AL-KO Solo MT 130 User manual

443445_BA_Multitool_MT130 Hochentasteraufsatz_CSA130MT
Deckblatt_CSA130MT
BETRIEBSANLEITUNG
MULTITOOL MT 130
Hochentasteraufsatz CSA 130 MT
130 MT-B; 130 MT + CSA 130 MT;
130 MT + CSA 130 MT + MTA 130 MT
443445_a 12 | 2021
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
RS
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
LT
LV
RU
UA

DE
2 443445_a
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................6
English....................................................................................................................................................16
Nederlands .............................................................................................................................................25
Français..................................................................................................................................................35
Español ..................................................................................................................................................45
Italiano....................................................................................................................................................55
Slovenščina ............................................................................................................................................65
Hrvatski...................................................................................................................................................74
Cрпски....................................................................................................................................................83
Polski......................................................................................................................................................93
Česky ...................................................................................................................................................103
Slovenská.............................................................................................................................................112
Magyarul...............................................................................................................................................121
Dansk ...................................................................................................................................................131
Svensk..................................................................................................................................................140
Norsk ....................................................................................................................................................149
Suomi ...................................................................................................................................................158
Lietuvių .................................................................................................................................................167
Latviešu ................................................................................................................................................177
Pусский ................................................................................................................................................186
Україна.................................................................................................................................................197
© 2021
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

443445_a 3
01
1
2
02
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
03 1
2
a
b
04 1
2
a
05
2
4
1
3
06 1
23
4
56
7

4 443445_a
07 1
a
b
08 2
1
09
1
a
b2
10
11 1
1
1
12
13
1
2
a
14

443445_a 5
CSA 130 MT
127635
150 ml
chain speed: 10500min-1 (max.)
CSA 130 MT only: 2kg
total mass: 6,6kg
25cm / 10"
Oregon 91VXL40X
ES100SDEA318; Oregon 100SDEA318
LpA = 91,6 dB(A) [equivalent value], K = 3 dB(A)
LwA = 108,1dB(A), K = 3 dB(A)
Front handle: 3,11m/s2
Rear handle: 3,47m/s2

DE
6 443445_a
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 6
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 6
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 7
2 Produktbeschreibung............................... 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
(01)..................................................... 7
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 7
2.3 Restgefahren...................................... 7
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 7
2.5 Symbole am Hochentasteraufsatz ..... 7
2.6 Produktübersicht (02)......................... 8
3 Sicherheitshinweise ................................. 8
3.1 Sicherheitshinweise für Kettensägen . 8
3.2 Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags....................................... 9
3.3 Sicherheitshinweise für Hochentas-
teraufsatz (01) .................................... 9
4 Montage und Inbetriebnahme.................. 10
4.1 Führungsschiene und Sägekette
montieren (03 – 06)............................ 10
4.2 Sägekette spannen und entspan-
nen(07).............................................. 10
4.3 Sägekettenöl einfüllen (08) ................ 10
4.4 Aufsatz auf das Basisgerät stecken ... 11
5 Bedienung................................................ 11
5.1 Sägekopf schwenken (09).................. 11
5.2 Gerät ein- und ausschalten ................ 11
5.3 Kettenspannung kontrollieren ............ 11
5.4 Kettenschmierung prüfen ................... 11
6 Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik (10–
14)........................................................... 12
7 Wartung und Pflege ................................. 12
7.1 Sägekette und Führungsschiene ....... 12
7.1.1 Sägekette und Führungsschiene
austauschen ................................ 12
7.1.2 Führungsschiene wenden ........... 12
7.1.3 Sägekette schärfen...................... 12
7.1.4 Führungsschiene reinigen............ 13
7.2 Antriebskettenrad prüfen und reini-
gen...................................................... 13
7.3 Leerlaufeinstellung ............................. 13
8 Hilfe bei Störungen.................................... 13
9 Transport................................................... 14
10 Lagerung ................................................... 14
11 Entsorgung................................................ 14
12 Kundendienst/Service ............................... 14
13 Garantie..................................................... 15
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Benzingerät nicht in der Nähe von
offenen Flammen oder Hitzequellen
betreiben.

443445_a 7
Produktbeschreibung
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die – wenn
sie nicht vermieden wird – Sachschäden zur Fol-
ge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
Der Hochentaster erlaubt Ihnen, Bäume und an-
deres Gehölz komfortabel und sicher vom Boden
aus zu entasten. Das mühevolle und gefährliche
Arbeiten auf einer Leiter oder einem Baum ent-
fällt.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung (01)
Der Hochentasteraufsatz darf ausschließlich nur
im Zusammenwirken mit dem Basisgerät verwen-
det werden. Das Gesamtgerät ist dazu bestimmt,
vom Boden aus fest stehende Bäume und ande-
res Gehölz zu entasten. Der Benutzer muss da-
bei fest auf dem Boden stehen (01).
Es darf nur biologisch abbaubares Sägekettenöl
verwendet werden.
Das Basisgerät sowie die Anbaugeräte sind aus-
schließlich für den Einsatz im privaten Bereich
bestimmt. Jede andere Verwendung sowie uner-
laubte Um- oder Anbauten werden als Zweckent-
fremdung angesehen und haben den Verfall der
Gewährleistung, sowie den Verlust der Konformi-
tät und die Ablehnung jeder Verantwortung ge-
genüber Schäden des Benutzers oder Dritter sei-
tens des Herstellers zur Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
■Keine Äste absägen, die sich direkt oder in
einem spitzen Winkel über dem Benutzer
oder anderen Personen befinden.
■Das Gerät nicht auf einer Leiter stehend be-
treiben.
■Nur eine Schaftrohrverlängerung verwenden,
selbst wenn weitere Schaftrohrverlängerun-
gen zur Verfügung stehen.
■Kein Altöl oder mineralisches Öl verwenden.
2.3 Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Geräts
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus Art und Kons-
truktion des Geräts können die folgenden poten-
ziellen Gefährdungen je nach Verwendung abge-
leitet werden:
■Kontakt mit umherfliegenden Sägespänen
und Ölstaub
■Einatmen von Sägespanpartikeln und Öl-
staub
■Verletzungen durch umherfliegende Sägeket-
tenteile
■Schnittverletzungen an der Sägekette
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Schutzabdeckung der Führungsschiene
Die Schutzabdeckung muss vor dem Transport
auf Führungsschiene und Sägekette gesteckt
werden, um Verletzungen von Personen und Be-
schädigung von Gegenständen zu vermeiden.
2.5 Symbole am Hochentasteraufsatz
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Mindestabstand 10 m zu Stromlei-
tungen und stromführenden Leitun-
gen!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Schutzbrille, Gehörschutz und Helm
tragen!

DE
8 443445_a
Sicherheitshinweise
Symbol Bedeutung
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Vor Regen und Nässe schützen!
2.6 Produktübersicht (02)
Nr. Bauteil
1 Schutzabdeckung der Führungsschiene
2 Inbusschlüssel mit Schraubendreher
3 Führungsschiene
4 Sägekette
5 Kettenspannschraube
6 Baumanschlagkralle
7 Dreh-/Einrastgelenk
8 Arretierung für Dreh-/Einrastgelenk
9 Kupplung für Schaftrohrverlängerung
bzw. Basisgerät
10 Schaftrohrverlängerung MTA130MT
(Art.-Nr. 127637)*
11 Sichtfenster des Öltanks
12 Einfüllöffnung des Öltanks
13 Kettenradabdeckung
14 Befestigungsschraube
* Nicht im Lieferumfang enthalten, kann separat
erworben werden.
3 SICHERHEITSHINWEISE
HINWEIS Sicherheitshinweise des Basis-
geräts beachten! Siehe Betriebsanleitung "Multi-
tool MT 130 – Basisgerät".
3.1 Sicherheitshinweise für Kettensägen
■Halten Sie bei laufender Säge alle Körper-
teile von der Sägekette fern. Vergewissern
Sie sich vor dem Starten der Säge, dass
die Sägekette nichts berührt. Beim Arbei-
ten mit einer Kettensäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass Beklei-
dung oder Körperteile von der Sägekette er-
fasst werden.
■Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer
linken Hand am vorderen Griff. Das Fest-
halten der Kettensäge in umgekehrter Ar-
beitshaltung erhöht das Risiko von Verletzun-
gen und sollte niemals angewendet werden.
■Halten Sie die Kettensäge nur an den iso-
lierten Griffflächen, da die Sägekette in
Berührung mit verborgenen Stromleitun-
gen kommen kann. Der Kontakt der Säge-
kette mit einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag füh-
ren.
■Tragen Sie Augenschutz. Weitere Schutz-
ausrüstung für Gehör, Kopf, Hände, Beine
und Füße wird empfohlen. Passende
Schutzkleidung mindert die Verletzungsge-
fahr durch umherfliegendes Spanmaterial
und zufälliges Berühren der Sägekette.
■Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf
einem Baum, einer Leiter, von einem Dach
oder einer instabilen Standfläche. Bei Be-
trieb in einer solchen Weise besteht ernsthaf-
te Verletzungsgefahr.
■Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen können zum Verlust
des Gleichgewichts oder zum Verlust der
Kontrolle über die Kettensäge führen.
■Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in
den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast den Benutzer treffen und/oder
die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
■Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen Bäu-
men. Das dünne Material kann sich in der
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
■Tragen Sie die Kettensäge am vorderen
Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sä-
gekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei
Transport oder Aufbewahrung der Ketten-

443445_a 9
Sicherheitshinweise
säge stets die Schutzabdeckung aufzie-
hen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge
verringert die Wahrscheinlichkeit einer verse-
hentlichen Berührung mit der laufenden Sä-
gekette.
■Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das
Wechseln von Führungsschiene und Ket-
te. Eine unsachgemäß gespannte oder ge-
schmierte Kette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
■Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht be-
stimmt ist. Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von Metall,
Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien,
die nicht aus Holz sind. Die Verwendung
der Kettensäge für nicht bestimmungsgemä-
ße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.
■Diese Kettensäge ist nicht geeignet zum
Fällen von Bäumen. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße
Arbeiten kann zu ernsthaften Verletzungen
des Benutzers oder anderer Personen füh-
ren.
3.2 Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hin-
ten gerichteten Reaktion führen, bei der die Füh-
rungsschiene nach oben und in Richtung des Be-
nutzers geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkan-
te der Führungsschiene kann die Schiene rasch
in Benutzerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensä-
ge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Be-
nutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verlet-
zungsfrei zu arbeiten.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Kettensäge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
■Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die Griffe
der Kettensäge umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in eine Stel-
lung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maß-
nahmen getroffen werden, kann der Benutzer
die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals
die Kettensäge loslassen.
■Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung und sägen Sie nicht über Schulterhö-
he. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Be-
rühren mit der Schienenspitze vermieden und
eine bessere Kontrolle der Kettensäge in un-
erwarteten Situationen ermöglicht.
■Verwenden Sie stets vom Hersteller vor-
geschriebene Ersatzschienen und Säge-
ketten. Falsche Ersatzschienen und Säge-
ketten können zum Reißen der Kette und/
oder zu Rückschlag führen.
■Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die War-
tung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbe-
grenzer erhöhen die Neigung zum Rück-
schlag.
3.3 Sicherheitshinweise für
Hochentasteraufsatz (01)
■Heben Sie beim Entasten den Hochentaster
(01/1) maximal bis zu einem Winkel von 60°
an (01/2). Bei einem steileren Winkel gelan-
gen Sie zwangsläufig in den Bereich, in dem
abgesägte Äste herunterfallen können. Ste-
hen Sie immer außerhalb dieses Bereichs.
■Planen Sie vorab einen Fluchtweg für das
Zurückweichen vor herabfallenden Ästen.
Dieser Weg muss frei von Hindernissen, wie
z.B. abgesägten Ästen, oder rutschigen Stel-
len sein, welche das Zurückweichen behin-
dern könnten.
■Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu um-
stehenden Personen, Tieren, Gegenständen
oder Gebäuden ein, der mindestens ca. das
2,5-fache der Länge des abzusägenden Ast-
es beträgt. Falls das nicht möglich ist, sägen
Sie den Ast stückweise ab.
■Versuchen Sie nicht, einen Ast zu sägen,
dessen Durchmesser größer ist als die
Schwertlänge.
■Vermeiden Sie, dass sich bewegende Äste
oder Gegenstände in der Sägekette verfan-

DE
10 443445_a
Montage und Inbetriebnahme
gen. Schalten Sie in diesem Fall den Hoch-
entaster sofort aus.
■Schalten Sie das Basisgerät aus und schie-
ben Sie die Schutzabdeckung über die Säge-
kette bei:
■Prüf-, Einstell- und Reinigungsarbeiten
■Arbeiten an Führungsschiene und Säge-
kette
■Verlassen des Geräts
■Transport
■Aufbewahrung
■Wartungs- und Reparaturarbeiten
■Gefahr
■Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m
zu oberirdischen elektrischen Leitungen ein.
4 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
4.1 Führungsschiene und Sägekette
montieren (03 – 06)
VORSICHT! Verletzungsgefahr an der Sä-
gekette. Die Schneidkanten der Sägekette sind
sehr scharf, sodass es beim Hantieren mit der
Sägekette zu Schnittverletzungen kommen kann.
Beachten Sie vor allen Arbeiten mit der Sägeket-
te:
■Schalten Sie das Gerät aus.
■Tragen Sie Sicherheitshandschuhe.
1. Befestigungsmutter (03/1) der Kettenrad-
abdeckung (03/2) lösen (03/a). Befestigungs-
mutter und Kettenradabdeckung abnehmen.
2. Kettenspannschraube (04/1) mit dem
Schraubendreher am Kombischlüssel lösen.
Kettenspannschraube solange drehen, bis
sich der Kettenspannzapfen (04/2) am hinte-
ren Gewindeende befindet (04/a).
3. Sägekette einlegen:
■Die Schneidzähne (05/1) der Sägekette
(05/2), die oben auf der Führungsschiene
liegen sollen, zur Führungsschienenspit-
ze (05/3) ausrichten (05/a).
Hinweis:Auf richtig montierte Kette ach-
ten!
■Sägekette (05/2) in die Nut (05/4) der
Führungsschiene einlegen und vollstän-
dig um die Führungsschiene herumfüh-
ren.
4. Führungsschiene samt aufgelegter Sägekette
in das geöffnete Gehäuse legen:
■Sägekette (06/1) um das Antriebsketten-
rad (06/2) herumlegen.
■Führungsschiene (06/3) so ausrichten,
dass der Führungszapfen (06/4) in das
Langloch (06/5) der Führungsschiene
eingreift.
■Führungsschiene (06/3) so ausrichten,
dass der Kettenspannzapfen (06/6) in ei-
ne der beiden Kettenspannbohrungen
(06/7) eingreift.
■Sägekette (06/1) so ausrichten, dass sie
in der Nut der Führungsschiene (06/3)
und am Antriebskettenrad (06/2) anliegt.
5. Kettenradabdeckung (03/2) auflegen und mit
Befestigungsmutter (03/1) festziehen (03/b).
6. Sägekette spannen (siehe Kapitel 4.2 "Säge-
kette spannen und entspannen(07)",
Seite10).
4.2 Sägekette spannen und entspannen(07)
1. Befestigungsmutter der Abdeckung leicht lö-
sen.
2. Sägekette spannen, dabei den Kombischlüs-
sel benutzen:
■Sägekette spannen: Kettenspannschrau-
be (07/1) im Uhrzeigersinn drehen (07/a).
■Sägekette entspannen: Kettenspann-
schraube (07/1) entgegen des Uhrzeiger-
sinns drehen (07/b).
3. Kettenspannung kontrollieren (siehe Kapitel
5.3 "Kettenspannung kontrollieren",
Seite11). Ggf. vorhergehenden Schritt wie-
derholen.
4.3 Sägekettenöl einfüllen (08)
Im Gerät befindet sich bei Lieferung kein Sä-
gekettenöl!
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Die
Benutzung des Gerätes ohne Sägekettenöl führt
zur Beschädigung der Sägekette und der Füh-
rungsschiene.
■Betreiben Sie das Gerät nie ohne Sägeket-
tenöl.
■Füllen Sie vor Arbeitsbeginn Sägekettenöl in
den Öltank ein und kontrollieren Sie den Öl-
stand während der Arbeit.
■Prüfen Sie mindestens vor jedem Arbeitsbe-
ginn, ob die Kettenschmierung funktioniert.

443445_a 11
Bedienung
Lebensdauer und Schnittleistung der Sägekette
hängen von der optimalen Schmierung ab. Wäh-
rend des Betriebs wird die Sägekette automa-
tisch mit Öl benetzt.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Die
Verwendung von Altöl für die Kettenschmierung
führt aufgrund des darin enthaltenen metallischen
Abriebs zu vorzeitigem Verschleiß von Führungs-
schiene und Sägekette. Zudem entfällt die Ge-
währleistung des Herstellers.
■Verwenden Sie niemals Altöl, sondern nur
biologisch abbaubares Sägekettenöl.
ACHTUNG! Gefahr von Umweltschäden. Die
Verwendung von mineralischem Öl für die Ket-
tenschmierung führt zu gravierenden Umwelt-
schäden.
■Verwenden Sie niemals mineralisches Öl,
sondern nur biologisch abbaubares Sägeket-
tenöl.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn den Ölstand
und füllen Sie –falls nötig– Sägekettenöl nach:
1. Ölstand im Sichtfenster (08/1) des Öltanks
kontrollieren. Es muss immer Öl zu sehen
sein. Der minimale und der maximale Öl-
stand dürfen nicht überschritten werden.
2. Hochentaster waagerecht auf eine feste Un-
terlage stellen und halten.
3. Gerät um den Öltankverschluss (08/2) herum
reinigen.
4. Öltankverschluss (08/2) abschrauben.
5. Öltank mit biologisch abbaubarem Sägeket-
tenöl befüllen. Dabei im Sichtfenster (08/1)
des Öltanks den Ölstand kontrollieren. Nicht
überlaufen lassen!
■Zum leichteren Befüllen einen Trichter
verwenden.
■Es darf kein Schmutz in den Öltank ge-
langen.
6. Öltankverschluss (08/2) wieder zuschrauben.
4.4 Aufsatz auf das Basisgerät stecken
Siehe Betriebsanleitung "Multitool MT 130 – Ba-
sisgerät".
5 BEDIENUNG
VORSICHT! Verbrennungsgefahr. Das
Getriebegehäuse wird während des Betriebs
heiß.
■Getriebegehäuse nicht berühren.
HINWEIS Verwenden Sie für diesen Aufsatz
den einfachen Tragegurt.
5.1 Sägekopf schwenken (09)
Der schwenkbare Sägekopf ermöglicht für das
Sägen eine komfortable und sichere Arbeitsposi-
tion.
1. Arretierung (09/1) nach hinten schieben (09/
a).
2. Sägekopf (09/2) in die gewünschte Position
schwenken (09/b).
3. Arretierung loslassen. Der Sägekopf rastet in
der gewählten Position ein.
5.2 Gerät ein- und ausschalten
Siehe Betriebsanleitung "Multitool MT 130 – Ba-
sisgerät".
5.3 Kettenspannung kontrollieren
Die Kettenspannung häufig kontrollieren, da sich
neue Sägeketten längen.
1. Sägekette von Hand etwas durchziehen und
dabei kontrollieren:
■Im kalten Zustand: Die Sägekette ist rich-
tig gespannt, wenn sie sich in der Mitte
der Führungsschiene um ca. 3 – 4mm
anheben und von Hand leicht durchzie-
hen lässt. Bei Betriebstemperatur längt
sich die Sägekette und hängt durch.
■Die Treibglieder der Sägekette dürfen
nicht aus der Rille an der Unterseite der
Führungsschiene heraustreten – die Sä-
gekette könnte sonst abspringen.
2. Falls erforderlich, die Sägekette nachspan-
nen (siehe Kapitel 4.2 "Sägekette spannen
und entspannen(07)", Seite10).
5.4 Kettenschmierung prüfen
Die Funktion der automatischen Kettenschmie-
rung prüfen, indem Sie den Hochentaster ein-
schalten und ihn mit der Spitze in Richtung eines
Kartons oder Papiers auf dem Boden halten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Bo-
denberührung führt unweigerlich zum Abstump-
fen der Sägekette.
■Berühren Sie mit der Kette nicht den Boden
und halten Sie einen Sicherheitsabstand von
20cm ein!
1. Gerät einschalten.
2. Führungsschienenspitze in Richtung eines
Kartons oder Papiers auf dem Boden halten.

DE
12 443445_a
Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik (10–14)
■Zeigt sich eine zunehmende Ölspur, ar-
beitet die Kettenschmierung einwandfrei.
■Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Öls-
pur: Die Öleintrittsbohrung im Gerät und
die Nut der Führungsschiene reinigen.
Sollte dies nicht zum Erfolg führen, wenden Sie
sich bitte an unseren Kundendienst.
6 ARBEITSVERHALTEN UND
ARBEITSTECHNIK (10–14)
WARNUNG! Erhöhte Sturzgefahr. Es be-
steht erhöhte Sturzgefahr, wenn die Arbeit von
einer erhöhten Position aus (z.B. Leiter) vorge-
nommen wird.
■Arbeiten Sie mit dem Gerät immer vom Bo-
den aus und achten Sie dabei darauf, dass
Sie sicher stehen.
■Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
■Stehen Sie so, dass der Schnitt möglichst im
Winkel von 90° zum Ast ausgeführt werden
kann (10/a).
■Dicke Äste in Abschnitten absägen, damit Sie
eine bessere Kontrolle über den Aufschlag-
platz haben (11/1).
■Niemals in den Wulst am Astansatz sägen,
um die Wundheilung zu verbessern und Fäul-
nis zu vermeiden (12).
■Mit der Baumanschlagkralle (13/1) den Hoch-
entaster beim Sägen gegen den Ast (13/2)
drücken (13/a), um ihn am Ast zu stabilisie-
ren.
■Einen Entlastungsschnitt (14/a) auf der Ast-
unterseite machen, bevor der Ast abgesägt
wird (14/b). So lassen sich das Abreißen der
Rinde sowie schwer heilende Schäden am
Baum verhindern. Der Entlastungsschnitt soll
nicht tiefer als 1/3 der Astdicke sein, um ein
Festklemmen des Hochentasters zu vermei-
den.
■Den Hochentaster immer mit rotierender Sä-
gekette aus dem Ast herausziehen, damit er
nicht eingeklemmt wird.
7 WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzun-
gen. Gefahr von Schnittverletzungen beim Hin-
eingreifen in scharfkantige und sich bewegende
Geräteteile sowie in Schneidwerkzeuge.
■Schalten Sie vor Wartungs-, Pflege- und Rei-
nigungsarbeiten immer das Gerät aus.
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe.
■Gerät keiner Nässe oder Feuchtigkeit ausset-
zen.
■Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen und
dabei keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel
verwenden.
■Elektrische Kontakte auf Korrosion prüfen,
ggf. mit einem feinen Drahtpinsel reinigen
und dann mit einem Kontaktspray einsprü-
hen.
7.1 Sägekette und Führungsschiene
7.1.1 Sägekette und Führungsschiene
austauschen
Sägekette und Führungsschiene austauschen
Sägekette und Führungsschiene sind großem
Verschleiß ausgesetzt. Wechseln Sie Sägekette
und Führungsschiene umgehend aus, wenn die
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet ist.
7.1.2 Führungsschiene wenden
Zur Vermeidung einer einseitigen Abnutzung der
Führungsschiene, diese bei jedem Kettenwech-
sel wenden.
7.1.3 Sägekette schärfen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Rückschlag. Beschädigte oder falsch geschärfte
Sägeketten erhöhen die Rückschlaggefahr! Ver-
letzungen können die Folge sein.
■Säubern Sie die Sägekette regelmäßig.
■Prüfen Sie die Sägekette regelmäßig auf Be-
schädigungen und tauschen Sie sie aus,
wenn nötig.
■Wenn Sie mit dem Schärfen einer Sägekette
nicht vertraut sind: Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Die Sägekette muss in folgenden Fällen ge-
schärft werden:
■Es wird anstatt Sägespänen nur noch Holz-
staub ausgeworfen.
■Der Hochentaster muss während des Entas-
tens durch das Holz gedrückt werden.

443445_a 13
Hilfe bei Störungen
HINWEIS Nehmen Sie beim Schärfen wenig
Material ab! Zum Schärfen Ihrer Sägekette emp-
fehlen wir ein Kettenschärfgerät.
Falls Sie die Sägekette selbst schärfen, beachten
Sie die folgenden Werte. Zubehör erhalten Sie im
Fachhandel.
Kettentyp Feilendurch-
messer Kopfwinkel Unterschnitt-
winkel Kopfneigungs-
winkel (55°) Tiefenmaß
Drehwinkel
des Werk-
zeugs
Neigungswin-
kel des Werk-
zeugs
Seitenwinkel
Oregon
91VXL40X 5/32" / 4mm 30° 0° 80° 0,025"
Tiefenmaß Feile
7.1.4 Führungsschiene reinigen
1. Führungsschiene und Nut der Führungs-
schiene, sowie die Ölaustrittsöffnungen re-
gelmäßig reinigen.
2. Den Grat, der sich durch die Sägekette an
der Führungsschiene gebildet hat, mit einer
Flachfeile entfernen.
7.2 Antriebskettenrad prüfen und reinigen
Die Beanspruchung des Antriebskettenrads
(05/2) ist besonders groß. Führen Sie deshalb
durch:
1. Zähne des Antriebskettenrads regelmäßig
auf Abnutzung oder Beschädigung überprü-
fen.
2. Antriebskettenrad und Führungsschienenbe-
festigung mit einer Bürste reinigen.
HINWEIS Ein abgenutztes oder beschädig-
tes Antriebskettenrad vermindert die Lebensdau-
er der Sägekette und muss deswegen unverzüg-
lich vom Kundendienst ausgetauscht werden.
7.3 Leerlaufeinstellung
Das Schneidwerkzeug darf sich bei leerlaufen-
dem Motor nicht bewegen. Wenn sich das
Schneidwerkzeug bei leerlaufendem Motor be-
wegt, konsultieren Sie unbedingt Ihren Händler
damit der Motor korrekt eingestellt wird.
8 HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen,
die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder
nicht selbst behoben werden können, an unseren
Kundendienst.

DE
14 443445_a
Transport
Störung Ursache Beseitigung
Führungsschiene und Säge-
kette laufen heiß. Rauchent-
wicklung.
Sägekette ist zu straff ge-
spannt. Kettenspannung kontrollieren. Säge-
kette nachspannen.
Öltank ist leer. Sägekettenöl nachfüllen.
Öleintrittsbohrung und/oder
Nut der Führungsschiene
sind verschmutzt.
Öleintrittsbohrung und Nut der Füh-
rungsschiene reinigen.
Motor läuft, aber Sägekette
bewegt sich nicht. Sägekette ist zu straff ge-
spannt. Kettenspannung kontrollieren. Säge-
kette nachspannen.
Gerätefehler Servicestelle des Herstellers aufsu-
chen.
Anstatt Sägespänen wird nur
noch Holzstaub ausgewor-
fen. Hochentaster muss
durch das Holz gedrückt
werden.
Sägekette ist stumpf. Sägekette schärfen oder Service-
stelle des Herstellers aufsuchen.
Gerät vibriert ungewöhnlich. Gerätefehler Servicestelle des Herstellers aufsu-
chen.
Weitere Störungen Siehe Betriebsanleitung "Multitool MT 130 – Basisgerät".
9 TRANSPORT
Führen Sie vor dem Transport folgende Maßnah-
men durch:
1. Gerät ausschalten.
2. Basisgerät, Schaftrohrverlängerung (falls vor-
handen) und Aufsatz voneinander trennen.
3. Gerät aufrecht transportieren und sichern,
damit kein Sägekettenöl ausläuft.
10 LAGERUNG
Nach jedem Gebrauch das Gerät gründlich reini-
gen und – falls vorhanden – alle Schutzabde-
ckungen anbringen. Gerät an einem trockenen,
abschließbaren Platz und außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahren.
Vor Betriebspausen, die länger als 30 Tage dau-
ern, folgende Arbeiten durchführen:
1. Öltank für das Sägekettenöl entleeren.
2. Sägekette und Führungsschiene abnehmen,
reinigen und mit Rostschutzöl einsprühen.
3. Gerät gründlich reinigen und in einem trocke-
nen Raum aufbewahren.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Ein-
getrocknetes/verklebtes Sägekettenöl schädigt
bei längerer Lagerung ölführende Bauteile.
■Das Sägekettenöl vor längerer Lagerung aus
dem Gerät entfernen.
11 ENTSORGUNG
■Sägekettenöl gehört nicht in den
Hausmüll oder Abfluss, sondern ist
einer getrennten Erfassung bzw. Ent-
sorgung zuzuführen!
■Vor der Entsorgung des Geräts muss der Sä-
gekettenöl-Tank geleert werden!
■Verpackung, Gerät und Zubehör sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt und
entsprechend zu entsorgen.
12 KUNDENDIENST/SERVICE
Bei Fragen zu Garantie, Reparatur oder Ersatz-
teilen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgele-
gene AL-KOServicestelle. Diese finden Sie im
Internet unter folgender Adresse:
www.al-ko.com/service-contacts

443445_a 15
Garantie
13 GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh-
rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
■Beachten dieser Betriebsanleitung
■Sachgemäßer Behandlung
■Verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
■Eigenmächtigen Reparaturversuchen
■Eigenmächtigen technischen Veränderungen
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
■Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen
xxxxxx (x)
gekennzeichnet sind
■Verbrennungsmotoren (hier gelten die Garantiebestimmungen der jeweiligen Motorenhersteller)
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des
Käufers gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.

GB
16 443445_a
Translation of the original instructions for use
TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
1 About these operating instructions .......... 16
1.1 Symbols on the title page................... 16
1.2 Legends and signal words ................. 17
2 Product description .................................. 17
2.1 Designated use (01)........................... 17
2.2 Possible foreseeable misuse ............. 17
2.3 Residual dangers ............................... 17
2.4 Safety and protective devices ............ 17
2.5 Symbols on the polemounted pruner . 17
2.6 Product overview(02) ........................ 18
3 Safety instructions ................................... 18
3.1 Chain saw safety warnings ................ 18
3.2 Causes and operator prevention of
kickback ............................................. 19
3.3 Safety instructions for pole-mounted
pruner attachment (01)....................... 19
4 Installation and start-up ........................... 19
4.1 Installing chain bar and saw chain
(03 – 06)............................................. 19
4.2 Tensioning and slackening the saw
chain(07) ........................................... 20
4.3 Filling saw chain oil (08)..................... 20
4.4 Fitting the attachment to the basic
appliance............................................ 20
5 Operation ................................................. 20
5.1 Swivelling saw head (09) ................... 21
5.2 Switching the appliance on and off .... 21
5.3 Checking the chain tension ................ 21
5.4 Checking the chain lubrication ........... 21
6 Working behaviour and working tech-
nique (10 – 14)......................................... 21
7 Maintenance and care ............................. 21
7.1 Saw chain and guide rail .................... 22
7.1.1 Replacing the saw chain and
guide rail ...................................... 22
7.1.2 Turning the guide rail................... 22
7.1.3 Sharpening the saw chain ........... 22
7.1.4 Cleaning the guide rail................. 22
7.2 Checking and cleaning the drive
sprocket .............................................. 23
7.3 Idling speed setting............................. 23
8 Help in case of malfunction ....................... 23
9 Transport................................................... 23
10 Storage...................................................... 23
11 Disposal..................................................... 24
12 After-Sales/Service.................................... 24
13 Guarantee ................................................. 24
1 ABOUT THESE OPERATING
INSTRUCTIONS
■The German version is the original operating
instructions. All additional language versions
are translations of the original operating in-
structions.
■Always safeguard these operating instruc-
tions so that they can be consulted if you
need any information about the appliance.
■Only pass on the appliance to other persons
together with these operating instructions.
■Comply with the safety and warning informa-
tion in these operating instructions.
1.1 Symbols on the title page
Symbol Meaning
It is essential to read through these
operating instructions carefully be-
fore start-up. This is essential for
safe working and trouble-free han-
dling.
Operating instructions
Never operate the petrol powered
device in the vicinity of open flames
or heat sources.

443445_a 17
Product description
1.2 Legends and signal words
DANGER! Denotes an imminently danger-
ous situation which will result in fatal or serious
injury if not avoided.
WARNING! Denotes a potentially danger-
ous situation which can result in fatal or serious
injury if not avoided.
CAUTION! Denotes a potentially dangerous
situation which can result in minor or moderate
injury if not avoided.
IMPORTANT! Denotes a situation which can
result in material damage if not avoided.
NOTE Special instructions for ease of under-
standing and handling.
2 PRODUCT DESCRIPTION
The polemounted pruner allows you to prune ,
trees and other shrubs conveniently and safely
from the ground. This eliminates the time-consum-
ing and dangerous work on a ladder or a tree.
2.1 Designated use (01)
The polemounted pruner attachment may only be
used in interaction with the basic appliance. The
whole appliance is intended to prune established
trees and other shrubs from the ground. The user
must stand firmly on the ground (01).
Only biodegradable saw chain oil must be used.
The basic appliance and attachments are intended
solely for use in non-commercial applications. Any
other forms of use and unauthorised conversions
or modifications are regarded as contrary to the in-
tended use and will result in voiding of the warran-
ty as well as loss of conformity; the manufacturer
will thus decline any responsibility for damage
and/or injury suffered by the user or third parties.
2.2 Possible foreseeable misuse
■Do not saw off branches that are directly
above or at an oblique angle above the user
or other persons.
■Do not operate the appliance standing on a
ladder.
■Use only one shaft extension even if further
shaft extensions are available.
■Do not use used oil or mineral oil.
2.3 Residual dangers
Even during correct use of the appliance, there is
always a certain residual risk that cannot be ex-
cluded. Depending on the use, the following po-
tential risks can be derived from the type and
construction of the appliance:
■Contact with wood chips and oil dust flying
around
■Inhalation of wood chip particles and oil dust
■Injuries caused by saw chain parts flying
around
■Cutting injuries on the saw chain
2.4 Safety and protective devices
Protective cover of the guide rail
Before transport, the protective cover must be
pushed onto the guide rail and saw chain to avoid
injuries to persons and damage to objects.
2.5 Symbols on the polemounted pruner
Symbol Meaning
Pay special attention when handling
this appliance!
Minimum distance of 10m to elec-
trical cables and live lines!
Read the operating instructions be-
fore starting operation!
Wear eye protection, ear defenders
and a helmet!
Wear safety boots!
Wear protective gloves!
Protect the appliance from rain and
moisture!

GB
18 443445_a
Safety instructions
2.6 Product overview(02)
No. Component
1 Protective cover of the chain bar
2 Allen key with screwdriver
3 Chain bar
4 Saw chain
5 Chain tensioning screw
6 Tree grip
7 Swivel/locking joint
8 Detent for swivel/locking joint
9 Coupling for shaft extension or basic ap-
pliance
10 Shaft extension MTA 130 MT (Art. No.
127637)*
11 Sight glass of the oil tank
12 Filler opening of the oil tank
13 Sprocket cover
14 Mounting screw
* Not included in the scope of supply; can be pur-
chased separately.
3 SAFETY INSTRUCTIONS
NOTE Pay attention to the safety instruc-
tions of the basic appliance! See "Multitool MT
130 – basic appliance" operating instructions.
3.1 Chain saw safety warnings
■Keep all parts of the body away from the
saw chain when the chain saw is operat-
ing. Before you start the chain saw, make
sure the saw chain is not contacting any-
thing. A moment of inattention while operat-
ing a chain saw may cause entanglement of
your clothing or body with the saw chain.
■Always hold the chain saw with your right
hand on the rear handle and your left
hand on the front handle. Holding the chain
saw with the hands reversed increases the
risk of injury and should therefore be avoid-
ed.
■Hold the chain saw only at the insulated
handles as the saw chain may contact
hidden wiring. Contact between the saw
chain and a live cable can result in electric
current flowing through metal parts of the ap-
pliance, leading to an electric shock.
■Wear eye protection. Further protective
equipment for ears, head, hands, legs and
feet is recommended. Adequate protective
clothing will reduce the risk of personal injury
from flying debris or accidental contact with
the saw chain.
■Do not operate the chain saw from a tree,
ladder or roof or other unstable surface.
Operation in this way poses a serious risk of
injury.
■Always keep proper footing and operate
the chain saw only when standing on
fixed, secure and level surface. Slippery or
unstable surfaces may cause a loss of bal-
ance or control of the chain saw.
■When cutting a branch that is under ten-
sion, be alert for spring back. When the
tension in the wood fibres is released, the
branch may strike the operator and/or knock
the chain saw out of control.
■Use extreme caution when cutting brush
and saplings. The slender material may
catch up in the saw chain and be whipped to-
wards you or knock you off balance.
■Carry the chain saw by the front handle
with the chain saw switched off and away
from your body. When transporting or
storing the chain saw always fit the guide
bar cover. Proper handling of the chain saw
will reduce the likelihood of accidental con-
tact with the moving saw chain.
■Follow the instructions for lubrication,
chain tensioning and changing the chain
bar and chain. Improperly tensioned or lubri-
cated chain may either break or increase the
chance for kickback.
■Cut wood only. Do not use the chain saw
for purposes for which it is not intended.
For example: do not use the chain saw for
cutting metal, plastic, masonry or non-
wood building materials. Use of the chain
saw for operations different than intended
could result in a hazardous situation.
■The chain saw is not suitable for felling
trees. Use of the chain saw for other than the
intended purpose can result in serious inju-
ries to the user or other persons.

443445_a 19
Installation and start-up
3.2 Causes and operator prevention of
kickback
Kickback may occur when the nose or tip of the
chain bar touches an object, or when the wood
closes in and pinches the saw chain in the cut.
Tip contact may in some cases cause a sudden
reverse reaction, kicking the chain bar up and
back towards the operator.
Pinching the saw chain along the top of the chain
bar may push the chain bar rapidly back towards
the operator.
Either of these reactions may cause you to lose
control of the saw which could result in serious
personal injury. Do not rely exclusively on the
safety devices built into your saw. As a chain saw
user, you should take several steps to keep your
cutting work free from accident or injury.
Kickback is the result of chain saw misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions. and
can be avoided by taking proper precautions as
given below:
■Maintain a firm grip, with thumbs and fin-
gers encircling the chain saw handles,
with both hands on the saw. and position
your body and arm to allow you to resist
kickback forces. Kickback forces can be
controlled by the operator if proper precau-
tions are taken. Do not let go of the chain
saw.
■Do not overreach and do not cut above
shoulder height. This helps prevent unin-
tended tip contact and enables better control
of the chain saw in unexpected situations.
■Only use replacement bars and chains
specified by the manufacturer. Incorrect re-
placement bars and chains may cause chain
breakage and/or kickback.
■Follow the manufacturer’s sharpening and
maintenance instructions for the saw
chain. Decreasing the depth gauge height
can lead to increased kickback.
3.3 Safety instructions for pole-mounted
pruner attachment (01)
■During pruning, lift the pole-mounted pruner
(01/1) to a maximum angle of 60° (01/2). At a
steeper angle, you inevitably get into an area
into which sawn branches can fall. Always
stand outside this area.
■Plan an escape route to avoid falling branch-
es in advance. This route must be free of ob-
stacles, e.g. sawn off branches or slippery ar-
eas that could hinder your escape.
■Maintain a safe distance to other persons,
animals, objects or buildings of at least 2.5
times the length of the branch to be sawn off.
If that is not possible, saw off the branch in
pieces.
■Do not try to saw off a branch with a diameter
larger than the length of the chain bar.
■Prevent moving branches or objects becom-
ing caught up in the saw blade. In this case,
immediately switch off the pole-mounted
pruner.
■Switch off the basic appliance and push the
protective cover over the saw chain for:
■Inspection, adjusting and cleaning work
■Work on the chain bar and saw chain
■Leaving the appliance
■Transport
■Storage
■Maintenance and repair work
■Danger
■Maintain a minimum distance of 10m from
overhead power cables.
4 INSTALLATION AND START-UP
4.1 Installing chain bar and saw chain (03 –
06)
CAUTION! Risk of injury from the saw
chain. The cutting edges of the saw chain are
very sharp so that there is a risk of cutting injuries
when handling the saw chain. Before starting any
work on the saw chain:
■Switch off the appliance.
■Wear protective footwear.
1. Loosen (03/a) the fastening nut (03/1) of the
chain sprocket cover (03/2). Remove the fas-
tening nut and chain sprocket cover.
2. Use the screwdriver on the combination
spanner to loosen the chain tensioning screw
(04/1). Turn the chain tensioning screw until
chain tensioning pin (04/2) is at the rear end
of the thread (04/a).
3. Fitting the saw chain:
■Align (05/a) the cutting teeth (05/1) of the
saw chain (05/2) that are to lie on the top
of the chain bar with the tip of the chain
bar (05/3).
Note:Ensure that the chain is fitted cor-
rectly!

GB
20 443445_a
Operation
■Place saw chain (05/2) into groove (05/4)
of the chain bar and guide completely
around the chain bar.
4. Place the chain bar together with the fitted
saw chain into the open housing:
■Place saw chain (06/1) around drive
sprocket (06/2).
■Align chain bar (06/3) in such a way that
guide pin (06/4) engages in slot (06/5) of
the chain bar.
■Align chain bar (06/3) so that chain ten-
sioning pin (06/6) engages in one of the
two chain tensioning holes (06/7).
■Align saw chain (06/1) so that it is in the
groove of chain bar (06/3) and around
drive sprocket (06/2).
5. Fit chain sprocket cover (03/2) and tighten
(03/b) with fastening nut (03/1).
6. Tension the saw chain (see chapter 4.2 "Ten-
sioning and slackening the saw chain(07)",
page20).
4.2 Tensioning and slackening the saw
chain(07)
1. Slightly loosen the fastening nut of the cover.
2. Tension the saw chain; use the combination
spanner:
■Tensioning the saw chain: Turn chain
tensioning screw (07/1) in clockwise di-
rection (07/a).
■Slackening the saw chain: Turn chain
tensioning screw (07/1) in anti-clockwise
direction (07/b).
3. Check the chain tension (see chapter 5.3
"Checking the chain tension", page21). Re-
peat the previous step, if necessary.
4.3 Filling saw chain oil (08)
There is no saw chain oil in the appliance on
delivery!
IMPORTANT! Danger of damage to the ap-
pliance. Use of the appliance without saw chain
oil leads to damage of the saw chain and the
guide rail.
■Never operate the appliance without saw
chain oil.
■Before starting work, fill the saw chain oil in
the oil tank and check the oil level during the
work.
■At least before starting work each time, check
that the chain lubrication is working.
Service life and cutting performance of the saw
chain are greatly dependent on optimum lubrica-
tion. The saw chain is automatically wetted with
oil during operation.
IMPORTANT! Danger of damage to the ap-
pliance. Due to the metallic abrasion it contains,
the use of used oil for lubricating the chain would
lead to premature wear of the guide rail and saw
chain. Also, the warranty of the manufacturer will
become void.
■Never use used oil, only biologically degrad-
able saw chain oil.
IMPORTANT! Danger of environmental dam-
age. The use of mineral oil for the chain lubrica-
tion leads to serious environmental damage.
■Never use mineral oil, but only biologically
degradable saw chain oil.
Always check the oil level before starting work
and top up the saw chain oil tank, if necessary:
1. Check the oil level at sight glass (08/1) of the
oil tank. Oil must always be visible. The mini-
mum and maximum oil level must not be ex-
ceeded.
2. Place and hold the pole-mounted pruner hori-
zontal on a firm surface.
3. Clean the appliance around the oil tank cap
(08/2).
4. Unscrew oil tank cap (08/2).
5. Fill the oil tank with biodegradable saw chain
oil. Observe the oil level in sight glass (08/1)
of the oil tank while filling. Do not allow it to
overflow!
■Use a funnel for easier filling.
■Do not allow any dirt to get into the oil
tank.
6. Screw on oil tank cap (08/2) again securely.
4.4 Fitting the attachment to the basic
appliance
See "Multitool MT 130 – basic appliance" operat-
ing instructions.
5 OPERATION
CAUTION! Danger of burns. The gearbox
housing becomes hot during operation.
■Do not touch the gearbox housing.
NOTE Use the single carrying belt for this at-
tachment.
Other manuals for Solo MT 130
1
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Power Tools manuals

AL-KO
AL-KO Solo MT 42 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO solo MT 42.2 User manual

AL-KO
AL-KO MULTITOOL MT 40 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO BC 330 MT Service manual

AL-KO
AL-KO MULTITOOL MT 40 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO MULTITOOL MT 40 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO Solo MT 130 User manual

AL-KO
AL-KO MT 40 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO HTA 36 Li Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO solo MT 42.2 Operating and installation instructions