
89
3.3 Sicherheitshinweise
•Das System muss am Bediengerät vor Beginn von Arbeiten am Rollstuhl ausgeschaltet werden.
•Aus Gründen der Sicherheit sollten Sie keinen Halt an Steigungen und Gefällen vornehmen, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Roll-
stuhls zu vermeiden.
•Im (unwahrscheinlichen) Fall einer Überhitzung oder eines Brands des Akku-Packs darf dieser unter keinen Umständen mit Wasser oder
sonstigen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Als einzig sinnvolles Löschmittel empfehlen die Akkuhersteller das Löschen mit Sand.
•Die Verwendung des Erivo als Fahrzeugsitz ist nicht erlaubt.
Vor Beginn der Fahrt beachten:
•Führen Sie einen Funktionscheck durch. Siehe hierzu die Tabelle im Anhang A - Inspektionsprüfung.
•Das Fahren des Rollstuhls mit abmontierten Kippstützen ist nicht zulässig.
•Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den Zustand der Erivo Räder. Haben die Reifen ihre Verschleißgrenze erreicht (das Reifenprofil beträgt
weniger als 1 mm Tiefe), darf der Erivo nicht mehr betrieben werden.
•Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Luftdruck der Erivo Antriebsräder. Angaben zum korrekten Luftdruck finden Sie auf der
Außenseite der Reifen, sowie in der Tabelle in Kapitel 17. Ein zu niedriger Luftdruck kann das Fahrverhalten und die Reichweite stark
beeinflussen.
•In beiden Erivo Antriebsrädern sollte immer derselbe Luftdruck vorhanden sein.
•Der Erivo darf nicht zusammen mit einem Rollstuhl-Zuggerät, einem Handbike, oder anderen Zugvorrichtungen verwendet werden.
Bei der Fahrt mit dem Erivo beachten:
•Bevor Sie mit dem Erivo Gefälle oder Steigungen befahren, sollten Sie den Umgang mit dem Gerät auf der Ebene sicher beherrschen.
•Die vom Rollstuhlhersteller angegebene maximal zulässige Steigung darf nicht überschritten werden.
•Beginnen Sie Fahrten immer in der niedrigsten Geschwindigkeit und steigern Sie diese dann langsam entsprechend den äußeren Umstän-
den.
•Fahren Sie äußerst vorsichtig an Treppen oder Abgründe heran.
•Ist der Erivo eingeschaltet, wird jede Berührung des Joysticks in einen Fahrbefehl umgesetzt. Nehmen Sie beim Anhalten oder Warten
vor potenziellen Gefahrenstellen (z. B. während des Wartens an einer Fußgänger-Ampel, an Steigungen und Gefällen, oder an Rampen
jeglicher Art) Ihre Hand vom Bediengerät.
•Greifen Sie beim eingeschalteten Erivo niemals in das Rad.
•Stecken bzw. werfen Sie keine Gegenstände irgendwelcher Art in ein ab- oder eingeschaltetes Erivo Rad.
•Befestigen Sie niemals Gegenstände irgendwelcher Art an den Erivo Rädern! Dies könnte zu Beschädigungen führen.
•Halten Sie beim Fahren auf Gehwegen ausreichenden Abstand (möglichst mindestens eine Rollstuhl-Breite) zur Bordsteinkante.
•Vermeiden Sie Fahrten auf nicht befestigtem Untergrund (z. B. auf losem Schotter, im Sand, Schlamm, Schnee, Eis oder durch tiefe Was-
serpfützen).
•Lassen Sie den Erivo niemals, weder im ein- noch im ausgeschalteten Zustand, unbeaufsichtigt stehen.
•Der Erivo kann durch starke elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden.
•Der Erivo kann sich in seltenen Fällen auf andere Einrichtungen, beispielsweise auf Diebstahlschranken in Kaufhäusern, störend auswir-
ken.
•Rolltreppen und Laufbänder dürfen mit dem Erivo nicht befahren werden.
•Wechseln Sie während einer Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit niemals ruckartig die Fahrtrichtung nach links oder rechts, da dies unter
Umständen zum seitlichen Kippen des Rollstuhls führen kann.
•Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten.
•Beabsichtigen Sie mit Ihrem Erivo an einer Steigung oder einem Gefälle stehen zu bleiben, muss der Rollstuhl quer zu diesem Gefälle
oder der Steigung gestellt werden.
•Fahren Sie niemals quer zu Gefällen.
•Greifen Sie während der Fahrt niemals an oder in die Erivo Antriebs- bzw. Vorderräder.
•Bremsen Sie den Erivo gefühlvoll und Ihrer Geschwindigkeit entsprechend angepasst (also nicht ruckartig) ab.
•Setzen Sie sich bei einer Fahrt in Fahrzeugen ausschließlich auf die dort installierten Sitze mit den zugehörigen Rückhaltesystemen. Bei
Nichtbeachtung besteht die Gefahr, dass sowohl Sie als auch Ihre Mitinsassen bei einem Unfall verletzt werden können.
•Sichern Sie bei Fahrten in Fahrzeugen Ihren Erivo gemäß den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften.
•Die Verwendung des Erivo als Fahrzeugsitz ist nicht erlaubt.
•Beim Fahren auf öffentlichen Straßen und Gehwegen sind in der Bundesrepublik Deutschland die Bestimmungen der Straßenverkehrsord-
nung und der StVZO zu beachten. In anderen Ländern sind die dort gültigen nationalen Bestimmungen zu beachten.
•Der Erivo ist nur für den Transport von Personen mit eingeschränkter Mobilität bestimmt und darf nicht zweckentfremdet werden, z.B.
für spielende Kinder, durch die Mitnahme von Kindern oder den Transport von Gütern.
•Der Betrieb des Erivo ist in der Nähe starker Magnetfelder, wie sie beispielsweise durch Haftmagnete, Transformatoren, Tomographen,
etc. hervorgerufen werden, nicht erlaubt.
•Vermeiden Sie Fahrten mit dem Erivo bei widrigen Verhältnissen, beispielsweise bei Sturm, Hagel und in hohem Gestrüpp.