AKG C 518 M User manual

C519 M
C519 ML
BEDIENUNGSANLEITUNG ...........S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS ...............p. 12
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI ......................p. 22
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO .............p. 32
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO ...................p. 42
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO ...............S. 52
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!

Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung ...................3
1.1 Sicherheitshinweis ............................3
1.2 Lieferumfang.................................3
1.3 Optionales Zubehör ...........................3
1.4 Kurzbeschreibung.............................3
1.5C519M ....................................4
1.6C519ML ...................................4
2 Anschluss .......................................5
2.1 Einleitung ...................................5
2.2C519M ....................................5
2.3C519ML ...................................5
2.3.1 B 29 L oder MPA V L ......................5
2.3.2 Anschluss an Taschensender................6
3 Anwendung ......................................8
3.1 Blasinstrumente ..............................8
3.1.1 Allgemeine Hinweise ......................9
3.1.2 Saxophon...............................9
3.1.3 Klarinette ...............................9
3.1.4 Trompete ..............................10
3.2 Klavier.....................................10
4 Reinigung ......................................10
5 Fehlerbehebung .................................11
6 Technische Daten ................................12
2AKG C 519 M / C 519 ML

Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das
Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si-
cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle
oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt,
wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Siehe www.akg.com oder aktuelle MicroMic-
Broschüre.
• C 519 ML: Batteriespeisegerät B 29 L
1Mikrofon mit nierenförmiger Richtcharakteristik
für hohe Rückkopplungssicherheit. Frequenz-
gang speziell für Blasinstrumente und Klavier
ausgelegt.
2Elastische Lagerung zur wirkungsvollen Unter-
drückung mechanischer Störgeräusche
3Schwanenhals (125 mm) zur exakten Positio-
nierung des Mikrofons.
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1.1 Sicherheits-
hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Optionales
Zubehör
1.4 Kurz-
beschreibung
Siehe Abb. 1 auf
Seite 4.
3
AKG C 519 M / C 519 ML
1xC519 1xW44
1 Verbindungs-
kabel Mini-
XLR/Standard-
XLR, 3 m lang
1 Verbindungs-
kabel Mini-
XLR/Mini-XLR,
1.5 m lang
1 Adapter A 400
für Taschensen-
derPT40oder
PT 400
Nur C 519 M Nur C 519 ML

1.5 C 519 M
1.6 C 519 ML
4Schwenkgelenk (135°)
5Mini-XLR-Buchse für Anschlusskabel
6Trägerplatte für Adapter A 400 zum Befestigen
des Taschensenders PT 40 oder PT 400
7Klammer zur stabilen Befestigung am Instru-
ment
Abb. 1: Mikrofon C 519 M, C 519 ML
• Für 9 bis 52 V Universal-Phantomspeisung.
• 3 m langes, steckbares Anschlusskabel mit
Phantomspeiseadapter mit integriertem 3-po-
ligem XLR-Stecker und schaltbarer Bassab-
schwächung (8) (-4 dB bei 100 Hz).
Abb. 1a: Phantomspeiseadapter mit Bassab-
schwächungsschalter (8)
• Für Speisung mittels Batteriespeisegerät B 29 L,
Phantomspeiseadapter MPA V L oder Sender
PT 40, PT 400.
• 1,5 m langes, steckbares Anschlusskabel mit
3-poligem Mini-XLR-Stecker.
• Adapter A 400 zum Befestigen des Taschen-
senders PT 40 oder PT 400
4AKG C 519 M / C 519 ML
1 Beschreibung

2 Anschluss
2.1 Einleitung
Wichtig!
2.2 C 519 M
Siehe Abb. 1.
2.3 C 519 ML
2.3.1 B 29 L oder
MPAVL
Siehe Abb. 1.
Kabel abziehen:
Wichtig!
Das C 519 M/C 519 ML ist ein Kondensatormikro-
fon und benötigt daher eine Stromversorgung.
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen
Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon
beschädigt werden und erlischt die Garantie.
1. Verbinden Sie mittels des mitgelieferten An-
schlusskabels die Ausgangsbuchse (5) am
Schwanenhals mit einem symmetrischen XLR-
Mikrofoneingang mit Phantomspeisung.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen
Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweili-
gen Gerätes nach.)
1. Verbinden Sie mittels des mitgelieferten An-
schlusskabels die Ausgangsbuchse (5) am
Schwanenhals mit einer der beiden Mini-XLR-
Buchsen am B 29 L oder der Mini-XLR-Kupp-
lung am Anschlusskabel des MPA V L.
Der Stecker verriegelt sich automatisch.
• Zum Abziehen des Kabels drücken Sie auf
den Entriegelungsknopf am Mini XLR-Stecker
und ziehen Sie den Stecker aus der Buchse
heraus.
• Um das Kabel nicht zu beschädigen, zie-
hen Sie niemals am Kabel selbst!
2. B29L:Verbinden Sie das B 29 L mit dem
gewünschten Eingang.
MPAVL: Stecken Sie den MPA V L (3) an
einen symmetrischen XLR-Mikrofoneingang
mit Phantomspeisung an und schalten Sie die
Phantomspeisung ein.
5
AKG C 519 M / C 519 ML

2 Anschluss
2.3.2 Anschluss an
Taschensender
Hinweis:
Taschensender
am Mikrofon
befestigen:
Abb. 2: Taschen-
sender am Adapter
befestigen
Siehe Abb. 2.
• Verbinden Sie mittels des mitgelieferten An-
schlusskabel die Ausgangsbuchse am Schwa-
nenhals mit der Eingangsbuchse am Taschen-
sender.
• Sie können den Taschensender am Gürtel oder
am Instrument befestigen. Die Taschensender
PT 40 und PT 400 können Sie auch direkt am
Mikrofon befestigen (siehe unten).
1. Ziehen Sie die Enden des Haltebügels (1) aus
dem Adapter heraus.
2. Schieben Sie den Taschensender (2) bis zum
Anschlag in den Adapter hinein.
3. Stecken Sie die Enden des Haltebügels (1) wie-
der in die Öffnungen im Adapter. Die Enden
des Haltebügels greifen in die Öffnungen im
Gehäuse des Taschensenders ein und fixieren
den Taschensender.
6AKG C 519 M / C 519 ML
1
23

2 Anschluss
Abb. 3: Adapter
mit Taschensender
am Mikrofon be-
festigen
Siehe Abb. 3.
Abb. 4: Anschluss-
kabel aufrollen und
fixieren
Siehe Abb. 4.
3.1
Blasinstrumente
4. Schieben Sie den Adapter mit dem Taschen-
sender auf den Dorn (3) an der Trägerplatte (4).
5. Drücken Sie den Adapter auf die Trägerplatte
(4). Der Adapter rastet hörbar ein.
6. Rollen Sie das Anschlusskabel auf und fixieren
Sie es unter dem Haltebügel.
1. Klemmen Sie das Mikrofon am Schallbecher
an.
7
AKG C 519 M / C 519 ML
3 Anwendung
4
5
6

2. Richten Sie das Mikrofon auf den Rand des
Schallbechers aus.
• Sie können den Sound verändern, indem Sie
die Mikrofonposition variieren.
• Bei zu starken Luftgeräuschen stecken Sie den
mitgelieferten Windschutz auf das Mikrofon.
• Wenn Sie mit einem Dämpfer spielen, achten
Sie darauf, den Schwanenhals soweit nach
aussen zu biegen, dass er dem Dämpfer nicht
im Weg ist.
•
Für Subtone-Spiel können Sie das Mikrofon auch
auf die Mitte des Schallbechers ausrichten.
• Die tieferen Frequenzen werden über die Klap-
pen, die hohen Frequenzen aber nur durch den
Schallbecher abgestrahlt.
• Wir empfehlen daher, zusätzlich zum C 519 ein
stativgebundenes Mikrofon (z.B. C 5900 oder
C 535 von AKG) auf die Klappen auszurichten.
1. Klemmen Sie das Mikrofon so am Schallbe-
cher an, dass das Mikrofon auf die Aussenseite
der Klarinette zeigt.
3.1.1 Allgemeine
Hinweise
Blech-
blasinstrumente:
3.1.2 Saxophon
3.1.3 Klarinette
Abb. 5: Abnahme
der Klarinette mit
zwei Mikrofonen
Siehe Abb. 5.
Alternative ohne
stativgebundenes
Mikrofon:
8AKG C 519 M / C 519 ML
3 Anwendung

3 Anwendung
3.1.4 Trompete
3.2 Klavier
Abb. 6: Abnahme
des Klaviers mit
zwei C 519
Siehe Abb. 6.
2. Richten Sie das Mikrofon auf die unterste
Klappe aus. In diesem Bereich werden alle Fre-
quenzen etwa gleich stark abgestrahlt.
• Positionieren Sie das Mikrofon so weit wie
möglich vom Instrument weg und richten Sie
es auf den Schallbecher aus.
Um den vollen Tonumfang des Klaviers zu erfas-
sen, benötigen Sie zwei Mikrofone:
1. Klemmen Sie ein Mikrofon im Bereich der
Basssaiten am Rahmen an.
2. Klemmen Sie das zweite Mikrofon zwischen c2
und c3 am Rahmen an.
3. Richten Sie die beiden Mikrofone so aus, dass
alle Töne mit gleichem Pegel wiedergegeben
werden.
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit ei-
nem mit Wasser befeuchteten Tuch.
9
AKG C 519 M / C 519 ML
4 Reinigung

5 Fehlerbehebung
10 AKG C 519 M / C 519 ML
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Ton: 1. Mischpult und/oder
Verstärker ausge-
schaltet.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers steht auf
Null.
3. Mikrofon nicht an
Mischpult oder
Verstärker ange-
schlossen.
4. Kabelstecker nicht
richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speise-
spannung.
1. Mischpult und/oder
Verstärker ein-
schalten.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers auf ge-
wünschten Pegel ein-
stellen.
3. Mikrofon an Misch-
pult oder Verstärker
anschließen.
4. Kabelstecker noch-
mals anstecken.
5. Kabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
6. Phantomspeisung
einschalten.
Phantomspeisegerät:
ans Netz anschließen
bzw. Batterie(n) einle-
gen.
Kabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
Verzerrungen: 1. Gain-Regler am
Mischpult zu weit
aufgedreht.
2. Mischpulteingang zu
empfindlich.
1. Gain-Regler zurück-
drehen.
2. 10-dB-Vorabschwä-
chung zwischen Mi-
krofonkabel und Ein-
gang stecken.
C 519 ML: Siehe auch Bedienungsanleitung des Senders und Empfängers!

6 Technische Daten
Arbeitsweise: Kondensatorwandler mit Permanentladung
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 60 – 20.000 Hz
Empfindlichkeit: 5 mV/Pa (-46 dBV bez. auf 1 V/Pa)
Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: ≤200 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz: ≥2000 Ohm
Grenzschalldruck für 1 %/3 % Klirrfaktor: 130 dB/132 dB
Äquivalentschalldruckpegel: 31 dB(A) nach DIN 45412
Speisespannung: Batteriespeisegerät B 29 L,
Phantomspeiseadapter MPA V L, AKG
WMS Taschensender
Kabellänge / Steckerart: 1,5 m / Mini-XLR 3-polig
Oberfläche: mattschwarz
Abmessungen (nur Mikrofon): Länge: 213 mm, max. Breite: 47 mm
Nettogewicht (Mikrofon inkl. Kabel): C 519 M: 195 g
C 519 ML: 85 g
Bruttogewicht: C 519 M: 430 g
C 519 ML: 310 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angeführten
Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder
Frequenzgang Polardiagramm
11
AKG C 519 M / C 519 ML

12 AKG C 519 M / C 519 ML
Table of Contents
Page
1 Precaution/Description ...........................13
1.1 Precaution..................................13
1.2 Unpacking .................................13
1.3 Optional Accessories .........................13
1.4 Brief Description .............................13
1.5C519M ...................................14
1.6C519ML ..................................14
2 Interfacing ......................................15
2.1 Introduction ................................15
2.2C519M ...................................15
2.3C519ML ..................................15
2.3.1 B 29 L or MPA V L........................15
2.3.2 Connecting to a Bodypack Transmitter .......16
3 Using Your Microphone ...........................18
3.1 Wind Instruments ............................18
3.1.1 General Hints ...........................18
3.1.2 Saxophone.............................18
3.1.3 Clarinet................................18
3.1.4 Trumpet ...............................19
3.2 Piano......................................19
4 Cleaning........................................19
5 Troubleshooting .................................20
6 Specifications ...................................21

1 Precaution/Description
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Optional
Accessories
1.4 Brief
Description
Refer to fig. 1
on page 14.
Please make sure that the piece of equipment
your microphone will be connected to fulfills the
safety regulations in force in your country and is
fitted with a ground lead.
Check that the packaging contains all of the com-
ponents listed above. Should anything be miss-
ing, please contact your AKG dealer.
• Visit www.akg.com or refer to the latest
MicroMic brochure.
• C 519 ML: B 29 L battery power supply
1Cardioid microphone for high gain before feed-
back. Frequency response tailored to wind in-
strument and piano miking.
2Shock mount reduces handling and cable
noise.
3125-mm (5-in.) gooseneck for accurate micro-
phone alignment.
4Swivel joint (135°).
13
AKG C 519 M / C 519 ML
1xC519 1xW44
1 x mini XLR to
standard XLR
connecting ca-
ble (10 ft./3 m)
1 x mini XLR to
mini XLR con-
necting cable
(5 ft./1.5 m)
1 x A 400 adapt-
er for PT 40 or
PT 400 body-
pack transmitter
C 519 M only C 519 ML only

1 Description
1.5 C 519 M
1.6 C 519 ML
5Mini XLR output socket for connecting cable.
6Mounting plate for the A 400 adapter allowing
you to attach a PT 40 or PT 400 bodypack
transmitter.
7Clamp for secure attachment to the instru-
ment.
Fig. 1: C 519 M/ C 519 ML microphone
• For 9 to 52 V universal phantom power.
• 10-ft. (3-m) plug-in connecting cable with
phantom power adapter with integrated 3-pin
XLR connector and switchable bass rolloff (9) (-
4 dB at 100 Hz).
Fig. 1a: Phantom power adapter with bass rolloff
switch (9).
• For use with the B 29 L battery power supply,
MPA V L phantom power adapter, or PT 40 or
PT 400 transmitters.
• 5-ft. (1.5-m) plug-in connecting cable with 3-
pin mini XLR connectors.
• A 400 adapter for attaching a PT 40 or PT 400
bodypack transmitter.
14 AKG C 519 M / C 519 ML

2 Interfacing
2.1 Introduction
Important!
2.2 C 519 M
Refer to fig. 1.
2.3 C 519 ML
2.3.1 B 29 L or
MPA VL
Disconnecting
the cable:
Important!
The C 519 M/C 519 ML is a condenser micro-
phone and therefore needs a power supply.
Using any power supply other than those
recommended by AKG may damage your
microphone and will void the warranty.
1. Use the supplied connecting cable to connect
the output socket (5) on the gooseneck to a
balanced XLR microphone input with phantom
power.
2. Switch the phantom power on. (Refer to the in-
struction manual of the unit to which you
connected your microphone.)
1. Use the supplied connecting cable to connect
the output socket (4) on the gooseneck to one
of the two mini XLR sockets on the B 29 L or
the mini XLR socket on the connecting cable of
the MPA V L.
The connector will lock automatically.
• To disconnect the cable, press the unlocking
button on the mini XLR connector (1) and pull
the connector (1) out of the socket.
•To avoid damaging the cable, never pull
at the cable itself!
2. B29L:Connect the B 29 L to the desired input.
MPAVL:Connect the MPAVLtoabalanced
XLR microphone input with phantom power
and switch the phantom power on.
15
AKG C 519 M / C 519 ML

2 Interfacing
2.3.2 Connecting
to a Bodypack
Transmitter
Note:
Attaching the
Bodypack
Transmitter to
the Microphone:
Fig. 2: Inserting the
transmitter into
the adapter.
Refer to fig. 2.
• Use the supplied connecting cable to connect
the output socket on the gooseneck to the in-
put socket on the bodypack transmitter.
•
You can attach the bodypack transmitter to your
belt or to the instrument. The PT 40 and PT 400
bodypack transmitters will also mount directly on
the microphone (refer to section 2.3.1 below).
1. Pull the ends of the fixing clip (1) out of the
adapter.
2. Slide the transmitter (2) all the way into the
adapter.
3. Reinsert the ends of the fixing clip (1) into the
openings in the adapter. The ends of the fixing
clip engage the locating holes in the transmit-
ter case to hold the transmitter in place.
16 AKG C 519 M / C 519 ML
1
23

2 Interfacing
Fig. 3: Mounting
the adapter and
transmitter on the
microphone.
Refer to fig. 3.
Fig. 4: Coiling and
stowing the con-
necting cable.
Refer to fig. 4.
4. Slide the adapter with the transmitter on the
shaft (3) on the mounting plate (4).
5. Press the adapter against the mounting plate
(4). The adapter will lock with an audible click.
6. Coil the connecting cable and tuck it under the
fixing clip.
17
AKG C 519 M / C 519 ML
4
5
6

3 Using Your Microphone
3.1 Wind
Instruments
3.1.1 General
Hints
Brass
Instruments:
3.1.2 Saxophone
3.1.3 Clarinet
Fig. 5: Miking up a
clarinet with two
microphones.
Refer to fig. 5.
Alternative
technique with
no stand-mount-
ed microphone:
1. Clamp the microphone on the bell.
2. Aim the microphone at the rim of the bell.
• You can modify the sound by varying the mi-
crophone position.
• If you get too much wind noise, slip the sup-
plied external windscreen on the microphone.
• If you use a mute, be sure to position the mi-
crophone outside of the bell to clear the mute.
• For subtone playing, you might like to align the
microphone with the middle of the bell.
• The clarinet radiates low frequencies through
the keys and high frequencies through the bell
only.
• We therefore recommend aiming a stand-
mounted microphone (e.g., a C 5900 or C 535
from AKG) at the keys in addition to the C 519.
1.
Clamp the microphone on the bell so that the mi-
crophone will look at the outside of the clarinet.
2. Point the microphone at the lowest key. This is
the only area where all frequencies are radiated
at approximately equal intensity.
18 AKG C 519 M / C 519 ML

3 Using Your Microphone
3.1.4 Trumpet
3.2 Piano
Fig. 6: Using two
C 519s to mic up
an upright piano.
Refer to fig. 6.
• Place the microphone as far away from the in-
strument as possible and aim the microphone
at the bell.
The best way to capture the full range of the piano
is to use two microphones:
1. Clamp one microphone on the frame above the
bass strings.
2. Clamp the second microphone on the frame
strut in the octave above Middle C.
3. Align the two microphones so that all notes will
be reproduced at roughly the same level.
To clean the microphone surface, use a soft cloth
moistened with water.
19
AKG C 519 M / C 519 ML
4 Cleaning

5 Troubleshooting
20 AKG C 519 M / C 519 ML
Problem Possible Cause Remedy
No sound: 1. Power to mixer
and/or amplifier is off.
2. Channel or master
fader on mixer, or vol-
ume control on am-
plifier is at zero.
3. Microphone is not
connected to mixer
or amplifier.
4. Cable connectors are
seated loosely.
5. Cable is defective.
6. No supply voltage.
1. Switch power to
mixer or amplifier on.
2. Set channel or mas-
ter fader on mixer or
volume control on
amplifier to desired -
level.
3. Connect microphone
to mixer or amplifier.
4. Check cable connec-
tors for secure seat.
5.
Check cable and re-
place if damaged.
6. Switch phantom
power on.
Phantom power sup-
ply: connect to power
outlet or insert bat-
tery
(batteries).
Check cable and re-
place if necessary.
Distortion: 1. Gain control on the
mixer set too high.
2. Mixer input sensitivity
too high.
1. Turn gain control
down CCW.
2. Connect a 10-dB
preattenuation pad
between microphone
cable and input.
C 519 ML: Also read the transmitter and receiver manuals!
Other manuals for C 518 M
4
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals