
foneingang mit Phantomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen
Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweili-
gen Gerätes nach.)
Abb. 1: Anschluss an symmetrischen Eingang
1. Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspeisung
besitzt, schalten Sie zwischen Mikrofon und
Mischpulteingang ein AKG-Phantomspeise-
gerät (N 62 E, N 66 E, B 18 - optional).
2.2
2.3
C 451B
C 451B
Phantom

6
2 Anschluss
Wichtig!
2.4
Asymmetrischer
Eingang
Siehe Abb. 2.
Hinweis:
Wenn Sie andere als die von AKG empfoh-
lenen Speisegeräte verwenden, kann das
Mikrofon beschädigt werden und erlischt
die Garantie.
Die Phantomspeisegeräte von AKG können Sie
auch an einen asymmetrischen Eingang an-
schließen.
Abb. 2: Anschluss an asymmetrischen Eingang
Verwenden Sie dazu ein Kabel mit XLR-Stecker
(weiblich) und Mono-Klinkenstecker:
1. Verbinden Sie im XLR-Stecker mittels einer
Drahtbrücke Stift 1 mit Stift 3 und mit der
Abschirmung.
2. Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit
Stift 2 des XLR-Steckers und der Spitze des
Klinkensteckers.
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein-
streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und
Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine An-
tenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die länger
als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen
Störgeräuschen führen.
C 451B Phantom

7
3 Anwendung
3.1 Einleitung
3.2 Naheffekt
3.3 Rück-
kopplung bei
Beschallungs-
anlagen
Abb. 3: Mikrofon-
aufstellung für
minimale
Rückkopplung
Das stabförmige Gehäuse, die präzise Akustik,
sowie die Vielzahl an passendem Zubehör von
AKG erlauben eine vielseitige und praxisgerechte
Anwendung des Mikrofons an einem breiten
Spektrum von Instrumenten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um
Ihr Mikrofon optimal einsetzen zu können.
Mikrofone mit Richtwirkung haben bedingt durch
das akustische Prinzip einen mehr oder weniger
ausgeprägten Naheffekt. Dieser bewirkt eine
besonderen Betonung der tiefen Frequenzanteile,
die mit abnehmendem Mikrofonabstand zur
Schallquelle zunimmt. Hörbar ist diese Betonung
bereits ab etwa 60 cm. Je nach Schallquelle kann
dieser Effekt erwünscht oder auch unerwünscht
sein und ist durch entsprechende Mikrofon-
platzierung zu erreichen bzw. auszugleichen.
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande,
dass ein Teil des von den Lautsprechern abgege-
benen Schalls vom Mikrofon aufgenommen und
verstärkt wieder den Lautsprechern zugeleitet
wird. Ab einer bestimmten Lautstärke (der

8
3 Anwendung
Siehe Abb. 3.
3.4 Vor-
abschwächung
Abb. 4: Schalter
für
Vorabschwächung
Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewis-
sermaßen im Kreis, die Anlage heult und pfeift
und kann nur durch Zurückdrehen des
Lautstärkereglers wieder unter Kontrolle gebracht
werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon
eine nierenförmige Richtcharakteristik. Das
bedeutet, dass es für Schall, der von vorne (von
der Schallquelle) einfällt am empfindlichsten ist,
während es auf seitlich einfallenden Schall oder
Schall, der von hinten auftrifft (z.B. von Monitor-
lautsprechern), kaum anspricht.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie,
indem Sie die PA-Lautsprecher vor den
Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen
Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder
die PA-Lautsprecher zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanz-
erscheinungen (als Folge der Raumakustik),
besonders im unteren Frequenzbereich, aus-
gelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt.
In diesem Fall brauchen Sie oft nur den
Mikrofonabstand zu vergrößern, um die
Rückkopplung zum Abreissen zu bringen.
Bei besonders lauten
Schallquellen bzw.
besonders kleinen
Aufnahmeabständen
kann der auf die
Membran auftreffende
Schalldruck erheblich
sein und das elektri-
sche Ausgangssignal
des Wandlers so hoch
werden lassen, daß die nachfolgende
Impedanzwandler-/Verstärkerstufe übersteuert

9
3 Anwendung
3.5 Bass-
abschwächung
Abb. 5: Schalter für
Bass-
abschwächung
Siehe Abb. 5.
4.1 Gehäuse-
oberfläche
4.2 Windschutz
wird und so zu hörbaren Verzerrungen führt. Zur
Vermeidung dieser Gefahr können Sie am
Mikrofonschaft eine Vorabschwächung um 10 dB
(ca. 1:3) bzw. 20 dB (ca. 1:10) einschalten.
Tieffrequente Rumpel-
oder Windgeräusche
von normalerweise
nicht als störend wahr-
genommenen Quellen
wie Klimaanlagen,
Verkehrslärm,
Gebäudegeräusche,
etc. kommen bei einer
Aufnahme sehr deutlich
zum Vorschein und können deshalb sehr störend
wirken.
Zur Vermeidung dieser Gefahr können Sie am
Mikrofonschaft ein Tiefenfilter einschalten. Sie
können das Filter je nach Stör- und
Nutzsignalspektrum von der Linearstellung (1) auf
die Grenzfrequenz von 75 Hz (2) oder 150 Hz (3)
einstellen. Die Steilheit des Tiefenfilters beträgt in
beiden Fällen 12 dB / Oktave (ca. 1:4) nach unten.
Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikro-
fons mit (Industire-)Spiritus oder Alkohol.
1. Reinigen Sie den Windschutz mit einer milden
Waschmittellösung.
2. Lassen Sie den Windschutz trocknen.
Sobald der Windschutz trocken ist, können
Sie ihn wieder am Mikrofon anbringen.
4 Reinigung
➊
➋
➌

10
5 Technische Daten
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 20 – 20.000 Hz ± 1,5 dB von Sollkurve
Empfindlichkeit: 9 mV/Pa = - 41 dBV bez. auf 1V/Pa
Elektrische Impedanz: < 200 Ω
Empfohlene Lastimpedanz: > 1000 Ω
Grenzschalldruck für 0,5% Klirrfaktor: 112 Pa Ⳏ135 dB SPL (0 dB Abschwächung*)
355 Pa Ⳏ145 dB SPL (10 dB Abschwächung*)
1120 Pa Ⳏ155 dB SPL (20 dB Abschwächung*)
Äquivalentschalldruckpegel nach DIN 45 412 (A-bew.): 18 dB-A
Dynamikbereich: 117 dB max. (A-bew.)*)
Vorabschwächung: schaltbar auf 0, -10, -20 dB
Bassabschwächung: schaltbar auf linear, 75 Hz, 150 Hz mit 12 dB/Oktave
Speisespannung: 9 – 52 Volt Universalphantomspeisung
nach DIN 45 596 / IEC 268-15
Betriebstemperatur: -20°C bis +60°C
Steckeranschluß: 3 pol. XLR-Stecker
Gehäuseoberfläche: seidenglanz vernickelt
Abmessungen: 19 mm ø x 160 mm
Gewicht (netto / brutto): 125 g / 760 g
*) Diese Werte gelten für 48-Volt Phantomspeisung und sind um 2 dB für 24-Volt,
bzw. um 8 dB für 12-Volt Phantomspeisung zu reduzieren.
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 50 082-1 (1997), vorausgesetzt, dass
nachgeschaltete Geräte CE-konform sind.
Frequenzkurve Polardiagramm
0°
150 Hz75 Hz

11
1 Precaution/Description
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Optional
Accessories
Please make sure that the piece of equipment
your microphone will be connected to fulfills the
safety regulations in force in your country and is
fitted with a ground lead.
• 1 C 451B with individual
response curve
• 1 SA 40
• 1 W 90
• 1 zippered carrying bag
Check that the packaging
contains all of the com-
ponents listed above. Should
anything be missing, please
contact your AKG dealer.
•
MK 9/10 microphone cable: 10-m (30-ft.)
2-conductor shielded cable with male
and female XLR connectors
• ST 102A, ST 200,
ST 305 floor stands
• ST 45, ST 12 table stands
• SA 18/1B, SA 38/H
stand adapters
• H 50, H 300
suspensipons
• PF 80 pop filter
• N 62 E, N 66 E,
B 18 phantom
power supplies

12
1 Description
1.4 Features
1.5 Brief
Description
• Same transducer as in the legendary CK 1.
• Rugged construction.
• Low self-noise.
• Low current consumption.
• High reliability.
• Transformerless output stage.
• Operates on phantom power to DIN 45
596/IEC 268-15.
• Built-in, switchable 10-dB or 20-dB pre-
attenuation pad.
• Built-in, switchable 12 dB/octave highpass
filter at 75 Hz or 150 Hz.
The C 451B is a updated rerun of a classic AKG
condenser microphone, the C 451 EB + CK 1.
The new C 451B, however, uses a fixed capsule
to eliminate the mechanical problems of the
original modular design. The microphone is the
perfect choice for any application where sounds,
particularly their transient content, need to be
captured with maximum accuracy.
Owing to its extremely light diaphragm, the
microphone is highly insensitive to handling
noise. An all-metal body provides efficient pro-
tection from RF interference and the microphone
is rugged enough to give excellent results even
under very harsh conditions.
A switchable 10-dB/20-dB preattenuation pad
increases the microphone's SPL capability when
close-miking high-energy sound sources or driv-
ing preamps or mixers with limited headroom.
A switchable highpass filter at 75 Hz or 150 Hz
prevents low-end distortion that may be caused,
e.g., by rumble or wind noise. The slope of the fil-
ter is 12 dB/octave and its corner frequency (3 dB
down point) is selectable at 75 Hz or 150 Hz.

13
2 Interfacing
2.1 General
Refer to sections
2.2 and 2.3.
2.2 Input with
Phantom Power
Refer to fig. 1.
2.3 Input with
No Phantom
Power
Refer to fig. 1.
The C 451B is a condenser microphone and there-
fore needs a power supply.
The microphone provides a balanced output on a
3-pin male XLR connector:
Pin 1: ground
Pin 2: hot
Pin 3: return
You can connect the microphone to balanced
microphone inputs with or without phantom
power. AKG phantom power supplies allow you
to connect the microphone to unbalanced inputs
as well.
1. Use an XLR cable (e.g., the optional MK 9/10
from AKG) to connect the microphone to a
balanced XLR input with phantom power.
2. Switch the phantom power on. (Refer to the in-
struction manual of the unit to which you
connected your C 451B.)
Fig. 1: Connecting to a balanced input.
1. If your mixer provides no phantom power,
connect an optional AKG phantom power
supply (N 62 E, N 66 E, B 18) between the
microphone and the mixer.
2.2
2.3
C 451B
C 451B
Phantom

14
2 Interfacing
Important!
2.4 Unbalanced
Input
Refer to fig. 2.
Note:
Using any power supply other than those
recommended by AKG may damage your
microphone and will void the warranty.
You may connect AKG phantom power supplies
to unbalanced inputs, too.
Fig. 2: Connecting to an unbalanced input.
Use a cable with a female XLR connector and TS
jack plug:
1. On the XLR connector, use a wire bridge to
connect pin 1 to pin 3 and the cable shield.
2. Connect the inside wire of the cable to pin 2
on the XLR connector and the tip contact of
the jack plug.
Unbalanced cables may pick up interference from
stray magnetic fields near power or lighting
cables, electric motors, etc. like an antenna. This
may introduce hum or similar noise when you use
a cable that is longer than 16 feet (5 m).
C 451B Phantom

15
3 Application
3.1 Introduction
3.2 Proximity
Effect
3.3 Feedback in
Live Sound
Situations
Fig. 3: Microphone
placement for
maximum gain
before feedback.
The rod-shaped body, accurate response, and
many matching accessories from AKG make it
easy to use the microphone to pick up a wide
range of different instruments.
Read the following hints to get the best possible
results.
Owing to their acoustic principle, unidirectional
microphones exhibit what is called "proximity
effect". This means that the low-frequency content
of a sound signal will be progressively boosted as
the microphone is moved closer to the sound
source. Proximity effect begins to become audible
at a working distance of about 2 feet (60 cm).
Depending on the nature of the sound source,
proximity effect may be desirable or a nuisance.
Place the microphone closer to the sound source
to accentuate, or further away to reduce
proximity effect.
Feedback is the result of part of the sound pro-
jected by a speaker being picked up by a micro-
phone, fed to the amplifier, and projected again
by the speaker. Above a specific volume or
“system gain” setting called the feedback

16
3 Application
Refer to fig. 3.
3.4
Preattenuation
Pad
Fig. 4:
Preattenuation
switch.
threshold, the signal starts being regenerated
indefinitely, making the sound system howl and
the sound engineer desperately dive for the
master fader to reduce the volume and stop the
howling.
To increase usable gain before feedback, the
microphone has a cardioid polar pattern. This
means that the microphone is most sensitive to
sounds arriving from in front of it (from the sound
source) while picking up much less of sounds
arriving from the sides or rear (from monitor spea-
kers for instance).
To get maximum gain before feedback, place the
main (“FOH”) speakers in front of the micro-
phones (along the front edge of the stage). If you
use monitor speakers, be sure never to point any
microphone directly at the monitors, or at the
FOH speakers.
Feedback may also be triggered by resonances
depending on the acoustics of the room or hall.
With resonances at low frequencies, proximity
effect may cause feedback. In this case, it is often
enough to move away from the microphone a
little to stop the feedback.
If you are miking up an
extremely loud sound
source or have placed
the microphone ex-
tremely close to an
instrument, the dia-
phragm may be ex-
posed to extremely
high sound pressure
levels. As a result, the
electrical output signal of the transducer may
become high enough to overload the subsequent
impedance converter/preamplifier and introduce

17
3 Application
3.5 Highpass
Filter
Fig. 5: Highpass
filter switch.
Refer to fig. 5.
4.1 Body
Surface
4.2 Internal
Windscreen
audible distortion. To minimize the risk of getting
audible distortion, use the preattenuation switch
on the microphone shaft to switch in 10 dB (1:3)
or 20 dB (1:10) of preattenuation.
Low-frequency rumble
or wind noise such as
air conditioning rumble,
traffic noise, structure-
borne noise, etc. that
usually pass unnoticed
may become a clearly
audible nuisance on a
recording.
To minimize low-
frequency noise, you can switch in the highpass
filter. Depending on the spectra of the wanted
and unwanted signals, set the highpass filter
switch on the microphone shaft from flat (1) to a
corner frequency of 75 Hz (2) or 150 Hz (3). In
either position, the slope of the filter is
12 dB/octave (1:4) downward.
Clean the surface of the microphone body with
(methylated) spirits or alcohol.
1. Wash the windscreen in mild soap suds.
2. Allow the windscreen to dry.
You can use the windscreen again as soon as
it has dried completely.
4 Cleaning
➊
➋
➌

18
5 Specifications
Polar pattern: cardioid
Frequency range: 20 to 20,000 Hz ± 1.5 dB from published curve
Sensitivity: 9 mV/Pa = -41 dBV re 1 V/Pa
Electrical impedance: < 200 Ω
Recommended load impedance: > 1000 Ω
Max. SPL for 0.5% THD: 112 Pa Ⳏ135 dB SPL with 0 dB preattenuation*)
355 Pa Ⳏ145 dB SPL with 10 dB preattenuation*)
1120 Pa Ⳏ155 dB SPL with 20 dB preattenuation*)
Equivalent noise level to DIN 45 412 (A-weighted): 18 dB-A
Dynamic range: 117 dB max. (A-weighted)*)
Preattenuation pad: switchable to 0 dB, -10 dB, -20 dB
Highpass filter: switchable to flat or 12 dB/octave at 75 Hz or 150 Hz
Powering: 9 to 52 V phantom power to DIN 45 596/IEC 268-15
Operating temperature: -20°C to +60°C
Connector: 3-pin male XLR
Finish: satin nickel plated
Size: dia.: 19 mm (0.7 in.); length: 160 mm (6.3 in.)
Net/shipping weight: 125 g (4.4 oz.) / 760 g (1.7 lbs.)
*) Values measured with 48-V phantom power. Reduce by 2 dB for 24-V or 8 dB
for 12-V phantom power.
This product conforms to EN 50 082-1 (1997) provided it is connected to CE
marked equipment.
Frequency Response Polar Diagram
0°
150 Hz75 Hz

19
1 Consigne de Sécurité/Description
1.1 Consigne de
sécurité
1.2 Fournitures
1.3 Accessoires
recommandés
Vérifiez si l’appareil auquel vous voulez raccorder
le microphone répond aux prescriptions relatives
à la sécurité en vigueur et s’il possède une mise à
la terre de sécurité.
1 C 451B
avec courvbe de ré-
ponse en fréquence individuelle
1 SA 40
1 W 90
1 étui
Assurez-vous que l’emballage
contient bien toutes les pièces
indiquées ci-dessus. Si ce n’est
pas le cas, contactez immédia-
tement votre fournisseur AKG.
•
Câble de micro MK 9/10 : câble blindé
bipolaire de 10 m, avec connecteurs
XLR mâle et femelle
•
Pieds de sol
ST 102A, ST 200,
ST 305
• Pieds de table ST 45, ST 12
• Pinces micro SA 18/1B, SA
38/H
• Suspensions
H 50, H 300
• Ecran anti-pop PF 80
• Alimeantations
fantôme N 62 E,
N 66 E, B 18

20
1 Description
1.4
Caractéristiques
particulières
1.5 Description
• Système acoustique de la légendaire CK 1
• Eléments mécaniques robustes
• Bruit propre minime
• Très faible consommation
• Extrême sécurité de fonctionnement
• Etage sortie sans transfornateur
• Accepte toute alimentation fantôme selon
DIN 45 596 / IEC 268-15
• Préatténuation de 10 dB ou 20 dB incorporée,
commutable
• Fitre coupe-bas incorporé, commutable, inter-
venant à 75 Hz ou 150 Hz (12 dB/octave)
Le C 451B est la version moderne du légendaire
microphone électrostatique AKG C 451EB + CK 1.
On a renoncé cette fois à la conception modulai-
re pour éviter les inconvénients mécaniques
incontestables d’une telle construction. Le
C 451B s’adresse principalement à toutes les
applications dans lesquelles il importe de restitu-
er les événements sonores, et plus particulière-
ment les éléments transitoires d’un signal, avec
une extrême précision.
Grâce à sa membrane légère, le micro est extrê-
mement peu sensible aux bruits de manipulation.
Son boîtier entièrement métallique assure une
remarquable protection contre les parasites HF
tandis que sa construction éprouvée permet de
l’utiliser sans problème dans les conditions les
plus diverses.
La préatténuation de 10 dB ou 20 dB commuta-
ble représente un avantage particulièrement
appréciable dans le cas d’une pression acou-
stique élevée (p.ex. lorsqu’on utilise le micro à
proximité de sources sonores très puissantes) ou
lorsque l’étage d’entrée de l’amplificateur ou de
la table de mixage présente un niveau d’entrée
maximum limité ; on évite en effet ainsi que la
Other manuals for C 451B
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals