AKG HT 4500 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG . .S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS . . . . . . . .p. 20
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI . . . . . . . . . . . . . . . .p. 38
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO . . . . .p. 56
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO . . . . . . . . . . . .p. 74
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO . . . . . . . .p. 92
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
HT 4500

Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Sicherheit und Umwelt...............................................................................................................3
1.1 Sicherheit .............................................................................................................................3
1.2 Umwelt.................................................................................................................................3
2 Beschreibung.............................................................................................................................4
2.1 Einleitung..............................................................................................................................4
2.2 Lieferumfang.........................................................................................................................4
2.3 Optionales Zubehör................................................................................................................4
2.4 Beschreibung........................................................................................................................4
2.4.1 Bedienelemente............................................................................................................4
2.4.2 Austauschbare Mikrofonköpfe........................................................................................6
3 Inbetriebnahme .........................................................................................................................7
3.1 Mikrofonkopf montieren .........................................................................................................7
3.2 Batterien einlegen..................................................................................................................7
3.3 Betriebsarten ........................................................................................................................7
3.4 Einschalten ...........................................................................................................................8
3.4.1 Einschalten im SILENT-Modus........................................................................................8
3.4.2 Einschalten im LOCK-Modus..........................................................................................8
3.5 Ausschalten ..........................................................................................................................9
3.6 Trägerfrequenz einstellen .......................................................................................................9
3.6.1 Preset-Menü ................................................................................................................9
3.6.2 Frequenz-Menü..........................................................................................................11
3.7 Mehrkanalanlagen...............................................................................................................12
3.8 Eingangsempfindlichkeit einstellen........................................................................................12
3.8.1 Manuelle Einstellung...................................................................................................12
3.8.2 Automatische Einstellung.............................................................................................13
4 Betriebshinweise.....................................................................................................................14
4.1 Anzeige- und Einstellmenüs..................................................................................................14
4.1.1 LOCK-Modus..............................................................................................................14
4.1.2 ACTIVE- und SILENT-Modus.........................................................................................14
4.2 Umschalten zwischen Betriebsarten ......................................................................................14
4.3 Mikrofon stummschalten......................................................................................................15
4.4 Batterien/Akku austauschen.................................................................................................15
4.5 Mikrofontechnik ..................................................................................................................15
4.5.1 Besprechungsabstand und Naheffekt ...........................................................................15
4.5.2 Schalleinfallswinkel.....................................................................................................15
4.5.3 Rückkopplung ............................................................................................................15
4.5.4 Begleitchor.................................................................................................................16
4.6 Mehrkanalanlagen...............................................................................................................16
4.7 Hinweise zur Batteriepflege ..................................................................................................16
5 Reinigung.................................................................................................................................16
6 Fehlermeldungen.....................................................................................................................17
7 Technische Daten.....................................................................................................................19
2HT 4500

1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtig-
keitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
1. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus immer gemäß den jeweils geltenden
Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien oder Akkus weder ins Feuer (Explosions-
gefahr) noch in den Restmüll.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien bzw.Akkus, trennen Sie Ge-
häuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür gel-
tenden Entsorgungsvorschriften.
3. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgese-
henen Sammelsystem.
1 Sicherheit und Umwelt L
!
3
HT 4500

2 Beschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen,
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen
können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas
fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com.
Ihr Händler berät Sie gerne.
Der Handsender HT 4500 kann mit verschiedenen Mikrofonköpfen (nicht mitgeliefert) kom-
biniert werden und bietet dieselbe akustische Qualität wie die entsprechenden kabelgebun-
denen Mikrofone. Die für den HT 4500 erhältlichen Mikrofonköpfe sind akustisch speziell auf
Vokalanwendung abgestimmt.
Der HT 4500 arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 30 MHz im UHF-Trägerfrequenz-
bereich von 500 MHz bis 862 MHz. Innerhalb der Schaltbandbreite können Sie die Träger-
frequenz entweder in 25 kHz-Schritten direkt einstellen oder aus den vorprogrammierten
Frequenzgruppen und Kanälen Ihres Senders auswählen.
Der Handsender verfügt über drei Betriebsarten:
Im LOCK-Modus überträgt der Sender das Ausgangssignal des Mikrofons an den Empfän-
ger. Alle Einstellfunktionen und Bedienelemente mit Ausnahme des MUTE-Schalters sind
elektronisch gesperrt, um ein unbeabsichtigtes Verstellen von Parametern während des Sen-
debetriebs zu verhindern. Am Display erscheint die Anzeige "LOCK".
Im ACTIVE-Modus können Sie die Sendefrequenz und den Eingangspegel verändern und
speichern.
Im SILENT-Modus ist nur die Spannungsversorgung des Senders eingeschaltet, es wird je-
doch kein Funksignal gesendet.Wir empfehlen, die Trägerfrequenz des Senders immer in die-
ser Betriebsart einzustellen. Nur so können Sie sicher sein, nicht versehentlich auf einer
nicht zugelassenen/koordinierten Frequenz "auf Sendung zu gehen" und eventuell andere
Funkdienste oder aktive Funkmikrofone zu stören.
Das Display mit Hintergrundbeleuchtung zeigt alle wichtigen Parameter sowie den momen-
tanen Ladezustand der Batterien und die noch zur Verfügung stehende Spielzeit an.
Der Handsender ist mit einer im Gehäuse integrierten Dipolantenne ausgestattet und kann
entweder mit 2 handelsüblichen Batterien der Größe AA oder mit dem optionalen Akku
BP 4000 von AKG betrieben werden.
• Verwenden Sie keinesfalls Standard-Akkus! Diese können bei Kurzschluss der
Ladekontakte den Sender beschädigen und ermöglichen keine Anzeige der Rest-
spielzeit. Für etwaige Schäden kann AKG keine Haftung übernehmen.
1 Kontroll-LED: Die zweifarbige Kontroll-LED zeigt folgende Betriebszustände des Hand-
senders an:
4HT 4500
1 Handsender HT 4500 2 Batterien 1,5 V,
Größe AA
1 Stativanschluss
SA 63
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
2.3 Optionales Zubehör
2.4 Beschreibung
Wichtig!
2.4.1 Bedienelemente
Siehe Fig. 1.
L
!

2 Beschreibung
Siehe Fig. 1.
Grün: Das Ausgangssignal des Mikrofonkopfs wird an den Sender geleitet, der Sender
überträgt das Audiosignal an den Empfänger.
Rot: In folgenden Fällen leuchtet die Kontroll-LED rot:
- Das Audiosignal ist stummgeschaltet. Da die Trägerfrequenz jedoch weiterhin ge-
sendet wird, werden im Empfänger keine Störgeräusche hörbar.
- Die Batterien sind bzw. der Akku ist in maximal 60 Minuten erschöpft.
- Die Kontroll-LED leuchtet auch nach dem Einschalten der Spannungsversorgung
rot, während der Sender die Trägerfrequenz auf den gespeicherten Wert einstellt.
Wenn das Audiosignal nicht stummgeschaltet ist, wechselt die Kontroll-LED nach
dem Einstellen der Frequenz auf grün.
- Das Display zeigt eine Fehlermeldung an.
Dunkel: Der Sender befindet sich im SILENT-Modus.
2 Display: Der Sender ist mit einem fünfzeiligen Display ausgestattet:
Das Display zeigt sämtliche Parameter des Handsenders an:
- Trägerfrequenz in MHz oder als Kanal der Frequenzgruppe
- Audio-Eingangspegel
- Batterieladezustand und Restspielzeit
- Fehlermeldungen
- Einstellmenüs: Frequenzmenü, Preset-Menü, Gain-Menü
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays schaltet sich immer ein, wenn Sie den Setup-
Schalter betätigen, und schaltet sich nach ca. 10 Sekunden automatisch wieder ab.
3 ON/OFF-Taste: Kurzes Drücken (ca. 0,6 Sekunden) der ON/OFF-Taste schaltet die Span-
nungsversorgung des Handsenders ein. Gleichzeitig wird das Display (2) und die Kon-
troll-LED (1) aktiviert. Der Sender ist nach ca. 7 Sekunden betriebsbereit.
Langes Drücken (ca. 2 Sekunden) der ON/OFF-Taste schaltet die Spannungsversorgung
des Handsenders aus.
Als Schutz vor versehentlicher Betätigung ist die ON/OFF-Taste versenkt angeordnet.
4 MUTE-Schalter: Schaltet das Audiosignal stumm, wenn Sie den Schalter nach aussen
schieben (Pfeil). Die Kontroll-LED (1) wechselt auf rot. Da die Spannungsversorgung und
die HF-Trägerfrequenz eingeschaltet bleiben, werden im Empfänger keine Störgeräu-
sche hörbar, wenn Sie das Audiosignal stummgeschaltet ist.
Um das Audiosignal wieder einzuschalten, schieben Sie den MUTE-Schalter nach innen
(zum ON/OFF-Schalter). Die Kontroll-LED (1) wechselt auf grün.
Der MUTE-Schalter ist in allen Betriebsarten aktiv.
5 Ladekontakte: Die versenkt angeordneten Ladekontakte ermöglichen Ihnen, den op-
tionalen AKG-Akku BP 4000 mit Hilfe des ebenfalls optionalen Ladegeräts CU 4000 auf-
zuladen, ohne den Akku aus dem Batteriefach herausnehmen zu müssen.
6 Setup-Schalter: Stellt die verschiedenen Parameter des Handsenders ein. Der Setup-
Schalter hat folgende Funktionen:
5
HT 4500
Betriebszustand, Maßeinheit
Name, Frequenzgruppe, Kanal
(nur im Preset-Menü)
Alphanumerische Anzeige
des eingestellten Wertes oder
der Batteriekapzität in Stunden
Batteriekapazität oder Audiopegel
als Balkendiagramm
Einzustellender Parameter

2 Beschreibung
2.4.2 Austauschbare
Mikrofonköpfe
(nicht mitgeliefert)
Siehe Fig. 2.
•Im LOCK-Modus:
Kurz nach links oder rechts drehen: zwischen Frequenzanzeige, Presetanzeige (nur
wenn ein Preset gespeichert ist), Gainanzeige und Batterieanzeige (Kapazität in Stunden)
umschalten.
Lang drücken: eingeschalteten Sender zwischen LOCK- und ACTIVE-Modus umschal-
ten; ausgeschalteten Sender im SILENT-Modus einschalten.
•Nur im ACTIVE- und SILENT-Modus:
Kurz drücken: einzustellenden Parameter aufrufen oder eingestellten Wert bestätigen
Kurz nach links drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert verringern
Kurz nach rechts drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert vergrößern
Nach links oder rechts drehen und halten: die einstellbaren Werte laufen auf dem Dis-
play durch.
7 Batteriefachhülse: abschraubbare Abdeckung des Batteriefachs.
8 Frequenzaufkleber: Am Schaft des Handsenders ist eine Haftetikette mit dem zur Ver-
fügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulassungsinformationen angebracht.
9 Batteriefach zur Aufnahme der beiden mitgelieferten 1,5 V-Batterien Größe AA oder
des optionalen Akkus BP 4000.
Die austauschbaren Mikrofonköpfe (11) D 5 WL1, C 5 WL1, D 3700 WL1, D 3800 WL1,
C 5900 WL1 und C 535 WL1 besitzen denselben akustischen Wandler und damit dieselben
akustischen und mechanischen Eigenschaften wie die kabelgebundene Ausführung des je-
weiligen Mikrofons.
Beste Rückkopplungssicherheit, Körperschallkompensation sowie besonders robuste Bau-
weise und integrierter Wind- und Popschutz sind nur einige der wesentlichen Vorteile die-
ser Mikrofone.
Weitere Details finden Sie in den entsprechenden AKG-Broschüren und auf www.akg.com.
6HT 4500

3 Inbetriebnahme
Wichtig!
Hinweis:
Symbole
3.1 Mikrofonkopf
montieren
Siehe Fig. 2.
3.2 Batterien einlegen
Siehe Fig. 3.
Wichtig!
Hinweis:
Wichtig!
3.3 Betriebsarten
• Bevor Sie Ihr WMS 4500 in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und
Empfänger auf dieselbe Frequenz eingestellt sind. Siehe dazu Kapitel 3.6 und die
Bedienungsanleitung des Empfängers.
• Wir empfehlen, alle Kanäle auf dasselbe Preset und dieselbe Gruppe einzustel-
len.
In den folgenden Kapiteln sind blinkende Anzeigen durch die Zeichen ">" und "<" gekenn-
zeichnet. Die Zahlenwerte sind Beispiele für mögliche Einstellungen.
• Schrauben Sie den Mikrofonkopf im Uhrzeigersinn auf das Gewinde am Handsender
auf. Die elektrischen Verbindungen werden dabei automatisch hergestellt.
1. Schrauben Sie die Batteriefachhülse (1) gegen den Uhrzeigersinn vom Sender ab.
2. Schieben Sie den Verriegelungsknopf (2) zum Mikrofonkopf hin, um den Sicherungsbü-
gel (3) zu entriegeln.
• Halten Sie dabei den Sicherungsbügel (3) unbedingt fest! Der Sicherungsbügel ist
gefedert und könnte beim Herausspringen Verletzungen verursachen.
3. Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien entsprechend den Symbolen im Batterie-
fach in das Batteriefach ein.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
4. Drücken Sie das obere Ende des Sicherungsbügels (3) auf das Batteriefach, bis der Ver-
riegelungsknopf (2) einrastet, und schrauben Sie die Batteriefachhülse (1) wieder auf
den Sender auf.
• Anstelle der mitgelieferten Batterien können Sie auch den optionalen Akku BP 4000 von
AKG einsetzen. Dieser passt nur in der richtigen Orientierung in das Batteriefach, kann
also nicht falsch eingelegt werden.
• Verwenden Sie keinesfalls Standard-Akkus! Diese können bei Kurzschluss der
Ladekontakte den Sender beschädigen und ermöglichen keine Anzeige der Rest-
spielzeit. Für etwaige Schäden kann AKG keine Haftung übernehmen.
1. LOCK-Modus: Der Sender überträgt das Ausgangssignal des Mikrofons an den Emp-
fänger. Alle Einstellfunktionen sind elektronisch gesperrt, um ein unbeabsichtigtes Ver-
stellen von Parametern während des Sendebetriebs zu verhindern.
2. ACTIVE-Modus: Der Sender überträgt das Ausgangssignal des Mikrofons an den Emp-
fänger. Alle Bedienelemente sind aktiv. Sie können sämtliche Parameter des Senders
kontrollieren sowie die Trägerfrequenz (siehe Kapitel 3.6) und die Eingangsempfindlich-
keit (siehe Kapitel 3.8) einstellen.
3. SILENT-Modus: Die Spannungsversorgung des Senders ist eingeschaltet, es wird jedoch
kein Funksignal gesendet. Die Kontroll-LED bleibt dunkel. Alle Bedienelemente sind aktiv.
7
HT 4500
L
!
Setup-Schalter kurz drücken
Setup-Schalter lang drücken
Setup-Schalter kurz nach links drehen
Setup-Schalter kurz nach rechts drehen
Setup-Schalter kurz nach rechts oder links
drehen
L
!
L
!

3 Inbetriebnahme
8HT 4500
Wichtig!
3.4 Einschalten
Wichtig!
3.4.1 Einschalten
im SILENT-Modus
Siehe Fig. 1.
3.4.2 Einschalten
im LOCK-Modus
Siehe Fig. 1.
Hinweis:
L
!
L
!
Sie können sämtliche Parameter des Senders kontrollieren sowie die Trägerfrequenz
(siehe Kapitel 3.6) und die Eingangsempfindlichkeit (siehe Kapitel 3.8) einstellen.
• Wir empfehlen, die Trägerfrequenz des Senders immer im SILENT-Modus einzu-
stellen. Nur so können Sie sicher sein, nicht versehentlich auf einer nicht ge-
nehmigten Frequenz "auf Sendung zu gehen" und eventuell andere Funkdienste
zu stören.
Je nachdem, wie Sie den Sender einschalten, befindet sich der Sender nach dem Einschal-
ten entweder im LOCK-Modus oder im SILENT-Modus.
• Wenn Sie nicht sicher sind, auf welche Trägerfrequenz der Sender eingestellt ist,
schalten Sie den Sender im SILENT-Modus ein und überprüfen Sie, ob die einge-
stellte Trägerfrequenz genehmigt ist und mit der Empfängerfrequenz übereinstimmt.
1. Halten Sie den Setup-Schalter (6) so lange gedrückt, bis sich die Hintergrundbeleuch-
tung des Displays einschaltet.
Am Display (2) erscheint die Firmware-Version, danach die momentan eingestellte Trä-
gerfrequenz in MHz.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ab und es erscheint folgende Anzeige:
Der Sender befindet sich im SILENT-Modus.
2. Falls die Trägerfrequenz des Senders nicht genehmigt ist und/oder nicht mit der Emp-
fängerfrequenz übereinstimmt, stellen Sie den Sender auf eine geeignete Trägerfrequenz
ein (siehe Kapitel 3.6).
1. Drücken Sie ca. 0,6 Sekunden lang die ON/OFF-Taste (3).
2. Sobald am Display (2) folgende Anzeige erscheint, befindet sich der Sender im LOCK-
Modus:
Die Anzeige "LOCK" bedeutet, dass alle Bedienelemente ausser dem MUTE-Schalter
elektronisch gegen Fehlbedienung gesichert sind.
• Wenn das Mikrofon stummgeschaltet ist, erscheint am Display zusätzlich die Anzeige
"MUTE" und die Kontroll-LED (1) leuchtet rot. Ist das Mikrofon eingeschaltet, erscheint
die Anzeige "MUTE" nicht und die Kontroll-LED (1) leuchtet grün.

3 Inbetriebnahme
3.5 Ausschalten
(alle Betriebsarten)
Siehe Fig. 1.
3.6 Trägerfrequenz
einstellen
Wichtig!
3.6.1 Preset-Menü
Hinweis:
• Halten Sie die ON/OFF-Taste (3) so lange gedrückt, bis am Display (2) die Meldung
"oFF" erscheint.
Das Display wird dunkel, die Spannungsversorgung des Senders ist ausgeschaltet.
• Wenn Sie nicht sicher sind, auf welche Frequenz der Sender eingestellt ist, schal-
ten Sie den Sender gemäß Schritt 1 und 2 in den SILENT-Modus. In dieser Be-
triebsart können Sie die Sendefrequenz und den Eingangspegel kontrollieren und
einstellen, ohne dass ein Funksignal ausgestrahlt wird.
1. Falls der Sender eingeschaltet ist, schalten Sie ihn aus.
2. Halten Sie den Setup-Schalter so lange gedrückt, bis sich die Hintergrundbeleuchtung
des Displays einschaltet.
Am Display erscheint die Batteriekapazität in Stunden und als Balkendiagramm, danach
die momentan eingestellte Trägerfrequenz in MHz.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ab und es erscheint folgende Anzeige:
Der Sender befindet sich im SILENT-Modus, das Display zeigt das Preset-Menü.
3. Sie können nun entweder im Preset-Menü eine der werksseitig vorprogrammierten Fre-
quenzen einstellen (Kapitel 3.6.1) oder im Frequenz-Menü die Frequenz in 25 kHz-
Schritten (Kapitel 3.6.2) einstellen. Die Preset-Frequenzen wurden so berechnet, dass
keine gegenseitigen Störungen auftreten können.
Ein Preset besteht aus einer oder mehreren Gruppen von Trägerfrequenzen (= Kanälen).
Diese Frequenzen wurden so berechnet, dass keine gegenseitigen Störungen (Intermodu-
lationen) auftreten können. Presets vereinfachen die Planung von Mehrkanalanlagen we-
sentlich. Sie sparen Zeit, da Sie die Trägerfrequenzen nicht selbst berechnen müssen, und
können Intermodulationsprobleme vermeiden.
Jedes Preset hat einen Namen ("NAME") aus max. 2 Zeichen, der sich auf das Land bezieht,
in dem die betreffenden Trägerfrequenzen zugelassen sind (z.B. "SD" für Länder ohne Re-
glementierung, "US" für USA usw.). Die Namen der Presets sind alphabetisch geordnet.
Wenn Sie eine Mehrkanalanlage planen, achten Sie darauf, nur Trägerfrequenzen (Kanäle,
Anzeige "CH") ein und derselben Frequenzgruppe ("GRP") einzusetzen.Wenn Sie Trägerfre-
quenzen unterschiedlicher Presets und/oder Frequenzgruppen verwenden, können Inter-
modulationen auftreten.
• Manche Presets sind in mehr als einem Land zugelassen.Welche Frequenzgruppe(n) für
Ihr Land zugelassen ist (sind), können Sie im Internet unter www.akgfrequency.at und
bei Ihrer lokalen Regulierungsbehörde erfahren.
1. Drücken sie kurz den Setup-Schalter. Die Anzeige "NAME" und der Name des momen-
tan eingestellten Presets beginnen zu blinken.
Wenn kein Preset gespeichert ist, zeigt das Display "-- -- --".
2. Um das nächste Preset zu wählen, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach rechts.
Um das vorige Preset zu wählen, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach links.
9
HT 4500
L
!

3 Inbetriebnahme
3. Wenn Sie die gewünschte Presetgruppe gewählt haben, drücken Sie kurz den Setup-
Schalter.
Die Anzeige "GRP" und die Nummer der momentan eingestellten Frequenzgruppe be-
ginnen zu blinken.
4. Um die nächsthöhere Frequenzgruppennummer zu wählen, drehen Sie den Setup-Schal-
ter nach rechts.
Um die nächstniedrige Frequenzgruppennummer zu wählen, drehen Sie den Setup-
Schalter nach links.
5. Wenn Sie die gewünschte Frequenzgruppe gewählt haben, drücken Sie kurz den Setup-
Schalter.
Die Anzeige "CH" und die Nummer des momentan eingestellten Kanals beginnen zu
blinken. Jedem Kanal entspricht eine werksseitig programmierte, intermodulationsfreie
Trägerfrequenz.
6. Um die nächsthöhere Kanalnummer zu wählen, drehen Sie den Setup-Schalter nach
rechts.
Um die nächstniedrige Kanalnummer zu wählen, drehen Sie den Setup-Schalter nach
links.
7. Wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind, drücken Sie kurz den Setup-Schalter. Am
Display erscheint folgende Anzeige:
8a Wenn Sie die eingestellte Frequenz speichern wollen, drücken Sie kurz den Setup-Schal-
ter. Die Einstellung wird gespeichert und am Display erscheint folgende Anzeige:
8b Wenn Sie die eingestellte Frequenz nicht speichern wollen, drehen Sie den Setup-Schal-
ter kurz nach links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz den Setup-Schalter. Der Sender bleibt auf die ursprüngliche Frequenz
abgestimmt.
10 HT 4500

3 Inbetriebnahme
Siehe Kapitel 3.4.2.
3.6.2 Frequenz-Menü
9. Um den Sender in den LOCK-Modus umzuschalten, schalten Sie den Sender aus und im
LOCK-Modus wieder ein.
1. Um vom Preset-Menü in das Frequenz-Menü zu gelangen, drehen Sie den Setup-Schal-
ter kurz nach links. Drücken Sie kurz den Setup-Schalter. Am Display erscheint folgende
Anzeige:
2. Um den Wert um 25 kHz zu erhöhen, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach rechts.
Um den Wert um 25 kHz zu verringern, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach links.
3. Wenn Sie die gewünschte Frequenz eingestellt haben, drücken Sie kurz den Setup-
Schalter. Am Display erscheint folgende Anzeige:
4a Wenn Sie die eingestellte Frequenz speichern wollen, drücken Sie kurz den Setup-Schal-
ter. Die Einstellung wird gespeichert und am Display erscheint folgende Anzeige:
4b Wenn Sie die eingestellte Frequenz nicht speichern wollen, drehen Sie den Setup-Schal-
ter kurz nach links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz den Setup-Schalter. Der Sender bleibt auf die ursprüngliche Fre-
quenz abgestimmt.
11
HT 4500

3 Inbetriebnahme
12 HT 4500
3.7 Mehrkanalanlagen
Hinweis:
Wichtig!
3.8 Eingangs-
empfindlichkeit einstellen
3.8.1 Manuelle
Einstellung
1. Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene Trägerfre-
quenz einzustellen.
2. Um möglichst rasch und einfach intermodulationsfreie Trägerfrequenzen zu finden, emp-
fehlen wir, die Trägerfrequenzen im Preset-Menü innerhalb desselben Presets und der-
selben Frequenzgruppe auszuwählen.
•
Ist der Empfang auf einer der Frequenzen gestört, suchen Sie am Empfänger mittels auto-
matischer Frequenzeinstellung den nächsten freien Kanal der gewählten Frequenzgruppe.
Sollten Sie keinen freien Kanal finden, wählen Sie am Empfänger mittels automatischer
Frequenzeinstellung eine andere Frequenzgruppe im selben Preset und stellen Sie für
jeden Sender und Empfänger die Frequenz neu ein.
• Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf der-
selben Trägerfrequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen zu starken Stör-
geräuschen führen.
Sie können die Eingangsempfindlichkeit des Senders entweder im SILENT-Modus oder im
ACTIVE-Modus einstellen. Wir empfehlen, die Eingangsempfindlichkeit im ACTIVE-Modus
einzustellen, da Sie von dort aus direkt auf den LOCK-Modus umschalten können, ohne vor-
her den Sender ausschalten zu müssen.
1. Zum Umschalten vom LOCK-Modus in den ACTIVE-Modus halten Sie den Setup-Schal-
ter ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
2. Drehen Sie den Setup-Schalter ein Mal kurz nach rechts.
Das Display zeigt die momentan eingestellte Eingangsempfindlichkeit in dB, darunter
blinkt die Anzeige "GAIN".
3. Drücken Sie kurz den Setup-Schalter.
Am Display blinkt der momentan eingestellte Wert in dB.
4. Sie können die Eingangsempfindlichkeit entweder manuell (Kapitel 3.8.1) oder auto-
matisch (Kapitel 3.8.2) einstellen.
1. Um den Wert um 1 dB zu erhöhen, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach rechts.
Um den Wert um 1 dB zu verringern, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach links. Auf
den Wert "00" folgt die Anzeige "Auto" (siehe Kapitel 3.8.2).
2. Drücken Sie kurz den Setup-Schalter.
L
!

3 Inbetriebnahme
3.8.2 Automatische
Einstellung
Am Display erscheint folgende Anzeige:
• Wenn Sie den eingestellten Wert speichern wollen, drücken Sie kurz den Setup-
Schalter.
Am Display erscheint der gespeicherte Wert in dB, die Anzeige "GAIN" blinkt.
• Wenn Sie den eingestellten Wert nicht speichern wollen, drehen Sie den Setup-
Schalter kurz nach links oder rechts. Am Display erscheint "SAVE-n".
- Drücken Sie kurz den Setup-Schalter. Am Display erscheint wieder der ursprüngli-
che Wert in dB, die Anzeige "GAIN" blinkt.
3. Sie können die Eingangsempfindlichkeit erneut einstellen, indem Sie Schritt 1 und 2
wiederholen.
4. Um den Sender in den LOCK-Modus umzuschalten, drücken Sie ca. 2 Sekunden lang
den Setup-Schalter.
1. Drehen Sie im Gain-Menü den Setup-Schalter so lange nach links, bis am Display fol-
gende Anzeige erscheint:
2. Drücken Sie kurz den Setup-Schalter.
Am Display blinkt die Anzeige ">tESt<".
3. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon.
Der Sender stellt automatisch die optimale Eingangsempfindlichkeit ein.
Der Signalpegel wird durch kurze Striche am Display angezeigt. Der Spitzenpegel wird
durch einen dickeren Strich dargestellt, der ca. 2 Sekunden lang am Display stehen
bleibt.
4. Drücken Sie kurz den Setup-Schalter.
Am Display erscheint folgende Anzeige: “SAVE >-Y<”.
• Wenn Sie den eingestellten Wert speichern wollen, drücken Sie kurz den Setup-
Schalter.
Am Display erscheint der gespeicherte Wert in dB, die Anzeige "GAIN" blinkt.
• Wenn Sie den eingestellten Wert nicht speichern wollen, drehen Sie den Setup-
Schalter kurz nach links oder rechts. Am Display erscheint "SAVE >-n<".
- Drücken Sie kurz den Setup-Schalter. Am Display erscheint wieder der ursprüngli-
che Wert in dB, die Anzeige "GAIN" blinkt.
5. Sie können die Eingangsempfindlichkeit erneut einstellen, indem Sie Schritt 1 bis 4 wie-
derholen.
6. Um den Sender in den LOCK-Modus umzuschalten, drücken Sie ca. 2 Sekunden lang
den Setup-Schalter.
13
HT 4500

4 Betriebshinweise
4.1 Anzeige- und
Einstellmenüs
4.1.1 LOCK-Modus
4.1.2 ACTIVE-
und SILENT-Modus
4.2 Umschalten
zwischen Betriebsarten
Hinweis:
Im LOCK-Modus stehen Ihnen vier Anzeigemenüs zur Verfügung:
1. Um die einzelnen Menüs nacheinander aufzurufen, drehen Sie den Setup-Schalter je-
weils kurz nach rechts.
2. Indem Sie den Setup-Schalter nach links drehen, können Sie die obigen Menüs in um-
gekehrter Reihenfolge durchgehen.
Im ACTIVE- und SILENT-Modus erscheinen die verschiedenen Einstellmenüs (siehe auch
Kapitel 3.4 bis 3.8) in untenstehender Reihenfolge:
- Preset-Menü
- Frequenzmenü
- Gain-Menü
- Batteriekapazität
• Um zwischen dem LOCK-Modus und dem ACTIVE-Modus hin und her zu schalten, hal-
ten Sie den Setup-Schalter ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
Im LOCK-Modus erscheint am Display die Anzeige "LOCK".
• Sie können auch im ACTIVE-Modus ohne Einschränkungen senden. Beachten Sie dabei
jedoch, dass sich Einstellungen verändern können, wenn Sie unabsichtlich den Setup-
Schalter betätigen.
Nach 15 Minuten schaltet der Sender automatisch in den LOCK-Modus um.
14 HT 4500
1
Frequenzmenü: Trägerfre-
quenz in MHz, Batterieka-
pazität als Balkendiagramm.
Die Anzeige ”MUTE” bedeu-
tet, dass das Mikrofon
stummgeschaltet ist. 2
Preset-Menü (erscheint
nur, wenn mindestens ein
Preset gespeichert ist): Trä-
gerfrequenz als Kanal einer
Frequenzgruppe, Batterie-
kapazität als Balkendia-
gramm. Das Mikrofon ist
eingeschaltet.
3
Gain-Menü: Eingangsemp-
findlichkeit in dB.
4
Batterie-Menü: Batterieka-
pazität in Stunden und als
Balkendiagramm. Das Mi-
krofon ist eingeschaltet.

4 Betriebshinweise
4.3 Mikrofon
stummschalten
Siehe Fig. 1.
4.4 Batterien/Akku
austauschen
Siehe Fig. 3.
4.5 Mikrofontechnik
4.5.1 Besprechungsab-
stand und Naheffekt
Siehe Fig. 4.
4.5.2 Schalleinfallswinkel
Siehe Fig. 4.
4.5.3 Rückkopplung
Siehe Fig. 5.
• Um zwischen dem LOCK- oder ACTIVE-Modus und dem SILENT-Modus hin und her zu
schalten:
1. Schalten Sie den Sender aus.
2. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie entweder die ON/OFF-Taste 0,6 Sekunden lang
(-> LOCK-Modus) oder den Setup-Schalter (-> SILENT-Modus) ca. 2 Sekunden lang
gedrückt halten.
1. Um das Mikrofon stummzuschalten, schieben Sie den MUTE-Schalter (4) zur Aussenseite
des Senders (Pfeil). Die Kontroll-LED (1) wechselt auf rot.
2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, schieben Sie den MUTE-Schalter zur Mitte des
Senders. Die Kontroll-LED (1) wechselt auf grün.
Im LOCK-Modus zeigt das Display ständig die momentane Batteriekapazität als Balkendia-
gramm unterhalb der Frequenzanzeige an.
• Sie können die Restspielzeit des Senders kontrollieren, indem Sie den Setup-Schalter ein
bis drei Mal (je nach momentan aktivem Menü) kurz nach links oder rechts drehen. Sie
sehen die Batteriekapazität in Stunden und zusätzlich als Balkendiagramm.
• Wenn die Anzeige "BATT" zu blinken beginnt, anstelle der Balken ein Strich erscheint
und die Kontroll-LED auf rot wechselt, tauschen Sie so bald wie möglich die Batterien
aus oder laden Sie den AKG-Akku BP 4000 auf.
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er durch
die Beschallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren Handsender HT 4500 optimal einset-
zen zu können.
Grundsätzlich wird Ihre stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der Ab-
stand zwischen den Lippen und dem Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondistanz
ein halligeres, distanzierteres Klangbild zustande kommt, da die Akustik des Raumes stär-
ker zur Geltung kommt.
Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder sinnlich klingen lassen, indem Sie
den Mikrofonabstand verändern.
Der Naheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und
bewirkt eine starke Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminöseren, in-
timen, bassbetonten Klang.
• Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie
einen ausgewogenen, naturgetreuen Klang.
• Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden nicht nur Atemgeräusche
mitübertragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unna-
türlich hervorgehoben.
Rückkopplung bedeutet, dass ein Teil des von den Lautsprechern abgegebenen Schalls vom
Mikrofon aufgenommen und verstärkt wieder den Lautsprechern zugeleitet wird.Ab einer be-
stimmten Lautstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewissermaßen im Kreis,
die Anlage heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des Lautstärkereglers wieder
unter Kontrolle gebracht werden.
• Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die PA-Lautsprecher vor den
Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen.
• Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Mo-
nitore zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als Folge der Raumakustik), be-
sonders im unteren Frequenzbereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt.
In diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopp-
lung zum Abreißen zu bringen.
15
HT 4500

4 Betriebshinweise
4.5.4 Begleitchor
Siehe Fig. 6.
4.6 Mehrkanalanlagen
4.7 Hinweise
zur Batteriepflege
1. Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon singen.
2. Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist.
Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall sehr unempfindlich. Wenn die beiden
VokalistInnen aus einem größeren Winkel als 35° auf das Mikrofon singen, müssten Sie
den Pegelregler des Mikrofonkanals so weit aufziehen, dass die Rückkopplungsgefahr
zu groß würde.
• Ist der Empfang auf einer der Frequenzen gestört, suchen Sie am Empfänger mittels
automatischer Frequenzeinstellung (“FREQ” -> “AUTO” -> “CHANNEL”) den nächsten
freien Kanal der gewählten Frequenzgruppe.
• Sollten Sie keinen freien Kanal finden, wählen Sie am Empfänger mittels automatischer
Frequenzeinstellung (“FREQ” -> “AUTO” -> “GROUP”) eine andere Frequenzgruppe im
selben Preset und stellen Sie für jeden Sender und Empfänger die Frequenz neu ein.
1. Wenn Sie den Sender länger als eine Woche nicht benützen, nehmen Sie die Batterien
bzw. den Akku BP 4000 aus dem Sender heraus.
2. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Akku BP 4000 nach jedem Einsatz des Sen-
ders, der ein oder zwei Stunden gedauert hat, voll aufzuladen. Sie vermeiden damit,
dass der Akku während des nächsten Auftritts leer wird.
3. Laden Sie den Akku BP 4000 immer voll auf, wenn Sie ihn getrennt vom Sender lagern.
Dadurch bleibt die Kapazität des Akkus länger erhalten.
• Zum Reinigen der Oberflächen des Senders verwenden Sie am besten ein mit Wasser
befeuchtetes weiches Tuch.
16 HT 4500
5 Reinigung

6 Fehlermeldungen
17
HT 4500
Fehlermeldung Fehler Behebung
Err.>rF< PLL-Fehler. (Empfänger kann sich nicht
auf eingestellte Frequenz synchronisie-
ren.)
1. Setup-Schalter kurz drücken und
andere Frequenz einstellen.
2. Tritt der Fehler wieder auf, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
Err.>SYS< Es können keine Frequenzeinstellungen
verändert werden.
1. Sender ausschalten und nach ca.
10 Sekunden wieder einschalten.
2. Ist der Fehler dadurch nicht beho-
ben, wenden Sie sich an Ihre AKG-
Servicestelle.
Err.>USr< Letze Einstellung kann nicht geladen
werden.
1. Frequenz neu einstellen.
2. Tritt der Fehler häufig auf, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
Err.>FrE< Im Frequenzmenü kann keine Frequenz
eingestellt werden.
1. Bisher eingestellte Frequenz wei-
terverwenden.
2. Setup-Schalter kurz drücken und
Frequenz im Preset-Menü einstel-
len.
3. Tritt der Fehler häufig auf, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
Err.>PrE<
(angezeigt nach dem Einschalten und
beim Versuch, ein Preset zu wählen -
Meldung erscheint auch am Empfän-
ger!)
Alle Presets fehlerhaft, es ist nicht
möglich, ein Preset zu wählen.
1. Frequenz im Frequenzmenü ein-
stellen (Kapitel 3.6.2).
2. Wenden sie sich an ihre AKG-Ser-
vicestelle.
Err.>PrE<
(angezeigt nur nach dem Einschalten -
Meldung erscheint nicht am Empfän-
ger!)
Ein oder mehrere Presets fehlerhaft. 1. Sie können Presets wählen, die
fehlerhaften Presets werden jedoch
nicht angezeigt.
2. Wenden sie sich an ihre AKG-Ser-
vicestelle.
Err.>rPt< Keine Anzeige der Restspielzeit
möglich.
1. Batterien kontrollieren: Standardak-
kus sofort durch Batterien oder
Akku BP 4000 ersetzen.
2. Akku BP 4000 ausbauen und wie-
der einbauen.
3. Tritt der Fehler erneut auf, Akku
laden
4. Tritt der Fehler bei verschiedenen
Akkus und Batterietypen auf, wen-
den sie sich an ihre AKG-Service-
stelle.
Err.>AF< Kein Signal am Audioeingang. 1. Mikrofonkopf überprüfen.
2. Mikrofonkopf montieren.
3. Setup-Schalter kurz drücken.
4. Tritt der Fehler häufig auf, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
Rec.>Acc< Akku BP 4000 benötigt Regeneration. • Regenerationszyklus durchführen.
Siehe Bedienungsanleitung der op-
tionalen Ladestation CU 4000.

6 Fehlermeldungen
18 HT 4500
Fehlermeldung Fehler Behebung
Err.>JoG< Interner Fehler im Setup-Schalter. 1. (Setup-Schalter funktioniert trotz
Fehlermeldung:) Sender ausschal-
ten und nach 10 Sekunden wieder
einschalten.
2. (Setup-Schalter reagiert nicht:) Bat-
terien aus dem Sender entfernen
und wieder einlegen - Sender ein-
schalten.
3. Tritt der Fehler erneut auf, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
• Obige Fehlermeldungen können entweder während des Betriebs oder nach dem Einschalten am Display erscheinen.
• Um eine Fehlermeldung zu löschen, drücken Sie den Setup-Schalter.
• Weitere Hinweise zur Fehlerbehebung finden Sie in der Bedienungsanleitung des Empfängers SR 4500.

7 Technische Daten
19
HT 4500
Trägerfrequenzbereiche: 500-530, 570-600, 650-680, 680-710, 720-750, 760-790,
790-820 und 835-862 MHz
Trägerfrequenzen: max. 1200
Modulationsart: FM
Nennhub: ±20 kHz
Audioübertragungsbereich: 35 - 20.000 Hz
Klirrfaktor bei 1 kHz: <0,3% bei Nennhub
Signal/Rauschabstand: typ. 118 dB(A)
Sendeleistung: max. 50 mW ERP
Eingangspegel: 140 dB SPL bei Nennhub
Stromaufnahme: <125 mA
Versorgungsspannung: 2 x AA 1,5 V-Batterien oder Akku BP 4000
Betriebsdauer: 15 h mit Alkali-Batterien, 12 h mit BP 4000
Abmessungen: 239 x 39 mm
Gewicht: 320 g ohne Batterien
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf

Table of Contents
Page
1 Safety and Environment...........................................................................................................21
1.1 Safety.................................................................................................................................21
1.2 Envionment.........................................................................................................................21
FCC Statement..............................................................................................................................21
2 Description...............................................................................................................................22
2.1 Introduction.........................................................................................................................22
2.2 Packing List ........................................................................................................................22
2.3 Optional Accessories............................................................................................................22
2.4 Description .........................................................................................................................22
2.4.1 Controls .....................................................................................................................22
2.4.2 Interchangeable Microphone Elements .........................................................................24
3 Setting Up ................................................................................................................................25
3.1 Mounting the Microphone Element........................................................................................25
3.2 Inserting Batteries................................................................................................................25
3.3 Operating Modes.................................................................................................................25
3.4 Powering Up........................................................................................................................26
3.4.1 Powering Up in SILENT Mode .......................................................................................26
3.4.2 Powering Up in LOCK Mode .........................................................................................26
3.5 Powering Down ...................................................................................................................27
3.6 Setting the Carrier Frequency................................................................................................27
3.6.1 Preset Menu...............................................................................................................27
3.6.2 Frequency Menu.........................................................................................................29
3.7 Multichannel Systems..........................................................................................................30
3.8 Setting Input Gain ................................................................................................................30
3.8.1 Setting Gain Manually..................................................................................................30
3.8.2 Using Automatic Gain Mode .........................................................................................31
4 Operating Notes .......................................................................................................................32
4.1 Status Screens and Setup Menus..........................................................................................32
4.1.1 LOCK Mode................................................................................................................32
4.1.2 ACTIVE and SILENT Modes ..........................................................................................32
4.2 Selecting Modes..................................................................................................................32
4.3 Muting the Microphone ........................................................................................................33
4.4 Replacing Batteries..............................................................................................................33
4.5 Microphone Technique.........................................................................................................33
4.5.1 Working Distance and Proximity Effect ..........................................................................33
4.5.2 Angle of Incidence.......................................................................................................33
4.5.3 Feedback...................................................................................................................33
4.5.4 Backing Vocals ...........................................................................................................33
4.6 Multichannel Systems...........................................................................................................34
4.7 Battery Care........................................................................................................................34
5 Cleaning...................................................................................................................................34
6 Error Messages........................................................................................................................35
7 Specifications ..........................................................................................................................37
20 HT 4500
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals

AKG
AKG C 4500 B-BC User manual

AKG
AKG 6000H50020 User manual

AKG
AKG C 1000 S - PPC 1000 & PB 1000 User manual

AKG
AKG C 516 ML User manual

AKG
AKG PERCEPTION 120 USB User manual

AKG
AKG WMS 51 User manual

AKG
AKG D 440 User manual

AKG
AKG C 414 XLS User manual

AKG
AKG D 3700 User manual

AKG
AKG WMS 40 PRO User manual