AKG MicroMic C516 ML User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG ..........S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS ...............p. 14
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI .....................p. 26
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO .............p. 38
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO ...................p. 50
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO ...............S. 62
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
C516 ML

Seite
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung....................3
1.1 Sicherheitshinweis ............................3
1.2 Lieferumfang.................................3
1.3 Optionales Zubehör ...........................3
1.4 Kurzbeschreibung.............................4
2 Anschluss .......................................5
2.1 Einleitung ...................................5
2.2 B 29 L oder MPA V L ...........................5
2.3 Anschluss an Taschensender ....................5
2.3.1 Taschensender am Mikrofon befestigen .......6
3 Anwendung ......................................7
3.1 Einleitung ...................................7
3.2 Mikrofon befestigen ...........................7
3.3 Akkordeon...................................9
3.4 Gitarren-, Bassverstärkerbox, Leslie..............10
3.5Flügel .....................................11
4 Reinigung.......................................11
5 Fehlerbehebung .................................12
6 Technische Daten ................................13
Inhalt
2AKG C 516 ML

berprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das
Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si-
cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle
oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt,
wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Batteriespeisegerät B 29 L
• Weiteres Zubehör siehe www.akg.com oder
aktuelle MicroMic-Broschüre.
1.1 Sicherheits-
hinweis
1.2 Liefer-
umfang
1.3 Optionales
Zubehör
1 Beschreibung
1xC516 1x H 516 1xW44
2 Stück Holz-
schrauben
(2,9 x 13 mm),
2 Stück Ma-
schinen-
schrauben
(3 x 30 mm)
3 Stück Gum-
miplättchen:
2 x klebebe-
schichtet, 1 x
mit Öffnungen
für Montage-
schrauben
Elastische
Klebemasse
1 x Verbindungskabel Mini-
XLR/Mini-XLR, 1.5 m lang
1 x Adapter
A 400 für Ta-
schensender PT
40 oder PT
400
3AKG C 516 ML

1 Beschreibung
1.4 Kurz-
beschreibung
Abb. 1: Mikrofon
C 516 ML
1Mikrofon mit nierenförmiger Richtcharakteristik
für hohe Rückkopplungssicherheit. Frequenz-
gang speziell für Akkordeon, Gitarren/Bassver-
stärker und Klavier ausgelegt.
2Elastische Lagerung zur wirkungsvollen Unter-
drückung mechanischer Störgeräusche
3Schwanenhals (125 mm) zur exakten Positio-
nierung des Mikrofons.
4Mini-XLR-Ausgangsbuchse für Anschlusska-
bel
5Trägerplatte für Adapter A 400 zum Befestigen
des Taschensenders PT 40 oder PT 400
6Montageplättchen H 516 zum Befestigen des
Mikrofons am Instrument oder Lautsprecher
• Für Speisung mittels Batteriespeisegerät
B 29 L, Phantomspeiseadapter MPA V L oder
Taschensender PT 40, PT 400.
• 1,5 m langes, steckbares Anschlusskabel mit
3-poligem Mini-XLR-Stecker.
• Adapter A 400 zum Befestigen des Taschen-
senders PT 40 oder PT 400
4AKG C 516 ML

2 Anschluss
2.1 Einleitung
Wichtig!
2.2B29L
oder MPA V L
Kabel abziehen:
Wichtig!
2.3 Anschluss an
Taschensender
Hinweis:
Siehe Kapitel 2.3.1
auf Seite 6.
Das C 516 ML ist ein Kondensatormikrofon und
benötigt daher eine Stromversorgung.
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen
Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon
beschädigt werden und erlischt die Garantie.
1. Verbinden Sie mittels des mitgelieferten An-
schlusskabel die Ausgangsbuchse (5) am
Schwanenhals mit einer der beiden Mini-XLR-
Buchsen am B 29 L oder der Mini-XLR-
Kupplung am Anschlusskabel des MPA V L.
Der Stecker verriegelt sich automatisch.
• Zum Abziehen des Kabels drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf am Mini XLR-Stecker und
ziehen Sie den Stecker aus der Buchse heraus.
• Um das Kabel nicht zu beschädigen, zie-
hen Sie niemals am Kabel selbst!
2. B29L:Verbinden Sie das B 29 L mit dem ge-
wünschten Eingang.
MPA V L: Stecken Sie den MPAVLaneinen
symmetrischen XLR-Mikrofoneingang mit
Phantomspeisung an und schalten Sie die
Phantomspeisung ein.
• Verbinden Sie mittels des mitgelieferten An-
schlusskabel die Ausgangsbuchse am Schwa-
nenhals mit der Eingangsbuchse am Taschen-
sender.
• Sie können den Taschensender am Gürtel oder
am Instrument befestigen. Die Taschensender
PT 40 und PT 400 können Sie auch direkt am
Mikrofon befestigen.
5AKG C 516 ML

2.3.1 Taschensen-
der am Mikrofon
befestigen
Abb. 2: Taschen-
sender am Adapter
befestigen
Siehe Abb. 2.
Abb. 3: Adapter
mit Taschensender
am Mikrofon be-
festigen
2 Anschluss
1. Ziehen Sie die Enden des Haltebügels (1) aus
dem Adapter heraus.
2. Schieben Sie den Taschensender (2) bis zum
Anschlag in den Adapter hinein.
3. Stecken Sie die Enden des Haltebügels (1) wie-
der in die Öffnungen im Adapter. Die Enden
4
5
321
6AKG C 516 ML

des Haltebügels greifen in die Öffnungen im
Gehäuse des Taschensenders ein und fixieren
den Taschensender.
4. Schieben Sie den Adapter mit dem Taschen-
sender auf den Dorn (3) an der Trägerplatte (4).
5. Drücken Sie den Adapter auf die Trägerplatte
(4). Der Adapter rastet hörbar ein.
6. Rollen Sie das Anschlusskabel auf und fixieren
Sie es unter dem Haltebügel.
Bevor Sie das Mikrofon endgültig am Instrument
oder der Lautsprecherbox befestigen, testen Sie
das Mikrofon an verschiedenen Stellen, um den
besten Sound zu finden. Befestigen Sie das Mi-
krofon dazu provisorisch mit der mitgelieferten
Klebemasse.
Schritt 1: Befestigen Sie das Montageplättchen
H 516 am Instrument oder der Lautsprecher-
box (siehe a, b oder c).
2 Anschluss
Siehe Abb. 3
auf Seite 6.
Abb. 4: Anschluss-
kabel aufrollen und
fixieren
Siehe Abb. 4.
3.1 Einleitung
Weitere Anwen-
dungshinweise fin-
den Sie in Kapitel
3.3 bis 3.5.
3.2 Mikrofon be-
festigen
6
3 Anwendung
7AKG C 516 ML

3 Anwendung
a) Befestigung
mittels
Schrauben:
Abb. 5: Unterlegen
des Gummiplätt-
chens zur Dämp-
fung mechanischer
Störgeräusche
Siehe Abb. 5.
Wichtig!
b) Befestigung
ohne Schrauben
an ebenen Flä-
chen bzw. ...
c) an unebenen
Flächen:
1. Verwenden Sie, je nach Wandstärke und Mate-
rial des Gehäuses, die mitgelieferten 13 mm lan-
gen Holzschrauben oder die 30 mm langen Ma-
schinenschrauben mit Kontermutter.
2. Stecken Sie die Schrauben (1) durch die Öff-
nungen im Montageplättchen (2).
3. Legen Sie das nichtklebende Gummiplättchen
(3) so auf das Montageplättchen (2), dass die
Schrauben (1) in die Öffnungen (4) im Gummi-
plättchen (3) eingreifen.
4. Schrauben Sie das Montageplättchen (2) am
Instrument bzw. Lautsprecher an.
• Um die körperschalldämpfende Wirkung des
Gummiplättchens zu erhalten, ziehen Sie die
Schrauben nur soweit an, dass das Gummi-
plättchen nicht zusammengedrückt wird.
• Ziehen Sie das Abdeckpapier von beiden Sei-
ten des Gummiplättchens ab und drücken Sie
das Gummiplättchen fest an das H 516 und an
das Instrument oder die Lautsprecherbox.
• Verwenden Sie anstelle des Gummiplättchens
die mitgelieferte Klebemasse.
8AKG C 516 ML
23 4

3 Anwendung
Hinweis:
3.3 Akkordeon
Abb. 6: Akkordeon-
abnahme mit zwei
C 516 ML
Siehe Abb. 6.
• Die Körperschallkompensation ist in beiden
Fällen (b und c) gleich wie bei der Befestigung
mittels Schrauben.
Schritt 2: Schieben Sie die Trägerplatte des Mi-
krofons in das Montageplättchen H 516 ein, bis
die Trägerplatte hörbar einrastet.
• Sie können das Mikrofon jederzeit abmontie-
ren, um es z.B. vor Schäden beim Transport zu
schützen. Ziehen Sie dazu das Mikrofon aus
dem Montageplättchen H 516 heraus.
Zur optimalen Abnahme des Akkordeons benöti-
gen Sie zwei Mikrofone, eines für den Bassbereich
und eines für den Diskant. Mit dem Schwanenhals
können Sie das Mikrofon genau auf das Instru-
ment ausrichten.
Bei größeren Instrumenten können Sie das Mikro-
fon auch unter der Verschalung des Akkordeons
einbauen. Wir empfehlen, in diesem Fall den mit-
gelieferten Windschutz W 44 zur Unterdrückung
von Blasgeräuschen des Blasebalgs auf das Mi-
krofon zu stecken.
Führen Sie die Kabel der beiden Mikrofone ent-
lang der Trägerriemen am Rücken zusammen und
von dort zum Batteriespeisegerät B 29 L oder den
9AKG C 516 ML

Taschensendern, damit die Kabel beim Spielen
nicht stören.
Sie können das Akkordeon auch mit einem
C 516 ML und einem stativgebundenen Mikrofon
abnehmen:
1. Befestigen Sie das C 516 ML auf der Bassseite
des Akkordeons und richten Sie das Mikrofon
auf eines der Schalllöcher aus.
2. Richten Sie das stativgebundene Mikrofon auf
die Diskantseite des Akkordeons aus.
Positionieren Sie das Mikrofon außerhalb des
Zentrums eines Lautsprechers, um den Verstärker-
sound unverfälscht zu übertragen. Wenn Sie das
Abb. 7: Akkordeon-
abnahme mit
C 516 ML und sta-
tivgebundenem
Mikrofon
Siehe Abb. 7.
3.4 Gitarren-,
Bassverstärker-
box, Leslie
Abb. 8:
Gitarren/
Bassverstärker
Siehe Abb. 8.
3 Anwendung
10 AKG C 516 ML

3.5 Flügel
Abb. 9: Abnahme
des Flügels mit
zwei C 516 ML
Siehe Abb. 9.
3 Anwendung
Mikrofon direkt auf das Zentrum des Lautsprechers
ausrichten, kann der Sound zu scharf werden.
Für die Abnahme von Mehrwegboxen und Leslies
empfehlen wir, zwei Mikrofone zu verwenden, ei-
nes für den Hoch- und Mitteltonlautsprecher und
eines für den Bassbereich.
Auf Grund der sehr großen Abstrahlfläche des
Klaviers empfehlen wir, zwei Mikrofone zu verwen-
den, um ein neutrales Klangbild zu erreichen.
Richten Sie ein Mikrofon auf den Bassbereich und
das zweite auf die mittleren und hohen Saiten aus.
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit ei-
nem mit Wasser befeuchteten Tuch.
11AKG C 516 ML
4 Reinigung

5 Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Ton: 1. Mischpult und/oder
Verstärker ausge-
schaltet.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers steht auf
Null.
3. Mikrofon nicht an
Mischpult oder
Verstärker ange-
schlossen.
4. Kabelstecker nicht
richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speisespan-
nung.
1. Mischpult und/oder
Verstärker einschal-
ten.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers auf ge-
wünschten Pegel ein-
stellen.
3. Mikrofon an Misch-
pult oder Verstärker
anschließen.
4. Kabelstecker noch-
mals anstecken.
5. Kabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
6. Phantomspeisung
einschalten.
Phantomspeisegerät:
ans Netz anschließen
bzw. Batterie(n) einle-
gen.
Kabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
Verzerrungen: 1. Gain-Regler am
Mischpult zu weit
aufgedreht.
2. Mischpulteingang zu
empfindlich.
1. Gain-Regler zurück-
drehen.
2. 10-dB-Vorabschwä-
chung zwischen Mi-
krofonkabel und Ein-
gang stecken.
Siehe auch Bedienungsanleitung des Senders und Empfängers!
12 AKG C 516 ML

6 Technische Daten
Arbeitsweise: Kondensatorwandler mit Permanentladung
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 60 – 20.000 Hz
Empfindlichkeit: 5 mV/Pa (-46 dBV bez. auf 1 V/Pa)
Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: ≤200 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz: ≥2000 Ohm
Grenzschalldruck für 1 %/3 % Klirrfaktor: 130 dB/132 dB
Äquivalentschalldruckpegel: 31 dB(A) nach DIN 45412
Speisespannung: Batteriespeisegerät B 29 L, Phantomspei-
seadapter MPA V L, AKG WMS Taschen-
sender
Kabellänge / Steckerart: 1,5 m / Mini-XLR 3-polig
Oberfläche: mattschwarz
Abmessungen (nur Mikrofon): Länge: 235 mm, max. Breite: 47 mm
Nettogewicht (Mikrofon inkl. Kabel): 46 g
Bruttogewicht: 390 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angeführten Nor-
men. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per E-
Frequenzgang Polardiagramm
13AKG C 516 ML

Table of Contents
14 AKG C 516 ML
Page
1 Precaution/Description ...........................15
1.1 Precaution..................................15
1.2 Unpacking..................................15
1.3 Optional Accessories .........................15
1.4 Brief Description .............................16
2 Interfacing ......................................17
2.1 Introduction.................................17
2.2B29LorMPAVL............................17
2.3 Connecting to a Bodypack Transmitter............17
2.3.1 Attaching the Transmitter to the Microphone ...18
3 Using Your Microphone ...........................19
3.1 Introduction.................................19
3.2 Mounting the Microphone......................19
3.3 Accordion ..................................21
3.4 Guitar/Bass Amp Speaker, Leslie Cabinet .........22
3.5GrandPiano ................................23
4 Cleaning........................................23
5 Troubleshooting .................................24
6 Specifications ...................................25

1 Precaution/Description
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Optional Ac-
cessories
Please make sure that the piece of equipment
your microphone will be connected to fulfills the
safety regulations in force in your country and is
fitted with a ground lead.
Check that the packaging contains all of the com-
ponents listed above. Should anything be miss-
ing, please contact your AKG dealer.
• B 29 L battery power supply
• For more accessories, visit www.akg.com or
refer to the latest MicroMic brochure.
1xC516 1x H 516 1xW44
2 wood screws
(2,9 x 13 mm),
2 machine
screws
(3 x 30 mm)
2 double-sided
adhesive rub-
ber plates, 1
rubber plate
with locating
holes
Elastic adhe-
sive compound
1 x mini XLR to mini XLR con-
necting cable (5 ft./1.5 m)
1 x A 400 adapt-
er for PT 40 or
PT 400 body-
pack transmitter
15AKG C 516 ML

1 Description
1Cardioid microphone for high gain before feed-
back. Frequency response tailored to accor-
dion, guitar/bass amp, and piano miking.
2Shock mount reduces handling and cable
noise.
3125-mm (5-in.) gooseneck for accurate micro-
phone alignment.
4Mini XLR output socket for connecting cable.
5Mounting plate for the A 400 adapter allowing
you to attach a PT 40 or PT 400 bodypack
transmitter.
6H 516 installation plate for mounting the micro-
phone on an instrument or speaker.
• For use with the B 29 L battery power supply,
MPAVLphantompoweradapter, or PT 40 or
PT 400 bodypack transmitters.
• 5-ft. (1.5-m) plug-in connecting cable with 3-
pin mini XLR connectors.
• A 400 adapter for attaching a PT 40 or PT 400
bodypack transmitter.
1.4 Brief
Description
Fig. 1: C 516 ML
microphone.
16 AKG C 516 ML

2 Interfacing
2.1 Introduction
Important!
2.2B29L
or MPA V L
Disconnecting
the cable:
Important!
2.3 Connecting
to a Bodypack
Transmitter
Note:
Refer to section
2.3.1 on page 18.
The C 516 ML is a condenser microphone and
therefore needs a power supply.
Using any power supply other than those
recommended by AKG may damage your
microphone and will void the warranty.
1. Use the supplied connecting cable to connect
the output socket (4) on the gooseneck to one
of the two mini XLR sockets on the B 29 L or
the mini XLR socket on the connecting cable of
the MPA V L.
The connector will lock automatically.
• To disconnect the cable, press the unlocking
button on the mini XLR connector (1) and pull
the connector (1) out of the socket.
•To avoid damaging the cable, never pull
at the cable itself!
2. B29L:Connect the B 29 L to the desired input.
MPA V L: ConnecttheMPAVLtoabalanced
XLR microphone input with phantom power
and switch the phantom power on.
• Use the supplied connecting cable to connect
the output socket on the gooseneck to the in-
put socket on the bodypack transmitter.
•
You can attach the bodypack transmitter to your
belt or to the instrument. The PT 40 and PT 400
bodypack transmitters will also mount directly on
the microphone.
17AKG C 516 ML

1. Pull the ends of the fixing clip (1) out of the
adapter.
2. Slide the transmitter (2) all the way into the
adapter.
3. Reinsert the ends of the fixing clip (1) into the
openings in the adapter. The ends of the fixing
2.3.1 Attaching
the Bodypack
Transmitter to the
Microphone
Fig. 2: Inserting the
transmitter into the
adapter.
Refer to fig. 2.
Fig. 3: Mounting
the adapter and
transmitter on the
microphone.
2 Interfacing
321
4
5
18 AKG C 516 ML

clip engage the locating holes in the transmit-
ter case to hold the transmitter in place.
4. Slide the adapter with the transmitter on the
shaft (3) on the mounting plate (4).
5. Press the adapter against the mounting plate
(4). The adapter will lock with an audible click.
6. Coil the connecting cable and tuck it under the
fixing clip.
Before permanently mounting the microphone on
your instrument or speaker cabinet, experiment
with various microphone positions to get the best
possible sound. Fix the microphone temporarily
using the supplied adhesive putty.
Step 1: Fix the H 516 installation plate on your in-
strument or speaker cabinet (see a, b, or c below).
Refer to fig. 3
on page 18.
Fig. 4: Coiling and
stowing the con-
necting cable.
Refer to fig. 4.
3.1 Introduction
For more applica-
tion hints refer to
sections 3.3 to 3.5.
3.2 Mounting
the Microphone
6
3 Using Your Microphone
2 Interfacing
19AKG C 516 ML

3 Using Your Microphone
a) Using screws:
Fig. 5: Inserting the
rubber plate to
reduce mechanical
noise.
Refer to fig. 5.
Important!
b) Mounting the
microphone with
no screws on a
flat surface or...
c) on an uneven
surface:
1. Depending on the material and thickness of the
installation surface, use the 13-mm (0.5-in.)
wood screws or the 30-mm (1.2-in.) machine
screws and nuts.
2. Insert the screws (1) into the openings in the in-
stallation plate (2).
3. Place the non-adhesive rubber plate (3) on the
installation plate (2), making the screws engage
the locating holes (4) in the rubber plate (3).
4. Screw the installation plate (2) on the instru-
ment or speaker.
• To maintain the mechanical-noise attenua-
tion of the rubber plate, do not tighten the
screws hard enough to squeeze the rubber
plate.
• Remove the backing paper from both sides of
the rubber plate and press the rubber plate
firmly on the bracket and then on the instru-
ment or speaker.
• Use the supplied adhesive putty instead of the
rubber plate.
20 AKG C 516 ML
23 4
Other manuals for MicroMic C516 ML
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals