
DE
18 BC 260 MT
Sicherheitshinweise
■Falls das Gerät häufig verwendet wird, kon-
taktieren Sie Ihren Fachhändler um Antivibra-
tionszubehör (z.B. Griffe) zu erwerben.
■Legen Sie in einem Arbeitsplan fest, wie die
Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
3.1.7 Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist unvermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Ar-
beiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zei-
ten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und be-
schränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwen-
digste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
3.1.8 Umgang mit Benzin und Öl
■Explosions- und Brandgefahr:
Durch austretendes Benzin-Luft-Gemisch
entsteht eine explosionsfähige Atmosphäre.
Verpuffung, Explosion und Brand können bei
unsachgemäßem Umgang mit Kraftstoff zu
schweren Verletzungen und sogar zum Tode
führen. Beachten Sie Folgendes:
■Rauchen Sie nicht, wenn Sie mit Benzin
umgehen.
■Handhaben Sie Benzin nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
■Beachten Sie unbedingt die im Folgen-
den aufgeführten Verhaltensregeln.
■Transportieren und lagern Sie Benzin und Öl
ausschließlich in dafür zugelassenen Behäl-
tern. Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
Zugang zu gelagertem Benzin und Öl haben.
■Stellen Sie zur Vermeidung einer Kontami-
nierung des Erdbodens (Umweltschutz) si-
cher, dass beim Betanken kein Benzin und
kein Öl in das Erdreich eindringen. Benutzen
Sie zum Betanken einen Trichter.
■Betanken Sie das Gerät niemals in geschlos-
senen Räumen. Auf dem Fußboden kann es
zu einer Ansammlung von Benzindämpfen
und dadurch zu einer Verpuffung oder gar
Explosion kommen.
■Wischen Sie verschüttetes Benzin unverzüg-
lich vom Gerät und vom Erdboden ab. Las-
sen Sie Textilien, mit denen Sie Benzin auf-
gewischt haben, an einem gut belüfteten Ort
trocknen, bevor Sie diese Textilien entsor-
gen. Anderenfalls kann es zu einer plötzli-
chen Selbstentzündung kommen.
■Wenn Sie Benzin verschüttet haben, entste-
hen Benzindämpfe. Starten Sie das Gerät
deshalb nicht am selben Ort, sondern min-
destens 3m davon entfernt.
■Vermeiden Sie Hautkontakt mit Mineralölpro-
dukten. Atmen Sie die Benzindämpfe nicht
ein. Tragen Sie zum Betanken immer Schutz-
handschuhe. Wechseln und reinigen Sie
Schutzkleidung regelmäßig.
■Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht
in Kontakt mit Benzin kommt. Wenn Benzin
auf Ihre Kleidung gelangt ist, wechseln Sie
die Kleidung sofort.
■Betanken Sie das Gerät niemals bei laufen-
dem oder mit heißem Motor.
3.2 Sicherheitshinweise für Sense und
Rasentrimmer
■Gerät immer beidhändig bedienen.
■Immer Hände und Füße von der Schneidein-
richtung entfernt halten, vor allem beim Ein-
schalten des Motors.
■Stillstand der Schneideinrichtung nach dem
Abschalten des Motors abwarten.
■Schnittgut nur entfernen, wenn Motor und
Schneideinrichtung stillstehen.
■Den Fadenabschneider wegen Gefahr von
Schnittverletzungen nicht mit der unge-
schützten Hand berühren.
■Nach dem Herausziehen eines neuen Fa-
dens das Gerät immer in die normale Arbeits-
position bringen, bevor Sie es einschalten.
■Keinen metallischen Schneidfaden verwen-
den!
■Schutzschild, Schneideinrichtung und Motor
immer frei von Mährückständen halten.
■Personen, die mit dem Gerät nicht vertraut
sind, sollten zuerst den Umgang bei ausge-
schaltetem Motor üben.
■Bei Arbeiten am Hang:
■Niemals an einem glatten und rutschigen
Abhang arbeiten.
■Immer quer zum Hang mähen, niemals
auf- oder abwärts.
■Immer unterhalb der Schneidvorrichtung
stehen.
■Nach Kontakt mit einem Fremdkörper:
■Motor ausschalten.
■Gerät auf Schäden prüfen.
■Messerblatt fest montieren, damit es sich im
Betrieb nicht lockert und abfällt.