AKG P820 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
.................................
2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS..................................... 18
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI............................................ 34
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
MODO DE EMPLEO......................................... 50
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
P820

2 P820
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheit und Umwelt.......................................................................3
Umwelt ................................................................................................4
2Beschreibung .....................................................................................5
Einleitung.............................................................................................5
Lieferumfang........................................................................................5
Optionales Zubehör...............................................................................5
Mikrofon ..............................................................................................6
Fernsteuereinheit..................................................................................7
3Anschluss an Audiogeräte..................................................................9
Anschluss des Mikrofons.......................................................................9
Anschluss der Fernsteuereinheit an die Stromquelle .............................10
Strom einschalten...............................................................................10
Strom Ausschalten..............................................................................10
4Anwendung ......................................................................................11
Allgemeine Hinweise...........................................................................11
Auswahl der Richtcharakteristik...........................................................12
5Reinigung .........................................................................................13
6Fehlerbehebung ...............................................................................14
Sicherungen austauschen ...................................................................15
7Technische Daten.............................................................................16
Mikrofon ............................................................................................16
Fernsteuereinheit................................................................................16
Inhaltsverzeichnis

P820 3
Sicherheit und Umwel
t
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen
möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
Schütten Sie keine Flüssigkeiten über das Gerät und werfen Sie keine
Gegenstände durch die Lüftungsschlitze des Geräts.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen. Setzen Sie
das Gerät keinem Regen oder Spritzwasser aus. Stellen Sie niemals
Gegenstände, die Flüssigkeiten enthalten (z. B. Vasen), auf oder neben das
Gerät.
Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren
des Gerätes. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Fachpersonal. Das
Öffnen des Gehäuses trägt den Verfall der Gewährleistung zur Folge.
Bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, überprüfen Sie,
ob die Wechselstromspannung des Netzteils identisch mit der vorhandenen
Wechselstromspannung ist. Überprüfen Sie ebenfalls, ob die Steckdose
genormt und mit einem Schutzleiter ausgestattet ist. Das Trennen der
Schutzerdung oder die Verwendung von nicht normgerechten Steckern
oder nicht normgerechten Steckdosen ist illegal.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil. Die
Verwendung eines anderen Netzteils kann schwerwiegende Schäden am
Gerät verursachen.
Sollten feste Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät eindringen,
müssen Sie die Tonanlage umgehend ausschalten. Trennen Sie das Gerät
umgehend von der Stromversorgung und lassen Sie das Gerät von
AKG-Fachpersonal überprüfen.
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, trennen
Sie das Gerät von der Stromversorgung. Bitte beachten: Die Verbindung mit
der Stromversorgung ist nicht vollständig unterbrochen, wenn der
Netzschalter auf AUS steht.
Trennen Sie das Gerät während Gewittern von der Stromversorgung, um
Schäden zu vermeiden.
Verlegen Sie die Stromkabel in solcher Weise, dass nicht darauf
herumgelaufen wird und diese nicht durch Gegenstände, die darauf gestellt
oder dagegen gelehnt werden, eingeklemmt werden. Achten Sie vor allem
auf Kabel in der Nähe von Steckern und Steckdosen und auf die Stelle, an
der die Kabel aus dem Gerät herausführen.
Um Brummen oder Störungen zu vermeiden, verlegen Sie Audiokabel, vor
allem solche, die an Mikrofon-Eingänge angeschlossen werden, nicht
neben stromführenden Kabeln. Wenn Sie Kabelkanäle verwenden
möchten, müssen für Sie die Audiokabel separate Kabelkanäle verwenden.
1Sicherheit und Umwelt

4 P820
Sicherheit und Umwelt
Ersetzen Sie Sicherungen immer nur mit einer Sicherung gleichen Typs und
gleicher Nennleistung. Bei Verwendung einer anderen Sicherung besteht
Überhitzungs- und/oder Brandgefahr.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Heizskörpern,
Heizkanälen oder Verstärkern usw. auf und setzen Sie es nicht direktem
Sonnenlicht, übermäßig viel Staub, Feuchtigkeit, Regen, mechanischen
Vibrationen oder Stößen aus.
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem feuchten (nicht nassen)
Tuch. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät vor dem Reinigen von der
Stromversorgung trennen! Verwenden Sie keine ätzenden oder
scheuernden Reiniger oder Reinigungsmittel, die Alkohol oder
Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack und die Kunststoffteile
beschädigen können.
Verwenden Sie das Gerät nur zu dem in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Zweck. Für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder missbräuchliche Anwendung entstehen, übernimmt AKG
keine Haftung.
Am Ende der Lebensdauer des Produkts trennen Sie Gehäuse, Elektronik
und Kabel voneinander und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den
dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung in
einem dafür vorgesehenen Sammelsystem.
Umwelt

P820 5
Beschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden haben. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät
benutzen und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie
jederzeit darin nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
P820 TUBE Mikrofon
Fernsteuereinheit
Audio/Steuerkabel
Spinne
US-Netzkabel
GB-Netzkabel
EU-Netzkabel
Überprüfen Sie, ob die Verpackung alle für Ihr System aufgeführten Teile enthält.
Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Optionales Zubehör können Sie im aktuellen AKG Katalog auf www.akg.com
finden. Ihr Händler wird Sie gerne beraten.
2Beschreibung
Einleitung
Lieferumfang
Optionales Zubehör

6 P820
Beschreibung
Das P820 TUBE ist ein hochqualitatives, Echtkondensatormikrofon mit einem
1" Doppel-Großmembran-Wandler.
Die Verwendung einer Vorstufe in Röhrentechnik hebt dieses Modell von anderen
Kondensatormikrofonen ab. Im Gegensatz zur herkömmlichen
Feldeffekttransistor-Technik fügt ein Röhrenvorverstärker dem Signal
geradzahlige harmonische Oberschwingungen hinzu. Obwohl diese nur geringe
Amplituden aufweisen, erzeugen sie ein volles, warmes, dreidimensionales
Klangbild. Diese Charakteristik, in Verbindung mit der für Großmembrankapseln
typischen Reaktion, verleiht Ihren Aufnahmen eine Wärme und "Musikalität", die
mit transistorverstärkten Mikrofonen schwierig zu erreichen ist.
Das Mikrofon ist mit einer sorgfältig ausgewählten ECC 83-Röhre ausgestattet.
Diese kann wahlweise auch durch eine 12AX7 Röhre ausgetauscht werden.
Dieses Modell ähnelt der ECC 83.
Weitere Merkmale des P820 TUBE sind:
Wahlschalter für Richtcharakteristik: Der Wandler des Mikrofons ist mit
einem Doppelmembransystem ausgestattet. Diese fortgeschrittene
Technologie ermöglicht es Ihnen, für jede Anwendung die optimale
Richtcharakteristik zu wählen (Niere, Kugel, Achter und sechs
Zwischeneinstellungen).
Goldbedampfte Membran: Die Membran ist aus einer Kunststofffolie
hergestellt, welche nur auf einer Seite goldbedampft ist, um einen
Kurzschluss der Elektrode auch bei sehr hohen Schalldrücken zu
vermeiden.
Druckgussgehäuse: Das Metallgehäuse weist elektromagnetische
Einstrahlungen ab, damit man das Mikrofon auch einwandfrei in der Nähe
von Sendestationen, Drahtlosmikrofonanlagen oder anderen
Kommunikationsausrüstungen verwenden kann. Das extrem robuste,
massive Gehäuse und das Metallgitter schützen das Mikrofon vor Schäden,
wie sie zum Beispiel bei der harten Handhabung auf der Bühne entstehen
können.
Hohe Übersteuerungsfestigkeit: Aufgrund seiner Fähigkeit,
Schalldruckpegel bis zu 155 dB verarbeiten zu können, und seiner
robusten Bauart, die auch hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit
standhält, liefert das Mikrofon exzellente Ergebnisse bei einer Vielzahl von
Anwendungen.
Mikrofon

P820 7
Beschreibung
Die Fernsteuereinheit, die mit Ihrem Mikrofon ausgeliefert wurde,
versorgt die Vakuumröhre mit Heizspannung und Anodenspannung,
liefert die Polarisationsspannung für den Wandler,
bietet die Wahl zwischen neun verschiedenen Richtcharakteristiken,
hat einen 20-dB-Wahlschalter für Vorabschwächung und
Sie können einen Bassabschwächungsfilter zuschalten.
Vorderseite
Abbildung 1: Bedienelemente an der Vorderseite der Fernsteuereinheit
A POWER LED: Diese blaue LED leuchtet auf, wenn die Fernsteuereinheit AN
ist.
B Wahlschalter für Richtcharakteristik: Mit diesem Drehschalter können
Sie die Richtcharakteristik des Mikrofons von Kugel (ganz links) über Niere
(Mitte) zur Acht (ganz rechts) einstellen. Zwischen diese Einstellungen sind
noch sechs Zwischeneinstellungen möglich. Alle Schalterstellungen sind
arretierbar, so dass alle Einstellungen einfach und eindeutig reproduziert
werden können.
C Wahlschalter für Vorabschwächung: Mit diesem Kippschalter können
Sie die Aussteuerungsgrenze des Mikrofons für Nahfeldaufnahmen mit
äußerst geringer Verzerrung um 20 dB erhöhen. Der Wahlschalter für
Vorabschwächung verhindert, dass der Ausgangspegel des Mikrofons,
besonders bei tiefen Frequenzen, die in vielen Mischpult-Eingangsstufen
usw. verwendeten Kleinsttransformatoren übersteuert.
D Wahlschalter für Bassabschwächung: Mit diesem Kippschalter können
Sie die tieffrequenten Verzerrungen, die durch Trittschall, Windgeräusche,
etc. verursacht werden, verringern. Der Bassabschwächungsfilter kann
auch den Nahbesprechungseffekt, der bei der Nahfeldmikrofonierung aus
einer Entfernung von weniger als 10 cm bei jedem Richtmikrofon auftritt,
auf ein Minimum beschränken. Der Filter bewirkt eine Dämpfung von
12 dB/Oktave unterhalb von 80 Hz.
Fernsteuereinheit

8 P820
Beschreibung
Rückseite
Abbildung 2: Bedienelemente, Eingänge und Ausgänge auf der Rückseite der
Fernsteuereinheit
E Netzschalter: Schaltet das Gerät AN (Position "I") und AUS (Position "0").
Die LED an der Vorderseite leuchtet auf, wenn das Gerät an ist und geht
aus, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
F Wechselstromanschluss: Standard IEC-Anschluss mit integrierter
Sicherung.
HINWEIS
Um Schäden zu vermeiden, verwenden Sie nur Sicherungen desselben Typs und
Nennwerts (125 mA/250 V, träge).
G Spannungswahlschalter: Stellen Sie damit die Eingangsspannung auf
210 - 240 VAC (Einstellung "210-240V") oder 110 - 120 VAC
(Einstellung "110-120V") ein.
HINWEIS
Vermeiden Sie Beschädigungen, indem Sie immer sicherstellen, dass der
Spannungswähler auf die am Einsatzort des Gerätes zur Verfügung stehende
Spannung eingestellt ist.
H EINGANG: Audio/Steuerkabel mit 7-poligem weiblichem XLR-Stecker für
den Anschluss des Mikrofons
I AUSGANG: Dieser symmetrische, 3-polige XLR-Stecker liefert das
Ausgangssignal des Mikrofons.
J GROUND LIFT: Dieser Drucktastenschalter ermöglicht es Ihnen, durch
Masseschleifen verursachtes Brummen zu beseitigen.
Zum Trennen der Verbindung zwischen Audiomasse und Schutzerde die
GROUND LIFT Taste herausdrücken ("LIFT"-Position).
Zum Wiederherstellen der Verbindung zwischen Audiomasse und
Schutzerde die GROUND LIFT Taste hineindrücken ("GROUND"-Position).

P820 9
A
nschluss an Audiogeräte
ACHTUNG
Vermeiden Sie Beschädigungen oder Stromschlag, indem Sie das Mikrofon an
einem geeigneten Ständer montieren und alle Audioverbindungen herstellen,
bevor Sie die Fernsteuereinheit an eine Stromquelle anschließen.
Abbildung 3: Anschließen des Mikrofons an die Fernsteuereinheit und das
Mischpult
1) Mit dem mitgelieferten Audio/Steuerkabel (A) verbinden Sie den
Mikrofonausgang mit der Eingangsbuchse (B) an der Rückseite der
Fernsteuereinheit.
2) Mit einem symmetrischen Standard XLR-Kabel (C) (optional) verbinden Sie
die Ausgangsbuchse (D) an der Rückseite der Fernsteuereinheit mit dem
gewünschten Eingang an Ihrem Mischpult.
3Anschluss an Audiogeräte
Anschluss des Mikrofons

10 P820
Anschluss an Audiogeräte
1) Überprüfen Sie am Einsatzort des Mikrofons die zur Verfügung stehende
Spannung, bevor Sie die Fernsteuereinheit an die Stromquelle anschließen.
2) Stellen Sie den Spannungswähler (G) an der Rückseite auf die nach der
folgenden Tabelle zutreffende Position.
3) Wählen Sie anhand der folgenden Tabelle das entsprechende Netzkabel
und schließen Sie damit die Fernsteuereinheit an eine geerdete Steckdose
an.
Spannung
Schaltstellung
Netzkabel
210 -
240 VAC, 50/60 Hz
210-240V
GB-
oder EU-Typ
110 -
120 VAC, 50/60 Hz
110-120V
US-Typ
HINWEIS
A
uf Tour könnten Sie jedoch auf Steckdosen treffen, die zu keinem der
mitgelieferten Stecker passen.
Erwerben Sie ein passendes Stromkabel, das die IEC Richtlinien und die lokalen
Sicherheitsbestimmungen erfüllt und dessen Stecker einen Massepin aufweist.
Vermeiden Sie Beschädigungen oder einen elektrischen Schlag, indem Sie die
Fernsteuereinheit nur mit einer geerdeten Steckdose verbinden.
Wenn Unklarheiten über die Stromquelle bestehen, ziehen Sie einen Elektriker
vor Ort hinzu.
Stellen Sie den Netzschalter an der Rückseite der Fernsteuereinheit auf "I".
Die Hitzespannung erreicht nach ca. 10 Sekunden den erforderlichen Pegel
und die LED an der Vorderseite leuchtet auf. Nach weiteren 20 Sekunden
ist das Mikrofon einsatzbereit.
HINWEIS
Die volle Pracht des Röhrenklangs entfaltet sich erst, wenn die Elektroden die
erforderliche Arbeitstemperatur erreicht haben. Daher empfehlen wir, das
Mikrofon mindestens fünf Minuten vor Beginn der Aufnahmen einzuschalten. Das
gibt der Röhre genügend Zeit, um sich ausreichend aufzuheizen.
1) Stellen Sie den Netzschalter an der Rückplatte der Fernsteuereinheit auf
"0".
Die LED an der Vorderseite geht aus.
2) Warten Sie 5 Minuten, um die Röhre auf Raumtemperatur abkühlen zu
lassen, bevor Sie das Mikrofon bewegen. Eine heiße Röhre ist anfälliger für
mechanischen Schaden als eine kalte.
Anschluss der
Fernsteuereinheit an die
Stromquelle
Strom einschalten
Strom Ausschalten

P820 11
A
nwendung
Da das P820 TUBE mit Vakuumröhren-Elektronik und einem
Großmembran-Wandler ausgestattet ist, eignet es sich für eine Vielzahl von
Anwendungen. Es verleiht sowohl weiblichen und männlichen Stimmen als auch
vielen Instrumenten den typischen warmen und vollen Klang, für den
Röhrenmikrofone berühmt sind.
Die folgenden Abschnitte enthalten Hinweise zur Handhabung des Mikrofons und
Vorschläge zur Platzierung des Mikrofons für Stimmen und verschiedene
Instrumente.
HINWEIS
Bitte denken Sie daran, dass Röhrenmikrofone mit ihren Heizfäden empfindlicher
als Mikrofone in Halbleiter-Schalttechnik sind. Schon bei einem Fall aus geringer
Höhe kann der Heizfaden zerbrechen und das Mikrofon außer Betrieb gesetzt
werden. Behandeln Sie daher das Mikrofon immer mit größter Sorgfalt.
Unabhängig von der Richtcharakteristik, die Sie gewählt haben, ist es
wichtig zu wissen, in welcher Richtung die Wandlerachse verläuft: Die
Vorderseite des Mikrofons ist diejenige Seite des Gehäuses, auf der sich
das AKG-Logo befindet.
Achten Sie bei der Aufnahme von Blasinstrumenten oder Stimmen darauf,
nicht direkt in das Mikrofon zu blasen oder zu singen.
Um professionell klingende Resultate ohne unerwünschte Blas- oder
Poppgeräusche zu erzielen, kann man einen optionalen PF80 Poppschutz
von AKG zwischen dem Mikrofon und dem Vokalist/Instrument platzieren.
Halten Sie das Mikrofon trocken. Feuchtigkeit, die durch Blasen oder
Singen auf sehr kurze Distanz oder durch sehr hohe Luftfeuchtigkeit direkt
in die Kapsel eindringt, kann das Mikrofon zum Knistern bringen oder sehr
leise werden lassen, da es zu teilweisen Kurzschlüssen bei der
Polarisationsspannung kommt.
Wenn Sie das Mikrofon im Freien verwenden, verwenden Sie einen
optionalen AKG W4000 Windschutz um das Mikrofon vor Feuchtigkeit zu
schützen und Windgeräusche zu reduzieren.
Laute Instrumente: Sie können dieses Mikrofon auch für die
Nahfeldaufnahmen von sehr lauten Instrumenten (Blechblasinstrumenten,
Bassdrum, etc.) einsetzen. Schalten Sie einfach die
Vorabschwächungsfunktion zu, damit das Mikrofon Schalldruckpegel bis
zu 155 dB verarbeiten kann.
Um die Vorabschwächungsfunktion einzuschalten, stellen Sie den
Vorabschwächungsschalter an der Vorderseite der Fernbedienung
auf "-20 dB" ein.
Stellen Sie den Wahlschalter für Vorabschwächung auf "0", um die
Vorabschwächungsfunktion auszuschalten.
4Anwendung
Allgemeine Hinweise

12 P820
Anwendung
Tieffrequente Störgeräusche: Das mitgelieferte Spinnenstativ reduziert
Schrittgeräusche oder andere mechanische Geräusche auf ein Minimum.
Der zuschaltbare Bassabschwächungsfilter mit 80 Hz unterdrückt
sämtliche verbleibenden niederfrequenten Geräusche, darunter
Lüftergeräusche der Klimaanlage etc. oder Bodenschwingungen,
Hantierungsgeräusche etc., ohne den Klangcharakter der aufgenommenen
Stimme oder des aufgezeichneten Instruments zu beeinträchtigen.
Zum Einschalten des Filters schalten Sie den Wahlschalter für den
Bassabschwächungsfilter an der Vorderseite der Fernsteuereinheit in
die Position " ".
Zum Ausschalten des Filters schalten Sie den Wahlschalter für den
Bassabschwächungsfilter an der Vorderseite der Fernsteuereinheit in
die Position " ".
Jede der auswählbaren Richtcharakteristiken des P820 TUBE ist praktisch
frequenzunabhängig, daher wird auch reflektierter Schall präzise und ohne
Klangverfärbung wiedergegeben.
Niere (Mittelstellung): Dies ist die Standardeinstellung für Aufnahmen.
Sie liefert hervorragende Ergebnisse sowohl bei Sprache und Gesang als
auch bei den verschiedensten Instrumenten. Die Vorderseite des Mikrofons
sollte dabei auf die Schallquelle ausgerichtet werden.
Achter (rechte Schalterstellung): Das Mikrofon nimmt Schall von der
Vorder- sowie von der Rückseite auf. Verwenden Sie diese
Richtcharakteristik für M/S-Stereoaufnahmen oder wenn sich zwei
Klangquellen (Sänger, Sprecher, Instrumente) gegenüber stehen. Ebenso
eignet sich diese Einstellung für die Abnahme als Overheads bei
Schlagzeugaufnahmen.
Kugel (linke Schalterstellung): Dies ist die perfekte Einstellung, um
Schall von allen Seiten in gleicher Intensität aufzunehmen. Verwenden Sie
diese Richtcharakteristik für M/S-Mikrofonierung oder wenn Sie bewusst
die Akustik von guten Räumen (Konzertsaal, ...) einfangen möchten.
Auswahl der
Richtcharakteristik

P820 13
Reinigung
ACHTUNG
Vermeiden Sie einen elektrischen Schlag, indem Sie die Fernsteuereinheit von der
Spannungsquelle trennen, bevor Sie das Mikrofon oder die Fernsteuereinheit
reinigen.
1) Trennen Sie das Netzkabel von der Fernsteuereinheit.
2) Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikrofons und der
Fernsteuereinheit mit einem mit Wasser befeuchteten, weichen Tuch.
5Reinigung

14 P820
Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache
A
bhilfe
Kein Ton Mischpult und/oder
Aufzeichnungsgerät sind
ausgeschaltet.
Mischpult und/oder
Aufzeichnungsgerät einschalten.
Kanal-Fader oder
Summenpegelregler am Mischpult
oder Aufzeichnungsgerät steht auf
null.
Kanal-Fader oder
Summenpegelregler am Mischpult
oder Aufzeichnungsgerät auf
gewünschten Pegel einstellen.
Mikrofon nicht an Mischpult oder
Aufzeichnungsgerät
angeschlossen.
Mikrofon an Mischpult oder
Aufzeichnungsgerät anschließen.
Kabelstecker nicht richtig
eingesteckt.
Kabelstecker nochmals einstecken.
A
udiokabel oder Audio/Steuerkabel
ist defekt.
Kabel überprüfen und beschädigte
Kabel ersetzen.
Keine Speisespannung POWER LED überprüfen.
Stromquelle der Fernsteuereinheit
anschalten.
Audio/Steuerkabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
Die Vakuumröhre im Mikrofon ist
defekt
Wenden Sie sich an Ihr
nächstgelegenes AKG
Service-Center
Sicherung durchgebrannt POWER LED überprüfen. Schlagen
Sie unter "Sicherungen austauschen
Seite 15" nach oder wenden Sie sich
an Ihr nächstgelegenes AKG
Service-Center.
Verzerrungen Gain-Regler am Mischpult zu weit
aufgedreht.
Gain-Regler nach links herunter
drehen.
Mikrofon zu dicht an der
Schallquelle.
Platzieren Sie das Mikrofon weiter
weg von der Schallquelle.
Die Empfindlichkeit des Mikrofons
ist zu hoch eingestellt.
Wahlschalter für Vorabschwächung
einschalten.
Knistern oder geringer
Ausgangspegel
Partielle Kurzschlüsse durch
übermäßige Feuchtigkeit.
Mikrofon in einem warmen,
trockenen Raum trocknen lassen.
6Fehlerbehebung

P820 15
Fehlerbehebung
ACHTUNG
Es können gefährliche Spannungen an der Fernsteuereinheit anliegen. Zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr müssen Sie
UNTER ALLEN UMSTÄNDEN das Netzkabel von der Fernsteuereinheit trennen,
bevor Sie eine Sicherung austauschen.
Vermeiden Sie Beschädigungen, indem Sie durchgebrannte Sicherungen nur mit
Sicherungen gleichen Typs und gleicher Nennleistung ersetzen.
Die Sicherung für den Hauptkreislauf befindet sich in dem gekennzeichneten
Sicherungsfach unterhalb des Wechselstromanschlusses an der Rückseite der
Fernsteuereinheit.
Abbildung 4: Öffnen des Sicherungsfachs
Zum Austauschen der Sicherung
1) öffnen Sie den Deckel des Sicherungsfachs mit Hilfe eines flachen
Schraubenziehers.
2) Entfernen Sie die durchgebrannte Sicherung.
3) Installieren Sie eine neue Sicherung desselben Typs und mit derselben
Nennleistung (125 mA/250 V, träge).
4) Schließen Sie den Deckel des Sicherungsfachs.
Sicherungen austauschen

16 P820
Technische Daten
Typ: 1" Doppelmembran Röhrenmikrofon
Richtcharakteristik: 9 umschaltbare Richtcharakteristiken (einstellbar an der
Fernsteuereinheit)
Empfindlichkeit: (Niere) 20 mV/Pa
(
-34 dBV)
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
(siehe Frequenzkurvenverlauf)
Elektrische Impedanz: ≤
200 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz:
≥
1000 Ohm
Geräuschpegel entsprechend IEC 60268-4:
16 dB(A)
Geräuschspannungsabstand:
78 dB(A) auf 1 Pa
Grenzschalldruck für 0,5% Klirrfaktor:
135 / 155 dB SPL (0 / -20 dB)
Temperaturbereich: -10 °C bis +60 °C
Phantomspeisung: nur über die Fernsteuereinhei
t
Stecker: dedizierter 7-poliger XLR-Stecke
r
Durchmesser: 54 mm
Länge: 212 mm
Nettogewicht: 765 g
Bassabschwächungsfilter:
80 Hz, 12 dB/Oktave
(
über die Fernbedienung
zuschaltbar)
Vorabschwächung: -20 dB
(
über die Fernbedienung zuschaltbar)
A
udio & Steuereingangsanschluss:
dedizierter 7-poliger XLR
A
udioausgangsanschluss:
Standard XLR, 3-polig (symmetrisch, Pin 2 Signal plus)
Wahlschalter für die Richtcharakteristik:
Drehschalter mit Arretierung in 9 Positionen
Wahlschalter für Bassabschwächungsfilter:
Kippschalter mit 2 Positionen
Wahlschalter für Vorabschwächung:
Kippschalter mit 2 Positionen
Spannung: 210-240 VAC oder 110-120 VAC , wählba
r
Hauptsicherung: 125 mA / 250 V, t
r
äge
7Technische Daten
Mikrofon
Fernsteuereinheit

P820 17
Technische Daten
Frequenzkurve (Niere) Polardiagramm
Frequenzkurve (Kugel) Polardiagramm
Frequenzkurve (Achter) Polardiagramm
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die

18 P820
Table of Contents
1Safety and the environment .............................................................19
Environment.......................................................................................20
2Description .......................................................................................21
Introduction........................................................................................21
Contents ............................................................................................21
Optional accessories...........................................................................21
Microphone........................................................................................22
Remote Control Unit............................................................................23
3Connecting to Audio Equipment .......................................................25
Connecting the Microphone.................................................................25
Connecting the Remote Control Unit to Power.......................................26
Powering Up.......................................................................................26
Powering Down ..................................................................................26
4Operation..........................................................................................27
General Hints......................................................................................27
Selecting Polar Patterns ......................................................................28
5Cleaning ...........................................................................................29
6Troubleshooting................................................................................30
Replacing Fuses .................................................................................31
7Technical data..................................................................................32
Microphone........................................................................................32
Remote Control Unit............................................................................32
Table of Contents

P820 19
Safety and the environmen
t
ATTENTION
Risk of damage
Please make sure that the piece of equipment your microphone will be
connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted
with a ground lead.
Do not spill any liquids on the equipment and do not drop any objects
through the ventilation slots in the equipment.
Use the equipment in dry rooms only. Do not expose the equipment to rain
or splash water. Never place objects containing liquids (e.g., vases) on or
near the equipment.
There are no user-serviceable parts inside the equipment. Do not attempt
to service the equipment yourself. Refer all servicing to qualified personnel.
Opening the chassis for any reason will void the manufacturer’s warranty.
Before connecting the equipment to power, check that the AC mains
voltage stated on the power supply included with the equipment is identical
to the AC mains voltage available where you will use the equipment. Also
check that the power outlet is a standard type with a protective ground
connection. Disconnecting the protective ground lead or using
non-standard power plugs or non-standard power outlets is illegal.
Operate the equipment with the power supply included with the equipment
only. Using a different power supply may cause serious damage to the unit.
If any solid object or liquid penetrates into the equipment, shut down the
sound system immediately. Disconnect the equipment from power
immediately and have the equipment checked by AKG service personnel.
If you will not use the equipment for a long period of time, disconnect the
equipment from power. Please note that the equipment will not be fully
isolated from power when you set the power switch to OFF.
Disconnect the equipment from power during storms to prevent damage.
Make sure to route power supply cords so that they are not likely to be
walked on or pinched by items placed upon or against them, paying
particular attention to cords at plugs, convenience receptacles, and the
point where they exit from the equipment.
To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those
connected to microphone inputs, away from power lines of any type. If you
use cable ducts, be sure to use separate ducts for the audio lines.
Make sure to replace the built-in fuse with a standard fuse of the same type
and rating only. Using any other type of fuse may cause excessive heating
and/or a risk of fire.
Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating
ducts, or amplifiers, etc. and do not expose it to direct sunlight, excessive
dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.
1Safety and the environment

20 P820
Safety and the environment
Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to
disconnect the equipment from power before cleaning the equipment!
Never use caustic or scouring cleaners or cleaning agents containing
alcohol or solvents since these may damage the enamel and plastic parts.
Use the equipment for the applications described in this manual only. AKG
cannot accept any liability for damage resulting from improper handling or
misuse.
At the end of the lifetime of the product, disconnect the housing, electronics
and cable from each other and discard all components according to
applicable disposal regulations.
The packaging is recyclable. Dispose of the packaging via an appropriate
collection system provided for this purpose.
Environment
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals

AKG
AKG C 535 EB User manual

AKG
AKG C 5900M User manual

AKG
AKG C 555 L User manual

AKG
AKG C 419 User manual

AKG
AKG Discreet Acoustics Modular PLUS Series User manual

AKG
AKG D112 MKII Instruction manual

AKG
AKG ELLE C User manual

AKG
AKG C414EB Installation instructions

AKG
AKG D 40 Owner's manual

AKG
AKG C 444 User manual
Popular Microphone manuals by other brands

Hama
Hama SMART operating instructions

Vitek
Vitek VTD3831 Manual instruction

Cochlear
Cochlear SM-2M Operation manual

ASL INTERCOM
ASL INTERCOM PS 230 user manual

Omnitronic
Omnitronic MIC CM-53 quick start guide

Bosch
Bosch Coach WirelessMicrophone System E 7 620 230... Operating and installation instructions