AL-KO MT 40 Operating and installation instructions

442335 BA Multitool MT 40 - Basisgerät
Deckblatt
Li
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
EE
LT
LV
RU
UA
TR
BETRIEBSANLEITUNG
MULTITOOL MT 40
Basisgerät
442335_c 06 | 2021
DE
GB
FR
IT
SI
HR
RS
PL
CZ
HU
DK
SE
NO
FI

DE
2 MT 40
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................6
English....................................................................................................................................................23
Français..................................................................................................................................................40
Italiano....................................................................................................................................................58
Slovenščina ............................................................................................................................................75
Hrvatski...................................................................................................................................................91
Cрпски..................................................................................................................................................107
Polski....................................................................................................................................................125
Česky ...................................................................................................................................................143
Magyarul...............................................................................................................................................159
Dansk ...................................................................................................................................................176
Svensk..................................................................................................................................................192
Norsk ....................................................................................................................................................208
Suomi ...................................................................................................................................................223
© 2021
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

442335_c 3
01 02 2
1
3
03
33
12
2
1
04
1
22
3
4
05
3
54
12
6
7
06 1
2
3
4
07 1
2
08
1 2 345

4 MT 40
Art.-Nr. 113611
(1050 x 120 x 90) mm
1020 g
IPX0
Li
B05-3640
Art.-Nr. 113280
Li
B05-3650
Art.-Nr. 113524
36V (40V max.) 36V (40V max.)
4Ah 5Ah
144Wh 180Wh
+5°C – +40°C +5°C – +40°C
0°C – +25°C 0°C – +25°C
(180x105x80)mm (180x105x80)mm
1,4kg 1,4kg
C05-4230
Art.-Nr. 113281
100V–240V AC
50/60Hz; 140W

442335_c 5
C05-4230
Art.-Nr. 113281
42V DC
3A
ca.1,5h (Modell B05-3640)
ca.2,0h (Modell B05-3650)
+5°C – +40°C
(210x150x100)mm
800g
150cm

DE
6 MT 40
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 6
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter 6
2 Produktbeschreibung............................... 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 7
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 7
2.3 Symbole am Gerät ............................. 7
2.4 Produktübersicht ................................ 7
3 Sicherheitshinweise ................................. 7
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge............................... 7
3.1.1 Elektrische Sicherheit .................. 7
3.1.2 Sicherheit von Personen ............. 8
3.1.3 Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs ................. 9
3.1.4 Arbeitsplatzsicherheit .................. 10
3.1.5 Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs..................... 10
3.1.6 Service......................................... 11
3.2 Sicherheit von Personen, Tieren und
Sachwerten ........................................ 12
3.2.1 Vibrationsbelastung ..................... 12
3.2.2 Lärmbelastung............................. 13
3.3 Sicherheitshinweise zur Bedienung ... 14
3.3.1 Sicherheitshinweise zum Akku .... 14
3.3.2 Sicherheitshinweise zum Lade-
gerät ............................................ 16
4 Montage und Inbetriebnahme.................. 17
4.1 Akku laden (01) .................................. 17
4.2 Akku einsetzen und herausziehen
(02)..................................................... 17
4.3 Handgriff montieren (03, 04) .............. 17
4.4 Anbau- und Basisgerät zusammen-
stecken/trennen (05) .......................... 17
4.5 Tragegurt am Basisgerät anbringen
(06)..................................................... 18
5 Bedienung................................................ 18
5.1 Gerät ein- und ausschalten (07)......... 18
5.2 Ladezustand des Akkus prüfen (08) .. 18
6 Wartung und Pflege................................... 18
7 Transport................................................... 18
8 Lagerung ................................................... 19
9 Entsorgung................................................ 19
10 Hilfe bei Störungen.................................... 20
11 Garantie..................................................... 21
12 Original-EU-/EG-Konformitätserklärung.... 21
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Lesen Sie unbedingt vor der Inbetriebnahme
diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Dies
ist die Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
■
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können, wenn
Sie eine Information zum Gerät benötigen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die –
wenn sie nicht vermieden wird – Sachschäden
zur Folge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.

442335_c 7
Produktbeschreibung
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Multitool MT 40 Basisgerät sind folgende
Anbaugeräte betreibbar:
■Hochentasteraufsatz CSA 4020
■Heckenscherenaufsatz HTA 4045
■Rasentrimmeraufsatz GTA 4030
■Sensenaufsatz BCA 4030
Die Anbaugeräte sind in separaten Betriebsanlei-
tungen beschrieben.
Das Basisgerät sowie die Anbaugeräte sind aus-
schließlich für den Einsatz im privaten Bereich
bestimmt. Jede andere Verwendung sowie uner-
laubte Um- oder Anbauten werden als Zweckent-
fremdung angesehen und haben den Verfall der
Gewährleistung, sowie den Verlust der Konformi-
tät und die Ablehnung jeder Verantwortung ge-
genüber Schäden des Benutzers oder Dritter sei-
tens des Herstellers zur Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist weder für den gewerblichen Einsatz
in öffentlichen Parks und Sportstätten noch für
den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft kon-
zipiert.
2.3 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Nicht bei Regen benutzen! Vor Näs-
se schützen!
2.4 Produktübersicht
1
2
3
4
5
6
7
Nr. Bauteil
1 Kupplung für Verlängerungsrohr bzw.
Anbaugerät
2 Vorderer Griff
3 Öse für Tragegurt
4 Entsperrknopf für Ein/Aus-Schalter
5 Ein/Aus-Schalter
6 Hinterer Griff
7 Akkuhalterung mit Akkuschacht
3 SICHERHEITSHINWEISE
3.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begriff "Elektrowerk-
zeug" bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzleitung) oder auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzleitung).
3.1.1 Elektrische Sicherheit
■Vermeiden Sie Körperkon-
takt mit geerdeten Oberflä-

DE
8 MT 40
Sicherheitshinweise
chen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
■Halten Sie Elektrowerkzeu-
ge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3.1.2 Sicherheit von
Personen
■Seien Sie aufmerksam, ach-
ten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeugs
kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
■Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Ein-
satz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
■Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschal-
tet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Un-
fällen führen.
■Entfernen Sie Einstellwerk-
zeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektro-
werkzeugs befindet, kann zu
Verletzungen führen.
■Vermeiden Sie eine abnor-
male Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.

442335_c 9
Sicherheitshinweise
■Tragen Sie geeignete Klei-
dung. Tragen Sie keine wei-
te Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Klei-
dung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
■Wenn Staubabsaug- und -
auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, sind
diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Ver-
wendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
■Wiegen Sie sich nicht in fal-
scher Sicherheit und setzen
Sie sich nicht über die Si-
cherheitsregeln für Elektro-
werkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektro-
werkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann bin-
nen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen füh-
ren.
3.1.3 Verwendung und
Behandlung des
Elektrowerkzeugs
■Überlasten Sie das Elektro-
werkzeug nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
■Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert
werden.
■Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen ab-
nehmbaren Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Ersatzwerkzeugtei-
le wechseln oder das Elekt-
rowerkzeug weglegen. Die-
se Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
■Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie kei-
ne Personen das Elektro-
werkzeug benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
■Pflegen Sie Elektrowerkzeu-
ge und Einsatzwerkzeug mit

DE
10 MT 40
Sicherheitshinweise
Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem
Einsatz des Elektrowerk-
zeugs reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
■Halten Sie Schneidwerkzeu-
ge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu füh-
ren.
■Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Einsatzwerkzeug, Ein-
satzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorge-
sehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen
führen.
■Halten Sie Griffe und Grifff-
lächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschi-
ge Griffe und Griffflächen er-
lauben keine sichere Bedie-
nung und Kontrolle des Elekt-
rowerkzeugs in unvorhergese-
henen Situationen.
3.1.4 Arbeitsplatzsicherheit
■Halten Sie Ihren Arbeitsbe-
reich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
■Arbeiten Sie mit dem Elekt-
rowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
■Halten Sie Kinder und ande-
re Personen während der
Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
3.1.5 Verwendung und
Behandlung des
Akkuwerkzeugs
■Laden Sie die Akkus nur mit
Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen wer-
den. Durch ein Ladegerät,

442335_c 11
Sicherheitshinweise
das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, be-
steht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet
wird.
■Verwenden Sie nur die da-
für vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
■Halten Sie den nicht benutz-
ten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Me-
tallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge
haben.
■Bei falscher Anwendung
kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Was-
ser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätz-
lich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuf-
lüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen füh-
ren.
■Benutzen Sie keinen be-
schädigten oder veränder-
ten Akku. Beschädige oder
veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und
zu Feuer, Explosion oder Ver-
letzungsgefahr führen.
■Setzen Sie einen Akku kei-
nem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer
oder Temperaturen über
130°C können eine Explosion
hervorrufen.
■Befolgen Sie alle Anweisun-
gen zum Laden und laden
Sie den Akku oder das Ak-
kuwerkzeug niemals außer-
halb des in der Betriebsan-
leitung angegebenen Tem-
peraturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb
des zugelassenen Tempera-
turbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandge-
fahr erhöhen.
3.1.6 Service
■Lassen Sie Ihr Elektrowerk-
zeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
■Warten Sie niemals beschä-
digte Akkus. Sämtliche War-

DE
12 MT 40
Sicherheitshinweise
tung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder be-
vollmächtigte Kundendienst-
stellen erfolgen.
3.2 Sicherheit von Personen,
Tieren und Sachwerten
■Beachten Sie, dass der Be-
nutzer für Unfälle und Schä-
den verantwortlich ist, die an-
deren Personen oder deren
Eigentum widerfahren kön-
nen.
■Das Gerät nur für diejenigen
Arbeiten benutzen, für die es
vorgesehen ist. Ein nicht-be-
stimmungsgemäßer Ge-
brauch kann zu Verletzungen
führen sowie Sachwerte schä-
digen.
■Das Gerät nur einschalten,
wenn sich im Arbeitsbereich
keine weiteren Personen und
Tiere aufhalten.
■Halten Sie einen Sicherheits-
abstand zu Personen und Tie-
ren ein, bzw. schalten Sie das
Gerät aus, wenn sich Perso-
nen oder Tiere nähern.
3.2.1 Vibrationsbelastung
■Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche Vibrations-
emissionswert bei der Geräte-
benutzung kann vom angege-
benen Wert des Herstellers
abweichen. Beachten Sie vor
bzw. während der Benutzung
folgende Einflussfaktoren:
■Wird das Gerät bestim-
mungsgemäß verwendet?
■Wird das Material auf die
richtige Art und Weise ge-
schnitten bzw. verarbeitet?
■Befindet sich das Gerät in
einem ordentlichen Ge-
brauchszustand?
■Ist das Schneidwerkzeug
ordentlich geschärft bzw.
ist das richtige Schneid-
werkzeug eingebaut?
■Sind die Haltegriffe und
ggf. optionale Vibrations-
griffe montiert, und sind
diese fest mit dem Gerät
verbunden?
■Betreiben Sie das Gerät nur
mit der für die jeweilige Arbeit
erforderlichen Motordrehzahl.
Vermeiden Sie die maximale
Drehzahl, um Lärm und Vibra-
tionen zu verringern.
■Aufgrund unsachgemäßer Be-
nutzung und Wartung können
sich der Lärm und die Vibrati-
onen des Geräts erhöhen.
Dies führt zu Gesundheits-
schäden. Schalten Sie in die-
sem Fall das Gerät sofort aus
und lassen Sie es von einer
autorisierten Service-Werk-
stätte reparieren.

442335_c 13
Sicherheitshinweise
■Der Belastungsgrad durch Vi-
bration ist von der durchzu-
führenden Arbeit bzw. der
Verwendung des Geräts ab-
hängig. Schätzen Sie ihn ab
und legen Sie entsprechende
Arbeitspausen ein. Dadurch
verringert sich die Vibrations-
belastung über die gesamte
Arbeitszeit wesentlich.
■Der längere Gebrauch des
Geräts setzt den Bediener Vi-
brationen aus und kann Kreis-
laufprobleme ("weißer Fin-
ger") verursachen. Um dieses
Risiko zu vermindern, Hand-
schuhe tragen und die Hände
warm halten. Falls ein Symp-
tom des "weißen Fingers" er-
kannt wird, sofort einen Arzt
aufsuchen. Zu diesen Symp-
tomen gehören: Gefühllosig-
keit, Verlust der Sensibilität,
Kribbeln, Jucken, Schmerz,
Nachlassen der Kraft, Ände-
rung der Farbe oder des Zu-
stands der Haut. Normaler-
weise betreffen diese Sympto-
me die Finger, die Hände
oder den Puls. Bei niedrigen
Temperaturen erhöht sich die
Gefahr.
■Legen Sie während Ihres Ar-
beitstages längere Pausen
ein, damit Sie sich vom Lärm
und den Vibrationen erholen
können. Planen Sie Ihre Ar-
beit so, dass der Einsatz von
Geräten, die starke Vibratio-
nen erzeugen, über mehrere
Tage verteilt wird.
■Falls Sie ein unangenehmes
Gefühl oder eine Hautverfär-
bung während der Benutzung
des Geräts an Ihren Händen
feststellen, unterbrechen Sie
sofort die Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen
ein. Ohne ausreichende Ar-
beitspausen kann es zu ei-
nem Hand-Arm-Vibrationssyn-
drom kommen.
■Minimieren Sie Ihr Risiko, sich
Vibrationen auszusetzen.
Pflegen Sie das Gerät ent-
sprechend den Anweisungen
in der Betriebsanleitung.
■Falls das Gerät häufig ver-
wendet wird, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler um Antivi-
brationszubehör (z.B. Griffe)
zu erwerben.
■Vermeiden Sie es, mit dem
Gerät bei Temperaturen von
unter 10°C zu arbeiten. Le-
gen Sie in einem Arbeitsplan
fest, wie die Vibrationsbelas-
tung begrenzt werden kann.
3.2.2 Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung
durch dieses Gerät ist unver-

DE
14 MT 40
Sicherheitshinweise
meidbar. Verlegen Sie lärminten-
sive Arbeiten auf zugelassene
und dafür bestimmte Zeiten. Hal-
ten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken Sie die Ar-
beitsdauer auf das Notwendigs-
te. Zu Ihrem persönlichen
Schutz und zum Schutz in der
Nähe befindlicher Personen ist
ein geeigneter Gehörschutz zu
tragen.
3.3 Sicherheitshinweise zur
Bedienung
WARNUNG! Gefahr durch
elektromagnetisches Feld.
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elekt-
romagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeinträch-
tigen.
■Um die Gefahr von ernsthaf-
ten oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizini-
schen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsul-
tieren, bevor das Elektrowerk-
zeug bedient wird.
3.3.1 Sicherheitshinweise
zum Akku
Dieser Abschnitt nennt alle
grundlegenden Sicherheitshin-
weise, die bei der Benutzung
des Akkus zu beachten sind. Le-
sen Sie diese Hinweise!
■Akku nur bestimmungsgemäß
nutzen, d.h. für akkubetriebe-
ne Geräte der Firma AL-KO.
Akku nur mit dem vorgesehe-
nen AL-KO Ladegerät aufla-
den.
■Neuen Akku erst aus der Ori-
ginalverpackung auspacken,
wenn er verwendet werden
soll.
■Den Akku vor dem ersten Ge-
brauch vollständig aufladen
und dafür stets das angege-
bene Ladegerät verwenden.
Die Angaben in dieser Be-
triebsanleitung zum Aufladen
des Akkus einhalten.
■Betreiben Sie den Akku nicht
in explosions- und brandge-
fährdeten Umgebungen.
■Setzen Sie den Akku beim
Betreiben mit dem Gerät nicht
Nässe und Feuchtigkeit aus.
■Den Akku vor Hitze, Öl und
Feuer schützen, damit er nicht
beschädigt wird und keine
Dämpfe und Elektrolytflüssig-
keiten austreten können. Es
besteht Explosionsgefahr!
■Den Akku nicht stoßen oder
werfen.

442335_c 15
Sicherheitshinweise
■Den Akku nicht verschmutzt
oder nass benutzen. Vor Ver-
wendung den Akku mit einem
trockenen, sauberen Tuch rei-
nigen und trocknen.
■Den geladenen und nicht be-
nutzten Akku von metalli-
schen Gegenständen fernhal-
ten, um die Kontakte nicht zu
überbrücken (z.B. Büroklam-
mern, Münzen, Schlüssel, Nä-
gel, Schrauben). Den Akku
nicht mit spitzen Gegenstän-
den (z.B. Schraubendreher)
bearbeiten. Ein dadurch her-
vorgerufener interner Kurz-
schluss kann zu Überhitzung,
Brand oder Explosion des Ak-
kus führen.
■Akku nicht öffnen, zerlegen
oder zerkleinern. Es besteht
Stromschlag- und Kurz-
schlussgefahr.
■Bei unsachgemäßer Nutzung
und beschädigtem Akku kön-
nen Dämpfe und Elekt-
rolytflüssigkeit austreten. Den
Raum ausreichend lüften und
bei Beschwerden einen Arzt
aufsuchen.
Bei Kontakt mit Elektrolytflüs-
sigkeit diese gründlich abwa-
schen und Augen sofort
gründlich ausspülen. Danach
einen Arzt aufsuchen.
■Dieser Akku darf nicht von un-
befugten Personen benutzt
werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beauf-
sichtigt oder sie erhielten von
ihr Anweisungen, wie der Ak-
ku zu benutzen ist. Unbefugte
Personen sind z.B.:
■Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fä-
higkeiten.
■Personen, die keine Erfah-
rung und/oder kein Wissen
über den Akku besitzen.
■Kinder müssen beaufsichtigt
und unterwiesen werden, da-
mit sie nicht mit dem Akku
spielen.
■Den Akku nicht auf Dauer im
Ladegerät belassen. Akku zur
längeren Aufbewahrung aus
dem Ladegerät entfernen.
■Den Akku aus den betriebe-
nen Geräten entfernen, wenn
diese nicht benutzt werden.
■Den unbenutzten Akku tro-
cken und an einem abge-
schlossenen Ort lagern. Vor
Hitze und direkter Sonnenein-
strahlung schützen. Unbefug-
te Personen und Kinder dür-
fen keinen Zugriff auf den Ak-
ku haben.

DE
16 MT 40
Sicherheitshinweise
3.3.2 Sicherheitshinweise
zum Ladegerät
Dieser Abschnitt nennt alle
grundlegenden Sicherheits- und
Warnhinweise, die bei der Be-
nutzung des Ladegerätes zu be-
achten sind. Lesen Sie diese
Hinweise!
■Benutzen Sie das Ladegerät
nur bestimmungsgemäß, d.h.
zum Laden des vorgesehenen
Akkus. Nur Original Akkus
von AL-KO mit dem Ladege-
rät laden.
■Vor jeder Nutzung das ge-
samte Ladegerät sowie insbe-
sondere das Netzkabel und
den Akkuschacht auf Beschä-
digungen prüfen. Das Lade-
gerät nur in einwandfreiem
Zustand benutzen.
■Betreiben Sie das Ladegerät
nicht in explosions- und
brandgefährdeten Umgebun-
gen.
■Betreiben Sie das Ladegerät
nur in Innenräumen und set-
zen Sie es nicht Nässe und
Feuchtigkeit aus.
■Das Ladegerät immer auf eine
gut belüftete und nicht brenn-
bare Fläche stellen, weil es
sich beim Ladevorgang er-
wärmt. Die Lüftungsschlitze
freihalten und das Ladegerät
nicht abdecken.
■Vor dem Anschließen des La-
degerätes in Erfahrung brin-
gen, ob die in den techni-
schen Daten genannte Netz-
spannung verfügbar ist.
■Das Netzkabel nur zum An-
schließen des Ladegerätes
verwenden, nicht zweckent-
fremden. Ladegerät nicht am
Netzkabel tragen, und den
Netzstecker nicht durch Zie-
hen am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen.
■Das Netzkabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten schüt-
zen, damit es nicht beschädigt
wird.
■Ladegerät und Akku nicht ver-
schmutzt oder nass benutzen.
Vor Verwendung das Ladege-
rät und den Akku reinigen und
trocknen.
■Ladegerät und Akku nicht öff-
nen. Es besteht Stromschlag-
und Kurzschlussgefahr.
■Lassen Sie das Ladegerät zu
Ihrer Sicherheit nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und
mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren.
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfah-

442335_c 17
Montage und Inbetriebnahme
rung und Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die dar-
aus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
■Personen mit sehr starken
und komplexen Einschränkun-
gen können Bedürfnisse über
die hier beschriebenen Anwei-
sungen hinaus haben.
■Unbenutztes Ladegerät tro-
cken und an einem abge-
schlossenen Ort lagern. Un-
befugte Personen und Kinder
dürfen keinen Zugriff auf das
Ladegerät haben.
4 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
4.1 Akku laden (01)
Der Akku ist teilgeladen. Den Akku vor dem ers-
ten Gebrauch vollständig aufladen. Der Akku
kann in jedem beliebigen Ladezustand geladen
werden. Eine Unterbrechung des Ladens schadet
dem Akku nicht.
HINWEIS Beachten Sie für detaillierte In-
formationen die separaten Betriebsanleitungen
zum Akku und zum Ladegerät.
4.2 Akku einsetzen und herausziehen (02)
Akku einsetzen (02/a)
1. Akku (02/1) in den Akkuschacht (02/2) ein-
schieben, bis er einrastet.
Akku herausziehen (02/b)
1. Entriegelungstaste (02/3) am Akku (02/1)
drücken und gedrückt halten.
2. Akku (02/1) herausziehen.
4.3 Handgriff montieren (03, 04)
Falls zu Ihrem Anbaugerät ein Handgriff gehört:
1. Wenn angesteckt: Anbaugerät entfernen (sie-
he Kapitel 4.4 "Anbau- und Basisgerät zu-
sammenstecken/trennen (05)", Seite17).
2. Drehknopf (03/1) bzw. Abstandshalter (03/2)
am Handgriff lockern.
3. Die Handgriffhalterung (03/3) bzw. der Hand-
griff können wahlweise am Basisgerät befes-
tigt werden:
■für größere Personen mit längeren Ar-
men (03/a)
■für kleinere Personen mit kürzeren Ar-
men (03/b)
HINWEIS Bitte probieren Sie aus, mit wel-
cher der beiden Befestigungsmöglichkeiten des
Handgriffs Sie bequemer arbeiten können.
4. Handgriff mit der Handgriffhalterung (04/1) an
der dafür vorgesehenen Stelle zwischen den
beiden Gummierungen (04/2) auf das Basis-
gerät aufstecken.
5. Handgriff (04/1) so ausrichten, dass die Rip-
pe innen in der Handgriffhalterung (03/3) ge-
nau in die Vertiefung an der Stange des Ba-
sisgeräts einrastet.
6. Handgriff (04/1) in Richtung Kupplung (04/3)
oder Akkuhalterung (04/4) so verstellen (04/
a), dass Sie das Basisgerät bequem halten
können. Der Handgriff rastet in der gewählten
Stellung ein.
7. Drehknopf (03/1) bzw. Abstandshalter (03/2)
festdrehen.
4.4 Anbau- und Basisgerät
zusammenstecken/trennen (05)
Geräte und evtl. Verlängerungsrohr
zusammenstecken
1.
Kupplung (05/1) und Kupplungsgegenstück
(05/2) so zueinander ausrichten, dass sich die
beiden Pfeile (05/3, 05/4) gegenüberstehen.
2. Kupplung (05/1) und Kupplungsgegenstück
(05/2) bis zum Anschlag ineinanderschieben
(05/a).
3. Griffstück (05/5) bis zum Anschlag über das
Kupplungsgegenstück (05/2) schieben.

DE
18 MT 40
Bedienung
4. Griffstück bis zum Anschlag in Richtung
desgeschlossenen Schlosses (05/6) drehen
(05/c).
Geräte und evtl. Verlängerungsrohr
voneinander trennen
1. Griffstück (05/5) in Richtung des offenen
Schlosses (05/7) drehen (05/d) und dann
wegschieben.
2. Kupplung (05/1) und Kupplungsgegenstück
(05/2) auseinanderziehen (05/b).
4.5 Tragegurt am Basisgerät anbringen (06)
Der mitgelieferte Tragegurt Ihres Anbaugeräts
überträgt die Last von Anbaugerät, Verlänge-
rungsrohr und Basisgerät auf Ihren Oberkörper.
1. Tragegurt (06/1) über die Schulter hängen.
2. Karabinerhaken (06/2) des Tragegurts (06/1)
in die Öse (06/3) am Basisgerät einhängen.
3. Durch Verschieben der Schnalle (06/4) am
Tragegurt (06/1) die Länge des Tragegurts
so anpassen, dass Sie das Gesamtgerät be-
quem tragen können.
4. Einige Arbeitsbewegungen mit ausgeschalte-
tem Gerät ausführen, um die Länge des Tra-
gegurts zu testen. Länge des Tragegurts an-
passen, falls nötig.
5 BEDIENUNG
5.1 Gerät ein- und ausschalten (07)
Gerät einschalten
1. Gerät in Arbeitsposition bringen.
2. Entsperrknopf (07/1) am Basisgerät drücken
und gedrückt halten.
3. Ein/Aus-Schalter (07/2) drücken und ge-
drückt halten.
4. Entsperrknopf (07/1) loslassen. Es ist nicht
nötig, den Entsperrknopf nach dem Start des
Geräts gedrückt zu halten. Der Entsperrknopf
soll ein versehentliches Starten des Geräts
verhindern.
Gerät ausschalten
1. Ein/Aus-Schalter (07/2) loslassen.
5.2 Ladezustand des Akkus prüfen (08)
Auf der Vorderseite des Akkus befindet sich ein
Bedienfeld mit einem Drucktaster (08/1) und
LED-Ladezustandsanzeigen (08/2 bis 08/5).
1. Drücken Sie den Drucktaster (08/1). Die La-
dezustandsanzeigen leuchten in Abhängig-
keit vom Ladezustand des Akkus.
2. Lesen Sie den Ladezustand ab:
Ladezustandsanzeigen am Akku
LEDs Anzeigen
Grün (08/2) Akku ist voll geladen, d.h. zu
100%.
Grün (08/3) Akku ist zu über 50% geladen.
Grün (08/4) Akku ist zu weniger als 50% ge-
laden.
Rot (08/5) Akku ist komplett entladen oder
Akku wurde überhitzt/unterkühlt.
6 WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzun-
gen. Gefahr von Schnittverletzungen beim Hin-
eingreifen in scharfkantige und sich bewegende
Geräteteile sowie in Schneidwerkzeuge.
■Schalten Sie vor Wartungs-, Pflege- und Rei-
nigungsarbeiten immer das Gerät aus. Ent-
fernen Sie den Akku!
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
■Gerät keiner Nässe oder Feuchtigkeit ausset-
zen.
■Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen und
dabei keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel
verwenden.
■Elektrische Kontakte auf Korrosion prüfen,
ggf. mit einem feinen Drahtpinsel reinigen
und dann mit einem Kontaktspray einsprü-
hen.
7 TRANSPORT
Führen Sie vor dem Transport folgende Maßnah-
men durch:
1. Gerät ausschalten.
2. Akku aus dem Basisgerät entfernen.
3. Basisgerät, Verlängerungsrohr (falls vorhan-
den) und Anbaugerät voneinander trennen.
HINWEIS Die Nennenergie des Akkus be-
trägt mehr als 100Wh! Deshalb die nachfolgen-
den Transporthinweise beachten!
Der enthaltene Li-Ion Akku unterliegt dem Ge-
fahrgutrecht, kann jedoch unter vereinfachten Be-
dingungen transportiert werden:
■Durch den privaten Benutzer kann der Akku
ohne weitere Auflagen auf der Straße trans-
portiert werden, sofern dieser einzelhandels-

442335_c 19
Lagerung
gerecht verpackt ist und der Transport Pri-
vatzwecken dient.
■Gewerbliche Nutzer, welche den Transport in
Verbindung mit ihrer Haupttätigkeit durchfüh-
ren (z.B. Lieferungen von und zu Baustellen
oder Vorführungen), können diese Vereinfa-
chung ebenfalls in Anspruch nehmen.
In beiden o.g. Fällen müssen zwingend Vorkeh-
rungen getroffen werden, um ein Freiwerden des
Inhalts zu verhindern. In anderen Fällen sind die
Vorschriften des Gefahrgutrechts zwingend ein-
zuhalten! Bei Nichtbeachtung drohen dem Ab-
sender und ggf. dem Beförderer empfindliche
Strafen.
Weitere Hinweise zu Beförderung und
Versand
■Lithium-Ionen-Akkus nur im unbeschädigtem
Zustand transportieren bzw. versenden!
■Zum Transport des Akkus ausschließlich den
Original-Karton oder einen geeigneten Ge-
fahrgutkarton (nicht erforderlich bei Akkus mit
weniger als 100Wh Nennenergie) verwen-
den.
■Offene Akkukontakte abkleben, um einen
Kurzschluss zu verhindern.
■Den Akku innerhalb der Verpackung vor Ver-
rutschen sichern, um Beschädigungen am
Akku zu verhindern.
■Die korrekte Kennzeichnung und Dokumen-
tation der Sendung beim Transport bzw. Ver-
sand (z.B. durch Paketdienst oder Spedition)
sicherstellen.
■Sich vorab informieren, ob ein Transport mit
dem gewählten Dienstleister möglich ist, und
die Sendung anzeigen.
Wir empfehlen die Hinzuziehung eines Gefahr-
gut-Fachmanns zur Vorbereitung des Versands.
Auch eventuelle weiterführende nationale Vor-
schriften beachten.
8 LAGERUNG
Nach jedem Gebrauch das Gerät gründlich reini-
gen und – falls vorhanden – alle Schutzabde-
ckungen anbringen. Gerät an einem trockenen,
abschließbaren Platz und außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahren.
9 ENTSORGUNG
Hinweise zum Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
■Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
■Altbatterien oder -akkus, welche nicht
fest im Altgerät verbaut sind, müssen
vor der Abgabe entnommen werden!
Deren Entsorgung wird über das Batte-
riegesetz geregelt.
■Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und
Elektronikgeräten sind nach deren Ge-
brauch gesetzlich zur Rückgabe ver-
pflichtet.
■Der Endnutzer trägt die Eigenverant-
wortung für das Löschen seiner perso-
nenbezogenen Daten auf dem zu ent-
sorgenden Altgerät!
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei fol-
genden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme
verpflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außer-
halb der Europäischen Union können davon ab-
weichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gelten.

DE
20 MT 40
Hilfe bei Störungen
Hinweise zum Batteriegesetz (BattG)
■Altbatterien und -akkus gehören nicht
in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung
zuzuführen!
■Zur sicheren Entnahme von Batterien
oder Akkus aus dem Elektrogerät und
für Informationen über deren Typ bzw.
chemisches System beachten Sie die
weiteren Angaben innerhalb der Bedie-
nungs- bzw. Montageanleitung.
■Besitzer bzw. Nutzer von Batterien und
Akkus sind nach deren Gebrauch ge-
setzlich zur Rückgabe verpflichtet. Die
Rückgabe beschränkt sich auf die Ab-
gabe von haushaltsüblichen Mengen.
Altbatterien können Schadstoffe oder Schwerme-
talle enthalten, die der Umwelt und der Gesund-
heit Schaden zufügen können. Eine Verwertung
der Altbatterien und Nutzung der darin enthalte-
nen Ressourcen trägt zum Schutz dieser beiden
wichtigen Güter bei.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Batterien und Akkus nicht über den
Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Befinden sich zudem die Zeichen Hg, Cd oder Pb
unterhalb der Mülltonne, so steht dies für Folgen-
des:
■Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005%
Quecksilber
■Cd: Batterie enthält mehr als 0,002% Cadmi-
um
■Pb: Batterie enthält mehr als 0,004% Blei
Akkus und Batterien können bei folgenden Stel-
len unentgeltlich abgeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Batterien und Akkus
■Rücknahmestellen des gemeinsamen Rück-
nahmesystems für Geräte-Altbatterien
■Rücknahmestelle des Herstellers (falls nicht
Mitglied des gemeinsamen Rücknahmesys-
tems)
Diese Aussagen sind nur gültig für Akkus und
Batterien, die in den Ländern der Europäischen
Union verkauft werden und die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. In Ländern au-
ßerhalb der Europäischen Union können davon
abweichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Akkus und Batterien gelten.
10 HILFE BEI STÖRUNGEN
Störung Ursache Beseitigung
Motor des
Anbauge-
räts läuft
nicht.
Akku ist leer. Akku laden.
Akku fehlt
oder Akku
sitzt nicht
richtig.
Akku richtig ein-
setzen.
Stromversor-
gung ist un-
terbrochen.
1. Akku entfer-
nen.
2. Steckkontakte
des Basisge-
räts, des Ver-
längerungs-
rohrs sowie
des Anbauge-
räts reinigen.
3. Akku wieder
einsetzen.
Motor des
Anbauge-
räts läuft
mit Unter-
brechun-
gen.
Ein/Aus-
Schalter ist
defekt.
AL-KO Service-
stelle aufsuchen.
Akku-Be-
triebszeit
fällt deutlich
ab.
Lebensdau-
er des Akkus
ist abgelau-
fen.
Akku ersetzen.
Nur Original-Zu-
behör vom Her-
steller verwenden.
Akku lässt
sich nicht
laden.
Akkukontak-
te sind ver-
schmutzt.
AL-KO Service-
stelle aufsuchen.
Akku oder
Ladegerät
sind defekt.
Ersatzteile nach
Ersatzteilkarte be-
stellen.
Akku ist zu
heiß.
Akku abkühlen
lassen.
HINWEIS Bei Störungen, die nicht in die-
ser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht
selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an
unseren Kundendienst.
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Power Tools manuals

AL-KO
AL-KO MULTITOOL MT 40 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO HTA 36 Li Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO solo MT 42.2 User manual

AL-KO
AL-KO solo MT 42.2 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO GTA 36 Li User manual

AL-KO
AL-KO MULTITOOL MT 40 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO Solo MT 130 User manual

AL-KO
AL-KO MT 36 LI User manual

AL-KO
AL-KO MULTITOOL MT 40 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO Solo MT 130 User manual