AKG C5900 User manual

Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions. . . . . . . . . . . . . . p. 12
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi. . . . . . . . . . . . . . . . p. 22
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso. . . . . . . . . . . . . p. 32
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . p. 42
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . p. 52
Por favor leia este manual antes de usar o equipamento!
C 5900M
C 5900M/TM 40

Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon
anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen
entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführ-
ten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an
Ihren AKG-Händler.
•Frequenzgang speziell für Gesangsübertragung ausgelegt.
•Integriertes Wind- und Popfilter unterdrückt wirkungsvoll
Pop- und Atemgeräusche.
•Schaltbares Bass Cut-Filter zur Unterdrückung tieffrequen-
ter Störgeräusche.
•Schaltbare Anhebung des Ausgangspegels um 6 dB.
•Gute Rückkopplungsunterdrückung durch frequenzunab-
hängige supernierenförmige Richtwirkung.
•Brillante Übertragungsqualität durch Mikrofonkapsel in
Backplate-Kondensatortechnik.
1.1 Sicherheits-
hinweis
1.2 Lieferumfang
1.3 Optionales
Zubehör
1.4 Besondere
Merkmale
2
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig geschirmtes
Kabel mit XLR-Stecker und XLR-Kupplung
• Sendermodul TM 40,
• Windschutz W 23, W 3001
• Elastische Universal-Aufhängung H 30,
Stativanschluss SA 26
• Bodenstative ST 102A, ST 200,
ST 305
• Phantomspeisegeräte
N 62, N 66, B 18, B 15
1 C 5900M
oder C 5900M/TM 40
1 SA 61 1 Mikrofonkoffer

1.5 C 5900M,
C 5900M/TM 40
Abb. 1:
Ergonomisch
optimierte
Gehäuseform
•Eingebaute elastische Spinnenlagerung des Wandler-
systems reduziert Griff- und Kabelgeräusche.
•Sicherer Schutz des Mikrofonwandlers durch nahezu unde-
formierbare Gitterkappe aus Federstahl
•Einbauschacht für optionales Sendermodul TM 40
Das C 5900
M
von AKG ist ein Kondensatormikrofon mit super-
nierenförmiger Richtcharakteristik, konzipiert für den
Vokaleinsatz auf der Bühne. Eine leichte Anhebung der
Empfindlichkeit zwischen 3 und 15 kHz verschafft der Stimme
die nötige Durchsetzungskraft auch bei sehr hoher Lautstärke
auf der Bühne und sorgt für gute Textverständlichkeit.
Eine robuste, nahezu unverformbare Gitterkappe aus Feder-
stahl und das stabile Zink-Alu-Druckgussgehäuse schützen
das Mikrofon und die Kapsel wirksam vor Beschädigungen im
harten Alltag "on the road".
Ein Pegelumschalter (1) erlaubt Ihnen, den Ausgangspegel des
Mikrofons zur Anpassung an weniger empfindliche Eingänge
um 6 dB anzuheben.
Ein schaltbares Bass Cut-Filter (2) (-12 dB/Oktave ab 100 Hz)
ermöglicht eine wirksame Ausblendung tieffrequenter Stör-
geräusche.
Das Wandlersystem ist nach dem bewährten Backplate-
Kondensatorprinzip aufgebaut. Ein dahinter liegender
Absorptionsring aus Synthetikkautschuk verhindert wie ein
schalltoter Raum das Entstehen von Reflexionen und damit
Veränderungen des Frequenzgangs. Hand- und Kabel-
geräusche werden durch die integrierte Spinnenlagerung des
Wandlers weitgehend unterdrückt. Der Innenwindschutz reduziert
Pop-, Wind- und Atemgeräusche auf ein Minimum.
Das C 5900
M
ist mit einem abnehmbaren Anschlussmodul mit
3-poligem XLR-Stecker ausgestattet. Sie können das C 5900
M
sowohl an symmetrischen als auch asymmetrischen Mischpult-
und Verstärkereingängen betreiben.
Die ergonomisch optimierte Form des
Gehäuses gewährleistet absolute
Funktionalität und exzellente Anwender-
freundlichkeit. Sie haben das Mikrofon
stets voll im Griff, egal, wie Sie es ein-
setzen.
1 Beschreibung
3
1
2

Abb. 2: Optionales
Sendermodul TM 40
2.1 Allgemeines
Siehe Kapitel 2.2
und 2.3.
2.2 Eingang mit
Phantomspeisung
Abb. 3: Anschluss
an symmetrischen
Eingang
Siehe Abb. 3.
2.3 Eingang ohne
Phantomspeisung
Siehe Abb. 3.
Sie können das Mikrofon auf einfache
Weise in ein Drahtlos-Mikrofon umwan-
deln, indem Sie das XLR-Steckermodul
ausbauen und durch das optionale
Sendermodul TM 40 ersetzen.
Das C 5900
M
ist ein Kondensatormikrofon und benötigt daher
eine Stromversorgung.
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Ausgang mit 3-poli-
gem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse
Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader
Sie können das Mikrofon sowohl an symmetrische
Mikrofoneingänge mit oder ohne Phantomspeisung als auch an
asymmetrische Mikrofoneingänge anschließen.
1. Schließen Sie das Mikrofon mit einem XLR-Mikrofonkabel
(z.B. dem optionalen MK 9/10 von AKG) an einen symmetri-
schen XLR-Mikrofoneingang mit Phantomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in
der Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.)
1. Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspeisung besitzt, schal-
ten Sie zwischen Mikrofon und Mischpulteingang ein AKG-
Phantomspeisegerät (N 62, N 66, B 18, B 15 - optional).
1 Beschreibung
4
2 Anschluss
2.2
2.3
C 5900M
C 5900M
Phantom

Wichtig!
2.4
Asymmetrischer
Eingang
Abb. 4: Anschluss
an asymmetrischen
Eingang
Siehe Abb. 4.
Hinweis:
2.5 Optionales
Sendermodul
TM 40
Bauen Sie zuerst
das XLR-
Steckermodul aus:
Abb. 5: XLR-
Steckermodul
ausbauen
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen
Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon beschädigt
werden und erlischt die Garantie.
Die Phantomspeisegeräte von AKG können Sie auch an einen
asymmetrischen Eingang anschließen.
Verwenden Sie dazu ein Kabel mit XLR-Stecker (weiblich) und
Mono-Klinkenstecker:
1. Verbinden Sie im XLR-Stecker mittels einer Drahtbrücke
Stift 1 mit Stift 3 und mit der Abschirmung.
2. Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit Stift 2 des
XLR-Steckers und der Spitze des Klinkensteckers.
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Einstreuungen aus
Magnetfeldern (von Netz- und Lichtkabeln, Elektromotoren
usw.) wie eine Antenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die
länger als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen Stör-
geräuschen führen.
Mit dem optionalen Sendermodul TM 40 von AKG können Sie
Ihr Mikrofon jederzeit in ein Funkmikrofon verwandeln, das Sie
mit jedem Empfänger der Serie WMS 40 von AKG betreiben
können.
2 Anschluss
5
C 5900MPhantom
1
2

Siehe Abb. 5.
Bauen Sie das
Sendermodul ein:
Abb. 6:
Sendermodul
einbauen
Siehe Abb. 6.
Hinweis:
Wenn Sie das
Sendermodul
wieder gegen das
XLR-Steckermodul
austauschen
wollen:
Siehe Abb. 7.
1. Öffnen Sie die Fixierungsschraube (1).
2. Ziehen Sie das XLR-Steckermodul (2) aus dem Mikrofon-
schaft heraus.
3. Damit Sie die Fixierungsschraube (1) nicht verlieren, drehen
Sie sie wieder in das Gewinde am XLR-Steckermodul hin-
ein.
1. Vergessen Sie nicht, den Zustand der Batterie im Sender-
modul zu kontrollieren. Legen Sie eine neue Batterie ein,
falls die derzeitige verbraucht ist oder sich gar keine
Batterie im Sendermodul befindet.
2. Halten Sie das Sendermodul (1) so, dass die Kontakte (2)
zum Mikrofon zeigen.
3. Schieben Sie das Sendermodul (1) so weit in den Mikrofon-
schaft hinein, bis das Sendermodul (1) hörbar einrastet.
Das Sendermodul verriegelt sich automatisch, die elektri-
schen Kontakte zum Mikrofon werden automatisch herge-
stellt.
Näheres zum Einlegen, Tauschen und Testen der Batterie
sowie zum Einstellen und Betrieb des Sendermoduls finden
Sie in der Bedienungsanleitung des Sendermoduls TM 40.
1. Führen Sie einen Kugelschreiber, kleinen Schraubenzieher
oder ähnlichen spitzen Gegenstand in die Öffnung (1) im
Mikrofonschaft ein und drücken Sie nach innen.
Das Sendermodul (2) wird entriegelt und gleitet ca. 2 mm
aus dem Mikrofonschaft heraus.
2. Ziehen Sie das Sendermodul (2) vom Mikrofon ab.
3. Drehen Sie die Fixierungsschraube (4) aus dem XLR-
Steckermodul (3) heraus.
4. Schieben Sie das XLR-Steckermodul (3) bis zum Anschlag
in den Mikrofonschacht hinein.
5. Fixieren Sie das XLR-Steckermodul (3), indem Sie die
Fixierungsschraube (4) fest anziehen.
2 Anschluss
6
1
2

Abb. 7:
Sendermodul
ausbauen
Hinweis:
3.1 Einleitung
3.2
Besprechungs-
abstand und
Naheffekt
3.3 Schall-
einfallswinkel
Siehe Abb. 8.
Sie können das Sendermodul auch ausbauen, indem Sie das
Sendermodul einfach nur kräftig aus dem Mikrofon heraus-
ziehen. Achten Sie darauf, das Sendermodul dabei nicht am
Batteriefachdeckel anzufassen. (Sie würden sonst lediglich das
Batteriefach öffnen.)
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den
Klang Ihrer Stimme, wie er durch die Beschallungsanlage wie-
dergegeben wird, zu gestalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihr Mikrofon
optimal einsetzen zu können.
Die folgenden Kapitel gelten sowohl für die kabelgebundene
Ausführung des C 5900Mals auch für das Mikrofon mit einge-
bautem optionalem Sendermodul TM 40.
Grundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher wie-
dergegeben, je kürzer der Abstand zwischen den Lippen und
dem Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondistanz ein
halligeres, entfernteres Klangbild zustande kommt, da die
Akustik des Raumes mehr zur Geltung kommt.
Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder einschmei-
chelnd klingen lassen, indem Sie den Mikrofonabstand verändern.
Der Neheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der
Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und bewirkt eine starke
Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminö-
seren, intimen, bassbetonten Klang.
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofon-
kopf hinweg. So erhalten Sie einen ausgewogenen, naturge-
treuen Klang.
2 Anschluss
7
3 Anwendung
3
4
12

Abb. 8: Typische
Mikrofonposition
3.4 Rückkopplung
Abb. 9:
Mikrofonaufstellung
für minimale
Rückkopplung
Siehe Abb. 9.
Wenn Sie direkt von vorne auf
das Mikrofon singen, werden
nicht nur Atemgeräusche mit-
übertragen, sondern auch
Verschlusslaute (p, t) und
Zischlaute (s, sch, tsch) un-
natürlich hervorgehoben.
Die Rückkopplung
kommt dadurch
zustande, dass
ein Teil des von
den Lautsprechern
abgegebenen
Schalls vom Mikro-
fon aufgenommen
und verstärkt
wieder den Laut-
sprechern zugelei-
tet wird. Ab einer
bestimmten
Lautstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal
gewissermaßen im Kreis, die Anlage heult und pfeift und kann
nur durch Zurückdrehen des Lautstärkereglers wieder unter
Kontrolle gebracht werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon eine super-
nierenförmige Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass es für
Schall, der von vorne einfällt (die Stimme) am empfindlichsten
ist, während es auf seitlich einfallenden Schall oder Schall, der
von hinten auftrifft (z.B. von Monitorlautsprechern), kaum
anspricht.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die
PA-Lautsprecher vor den Mikrofonen (am vorderen Bühnen-
rand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr
Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder die PA-Lautsprecher
zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als
Folge der Raumakustik), besonders im unteren Frequenz-
bereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt. In
diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu ver-
größern, um die Rückkopplung zum Abreissen zu bringen.
3 Anwendung
8

3.5 Begleitchor
Abb. 10:
Mikrofonaufstellung
für Begleitduo
4.1 Gehäuse-
oberfläche
4.2 Innen-
windschutz
1. Lassen Sie nie mehr als
zwei Personen in ein
gemeinsames Mikrofon
singen.
2. Achten Sie darauf, dass
der Schalleinfallswinkel nie
größer als 35° ist.
Das Mikrofon ist für seit-
lich einfallenden Schall
sehr unempfindlich. Wenn
die beiden VokalistInnen
aus einem größeren Win-
kel als 35° auf das Mikro-
fon singen, müssten Sie den Pegelregler des Mikrofon-
kanals so weit aufziehen, dass die Rückkopplungsgefahr zu
groß würde.
Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikrofons mit einem
mit Wasser befeuchteten Tuch.
1. Schrauben Sie die Gitterkappe des Mikrofons gegen den
Uhrzeigersinn ab.
2. Nehmen Sie den Windschutz aus der Gitterkappe heraus
und reinigen Sie den Windschutz mit Seifenwasser.
3. Lassen Sie den Windschutz über Nacht trocknen.
4. Legen Sie den Windschutz in die Gitterkappe ein und
schrauben Sie die Gitterkappe im Uhrzeigersinn auf das
Mikrofon auf.
3 Anwendung
9
4 Reinigung

5 Fehlerbehebung
10
Kein Ton.
Verzerrungen.
Mikrofon klingt mit der
Zeit immer dumpfer.
1. Mischpult und/oder
Verstärker ausgeschaltet.
2. Kanal- oder Summen-
Fader am Mischpult
oder Lautstärkeregler
des Verstärkers steht
auf Null.
3. Mikrofon nicht an
Mischpult oder Verstärker
angeschlossen.
4. Kabelstecker nicht
richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speisespannung.
7. Sendermodul aus- oder
stummgeschaltet.
8. Keine/leere Batterie im
Sendermodul.
9. Empfänger ausgeschal-
tet/nicht ans Mischpult
angeschlossen.
1. Gain-Regler am
Mischpult oder
Sendermodul nicht rich-
tig eingestellt.
2. Mischpulteingang zu
empfindlich.
•Verschmutzter
Innenwindschutz oder
Aussenwindschutz
dämpft hohe
Frequenzen.
1. Mischpult und/oder
Verstärker einschalten.
2. Kanal-oder Summen-
Fader am Mischpult
oder Lautstärkeregler
des Verstärkers auf
gewünschten Pegel
einstellen.
3. Mikrofon an Mischpult
oder Verstärker ansch-
ließen.
4. Kabelstecker nochmals
anstecken.
5. Kabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
6. Phantomspeisung ein-
schalten.
Phantomspeisegerät:
ans Netz anschließen
bzw. Batterie(n) einle-
gen.
Kabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
7. Sendermodul einschal-
ten.
8. Volle Batterie in
Sendermodul einlegen.
9. Empfänger
einschalten/an das
Mischpult anschließen.
1. Gain-Regler so einstel-
len, dass Verzerrungen
verschwinden.
2. 10-dB-Vorabschwächung
zwischen Mikrofonkabel
und Eingang stecken.
•Innenwindschutz bzw.
Aussenwindschutz
reinigen.
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe

6 Technische Daten
11
Arbeitsweise: Kondensatormikrofon
Richtcharakteristik: Superniere
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Empfindlichkeit: 6 mV/Pa (-44 dBV bez. auf 1 V/Pa)
Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: ≤200 Ω
Empfohlene Lastimpedanz: ≥2000 Ω
Grenzschalldruckpegel für 1% / 3% Klirrfaktor: 139 / 142 dB SPL
Äquivalentschalldruckpegel: 17,5 dB (A) (nach DIN 45412)
Speisespannung: 9 - 52 V Universal-Phantomspeisung
Stromaufnahme: ca. 2 mA
Steckerart: XLR 3-polig
Oberfläche: mattschwarz
Abmessungen: L: 186 mm; ø: 50 mm
Gewicht (netto/brutto): 290 g / 970 g
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 50 082-1, vorausgesetzt, dass nachgeschalte-
te Geräte CE-konform sind.
Frequenzgang Polardiagramm

1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Optional
Accessories
1.4 Features
Please make sure that the piece of equipment your microphone
will be connected to fulfills the safety regulations in force in your
country and is fitted with a ground lead.
Check that the packaging contains all of the components listed
above. Should anything be missing, please contact your AKG
dealer.
•Frequency response tailored to vocal use.
•Integrated wind and pop screen for effective suppression of
pop and breath noise.
•Switchable bass cut filter for suppression of low-frequency
rumble.
•Selectable 0 dB or +6 dB output level.
•Frequency independent supercardioid polar pattern for high
gain before feedback.
•Backplate condenser transducer for crisp sound.
•Built-in spider type transducer shock mount for handling
and cable noise compensation.
1 Precaution/Description
12
• MK 9/10 microphone cable: 10 m (30 ft.)
2-conductor shielded cable with 3-pin male and
3-contact female XLR connectors
• TM 40 transmitter module
• W 23, W 3001 windscreens
• H 30 universal elastic suspension,
SA 26 stand adapter
• ST 102A, ST 200, ST 305
floor stands
• N 62, N 66, B 18, B 15
phantom power supplies
1 C 5900M
or C 5900M/TM 40
1 SA 61 1 Carrying case

1.5 C 5900M,
C 5900M/TM 40
Fig. 1:
Ergonomically
optimized shape.
•Extremely resilient, spring-steel wire-mesh cap for extra
impact resistance.
•Installation slot for optional TM 40 transmitter module.
The AKG C 5900Mis a supercardioid condenser microphone
designed for vocal use on stage. A slight sensitivity peak
between 3 kHz and 15 kHz provides good intelligibility and will
make your voice cut through the loudest mix on stage.
A rugged front grill made of spring-steel wire mesh that is
extremely resistant to deformation and a sturdy zinc alloy die-
cast body effectively protect the microphone and transducer
element from damage on stage and on the road.
A level selector (1) allows you to boost the microphone's output
level by 6 dB to match the signal level to less sensitive inputs.
A switchable bass cut filter (2) (-12 dB/octave from 100 Hz)
effectively reduces low-frequency rumble.
The microphone element uses a proven backplate condenser
transducer. Similar to an anechoic chamber, an absorption ring
of synthetic rubber at the back of the capsule prevents reflec-
tions within the capsule that might degrade the frequency
response. An integrated spider type shock mount on the trans-
ducer element effectively suppresses handling and cable noise.
An internal windscreen reduces pop, wind, and breath noise to
a minimum.
The C 5900Mfeatures a removable connection module with a 3-
pin XLR connector. You can connect the microphone to both
balanced and unbalanced mixer or amplifier inputs.
The microphone body has been specifi-
cally designed for fatigue-free handling
and ease of use. No matter what micro-
phone technique you use, the micro-
phone will always settle comfortably into
your hand.
1 Description
13
1
2

Fig. 2: Optional
TM 40 transmitter
module.
2.1 General
Refer to sections
2.2 and 2.3.
2.2 Input with
Phantom Power
Fig. 3: Connecting
to a balanced input.
Refer to fig. 3.
2.3 Input with No
Phantom Power
Refer to fig. 3.
You can easily convert the microphone
into a wireless microphone. All you need
to do is remove the XLR connector mod-
ule and replace it with an optional TM 40
transmitter module.
The C 5900Mis a condenser microphone and therefore needs a
power supply.
The microphone provides a balanced output on a 3-pin male
XLR connector:
Pin 1: ground
Pin 2: hot
Pin 3: return
You can connect the microphone either to a balanced micro-
phone input with or without phantom power or an unbalanced
microphone input.
1. Use an XLR cable (e.g., the optional MK 9/10 from AKG) to
connect the microphone to a balanced XLR input with
phantom power.
2. Switch the phantom power on. (Refer to the manual of the
unit to which you connected your microphone.)
1. If your mixer provides no phantom power, connect an
optional AKG phantom power supply (N 62 E, N 66 E, B 18,
B 15) between the microphone and the mixer.
1 Description
14
2 Interfacing
2.2
2.3
C 5900M
C 5900M
Phantom

Important!
2.4 Unbalanced
Input
Fig. 4: Connecting
to an unbalanced
input.
Refer to fig. 4.
Note:
2.5 Optional
TM 40 Transmitter
Module
Start by removing
the XLR connec-
tor module:
Fig. 5: Removing
the XLR connector
module.
Refer to fig. 5.
Using any power supply other than those recommended
by AKG may damage your microphone and will void the
warranty.
You may connect AKG phantom power supplies to unbalanced
inputs, too.
Use a cable with a female XLR connector and TS jack plug:
1. On the XLR connector, use a wire bridge to connect pin 1 to
pin 3 and the cable shield.
2. Connect the inside wire of the cable to pin 2 on the XLR
connector and the tip contact of the jack plug.
Unbalanced cables may pick up interference from stray mag-
netic fields near power or lighting cables, electric motors, etc.
like an antenna. This may introduce hum or similar noise when
you use a cable that is longer than 16 feet (5 m).
The optional TM 40 transmitter module allows you to convert
your microphone into a wireless microphone that you can use
with any WMS 40 Series receiver from AKG.
1. Open the fixing screw (1).
2 Interfacing
15
C 5900MPhantom
1
2

Refer to fig. 5.
Install the trans-
mitter module:
Fig. 6: Installing the
transmitter module.
Refer to fig. 6.
Note:
Replacing the
transmitter
module with the
XLR connector
module:
Refer to fig. 7.
2. Pull the XLR connector module (2) out of the microphone
body.
3. To avoid losing the fixing screw (1), screw it into the thread-
ed hole (3) in the XLR connector module.
1. Do not forget to check the condition of the battery inside the
transmitter module. If the battery is dead or there is no bat-
tery inside the transmitter module, insert a new battery.
2. Hold the transmitter module (1) to align the contacts (2) with
the microphone.
3. Slide the transmitter module (1) into the microphone body to
the point that the transmitter module (1) will lock with an
audible click.
As the transmitter module locks in place, the electrical con-
nections to the microphone are made automatically.
For details on inserting, replacing, and testing the battery as
well as setting up and operating the transmitter module
refer to the TM 40 transmitter module manual.
1. Insert a ball point pen, small screwdriver, or similar pointed
object into the opening (1) in the microphone body and
press inward.
The transmitter module (2) will unlock and slide out of the
microphone body for about 0.1 inch.
2. Pull the transmitter module (2) out of the microphone.
3. Unscrew the fixing screw (4) from the XLR connector mod-
ule (3).
4. Slide the XLR connector module (3) into the microphone
body to the stop.
5. To fix the XLR connector module (3), screw the fixing screw
(4) down firmly.
2 Interfacing
16
1
2

Fig. 7: Removing
the transmitter
module.
Note:
3.1 Introduction
3.2 Working
Distance and
Proximity Effect
Alternatively, you can remove the transmitter module simply by
pulling it out of the microphone body with just enough force to
unlock it. Make sure not to grasp the transmitter module by the
battery compartment. (If you did, you would only open the bat-
tery compartment.)
A handheld vocal microphone provides many ways of shaping
the sound of your voice as it is heard over the sound system.
The following sections contain useful hints on how to use your
microphone for best results.
The following sections apply to both the hardwire C 5900Mand
the wireless version with an optional TM 40 transmitter module
installed.
Basically, your voice will sound the bigger and mellower, the
closer you hold the microphone to your lips. Moving away from
the microphone will produce a more reverberant, more distant
sound as the microphone will pick more of the room’s rever-
beration.
You can use this effect to make your voice sound aggressive,
neutral, insinuating, etc. simply by changing your working dis-
tance.
Proximity effect is a more or less dramatic boost of low fre-
quencies that occurs when you sing into the microphone from
less than 2 inches. It gives more "body" to your voice and an
intimate, bass-heavy sound.
2 Interfacing
17
3 Using Your Microphone
3
4
12

3.3 Angle of
Incidence
Fig. 8: Typical
microphone
position.
3.4 Feedback
Fig. 9: Microphone
placement for maxi-
mum gain before
feedback.
Refer to fig. 9.
Sing to one side of the micro-
phone or above and across
the microphone’s top. This
provides a well-balanced, nat-
ural sound.
If you sing directly into the
microphone, it will not only
pick up excessive breath
noise but also overemphasize
"sss", "sh", "tch", "p", and "t"
sounds.
Feedback is the
result of part of
the sound project-
ed by a speaker
being picked up
by a microphone,
fed to the amplifi-
er, and projected
again by the
speaker. Above a
specific volume or
"system gain"
setting called
the feedback threshold, the signal starts being regenerated
indefinitely, making the sound system howl and the sound
engineer desperately dive for the master fader to reduce the
volume and stop the howling.
To increase usable gain before feedback, the microphone has a
supercardioid polar pattern. This means that the microphone is
most sensitive to sounds arriving from in front of it (your voice)
while picking up much less of sounds arriving from the sides or
rear (from monitor speakers for instance).main ("FOH") speak-
ers in front of the microphones (along the front edge of the
stage).
If you use monitor speakers, be sure never to point any micro-
phone directly at the monitors, or at the FOH speakers.
Feedback may also be triggered by resonances depending on
the acoustics of the room or hall. With resonances at low fre-
quencies, proximity effect may cause feedback. In this case, it
is often enough to move away from the microphone a little to
stop the feedback.
3 Using Your Microphone
18

3.5 Backing
Vocals
Fig. 10: Two vocal-
ists sharing a micro-
phone.
4.1 Microphone
Body
4.2 Internal
Windscreen
1. Never let more than two
persons share a micro-
phone.
2. Ask your backing vocalists
never to sing more than 35
degrees off the micro-
phone axis.
The microphone is very
insensitive to off-axis
sounds. If the two vocal-
ists were to sing into the
microphone from a wider
angle than 35 degrees,
you may end up bringing up the fader of the microphone
channel far enough to create a feedback problem.
To clean the surface of the microphone body, use a soft cloth
moistened with water.
1. Unscrew the front grill from the microphone CCW.
2. Remove the windscreen from the from grill and wash the
windscreen in soap suds.
3. Allow the windscreen to dry overnight.
4. Replace the windscreen in the front grill and screw the front
grill on the microphone CW.
3 Using Your Microphone
19
4 Cleaning

5 Troubleshooting
20
No sound.
Distortion.
Microphone sound
becomes duller
by and by.
1. Power to mixer and/or
amplifier is off.
2. Channel or master fader
on mixer, or volume
control on amplifier is at
zero.
3. Microphone is not con-
nected to mixer or
amplifier.
4. Cable connectors are
seated loosely.
5. Cable is defective.
6. No supply voltage.
7. Transmitter module is off
or muted.
8. No/dead battery in
transmitter module.
9. Receiver is off or not
connected to mixer.
1. Gain control on mixer or
transmitter module not
set correctly.
2. Mixer input sensitivity
too high.
•Internal or external
windscreen attenuates
high frequencies when
soiled.
1. Switch power to mixer
or amplifier on.
2. Set channel or master
fader on mixer or vol-
ume control on amplifier
to desired level.
3. Connect microphone to
mixer or amplifier.
4. Check cable connectors
for secure seat.
5. Check cable and
replace if damaged.
6. Switch phantom power
on.
Phantom power supply:
connect to power outlet
or insert battery (batter-
ies).
Check cable and
replace if necessary.
7. Switch transmitter mod-
ule on.
8. Insert new/fully charged
battery.
9. Switch receiver on or
connect to mixer.
1. Set gain control to stop
distortion.
2. Insert 10 dB preattenua-
tion pad between micro-
phone cable and input.
•Clean internal or exter-
nal windscreen.
Problem Possible Cause Remedy
Other manuals for C5900
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals