AKG HC 577 L User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG ..........S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS ...............p. 15
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI .....................p. 28
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO .............p. 41
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO ...................p. 54
¡ irvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO ...............p. 67
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
HC577 L

Seite
1 Sicherheit und Umwelt ...........................................................................3
1.1 Verwendete Symbole.....................................................................3
1.2 Sicherheit.....................................................................................3
1.3 Umwelt ........................................................................................3
2 Beschreibung .........................................................................................3
2.1 Einleitung.....................................................................................3
2.2 Lieferumfang................................................................................3
2.3 Kurzbeschreibung.........................................................................4
2.4 Abtropfring...................................................................................5
3 Anschluss ...............................................................................................5
4 Anwendung.............................................................................................6
4.1 Mikrofonarm links oder rechts montieren ........................................6
4.2 Mikrofon aufsetzen........................................................................7
4.3 Mikrofonarm einstellen..................................................................8
4.4 Mikrofon positionieren...................................................................9
4.5 Windschutz ..................................................................................9
4.6 PB 77 montieren.........................................................................10
4.7 Abtropfring austauschen..............................................................10
4.8 Zwei Mikrofone montieren ...........................................................10
4.8.1 2 x HC 577 L......................................................................10
4.8.2 HC 577 L + CK 77..............................................................11
5 Reinigung .............................................................................................12
5.1 Oberflächen................................................................................12
5.2 Mikrofongehäuse........................................................................12
5.3 Windschutz ................................................................................12
6 Fehlerbehebung ...................................................................................12
7 Technische Daten..................................................................................14
2AKG HC 577 L
Inhaltsverzeichnis

11..11 VVeerrwweennddeettee
SSyymmbboollee
11..22 SSiicchheerrhheeiitt
11..33 UUmmwweelltt
22..11 EEiinnlleeiittuunngg
22..22 LLiieeffeerruummffaanngg
Dieses Symbol weist auf Anweisungen hin, deren Nicht-
beachtung zu Schäden am Gerät oder ehlfunktionen
führen kann. Beachten Sie diese Anweisungen, um den
sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
• Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon
anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmun-
gen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
1. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus immer ge-
mäß den jeweils geltenden Entsorgungsvorschriften. Wer-
fen Sie Batterien oder Akkus weder ins euer (Explosions-
gefahr) noch in den Restmüll.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, entfernen Sie die Batte-
rien bzw. Akkus, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel
und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür gel-
tenden Entsorgungsvorschriften.
3. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpa-
ckung in einem dafür vorgesehenen Sammelsystem.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG
entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und be-
wahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie
jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß
und Erfolg!
• Mikrofon HC 577 L
• Windschutz W 77
• Höhenanhebungskappe PB 77
• Teflon-Abtropfring
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben ange-
führten Teile enthält. alls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte
an Ihren AKG-Händler.
1 icherheit und Umwelt
AKG HC 577 L 3
L
!
L
!
2 Beschreibung

22..33 KKuurrzz--
bbeesscchhrreeiibbuunngg
Abb. 1: Mikrofon
HC 577 L
Siehe Abb. 1. Das HC 577 L ist ein hochprofessionelles Headset–Mikrofon in
Kondensatortechnik, das speziell für die praktisch "unsicht-
bare" Anwendung auf der Bühne sowie für Rundfunk- und
ernsehmoderatoren entwickelt wurde. Diesem Konzept ent-
sprechend ist das Mikrofon extrem leicht.
Die Doppelmembran-Kapsel (1) des HC 577 L ist mit einer zu-
sätzlichen goldbedampften Schutzmembran ausgestattet, die
das Eindringen von Schweiß und euchtigkeit in den Wandler
verhindert. Das Risiko von Ausfällen durch euchtigkeit ist da-
her extrem gering.
Sowohl der Mikrofonarm (2) als auch die Mikrofonarm-Halte-
rung (3) sind abnehmbar. Sie können daher den Mikrofonarm
(2) entweder am linken oder rechten Ohrbügel (4) montieren.
Zusätzlich können Sie den Mikrofonarm an jeder beliebigen
Stelle in die Mikrofonarm-Halterung einsetzen und so den Ab-
stand des Mikrofons zum Mund variieren.
Diese Modularität bietet Ihnen auch die Möglichkeit, am ande-
ren Ohrbügel ein zweites Mikrofon, z.B. als Ersatzmikrofon bei
Opernaufführungen im reien, zu befestigen. Der Mikrofonarm
mit Kapsel und Kabel sowie die Mikrofonarm-Halterung sind bei
AKG-Service ([email protected]) einzeln erhältlich.
Der Höhenfrequenzgang des Mikrofons ist praktisch linear. Die
mitgelieferte Höhenanhebungskappe PB 77 bewirkt eine Hö-
henanhebung um 3 dB bei ca. 12 kHz.
2 Beschreibung
4AKG HC 577 L

22..44 AAbbttrrooppffrriinngg
Abb. 2: Abtropfring
WWiicchhttiigg!!
Der Abtropfring an der Mikro-
fonkapsel besteht aus Teflon.
Dieses Material bewirkt, dass
Schweiß und Schminke beson-
ders leicht abtropfen. Dies ver-
hindert, dass die Einsprech-
schlitze des Mikrofons durch
Schweiß oder Schminke ver-
stopft werden, was zu dumpfem Klang und geringerer Empfind-
lichkeit des Mikrofons führen würde. Entfernen Sie daher den
Abtropfring niemals vom Mikrofon!
Sie können das HC 577 L ausschließlich mit Taschensendern
von AKG betreiben.
• Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker am Anschlusskabel des
Mikrofons bis zum Anschlag in die Audio-Eingangsbuchse
Ihres Taschensenders.
Der Stecker verriegelt sich automatisch.
Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Taschensen-
ders nach.
Das HC 577 L ist speziell für den Betrieb mit AKG-Taschen-
sendern ausgelegt. Wenn sie das Mikrofon mit Taschen-
sendern anderer Hersteller betreiben, kann es zu Fehl-
funktionen kommen oder das Mikrofon beschädigt wer-
den. Darüber hinaus kann in bestimmten Fällen die Ga-
rantie erlöschen.
3 Anschluss
AKG HC 577 L 5
L
!
2 Beschreibung

WWiicchhttiigg!!
44..11 MMiikkrrooffoonnaarrmm
lliinnkkss ooddeerr rreecchhttss
mmoonnttiieerreenn
Abb. 3: Mikrofonarm
abziehen und am ande-
ren Ohrbügel montieren
Siehe Abb. 3/1, 2, 3.
Siehe Abb. 3/4.
• Der Abtropfring aus durchsichtigem Teflon am Mikro-
fon verhindert, dass Schweiß oder Schminke die Ein-
sprechschlitze verstopft und dadurch den Klang verän-
dert und die Empfindlichkeit des Mikrofons verringert.
Entfernen Sie daher niemals den Abtropfring vom Mi-
krofon!
• Nackenbügel und Mikrofonarm bestehen aus dünn-
wandigem Rohr. Verbiegen Sie diese Teile nur sehr vor-
sichtig. Wenn Sie die Teile zu stark verbiegen, können
sie brechen und erlischt die Garantie.
Im Lieferzustand ist der Mikrofonarm rechts am Nackenbügel
befestigt. Die Schnappverbindung erlaubt Ihnen, den Mikrofo-
narm auch links am Nackenbügel zu montieren:
1. Ziehen Sie die Mikrofonarm-Halterung (2) mit dem Mikrofo-
narm (3) in Pfeilrichtung vom Ohrbügel (1) ab.
2. Ziehen Sie die Abdeckung (4) vom anderen Ohrbügel ab.
3. Ziehen Sie das Kabel aus dem Kabelhalter (5).
4. Schieben Sie die Mikrofonarm-Halterung (2) und die Ab-
deckung (4) bis zum Einrasten in den Drahtbogen unterhalb
des jeweils anderen Ohrbügels (1) ein.
4 Anwendung
6AKG HC 577 L
L
!
1, 2, 3 4
5a 5b

HHiinnwweeiiss::
Siehe Abb. 3/5a.
Siehe Abb. 3/5b.
44..22 MMiikkrrooffoonn
aauuffsseettzzeenn
Abb. 4 bis 6:
Nackenbügel aufsetzen
und enger stellen
(Die Abdeckung (4) stabilisiert den Ohrbügel und verhindert,
dass sich Haare im Drahtbogen verfangen.)
5. Drücken Sie das Kabel wieder in den Kabelhalter (5) hinein.
Zwei weitere Möglichkeiten der Kabelführung
a) Um das Kabel fester im Kabelhalter zu fixieren, können Sie
das Kabel zweimal durch den Kabelhalter führen. Achten
Sie darauf, das übrige Kabel lose genug zu lassen, um den
Nackenbügel noch verstellen zu können.
b) Schieben Sie den Nackenbügel in die engste Stellung und
ziehen Sie Stecker und Kabel zwischen den beiden Drähten
durch.
1. Stellen Sie den Nackenbü-
gel auf maximale Weite
ein, indem Sie die beiden
Drähte ganz auseinander
ziehen.
2. Setzen Sie den Nackenbü-
gel wie in Abb. 4 bis 6 ge-
zeigt auf.
3. Schieben Sie die Drähte des Nackenbügels, falls erforder-
lich, soweit zusammen, dass das Mikrofon sicher und be-
quem am Kopf sitzt.
4. alls das Mikrofon auch in der engsten Stellung zu locker
sitzt, können Sie den Nackenbügel und die Ohrbügel nach
innen biegen:
4 Anwendung
7
AKG HC 577 L
45
6

• Halten Sie den Nackenbügel bzw. Ohrbügel fest an den in
Abb. 7 bezeichneten Stellen und biegen Sie vorsichtig et-
was nach innen.
• Probieren Sie, ob das Mikrofon besser sitzt. alls nicht, ver-
biegen Sie den Draht vorsichtig etwas weiter.
1. Halten Sie mit einer Hand den Ohrbügel fest und hebeln Sie
mit der anderen Hand die ührungstülle des Mikrofonarms
aus der Halterung heraus.
2. Halten Sie den Mikrofonarm am Kabelgriff fest und ver-
schieben Sie die ührungstülle. Die Position der ührungs-
tülle bestimmt den Ab-
stand des Mikrofons zum
Mund in Längsrichtung.
3. Drücken Sie die ührungs-
tülle wieder in die Halte-
rung hinein.
4. Sie können den seitlichen
Abstand des Mikrofons zur
Abb. 7: Nackenbügel
und Ohrbügel
zurechtbiegen
Siehe Abb. 7.
44..33 MMiikkrrooffoonnaarrmm
eeiinnsstteelllleenn
Abb. 8/1, 2, 4: Mikro-
fonarm einstellen
Siehe Abb. 8/1.
Siehe Abb. 8/2.
Siehe Abb. 8/4.
4 Anwendung
8AKG HC 577 L
12
4

WWiicchhttiigg!!
44..44 MMiikkrrooffoonn
ppoossiittiioonniieerreenn
Abb. 9: Akustisch opti-
male Mikrofonposition.
WWiicchhttiigg!!
44..55 WWiinnddsscchhuuttzz
Wange einstellen, indem Sie den Mikrofonarm mit dem Ka-
belgriff drehen oder den Mikrofonarm vorsichtig biegen.
• Versuchen Sie niemals, den Mikrofonarm in der Halte-
rung zu verschieben. Sie würden dadurch den Mikro-
fonarm beschädigen.
• Versuchen Sie niemals, den Mikrofonarm selbst aus
der Halterung zu entfernen! Das Rohr würde durch die
Belastung brechen.
1. Setzen Sie das Mikrofon auf.
2. Positionieren Sie die Mi-
krofonkapsel ca. 1 cm hin-
ter dem Mundwinkel.
Diese Position garantiert
optimalen Signalpegel und
minimale Popgeräusche.
• Wenn es aus optischen
Gründen erforderllich ist,
können Sie die Mikrofonkapsel auch nahe beim Ohr platzie-
ren. Der Signalpegel wird dann allerdings geringer sein.
• Um Verzerrungen und Popgeräusche zu vermeiden,
positionieren Sie die Mikrofonkapsel nicht direkt vor
dem Mund!
• Positionieren Sie die Mikrofonkapsel immer so, dass
sie nicht die Haut berühren kann! Durch direkten Kon-
takt mit der Haut könnten Feuchtigkeit, Schweiß oder
Schminke in die Kapsel gelangen und/oder mechani-
sche Störgeräusche auftreten.
3. Wenn der Mikrofonarm zu weit nach hinten ragt, können
Sie diesen Teil des Mikrofonarms vorsichtig näher zum Kopf
biegen.
• alls (z.B. im reien) starke Wind- oder Popgeräusche auf-
treten, stecken Sie den mitgelieferten Schaumstoff-Wind-
schutz auf das Mikrofon auf.
4 Anwendung
AKG HC 577 L 9
L
!
L
!
≥1 cm

HHiinnwweeiiss::
WWiicchhttiigg!!
44..66 PPBB 7777 mmoonnttiieerreenn
Abb. 10: Höhenanhe-
bungskappe PB 77
montieren
44..77 AAbbttrrooppffrriinngg
aauussttaauusscchheenn
44..88 ZZwweeii MMiikkrrooffoonnee
mmoonnttiieerreenn
WWiicchhttiigg!!
44..88..11 22 xx HHCC 557777 LL
• Sie können den Windschutz entsprechend der Gesichts-
farbe des Trägers/der Trägerin schminken.
• Achten Sie darauf, nicht mehr Schminke aufzutragen
als unbedingt erforderlich. Zuviel Schminke verstopft
die Schaumstoffporen und verändert dadurch den
Klang des Mikrofons.
Um die Wiedergabe der hohen
requenzen im Bereich um
12 kHz um 3 dB anzuheben,
können Sie das Mikrofonge-
häuse gegen die mitgelieferte
Höhenanhebungskappe PB 77
austauschen:
1. Halten Sie den Mikrofonarm
senkrecht nach oben, um
den Abtropfring nicht zu ver-
lieren.
2. Schrauben Sie das Mikrofongehäuse ab.
3. Schrauben Sie die Höhenanhebungskappe PB 77 auf.
1. Schrauben Sie das Mikrofongehäuse ab.
2. Entfernen Sie den Abtropfring und stecken Sie den neuen
Abtropfring auf die Mikrofonkapsel auf.
3. Schrauben Sie das Mikrofongehäuse wieder auf.
• Wenn Sie am Nackenbügel des HC 577 L zwei Mikro-
fone montieren, achten Sie darauf, die beiden Ta-
schensender im größtmöglichen Abstand voneinander
zu platzieren, um gegenseitige Störungen der Sender-
signale zu vermeiden.
Der komplette Mikrofonarm mit Mikrofon, Kabel und Stecker
sowie die Mikrofonarm-Halterung und der Kabelhalter sind im
Service Center von AKG Wien (ser[email protected]) einzeln er-
hältlich.
4 Anwendung
10 AKG HC 577 L
L
!
L
!

Abb. 11: Montage eines
zweiten Mikrofonarms
Siehe Abb. 11.
Siehe auch Kapitel 4.3.
Siehe auch Kapitel 4.1,
Schritt 5.
44..88..22 HHCC 557777 LL
++ CCKK 7777
Abb. 12: CK 77 am Mi-
krofonarm befestigen
1. Entfernen Sie die Abdeckung (1) vom "freien" Ohrbügel.
2. Schieben Sie die Mikrofonarm-Halterung (2) bis zum Ein-
rasten in den Drahtbogen unterhalb des Ohrbügels (1) ein.
3. Halten Sie den Mikrofonarm am Kabelgriff (3) fest und ver-
schieben Sie die ührungstülle (4) an die gewünschte Posi-
tion.
4. Drücken Sie die ührungstülle (4) in die Halterung (2) hi-
nein.
5. Klemmen Sie den zweiten Kabelhalter (5) am Nackenbügel
an.
6. Drücken Sie das Kabel in den Kabelhalter (5) hinein.
4 Anwendung
AKG HC 577 L 11

Siehe Abb. 12
auf Seite 11.
55..11 OObbeerrffllääcchheenn
55..22 MMiikkrrooffoonn--
ggeehhääuussee
WWiicchhttiigg!!
55..33 WWiinnddsscchhuuttzz
1. Befestigen Sie das CK 77 mit Klebeband am Mikrofonarm.
2. ühren Sie das Kabel zwischen den Nackenbügeldrähten
durch.
• Zum Reinigen von Metall- und Kunststoffoberflächen
verwenden Sie ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch
(keinesfalls Reinigungsbenzin oder Lösungsmittel).
alls Schweiß oder Schminke in die Mikrofonkapsel gelangt,
1. Schrauben Sie das Mikrofongehäuse vom Mikrofonarm ab.
2. Schwenken Sie das Gehäuse in destilliertem Wasser.
• Das Gehäuse ist geerdet. Wenn Sie normales Leitungs-
wasser verwenden, können Kalkablagerungen den
Erdkontakt unterbrechen und zu Brummgeräuschen
führen. Reinigen Sie das Mikrofongehäuse daher nur
mit destilliertem Wasser.
3. Lassen Sie das Gehäuse vollständig trocknen.
4. Schrauben Sie das Gehäuse wieder auf den Mikrofonarm
auf.
• Den Schaumstoff-Windschutz waschen Sie am besten in
einer milden Waschmittellösung. Der Windschutz ist sofort
nach dem Trocknen wieder einsatzbereit.
12 AKG HC 577 L
L
!
5 Reinigung
4 Anwendung

6 Fehlerbehebung
AKG HC 577 L 13
FFeehhlleerrMMöögglliicchhee UUrrssaacchheeBBeehheebbuunngg
Mikrofon funktioniert nicht. 1. Keine Speisespannung
2. Kontakte im Mikrofo-
narm verschmutzt,
durch euchtigkeit kurz-
geschlossen oder
korrodiert.
1. Speisegerät überprüfen.
2. AKG-Service kontaktie-
ren.
Starke Pop-, oder Wind- und
Atemgeräusche hörbar.
• Mikrofon zu nahe an
Mund oder Nase.
1. Mikrofon-Einsprech-
schlitze zum Mundwin-
kel ausrichten und ge-
rade so weit von Mund
und Nase entfernt, dass
Atemgeräusche nicht
mehr auftreten.
2. Windschutz montieren.
FFeehhlleerrMMöögglliicchhee UUrrssaacchheeBBeehheebbuunngg
Mikrofon funktioniert nicht. 1. Keine Speisespannung
2. Kontakte im Mikrofo-
narm verschmutzt,
durch euchtigkeit kurz-
geschlossen oder
korrodiert.
1. Speisegerät überprüfen.
2. AKG-Service kontaktie-
ren.
Starke Pop-, oder Wind- und
Atemgeräusche hörbar.
• Mikrofon zu nahe an
Mund oder Nase.
1. Mikrofon-Einsprech-
schlitze zum Mundwin-
kel ausrichten und ge-
rade so weit von Mund
und Nase entfernt, dass
Atemgeräusche nicht
mehr auftreten.
2. Windschutz montieren.
Mikrofon klingt dumpf. 1. Verschmutzter Wind-
schutz dämpft hohe
requenzen.
2. Einsprechschlitze
verstopft.
1. Windschutz reinigen.
2. Mikrofongehäuse
reinigen.
Mikrofon wird weniger emp-
findlich, Rückkopplung be-
reits bei geringem Pegel.
1. Mikrofon zu weit vom
Mundwinkel entfernt.
2. Einsprechschlitze
verstopft.
1. Mikrofon näher am
Mundwinkel positio nie-
ren.
2. Mikrofongehäuse
reinigen.
Siehe auch Bedienungsanleitung des Senders und Empfängers!

7 Technische Daten
Arbeitsweise: Doppelmembran-Kondensatorwandler mit
Permanentladung
Richtcharakteristik: Kugel
Übertragungsbereich: 20 Hz bis 20.000 Hz
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 8 mV/Pa
Grenzschalldruckpegel: 133 dB
Äquivalentschalldruckpegel: <26 dB-A
Signal/Rauschabstand (A-bew.): >68 dB
Elektrische Impedanz: <3.500 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz: >10.000 Ohm
Speisespannung: 1,5 VDC bis 12 VDC
Stromaufnahme: <0,6 mA
Anschlussstecker: 3-poliger Mini-XLR-Stecker
Kabellänge: 1,5 m
Oberfläche: hautfarben, matt
Abmessungen (l x b x h): ca. 180 x 130 x 85 mm
Gewicht netto/brutto : ca. 15 g / 325 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angeführten Normen. Sie kön-
nen die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per E-Mail an [email protected]
anfordern.
FFrreeqquueennzzkkuurrvveePPoollaarrddiiaaggrraammmm
14 AKG HC 577 L

AKG HC 577 L 15
Table of Contents
Page
1 Safety and Environment........................................................................16
1.1 Symbols Used in the Manual.........................................................16
1.2 Safety.........................................................................................16
1.3 Environment ...............................................................................16
2 Description............................................................................................16
2.1 Introduction ................................................................................16
2.2 Packing List ................................................................................16
2.3 Brief Description..........................................................................17
2.4 Moisture Shield ...........................................................................18
3 Interfacing ............................................................................................18
4 Using Your Microphone .........................................................................19
4.1 Mounting the Microphone Arm on the Left or Right .........................19
4.2 Putting the Microphone On...........................................................20
4.3 Adjusting the Microphone Arm......................................................21
4.4 Aligning the Microphone ..............................................................22
4.5 Windscreen ................................................................................22
4.6 Mounting the PB 77.....................................................................23
4.7 Replacing the Moisture Shield ......................................................23
4.8 Mounting Two Microphones..........................................................23
4.8.1 Two HC 577 Ls ...................................................................23
4.8.2 HC 577 L + CK 77 ..............................................................24
5 Cleaning................................................................................................25
5.1 Surfaces.....................................................................................25
5.2 Microphone Cap..........................................................................25
5.3 Windscreen ................................................................................25
6 Troubleshooting ....................................................................................26
7 Specifications .......................................................................................27

11..11 SSyymmbboollss UUsseedd
iinn tthhee MMaannuuaall
11..22 SSaaffeettyy
11..33 EEnnvviirroonnmmeenntt
22..11 IInnttrroodduuccttiioonn
22..22 PPaacckkiinngg LLiisstt
ollow instructions marked by this symbol to ensure
safe operation. Ignoring these instructions may cause
damage to or malfunctioning of the equipment.
• Please make sure that the piece of equipment your micro-
phone will be connected to fulfills the safety regulations in
force in your country and is fitted with a ground lead.
1. Be sure to dispose of used batteries as required by local
waste disposal rules. Never throw batteries into a fire (risk
of explosion) or garbage bin.
2. When scrapping the equipment, remove the batteries, sep-
arate the case, circuit boards, and cables, and dispose of all
components in accordance with local waste disposal rules.
3. The packaging of the equipment is recyclabe. To dispose of
the packaging, make sure to use a collection/recycling sys-
tem provided for that purpose and observe local legislation
relating to waste disposal and recycling.
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual con-
tains important instructions for setting up and operating your
equipment. Please take a few minutes to read the instructions
below carefully before operating the equipment. Please
keep the Manual for future reference. Have fun and impress
your audience!
•HC 577 L microphone
•W 77 windscreen
•PB 77 presence boost cap
• Teflon moisture shield
• Check that the packaging contains all of the components
listed above. Should anything be miss ing, please contact
your AKG dealer.
1 afety and Environment
16 AKG HC 577 L
L
!
L
!
2 Description

22..33 BBrriieeff DDeessccrriippttiioonn
ig. 1: HC 577 L micro-
phone
Refer to fig. 1.
The HC 577 L is a highly professional head-worn condenser mi-
crophone specifically designed for almost "invisible" use by
performers on stage and radio or TV moderators. In line with this
concept, the microphone is extremely light.
The dual-diaphragm microphone capsule (1) on the HC 577 L
features an additional gold-sputtered protective diaphragm that
prevents moisture and perspiration from penetrating into the
transducer. This reduces the risk of failure caused by humidity
to a practical minimum.
Both the microphone arm (2) and the microphone arm holder (3)
are removable. Therefore, you can mount the microphone arm
(2) either on the left or right temple piece (4). In addition, you
may snap the microphone arm into the microphone arm holder
at any desired point to adjust the distance between the micro-
phone and the user's mouth.
This modular design also allows you to mount a second micro-
phone, e.g., as a backup during an open-air opera perform-
ance, on the opposite temple piece. The microphone arm with
microphone and cable as well as the microphone arm holder
are available separately from AKG Service at ser[email protected].
As delivered, the microphone provides a virtually flat high-fre-
quency response. The supplied PB 77 presence boost cap lets
you boost the high-frequency range around 12 kHz by 3 dB.
2 Description
AKG HC 577 L 17

The moisture shield on the mi-
crophone capsule is made of
Teflon. This material makes
sure perspiration and makeup
will flow off extremely quickly.
This barrier prevents the micro-
phone sound entries from being
clogged by perspiration or
makeup which would make the sound dull and reduce the sen-
sitivity of the microphone. Therefore, never remove the moisture
shield from the microphone!
You can use the HC 577 L with AKG bodypack transmitters only.
• Plug the mini XLR connector on the cable of your micro-
phone all the way into the audio input connector on the
bodypack transmitter.
The connector will lock automatically.
Refer to the instruction manual of your bodypack transmit-
ter.
The HC 577 L has been designed specifically for use with
AKG bodypack transmitters. Using the microphone with a
bodypack from a different manufacturer may cause mal-
function or damage to the microphone which may not be
covered by the warranty.
2 Description
18 AKG HC 577 L
22..44 MMooiissttuurree SShhiieelldd
ig. 2: Moisture shield.
IImmppoorrttaanntt!!
3 Interfacing
L
!

IImmppoorrttaanntt!!
44..11 MMoouunnttiinngg tthhee
MMiiccrroopphhoonnee AArrmm oonn
tthhee LLeefftt oorr RRiigghhtt
ig. 3: Removing the
microphone arm and
mounting it on the op-
posite temple piece.
Refer to fig. 3/1, 2, 3.
Refer to fig. 3/4.
• The clear-Teflon moisture shield on the microphone
prevents perspiration or makeup from clogging the
sound entry ports and thus changing the sound and re-
ducing the microphone’s sensitivity.
Therefore, never remove the moisture shield from the
microphone!
• The behind-the-neck headband and microphone arm
are made of thin-walled tubing. Bend these parts with
extreme caution. If you bend the parts too sharply they
may break, which will void the warranty.
As delivered, the microphone arm is fitted on the right side of
the behind-the-neck headband. To mount the microphone arm
on the left side of the headband:
1. Pull the microphone arm holder (2) with the microphone arm
(3) from the temple piece (1) in the direction of the arrow.
2. Remove the cover (4) from the opposite temple piece.
3. Remove the cable from the cable holder (5).
4. Slide the microphone arm holder (2) and cover (4) into the
wire loops below the respective opposite temple pieces (1)
to the point that they lock into place.
4 Using Your Microphone
AKG HC 577 L 19
L
!
1, 2, 3 4
5a 5b

NNoottee::
Refer to fig. 3/5a.
Refer to fig. 3/5b
44..22 PPuuttttiinngg tthhee
MMiiccrroopphhoonnee OOnn
igs. 4 through 6:
Putting on and tighten-
ing the headband.
(The cover (4) stabilizes the temple piece and prevents your
hair from getting caught in the wire loop.)
5. Press the cable back into the cable holder (5).
Two Alternative Ways to Route the Cable
a) To fix the cable more tightly inside the cable holder, you can
reeve the cable through the cable holder twice. Make sure
to leave enough slack in the rest of the cable so you can still
readjust the behind-the-neck headband.
b) Set the behind-the-neck headband to its smallest size and
route the connector and cable through the behind-the-neck
headband wires.
1. Set the behind-the-neck
headband to its largest
size by pulling the two
wires apart all the way.
2. Put the behind-the-neck
headband on as shown in
figs. 4 through 6.
3. If necessary, slide the
head band wires inward to the point that the microphone will
rest securely yet comfortably on your head.
4. Should the microphone still fit loosely even at its smallest
size, you can bend the behind-the-neck headband and the
temple pieces inward:
4 Using Your Microphone
20 AKG HC 577 L
45
6
Other manuals for HC 577 L
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals