auna PRO UHF200F User manual

www.auna-multimedia.com
UHF200F
UHF-Funkmikrofon-Set
UHF Wireless Microphone Set
UHF-micrófono inalámbrico
Micros sans fil UHF
Set radiomicrofono UHF
10034471 10034472 10034473


3
DE
English 15
Español 25
Français 35
Italiano 45
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch
und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden
vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der
Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen,
übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den
folgenden QR-Code, um Zugri auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund
um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Geräteübersicht und Funktionstasten 6
Inbetriebnahme und Bedienung 7
Fehlerbehebung 9
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 11
Hinweise zur Entsorgung 13
Konformitätserklärung 13

4
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10034471, 10034472, 10034473
Receiver
Frequenzbereich 823 - 832 MHz
Modulationsmodell FM
S/R-Verhältnis 90 dB
Empndlichkeit -90 dBm
Frequenzgang 40 Hz - 17 kHz
Kanalintervall 300 kHz
T.H.D. < 1%
Ausgangswiderstand 600 Ohm
Stromversorgung 5 V oder 12 V (optional)
Stromverbrauch < 300 mA
Mikrofon
Ausgangsleistung 10 dBm
Frequenzgang 40 Hz - 17 kHz
Stromversorgung 3 V (Batterie)
Taschenfunksender
Ausgangsleistung 10 dBm
Frequenzgang 40 Hz - 16 kHz
Stromversorgung 3 V

5
DE
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Dieses Gerät dient zur Übertragung von Sprache und Gesang. Es ist
ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur zu diesem Zweck
verwendet werden. Es darf nur in der Art und Weise verwendet werden, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn,sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dem Mikrofon-System liegen Mikrofone mit integriertem Sender bei, die
zur drahtlosen Signalübertragung an die Empfangseinheit dienen. Die
Systeme arbeiten innerhalb des UHF-Spektrums (823 MHz - 832 MHz).
Die Übertragungsreichweite beträgt ca. 50 m und hängt von den örtlichen
Gegebenheiten ab. Die Geräte sind zur Verwendung in Innenräumen
konzipiert.

6
DE
GERÄTEÜBERSICHT UND FUNKTIONSTASTEN
2-Kanal Receiver
1Ein/Aus 7Bildschirm
2VOL A 8Antenne
3VOL B 9¼‘‘ Audioanschluss
4RF-Signalanzeige 10 XLR-Ausgangsanschluss
5AF-Signalanzeige 11 Netzanschluss
6Betriebsanzeige

7
DE
Mikrofon und Taschenfunksender
1Ein/Aus
2Bildschirm
3Batteriefachabdeckung
4Antenne
5Anschluss Klippmikrofon
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Verwendungshinweise
Zur Vermeidung von Interferenzen sollte bei der Verwendung von mehreren
Receivern/ Transmittern darauf geachtet werden, dass nicht der gleiche
Kanal verwendet wird.
Tipps
1. Transmitter und Antenne sollten sich in einer hindernisfreien Position
zueinander benden.
2. Stellen Sie den Receiver nicht zu nah an Gegenstände mit
Metalloberäche oder digitalem Zubehör.
3. Versuchen Sie, den Receiver mindestens 1,5 Meter oberhalb des Bodens
und 1 Meter von Wänden entfernt zu halten.

8
DE
Anschluss des Lavalier-Mikrofons
Verbinden Sie den Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Lavalier-
Mikrofon mit dem Anschluss des Transmitters (siehe Abbildung). Stellen Sie
den Transmitter auf die Frequenz des entsprechenden Mikrofons ein.
Anschluss des Headsets
Verbinden Sie den Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Headsets
mit dem Anschluss des Transmitters (siehe Abbildung). Stellen Sie den
Transmitter auf die Frequenz des entsprechenden Mikrofons ein.

9
DE
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz
Kein Ton oder leiser
Ton.
Der LC-Bildschirm oder
die LCD-Beleuchtung
ist aus.
Schalten Sie den
Transmitter ein.
Stellen Sie sicher, dass
die Batterien richtig
eingelegt wurden.
Ersetzen Sie die
Batterien.
Der Receiverbildschirm
oder das Receiverlicht
sind aus.
Stellen Sie sicher,
dass der Netzadapter
mit der Steckdose
verbunden ist und mit
Strom versorgt wird.
Der Receiver ist
eingeschaltet und
die RF-Signalanzeige
leuchtet.
Erhöhen Sie die
Lautstärke des
Receivers.
Überprüfen Sie die
Kabelverbindungen
des Receivers.
Der Receiver ist an
und kein RF-Signal
wird angezeigt.
Stellen Sie den
Receiver in sicherer
Entfernung zu
metallischen Objekten
auf.
Überprüfen Sie, ob
sich zwischen Receiver
und Transmitter ein
Hindernis bendet.

10
DE
Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz
Laute Geräusche oder
Rauschen ist zu hören.
Der Receiverbildschirm
oder die
Anzeigeleuchte zeigen
„RF-Signal“ an.
Entfernen Sie in der
Nähe bendliche
Störquellen.
Ersetzen Sie die
Batterien des
Transmitters.
Wenn Sie viele Sets
zusammen verwenden,
erhöhen Sie das Ar-
beitsfrequenzintervall
des Systems.
Der Bildschirm oder
die Betriebsanzeige
blinken.
Die Batterien sind leer,
ersetzen Sie diese.
Der Transmitter kann
nicht eingeschaltet
werden.
Drücken Sie die Taste
Ein/Aus und versuchen
Sie, dass Gerät erneut
zu starten.
Ersetzen Sie die
Batterien.
Drücken Sie nach
einigen Sekunden
erneut die Taste Ein/
Aus.

11
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet,
dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der
Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die
entsprechenden Altgeräte durch folgendes Symbol der
durchgestrichene Mülltonne (WEEE Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem
Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer
Entsorgungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro-
und Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu
behandeln. Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen.
Entsorgen Sie Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll,
sofern Sie nicht das WEEE Symbol tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten
auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln
mit einer Gesamtverkauläche von mindestens 800 Quadratmetern, die
mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte
anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen
Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das
im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt,
am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft
oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die
Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes
geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.

12
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,
nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr
als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren
Abmessung über 50Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und
Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstohof oder in
folgenden Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-
e-back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten
wir auch die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der
Abgabe. Beim Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine
Altgerätabholung über die Webseite auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertsto- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per
Post an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen
können Sie direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 07:30 und
15:30 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec GmbH
Member of Berlin Brands Group
Handwerkerstr. 11
15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Deutschland
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen
vor der Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B.
durch Abkleben der Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie
zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass
die Batterie gefährliche Schadstoe enthält. (»Cd« steht für Cadmium,
»Pb« für Blei und »Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu
bei, Ressourcen eizient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden.
Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern indem Sie defekte
Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand
bendet, könnten Sie es spenden, verschenken oder verkaufen.

13
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt
oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses
Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für
das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten gebracht werden. Durch regelkonforme
Entsorgung schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor negativen
Konsequenzen. Informationen zum Recycling
und zur Entsorgung dieses Produkts, erhalten
Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder Ihrem
Hausmüllentsorgungsdienst.
Dieses Produkt enthält Batterien. Wenn es in Ihrem
Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung
von Batterien gibt, dürfen die Batterien nicht im
Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich
über die örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung
von Batterien. Durch regelkonforme Entsorgung
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin,
Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford, OX1 9UW
United Kingdom
Die vollständige Konformitätserklärung des
Herstellers nden Sie unter folgendem Link:
https://use.berlin/10034473


15
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this device. Please read
the following instructions carefully and follow them to
prevent possible damages. We assume no liability for
damage caused by disregard of the instructions and
improper use. Scan the QR code to get access to the
latest user manual and more product information.
CONTENT
Technical Data 16
Intended Use 17
Device Overview and Function Keys 18
Commissioning and Operation 19
Troubleshooting 21
Disposal Considerations 23
Declaration of Conformity 23

16
EN
TECHNICAL DATA
Item number 10034471, 10034472, 10034473
Receiver
Frequency range 823 - 832 MHz
Modulation model FM
SNR 90 dB
Sensitivity -90 dBm
Frequency response 40 Hz - 17 kHz
Channel interval 300 kHz
T.H.D. < 1%
Output impedance 600 Ohm
Power supply 5 V or 12 V (optional)
Power consumption < 300 mA
Microphone
Power output 10 dBm
Frequency response 40 Hz - 17 kHz
Power supply 3 V (battery)
Pocket radio transmitter
Power output 10 dBm
Frequency response 40 Hz - 16 kHz
Power supply 3 V

17
EN
INTENDED USE
This device is for the transmission of speech and singing. It is solely
designed and may only be used for this purpose. It may only be used in the
manner described in this manual.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
The microphone system includes microphones with an integrated
transmitter, which serve wireless transmission to the receiving unit.
The systems operate within the UHF range (823MHz - 832 MHz). The
transmission range is 50 m and depends on the local conditions. The
appliance are designed for indoor use only.

18
EN
DEVICE OVERVIEW AND FUNCTION KEYS
2-channel receiver
1On/O 7Display
2VOL A 8Antenna
3VOL B 9¼‘‘ Audio connection
4RF signal display 10 XLR output connector
5AF signal display 11 Mains connection
6Power indicator

19
EN
Microphone and pocket radio transmitter
1On/O
2display
3battery cover
4aerial
5Clip-on microphone connection
COMMISSIONING AND OPERATION
Instructions for use
To avoid interference when using multiple receivers / transmitters, make
sure not to use the same channel.
Tips
1. Transmitter and antenna should be in an unobstructed position relative
to each other.
2. Do not place the receiver too close to objects with metal surfaces or
digital accessories.
3. Try to keep the receiver at least 1.5 Meters above the oor and 1 meter
away from walls.

20
EN
Connecting the lavalier microphone
Connect the connector of the supplied lavalier microphone to the connector
of the transmitter (see illustration). Adjust the transmitter to the frequency
of the corresponding microphone.
Connecting the headset
Connect the connector of the supplied headset to the connector of
the transmitter (see gure). Set the transmitter to the frequency of the
corresponding microphone.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other auna PRO Microphone manuals

auna PRO
auna PRO VHF-4 User manual

auna PRO
auna PRO UHF200C User manual

auna PRO
auna PRO 10026457 User manual

auna PRO
auna PRO Mic 600 User manual

auna PRO
auna PRO MIC 900 LED User manual

auna PRO
auna PRO MIC-900 User manual

auna PRO
auna PRO CM001B User manual

auna PRO
auna PRO MIC-900 User manual

auna PRO
auna PRO MIC-900 User manual