Alber via GO V24 User manual

Gebrauchsanweisung via GO V24 DE
Instructions for Use via GO V24 EN
1594962
Kompakte Schiebehilfe

Service Center (Deutschland)
Montag bis Donnerstag von
8.00 - 18.00 Uhr
Freitags von
8.00 - 16.00 Uhr
erreichbar unter
Telefon (0800) 9096-250
(gebührenfrei)



81
1. Einleitung 2
1.1 Zweckbestimmung 2
1.2 Wichtige Sicherheitshinweise –
bitte unbedingt beachten 2
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch des via GO
und Handhabungshinweise 2
1.4 Zeichenerklärung 3
1.5 Zulässige Betriebsbedingungen / Einsatzorte 4
1.6 Serienmäßiger Lieferumfang 5
1.7 Optionales Zubehör 5
1.8 Die wichtigsten Elemente auf einen Blick 5
2. Inbetriebnahme und Fahrbetrieb 6
2.1 Anbringen des via GO an den Rollstuhl 7
2.2 Abnehmen des via GO vom Rollstuhl 7
2.3 Parkposition des via GO am Rollstuhl 7
2.4 Anbringen des Bediengerätes 8
2.5 Abnehmen des Bediengerätes 8
2.6 Aufbewahrung des Bediengerätes 8
2.7 Einschalten des via GO 9
2.8 Ausschalten des via GO 10
2.9 Einstellen der Geschwindigkeit 10
2.10 Beginn der Fahrt 11
2.11 Automatische Selbstabschaltung 11
2.12 Wegfahrsperre 11
2.13 Überwinden von Hindernissen 12
3. Fehlermeldungen 12
4. Akku 13
4.1 Laden des Akkus 13
4.2 Temperaturanzeige 14
4.3 Sicherheits- und Warnhinweise zum via GO
und dem integrierten Akku 14
4.4 Sicherheits- und Warnhinweise zur Lagerung des via GO 15
4.5 Sicherheits- und Warnhinweise zum Transport
und Versand des via GO 15
4.6 Sicherheits- und Warnhinweise zum Ladegerät 15
28.0001.4.01.01
Stand: 2023-04-14
5. Transport und Lagerung 16
5.1 Verwendung des Rollstuhls als Fahrzeugsitz 16
5.2 Sicherheitshinweis zum Transport des via GO
und eines Rollstuhls in einem Fahrzeug 16
5.3 Sicherheitshinweis zu den elektrischen Verbindungen 17
5.4 Lagerung 17
5.5 Falten des Rollstuhls 17
6. Sicherheits- und Gefahrenhinweise 17
6.1 Sicherheitshinweise 17
6.2 Hindernisse 19
6.3 Gefahrenstellen und Gefahrensituationen 19
7. Pege, Wartung und Entsorgung 20
7.1 Laden des Akkus 20
7.2 Reinigung und Desinfektion 20
7.3 Entsorgung 20
7.4 Wiedereinsatz 21
7.5 Wartung 21
8. Gewährleistung, Garantie und Haftung 21
8.1 Mängelgewährleistung 21
8.2 Haltbarkeitsgarantie 21
8.3 Haftung 21
9. Wichtiger rechtlicher Hinweis
für den Anwender dieses Produktes 22
10. Wichtige Informationen zu Flugreisen 22
10.1 Mitnahme des Akkus auf Flugreisen 22
10.2 Aufbewahrung des Bediengerätes bei Flugreisen 22
11. Mitteilungen zur Produktsicherheit 22
12. Technische Daten 23
13. Etiketten 24
Diese Gebrauchsanweisung informiert Sie über das Produkt
via GO V24,
nachfolgend
via GO
genannt.
Diese Gebrauchsanweisung steht in der jeweils aktuell gültigen Version auf unserer
Internetseite www.alber.de zum Download bereit. Sollten Sie eine Version mit
größerer Schrift benötigen, kontaktieren Sie bitte das Alber Service Center.
Inhalt

2
1. Einleitung
1.1 Zweckbestimmung
Der Zusatzantrieb via GO V24 ist dazu bestimmt, die Begleitperson beim Schieben des Rollstuhls mitsamt Insasse über eine längere Strecke
oder eine Steigung zu unterstützen. Der Zusatzantrieb unterstützt die Begleitperson nicht beim Abbremsen des Rollstuhls. Der via GO V24
ist zur Unterstützung der Begleitperson (später bedienende Person / Bedienperson genannt) bei manuellen Rollstühlen mit vorhandener
manueller Begleiterbremse konzipiert. Die Begleitperson muss körperlich und geistig in der Lage sein, einen manuellen Rollstuhl in jeder
Situation ohne Unterstützung durch das via GO V24 sicher zu steuern und zu bremsen.
1.2 Wichtige Sicherheitshinweise – bitte unbedingt beachten
Das via GO ist eine Schiebehilfe, die ausschließlich von einer, den Rollstuhlfahrer begleitenden Person benutzt werden darf. Keinesfalls darf
der Rollstuhlfahrer selbst das via GO als Rollstuhl-Elektroantrieb betreiben.
Zudem darf das via GO aus Gründen der Sicherheit nur von Personen bedient werden, die
- in dessen Handhabung eingewiesen wurden,
- körperlich und geistig in der Lage sind, das via GO in allen Betriebssituationen sicher zu bedienen und den den Rollstuhl zu bremsen.
Personen mit starken Sehbehinderungen oder Gehörschäden dürfen das via GO nicht betreiben.
Die Einweisung in die Gerätebedienung ist Bestandteil des Lieferumfangs und erfolgt nach Terminabsprache durch Ihren Fachhändler, oder
einen Alber-Repräsentanten. Es entstehen Ihnen hierdurch keinerlei zusätzliche Kosten.
Sind Sie in der Handhabung des via GO noch nicht sicher, so wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Fachhändler, oder einen Alber-Reprä-
sentanten.
Beim Betrieb des via GO sollten Sie die vom Hersteller Ihres Rollstuhls vorgegebenen Werte (beispielsweise die maximale Steigung, den
Luftdruck in den Rädern u.a.m.), sowie dessen allgemeine Betriebshinweise genau beachten. Angaben zu Grenzwerten dürfen keinesfalls
überschritten werden.
Das via GO sollte bei Inbetriebnahme eines Handys oder eines ähnlichen Gerätes zunächst auf sicherem Gelände abgeschaltet werden. Eben-
so sollten Fahrten in der Nähe starker elektrischer Störfelder (wie z.B. größere Elektromotoren) vermieden werden.
In seltenen Fällen kann sich der Betrieb des via GO auf andere elektrische Einrichtungen, beispielsweise auf Diebstahlschranken in Kaufhäu-
sern, störend auswirken.
Die Inbetriebnahme des via GO vor einer Einweisung in dessen Bedienung ist nicht gestattet.
Kontaktieren Sie diesbezüglich Ihren Fachhändler oder einen Alber-Repräsentanten.
Die Inbetriebnahme des via GO vor einer Einweisung ist ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch, der u.a. den
Verlust von Garantieansprüchen bewirkt. Bei einem nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch besteht die Gefahr von
Gesundheitsverletzungen.
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch des via GO und Handhabungshinweise
Der Zusatzantrieb via GO V24 ist dazu bestimmt, die Begleitperson beim Schieben des Rollstuhls mitsamt Insasse über eine längere Strecke
oder eine Steigung zu unterstützen. Der Zusatzantrieb unterstützt die Begleitperson nicht beim Abbremsen des Rollstuhls. Der via GO V24
ist zur Unterstützung der Begleitperson bei manuellen Rollstühlen mit vorhandener manueller Begleiterbremse konzipiert. Die Begleitperson
muss körperlich und geistig in der Lage sein, einen manuellen Rollstuhl in jeder Situation ohne Unterstützung durch das via GO V24 sicher
zu steuern und zu bremsen.
Das Gerät darf technisch nicht verändert werden. Außer dem für den Betrieb zugelassenen Zubehör dürfen keine weiteren Teile angebaut
werden. Die Handhabung des via GO muss unter folgenden Voraussetzungen erfolgen:
•Beachtung der Angaben, Anweisungen und Empfehlungen dieser Gebrauchsanweisung.
•Die Handhabung des Gerätes erfolgt ausschließlich durch eine eingewiesene Person.
•Am Gerät wurden weder seitens des Nutzers noch durch Dritte technische Änderungen vorgenommen.
•Während der Nutzung des via GO dürfen die Arme der im Rollstuhl sitzenden Person nicht über die Armlehnen des Rollstuhls hinausra-
gen.
Als eingewiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrich-
tet und in die Handhabung des via GO eingewiesen wurde. Die Unterrichtung erfolgt durch den autorisierten Fachhandel oder durch einen
Repräsentanten der Firma Alber. Der Betrieb des via GO durch nicht eingewiesene bzw. nicht qualifizierte Benutzer ist ausdrücklich unter-
sagt.
Das via GO darf für Transporte, die dem bestimmungsgemäßen Gebrauch widersprechen, nicht eingesetzt werden. Dies betrifft insbesondere
alle Arten von Lastentransporten, wie beispielsweise die Beförderung von Gebrauchsgegenständen mittels Rollstuhl und via GO.
Die Alber GmbH sieht folgende Fälle als Missbrauch des via GO an:
•Verwendung des Gerätes entgegen den Anweisungen und Empfehlungen dieser Gebrauchsanweisung.
•Überschreitung der in dieser Gebrauchsanweisung definierten technischen Leistungsgrenzen.
•Technische Veränderungen am und im Gerät.
•Anbau und Verwendung fremder, nicht seitens Alber hergestellter bzw. zur Verwendung angebotener Teile und Zubehörteile.

83
Für Schadensfälle welche sich aufgrund
•eines Missbrauchs des Gerätes, oder
•einer in die Handhabung des Gerätes nicht eingewiesenen Person
ergeben, lehnt die Alber GmbH jegliche Haftung ab.
Während der Nutzung des via GO muss sich die im Rollstuhl sitzende Person ruhig verhalten. Bitte beachten Sie, dass es bei Personen mit
speziellen Krankheitsbildern zu unkoordinierten Bewegungen kommen kann. Unterbrechen Sie in derartigen Fällen die Fahrt, bis sich die
Person wieder beruhigt hat.
Die Bedienperson sollte jederzeit in der Lage sein, auf plötzlich auftretende Bewegungen der zu befördernden Person reagieren zu können.
Es obliegt daher der in die Handhabung des via GO eingewiesenen Person darüber zu entscheiden, ob die Beförderung einer Person mit spe-
ziellen Krankheitsbildern gefahrlos möglich ist.
Um Verletzungen zu vermeiden, muss die Bedienperson beim Betrieb des via GO festes Schuhwerk, keinesfalls
offene Sandalen, Schlappen, Hausschuhe oder ähnliches tragen. Die Benutzung des via GO durch eine barfüßige
Bedienperson ist strikt untersagt.
Machen Sie sich vor Beginn der Fahrt mit den Sicherheits- und Gefahrenhinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser
Gebrauchsanweisung vertraut.
Das am Rollstuhl angebrachte via GO ist nur für den Transport von Personen mit eingeschränkter Mobilität
bestimmt und darf nicht zweckentfremdet werden, z.B. für spielende Kinder oder den Transport von Gütern.
1.4 Zeichenerklärung
Wichtige Tipps und Hinweise sind innerhalb dieser Gebrauchsanweisung wie folgt gekennzeichnet:
Tipps und besondere Informationen.
Warnung vor möglichen Gefahren für Ihre Sicherheit und Gesundheit, sowie Hinweise auf mögliche Verletzungsri-
siken. Warnung vor möglichen technischen Problemen oder Schäden.
Beachten sie unbedingt diese Hinweise und Warnungen, um Verletzungen von Personen und Schäden am Produkt zu vermeiden!
Angaben in dieser Gebrauchsanweisung, wie beispielsweise „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „vorwärts“, „rückwärts“ usw., beziehen sich
auf die Position aus Sicht des Fahrers.
Nachfolgend werden die auf den Etiketten (siehe Kapitel 13) und teilweise in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Symbole erläutert.
Das via GO und das zugehörige off-board Ladegerät erfüllen die anwendbaren Kapitel der Normen EN 12184
und ISO 7176-14 (für elektrische Rollstühle) und entsprechen der EU Medizinprodukte Verordnung (MDR)
2017/745. Es handelt sich beim via GO um ein Medizinprodukt der Klasse I.
Medizinprodukt
Hinweis zur Entsorgung des via GO und seiner Komponenten, siehe Kapitel 7.3
Gerät vor Nässe schützen.

4
Angabe des Temperaturbereichs, in welchem das via GO genutzt werden kann.
Betrieb des via GO: Gebrauchsanweisung beachten!
Diese Gebrauchsanweisung enthält u.a. Anweisungen, Informationen und Warnhinweise zum Betrieb des via GO, sowie
zum Laden der Akkus. Diese sind vor Inbetriebnahme bzw. dem erstmaligen Laden des via GO zu lesen und zu berück-
sichtigen.
Maximales Personengewicht, mit welchem das via GO belastet werden darf: 150 kg
Angabe des Herstellungsdatums auf dem Systemetikett
Name und Anschrift des Herstellers des Gerätes (siehe Rückseite dieser Gebrauchsanweisung)
Schutzisoliert, Geräteklasse 2
Nicht im Freien verwenden (Ladegerät)
Gefahrgutkennzeichnung (Klasse 9) auf der Verpackung
1.5 Zulässige Betriebsbedingungen / Einsatzorte
Das via GO darf nur bei Temperaturen zwischen -25°C und +50°C betrieben werden.
Beachten Sie auch die Hinweise zu den zulässigen Betriebsbedingungen in der Gebrauchsanweisung Ihres Rollstuhles, an den das via GO
angebaut ist. Einschränkungen der zulässigen Betriebsbedingungen (z. B. maximale Steigfähigkeit, maximal zulässige Hindernishöhe, maxi-
males Nutzergewicht etc.) müssen bei Nutzung des via GO weiterhin beachtet werden!
Vermeiden Sie Fahrten auf nicht befestigtem Untergrund (z. B. auf losem Schotter, im Sand, Schlamm, Schnee, Eis oder durch tiefe Wasser-
pfützen). Beachten Sie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung.
Setzen Sie das via GO bei Nichtgebrauch nicht dauerhaft starker Sonneneinstrahlung aus. Dies hätte zur Folge, dass sich
der Motor dadurch erwärmt und im Extremfall nicht die volle Leistung abgegeben werden kann. Auch Kunststoffteile
altern schneller unter intensiver Sonneneinstrahlung.
Das Anbringen von Kippstützen an den Rollstuhl wird dringend empfohlen. Bei Steigungen über 4,5 Grad (8 %) ist die
Verwendung von paarweisen Kippstützen zwingend vorgeschrieben.

85
1.6 Serienmäßiger Lieferumfang
•Antriebseinheit
•Bediengerät
•Ladegerät
•Gebrauchsanweisung
1.7 Optionales Zubehör
Informationen zu erhältlichen Zubehörteilen entnehmen Sie bitte der Alber Homepage.
Es wird empfohlen nur Originalzubehör von Alber zu verwenden.
Das via GO ist so konzipiert, dass es ausgezeichnete Leistungen erbringt, wenn es mit Alber Originalzubehör verwendet wird. Alber ist für
Schäden am Produkt bzw. für Unfälle (wie beispielsweise Brände o.ä.), die durch eine Fehlfunktion von nicht originalen Zubehör- bzw.
Ersatzteilen (wie beispielsweise ein Leck oder die Explosion eines Akkus) entstehen, nicht haftbar. Die Garantie deckt keine Reparaturen ab,
die aufgrund einer Fehlfunktion von nicht originalen Zubehör- oder Ersatzteilen erforderlich sind. Sie können Reparaturen dieser Art jedoch
auf kostenpflichtiger Basis in Auftrag geben.
1.8 Die wichtigsten Elemente auf einen Blick
Antriebseinheit
Aufnahme 1
Ablagefach für das Bediengerät 2
Abdeckung der Serviceschnittstelle 3
Abdeckung der Ladebuchse 4
Ladebuchse 5
Tragegriff 6
Antriebsrad 7
Halterung am Rollstuhl
Halterung 8
Verriegelung 9
Bediengerät
Taste für Fahrsignal 10
Taster Geschwindigkeitserhöhung 11
Taster Geschwindigkeitssenkung 12
Ein-/Aus Taster 13
LED-Anzeige 14
Aussparung (auf der Unterseite des Bediengeräts) 15
Ladegerät
Gehäuse Ladegerät 20
Netzstecker 21
LED-Anzeige 22
Ladestecker 23

6
2. Inbetriebnahme und Fahrbetrieb
Das via GO wird betriebsbereit bei Ihnen angeliefert. Dies bedeutet, dass an Ihrem Roll-
stuhl eine Halterung [8] zur Aufnahme des via GO und an den Schiebegriffen das zugehö-
rige Bediengerät angebracht wurden.
Ihr via GO ist damit voll funktionsfähig und kann von Ihnen gemäß den Hinweisen in
den folgenden Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung und nach der kostenlosen Geräteein-
weisung durch einen Fachhändler bzw. einen Repräsentanten der Alber GmbH in Betrieb
genommen werden.
Die Montage des Antriebs und des Bediengerätes an den Rollstuhl
darf ausschließlich von Alber oder von Alber autorisierten Fachhänd-
lern durchgeführt werden.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Halterung [8]
noch fest mit dem Rollstuhl verschraubt ist.
Sollten sich Schraubverbindungen gelockert oder gar gelöst haben, so
lassen Sie diese bitte vom autorisierten Fachhandel wieder anziehen.
Die an der Antriebseinheit befindliche Serviceschnittstelle [3] ist
ausschließlich dem Fachhandel für dessen Servicearbeiten vorbehal-
ten.
Sie darf vom Nutzer des via GO nicht verwendet werden!
Die Abdeckung der Serviceschnittstelle darf nicht abgenommen wer-
den.
Da das via GO keine Bremsfunktion zur Verfügung stellt, muss der Roll-
stuhl für Bedienpersonen, die körperlich nicht in der Lage sind ihn in
allen Fahrsituationen zum Stehen zu bringen, mit Bremsen,
idealerweise zwei Trommelbremsen, ausgestattet sein.
Wird das via GO mittels der Bremsen schnell zum Stillstand gebracht,
muss der Rollstuhlfahrer körperlich und auch in seiner Reaktionszeit
in der Lage sein, den dabei ggf. auftretenden Bremsbeschleunigungs-
kräften entgegenzuwirken. Ist er hierzu nicht in der Lage, müssen
Fahrten mit dem via GO mit angelegten Gurten durchgeführt werden.
Der Betrieb des via GO durch nicht eingewiesene bzw. nicht qualifizierte
Benutzer ist ausdrücklich untersagt.
Das Anbringen von Kippstützen an den Rollstuhl wird dringend empfoh-
len. Bei Steigungen über 4,5 Grad (8 %) ist die Verwendung von paar-
weisen Kippstützen zwingend vorgeschrieben.
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme Ihres via GO die Bedien-,
Sicherheits- und Gefahrenhinweise in den einzelnen Kapiteln dieser
Gebrauchsanweisung.
Bedienen oder benutzen Sie das via GO nicht, falls es sich ungewöhnlich
oder fehlerhaft verhält.

87
2.1 Anbringen des via GO an den Rollstuhl
•Vergewissern Sie sich, dass am Rollstuhl beide manuellen Antriebsräder korrekt ange-
bracht sind.
•Ziehen Sie die Bremsen des Rollstuhls an, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu ver-
meiden.
•Bringen Sie das Bediengerät an dessen Halterung am Griff des Rollstuhls an (siehe
Kapitel 2.4).
•Vergewissern Sie sich, dass das via GO abgeschaltet ist (siehe Kapitel 2.8).
•Halten Sie das via GO an dessen Griff [6].
•Rollen Sie das via GO über das Antriebsrad bis an die Verriegelung [9], heben Sie die
Antriebseinheit an und drücken diese leicht nach vorne, bis diese über die Verriege-
lung [9] rutscht.
•Befindet sich die Verriegelung [9] korrekt in der Aufnahme [1] können Sie das via GO
in Richtung Boden absenken.
•Das via GO kann jetzt von Ihnen benutzt werden.
Hinweis: Sollte sich das via GO nicht auf den Boden absenken lassen ist es entweder
nicht korrekt oder nicht vollständig in die Verriegelung [9] eingelegt. Siehe hierzu auch
Kapitel 2.3
2.2 Abnehmen des via GO vom Rollstuhl
•Vergewissern Sie sich, dass das via GO abgeschaltet ist (siehe Kapitel 2.8).
•Ziehen Sie die Bremsen des Rollstuhls an, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu ver-
meiden.
•Halten Sie das via GO an dessen Griff [6] und schwenken Sie es vom Boden weg nach
oben.
•Ziehen Sie das via GO aus der Verriegelung [9] heraus.
•Nehmen Sie das Bediengerät von dessen Aufnahme am Griff des Rollstuhls ab (siehe
Kapitel 2.5) und fügen Sie es in die Aufbewahrung [2] am via GO ein (siehe Kapitel
2.6).
2.3 Parkposition des via GO am Rollstuhl
Das via GO kann bei Nichtbenutzung in einer Parkposition unter dem Rollstuhl verbleiben.
•Heben Sie die Antriebseinheit an und ziehen sie ca. 1 cm zu Ihnen.
•Wenn Sie nun die Antriebseinheit absenken, bleibt sie in der Parkposition.
•Soll das via GO wieder genutzt werden, heben Sie die Antriebseinheit leicht an, schie-
ben Sie sie ganz nach vorne und senken Sie sie ab.

8
2.4 Anbringen des Bediengerätes
Am rechten Schiebegriff des Rollstuhls wurde eine Aufnahme [16] angebracht, in welche
das Bediengerät eingelegt wird.
•Vergewissern Sie sich, dass das Bediengerät nicht eingeschaltet ist.
•Auf der Unterseite des Bediengerätes befindet sich eine Aussparung [15]. Halten Sie
das Bediengerät in einem Winkel von ca. 45 Grad und führen Sie es in die Kerbe auf
der rechten Seite der Aufnahme ein.
•Schwenken Sie anschließend das Bediengerät nach unten, bis es vollständig auf der
Aufnahme [16] zum Liegen kommt.
•Das Bediengerät kann jetzt verwendet werden.
2.5 Abnehmen des Bediengerätes
•Vergewissern Sie sich, dass das Bediengerät nicht eingeschaltet ist.
•Drücken Sie von unten leicht auf die linke Unterseite des Bediengerätes, kippen Sie es
nach rechts und nehmen Sie es dann vollständig von der Aufnahme [16] ab.
•Für eine sichere Aufbewahrung des Bediengeräts sollte dieses in die hierfür vorgese-
hene Aussparung [2] an der Antriebseinheit eingesetzt werden (siehe Kapitel 2.6).
Personen mit Herzschrittmachern sollten mit ihrem Implantat dem
Bediengerät nicht näher als 20 Zentimeter kommen, um eventuelle
Störungen und dadurch hervorgerufene gesundheitliche Schäden zu ver-
meiden!
2.6 Aufbewahrung des Bediengerätes
Wurden Antriebseinheit und Bediengerät vom Rollstuhl abgenommen, empfehlen wir das
Bediengerät für eine sichere Aufbewahrung in der Antriebseinheit zu verstauen.
•Vergewissern Sie sich, dass das Bediengerät ausgeschaltet ist.
•Führen Sie das Bediengerät in die hierfür vorgesehene Ablage [2] in der Antriebsein-
heit ein.
•An der Ablage [2] befindet sich eine Aussparung. Wird der Akku der Antriebseinheit
geladen, während sich das Bediengerät in der Ablage [2] befindet, kann hier die LED-
Anzeige [14] und damit der Ladefortschritt mitverfolgt werden ohne das Bediengerät
entnehmen zu müssen.
Wenn Sie das via GO im Flugzeug mitnehmen: Sie müssen das Bediengerät so in die Abla-
ge [2] an der Antriebseinheit einführen, dass der Ein-/Ausschalter vor versehentlichem
Betätigen geschützt ist.

89
2.7 Einschalten des via GO
Drücken Sie zum Einschalten des via GO mindestens 1 Sekunde lang den Ein-/Aus Taster
[13]. Dieser leuchtet ab jetzt bis zum Ausschalten des via GO in grüner Farbe.
Ist das System eingeschaltet wird es auf mögliche Fehler geprüft, wobei in der LED-
Anzeige [14] nacheinander alle Segmente [14a bis 14e] kurz aufleuchten.
Daran anschließend wird 3 Sekunden lang die aktuell eingestellte Geschwindigkeit wie
folgt angezeigt:
LED-Element Eingestellte Geschwindigkeit
14a blinkt 1,5 km/h
14a und 14b blinken 2,0 km/h
14b blinkt 2,5 km/h
14b und 14c blinken 3,0 km/h
14c blinkt 3,5 km/h
14c und 14d blinken 4,0 km/h
14d blinkt 4,5 km/h
14d und 14e blinken 5,0 km/h
14e blinkt 5,5 km/h
Das via GO ist jetzt betriebsbereit und zeigt Ihnen bis zum Ausschalten mittels der LED-
Segmente [14a bis 14e] die im Akku verbliebene Restkapazität. Es bedeuten:
LED-Element Restkapazität des Akkus
14a bis e leuchten 80 bis 100 Prozent
14a bis d leuchten 60 bis 80 Prozent
14a bis c leuchten 40 bis 60 Prozent
14a und b leuchten 20 bis 40 Prozent
14a leuchtet 10 bis 20 Prozent
14a blinkt 10 Prozent oder weniger
Wird während des Systemchecks ein Fehler erkannt, wird dieser ebenfalls
durch die Segmente [14a bis 14e] angezeigt. Siehe hierzu Kapitel 3.

10
2.8 Ausschalten des via GO
Nach Beendigung einer Fahrt sollte das via GO abgeschaltet werden, nicht zuletzt um die
Energiereserven im Akku zu schonen.
Drücken Sie zum Ausschalten des via GO kurz auf den Ein-/Aus Taster [13]. Dessen grüne
Farbe und die LED-Anzeige [14] erlöschen. Wird das via GO anschließend vom Rollstuhl
abgenommen, muss auch das Bediengerät entfernt werden (siehe Kapitel 2.5).
2.9 Einstellen der Geschwindigkeit
Die zu erreichende Höchstgeschwindigkeit des via GO kann am Bediengerät individuell
eingestellt werden.
•Schalten Sie das via GO durch ein mindestens 1 Sekunde langes Drücken des Tasters
[13] ein und warten Sie kurz, bis der Systemcheck abgeschlossen ist.
•Durch Drücken des Tasters [11] wird die Geschwindigkeit stufenweise um jeweils 0,5
km/h erhöht, durch Drücken des Tasters [12] stufenweise um jeweils 0,5 km/h redu-
ziert. In der LED-Anzeige [14] werden diese Schritte wie folgt dargestellt.
LED-Element Gewählte Geschwindigkeit
14a blinkt 1,5 km/h
14a und 14b blinken 2,0 km/h
14b blinkt 2,5 km/h
14b und 14c blinken 3,0 km/h
14c blinkt 3,5 km/h
14c und 14d blinken 4,0 km/h
14d blinkt 4,5 km/h
14d und 14e blinken 5,0 km/h
14e blinkt 5,5 km/h
Die von Ihnen gewählte Geschwindigkeit wird automatisch gespeichert
und steht bei jedem Einschalten des via GO unverändert zur Verfügung.

811
2.10 Beginn der Fahrt
Wurden alle in den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen Arbeiten durchgeführt und
die von Ihnen gewünschte Geschwindigkeit eingestellt, kann die Fahrt beginnen.
Mit Drücken der Taste [10] wird die Antriebseinheit in Bewegung gesetzt und fährt so
lange, bis die Taste [10] losgelassen wird.
Beachten Sie, dass das via GO über keine Bremsfunktion verfügt und der Rollstuhl daher
über dessen Bremsen abgebremst und zum Stillstand gebracht werden muss.
Sofern Sie das via GO erstmals benutzen: Lesen und beachten Sie die
Hinweise zum Fahrbetrieb in Kapitel 6.
Das via GO verfügt über keine Bremsfunktion!
Insofern muss der Rollstuhlfahrer oder die das via GO bedienende
Person jederzeit in der Lage sein, den Rollstuhl mittels der daran
befindlichen Bremsen zum Stillstand zu bringen.
Ebenso muss der Rollstuhl an Steigungen und Gefälle immer über die
Bremsen gesichert werden.
Fahrer, die das via GO erstmals benutzen, empfehlen wir mit einer
niedrigen Endgeschwindigkeit zu beginnen, um die Fahreigenschaf-
ten des via GO kennen zu lernen.
Führen Sie Ihre ersten Fahrversuche keinesfalls in engen Bereichen
wie z.B. Fluren durch.
2.11 Automatische Selbstabschaltung
Wird die Bedieneinheit länger als 120 Minuten nicht betätigt, wird diese zusammen mit
der Antriebseinheit automatisch in den Standby-Modus versetzt (die LEDs erlöschen).
Um das System wieder in Betrieb zu nehmen, muss die Bedieneinheit erneut eingeschal-
tet werden (siehe Kapitel 2.7).
2.12 Wegfahrsperre
Um einem Gerätemissbrauch vorzubeugen, ist das via GO mit einer Wegfahrsperre ausge-
rüstet.
Aktivierung der Wegfahrsperre
•Schalten Sie das System durch Drücken des Ein/Aus Tasters [13] ein.
•Drücken Sie 5 Sekunden lang gleichzeitig die Taster [11] und [12].
•Die Wegfahrsperre ist jetzt aktiviert. Die LEDs [14b] und [14d] blinken, bis das via GO
durch die automatische Selbstabschaltung nach 2 Sekunden das System automatisch
abschaltet.
Deaktivierung der Wegfahrsperre
Wurde die Wegfahrsperre aktiviert und das System ausgeschaltet:
•Schalten Sie das via GO durch Drücken des Tasters [13] wieder ein. Die LEDs [14b] und
[14d] blinken hierbei 10 Sekunden lang.
•Drücken Sie sofort nach dem Einschalten 5 Sekunden lang gleichzeitig die Taster [11]
und [12].
•Die Wegfahrsperre ist jetzt deaktiviert, der Fahrbetrieb kann wieder aufgenommen
werden.

12
2.13 Überwinden von Hindernissen
Bei der Überwindung von Hindernissen, wie beispielsweise Bordsteinkanten, ist besonde-
re Vorsicht geboten!
Hindernisse können mit der motorischen Unterstützung durch das via GO ausschließlich
in langsamer Vorwärtsfahrt überwunden werden. Die maximale Hindernishöhe beträgt
dabei 5 cm (in Abhängigkeit von den Antriebsrädern des Rollstuhls). Hierbei muss der
Rollstuhl ggf. mit dessen Schiebegriffen nach unten gedrückt werden.
Muss ein Hindernis in Rückwärtsfahrt überwunden werden, ist das via GO abzuschalten
und in seine Ruheposition zu versetzen (siehe Kapitel 2.3)
Fahren Sie langsam an ein Hindernis heran und bremsen Sie den Roll-
stuhl rechtzeitig davor ab!
Keinesfalls dürfen Sie mit Höchstgeschwindigkeit an ein Hindernis
heranfahren bis die Vorderräder des Rollstuhls daran anstoßen, oder
gar versuchen ein Hindernis mit Höchstgeschwindigkeit zu überque-
ren.
Bei derartigen Fahrmanövern können insbesondere die Vorderräder
des Rollstuhls beschädigt werden, oder (im Extremfall) abbrechen.
Beim Überqueren von Hindernissen darf der Rollstuhl nicht durch
Drücken mit dem Fuß auf das via GO angekippt werden.
Beachten Sie die Vorgaben des Rollstuhl-Herstellers zum Überqueren
von Hindernissen
3. Fehlermeldungen
Tritt am via GO ein Fehler auf, blinkt der Ein-/Aus Taster [13] in roter Farbe. In der LED-
Anzeige [14] zeigen die Elemente [14a bis 14e] den aufgetretenen Fehler wie folgt an:
LED-Element Fehler Abhilfe
14a blinkt Kapazität des Akkus ist zu
gering
Laden Sie den Akku.
14a und 14e
blinken
Fehler am Antrieb oder
im Akku
Schalten Sie das via GO ab und
nochmals ein.
14b, 14c und 14d
blinken
Fehler am Bediengerät
oder dessen Kabel
Schalten Sie das via GO ab und
nochmals ein.
14a, 14b, 14c und
14d blinken
Fehler in der Platine des
via GO
Schalten Sie das via GO ab und
nochmals ein.
Alle LED-Elemente
blinken
Fehler beim Ladevorgang Versuchen Sie den Akku nochmals
zu laden.
14a, 14c und 14e
blinken
Beim Laden: Temperatur
des via GO außerhalb des
zulässigen Bereichs
Antrieb abkühlen bzw. aufwärmen
lassen und Ladevorgang erneut
starten.
Im Betrieb: Temperatur
des via GO außerhalb des
zulässigen Bereichs
Antrieb abkühlen bzw. aufwärmen
lassen, danach Fahrt fortsetzen.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler, sofern ein Fehler weiterhin auf-
tritt.
Wird ein anderer als in der Tabelle angeführter Fehler angezeigt,
handelt es sich um eine mechanische oder elektronische Störung
des via GO. Wenden Sie sich in derartigen Fällen bitte an Ihren Fach-
händler oder einen Alber-Repräsentanten.

813
4. Akku
4.1 Laden des Akkus
Der Akku des via GO ist fest in dessen Gehäuse eingebaut und kann hieraus nicht entnom-
men werden. Zum Laden des Akkus kann das via GO am Rollstuhl verbleiben.
•Das Laden der Akkus darf nur in einem trockenen Raum bei Temperaturen von 0° bis
maximal 40° Celsius erfolgen.
•Schalten Sie das via GO ab.
•Sichern Sie den Rollstuhl mit dessen Bremsen, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu
verhindern.
•Schwenken Sie die Abdeckung [4] am via GO beiseite.
•Führen Sie den Ladestecker [23] in die Ladebuchse [5] ein.
•Führen Sie den Ladevorgang gemäß den Angaben der dem Ladegerät beiliegenden
Gebrauchsanweisung durch.
•Nach Beendigung des Ladevorganges: Schwenken Sie die Abdeckung [4] über die Lade-
buchse [5] um diese vollständig abzudecken.
Während des Ladens wird auf dem Display [14] der Ladezustand des Akkus wie folgt ange-
zeigt:
LED-Element Ladezustand des Akkus
Alle LEDs leuchten 80 bis 100 Prozent
14a bis d leuchten 60 bis 80 Prozent
14a bis c leuchten 40 bis 60 Prozent
14a und b leuchten 20 bis 40 Prozent
14a leuchtet 10 bis 20 Prozent
14a blinkt Ladezustand unter 10 Prozent
Alle LEDs blinken und der
Ein-/Aus Taster [13] blinkt rot
Fehler beim Laden.
Führen Sie den Ladevorgang nochmals durch.
Sollte beim Laden des Akkus ein Fehler auftreten, der durch nochmaliges Laden nicht
zu beheben ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Achten Sie darauf, dass der Stecker des Ladegerätes [23] und die
Buchse [5] sauber sind und sich darin keine metallischen Partikel
befinden. Sind diese vorhanden, müssen sie mit einem sauberen,
trockenen Tuch entfernt werden. Siehe hierzu auch Kapitel 7.2
Kommt es während des Ladevorganges zu einem Fehler:
Prüfen Sie, ob alle Kriterien (z.B. Umgebungstemperatur, korrekt
angebrachter Ladestecker, u.a.m.) für den Ladevorgang gemäß dieser
und der dem Ladegerät beiliegenden Gebrauchsanweisung erfüllt
sind.
Nach dem Ladevorgang ist das Ladegerät zuerst von der Netzsteckdo-
se und danach vom via GO zu trennen.
Sofern sich das via GO während des Ladevorganges am Rollstuhl
befindet, ist dieser mit seinen Bremsen gegen unbeabsichtigtes
Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie generell vor jedem Fahrantritt den Ladezustand des
Akkus. Dieser sollte vor Beginn der Fahrt vollständig aufgeladen
sein, um ein ungewolltes Stehenbleiben aufgrund eines leeren Akkus
zu vermeiden.

14
Das Laden der Akkus darf nur in einem trockenen Raum bei Temperaturen von 0° bis maximal 40° Celsius
erfolgen.
Beachten Sie die Hinweise der dem Ladegerät beiliegenden Gebrauchsanweisung.
Beachten Sie die weiteren Hinweise zum Akku in den nachfolgenden Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung.
4.2 Temperaturanzeige
Betriebstemperatur
Wird der zulässige Temperaturbereich beim Betrieb des via GO (Umgebungstemperaturbereich ca. -25°C bis + 50°C) über- oder unterschrit-
ten, wird das via GO automatisch abgeschaltet. Am Bediengerät blinken die LEDs [14a], [14c] und [14e]. Siehe hierzu auch Kapitel 3.
Ladetemperatur
Wird der zulässige Temperaturbereich (0° bis maximal 40° Celsius) beim Laden des Akkus über- oder unterschritten, wird der Ladevorgang
automatisch abgebrochen. Am Bediengerät blinken die LEDs [14a], [14c] und [14e]. Siehe hierzu auch Kapitel 3.
4.3 Sicherheits- und Warnhinweise zum via GO und dem integrierten Akku
Lesen und beachten Sie vor Beginn des Ladevorganges alle Anweisungen und Warnhinweise die dem Ladegerät
beiliegen, sowie die nachfolgenden Warn- und Sicherheitshinweise.
•Für den Betrieb des via GO darf, im Fall einer Reparatur, ausschließlich der von Alber gelieferte Akku verwendet werden. Andere Akku-
typen können bersten und Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Die Reparatur darf ausschließlich vom autorisierten Fachhandel
durchgeführt werden.
•Laden Sie das via GO niemals in Gegenwart bzw. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
•Halten Sie das via GO von Feuer fern.
•Setzen Sie während des Ladevorgangs das via GO keinerlei Feuchtigkeit (Wasser, Regenwasser, Schnee) aus.
•Führen Sie den Ladeprozess nicht in Räumen durch, innerhalb derer sich Feuchtigkeit auf das via GO niederschlagen könnte.
•Im (unwahrscheinlichen) Fall einer Überhitzung oder Brandes des Akkus darf das via GO unter keinen Umständen mit Wasser oder son-
stigen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Als einzig sinnvolles Löschmittel empfehlen die Zellenhersteller das Löschen mit Sand.
•Laden Sie das via GO niemals bei Temperaturen unter 0° C oder über 40° C. Wird versucht einen Ladevorgang außerhalb dieses Tempera-
turbereiches durchzuführen, schaltet die Automatik des Akkus automatisch den Ladeprozess ab.
•Ihr via GO verbraucht bei jeder Benutzung Energie. Sie sollten den Akku daher niemals ganz leer fahren, da dieser auf Dauer hierdurch
Schaden nehmen kann. Es empfiehlt sich, den Akku möglichst nach jedem Gebrauch nachzuladen.
•Verwenden Sie zum Laden des via GO ausschließlich das mitgelieferte Alber-Ladegerät. Der Ladevorgang wird automatisch beendet,
sobald der Akku aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen.
•Ist der Ladeprozess beendet, ist das Ladegerät zuerst von der Netzsteckdose und danach vom via GO zu trennen.
•Tauchen Sie das via GO nicht in Wasser ein. Dies könnte zu irreparablen Schäden führen.
•Die Lebensdauer des Akkus ist u.a. abhängig vom Lagerort des via GO. Lassen Sie das via GO deshalb nicht für längere Zeit an heißen
Orten liegen. Insbesondere die Kofferräume von in der Sonne stehenden Pkws sollten nur für Transporte, aber nicht generell als Aufbe-
wahrungsort genutzt werden.

815
4.4 Sicherheits- und Warnhinweise zur Lagerung des via GO
•Setzen Sie das via GO keinerlei Feuchtigkeit (Wasser, Regenwasser, Schnee, etc.) aus!
•Laden Sie das via GO vor dem Einlagern auf und überprüfen Sie den Ladezustand alle 3 Monate.
•Lagern Sie das via GO an einem kühlen und trockenen Platz, wo es vor Beschädigung und unberechtigtem Zugriff geschützt ist.
•Vor einem Versand bzw. Transport eines beschädigten via GO ist Rücksprache mit Ihrem Fachhändler oder dem Alber Service Center zu
halten.
•Bei Beschädigung oder Defekt des via GO muss dieses überprüft werden. Bitte kontaktieren Sie Ihren Fachhändler und klären Sie mit ihm
die weitere Vorgehensweise bezüglich Rücksendung und Reparatur ab. Der defekte/beschädigte via GO darf keinesfalls weiter verwendet
oder geöffnet werden.
4.5 Sicherheits- und Warnhinweise zum Transport und Versand des via GO
Für den im via GO integrierten Akku werden Lithium-Ionen-Zellen verwendet. Für Transport und Versand des via GO gelten daher entspre-
chende gesetzliche Bestimmungen, welche strikt einzuhalten sind. Beispielsweise darf ein defektes Gerät grundsätzlich nicht in Flugzeugen
transportiert oder als Gepäck mitgenommen werden.
Da sich die Transportbestimmungen jährlich ändern können, empfehlen wir Ihnen dringend sich vor Antritt einer Reise mit dem Reiseveran-
stalter bzw. der Flug- oder Schifffahrtsgesellschaft in Verbindung zu setzen und sich über die aktuell gültigen Bestimmungen zu informie-
ren.
Hierbei kann Ihnen unser Transportzertifikat behilflich sein, das Sie über das Alber Service Center (Tel.: 0800 9096 250) oder als Down-
load unter www.alber.de erhalten.
Sollte Ihr via GO defekt sein, so bringen Sie es bitte persönlich zu Ihrem Sanitätsfachhändler, oder einem Alber-Repräsentanten, da auch
der Postversand bzw. der Versand über sonstige Versender in Bezug auf Lithium-Ionen-Akkus streng reglementiert ist. Auch hier empfehlen
wir, vorab mit dem Sanitätsfachhändler oder einem Alber-Repräsentanten Kontakt aufzunehmen.
Besprechen Sie den Transport vor einem Versand mit Ihrem Sanitätsfachhändler oder einem Alber-Repräsentanten
4.6 Sicherheits- und Warnhinweise zum Ladegerät
Lesen und beachten Sie vor Beginn des Ladevorganges alle Anweisungen und Warnhinweise die dem Ladegerät
beiliegen, sowie die nachfolgenden Warn- und Sicherheitshinweise.
•Verwenden Sie zum Laden des via GO ausschließlich das mitgelieferte Alber Ladegerät. Der Ladevorgang wird automatisch beendet,
sobald der Akku aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen.
•Laden Sie mit dem Ladegerät keine anderen als den Akku des via GO.
•Ist der Ladeprozess beendet, ist das Ladegerät zuerst von der Netzsteckdose und danach vom via GO zu trennen.
•Verwenden Sie niemals ein anderes, nicht von Alber stammendes Ladegerät.
•Setzen Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs keinerlei Feuchtigkeit (Wasser, Regenwasser, Schnee) aus.
•Vorsicht bei Kondensation. Wird das Ladegerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht kann sich Kondenswasser bilden. In
diesem Fall ist die Benutzung des Ladegerätes so lange zurückzustellen, bis das Kondenswasser verdunstet ist. Das kann mehrere Stun-
den dauern.
•Führen Sie den Ladeprozess niemals in Räumen durch, innerhalb derer sich Feuchtigkeit auf das Ladegerät niederschlagen könnte.
•Tragen Sie das Ladegerät niemals am Netzkabel oder den Ladeleitungen.
•Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Ladegerät von der Steckdose zu trennen.
•Setzen Sie Kabel und Stecker keinem Druck aus. Starke Dehnung oder Knicken der Kabel, das Einklemmen eines Kabels zwischen einer
Wand und einem Fensterrahmen, oder das Auflegen schwerer Gegenstände auf ein Kabel oder einen Stecker könnten zu einem elektri-
schen Schlag oder Feuer führen.
•Verlegen Sie das Netzkabel und das Ladekabel so, dass niemand darauf tritt oder darüber stolpert, bzw. dass beide Kabel keinen son-
stigen schädlichen Einflüssen oder Belastungen ausgesetzt sind.
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn das Netzkabel, das Ladekabel, oder die an den Kabeln angebrachten Stecker beschädigt sind.
Beschädigte Teile müssen unverzüglich durch den von Alber autorisierten Fachhandel ausgewechselt werden.
•Benutzen oder zerlegen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen harten Schlag erlitten hat, fallen gelassen, oder anderweitig beschädigt
wurde. Bringen Sie das beschädigte Ladegerät zu einem von Alber autorisierten Fachhandel zur Reparatur.

16
•Das Ladegerät darf nicht von kleinen Kindern benutzt werden.
•Das Ladegerät darf nur mit 100V - 240V Netzwechselspannung betrieben werden.
•Zerlegen oder modifizieren Sie das Ladegerät nicht.
•Decken Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht ab und legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
•Stellen Sie das Ladegerät sicher auf eine ebene Fläche.
•Schließen Sie die Pole des Ladesteckers niemals mit metallischen Gegenständen kurz.
•Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker fest in der Steckdose steckt.
•Berühren Sie die Stecker nicht mit feuchten Händen.
•Verwenden Sie den Ladestecker bzw. den Netzstecker nicht, wenn diese nass oder schmutzig sind. Säubern Sie die Stecker vor dem Ein-
stecken mit einem trockenen Tuch.
•Nach Beendigung des Ladevorgangs ziehen Sie bitte zuerst den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose, anschließend den Ladeste-
cker aus dem via GO.
5. Transport und Lagerung
5.1 Verwendung des Rollstuhls als Fahrzeugsitz
Soll der Rollstuhl als Fahrzeugsitz verwendet werden, sind die diesbezüglichen Vorgaben des Rollstuhl-Herstellers zu beachten.
Ebenso dürfen das via GO und dessen Bediengerät nicht am Rollstuhl verbleiben, sondern müssen von ihm abgenommen werden. Bei der
Lagerung im Fahrzeug sind beide Teile auf jeden Fall vor einem unkontrollierten Umherfliegen zu sichern, so dass diese bei einem Bremsma-
növer nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden können.
Ein Rollstuhl mit angebrachtem via GO darf in Fahrzeugen nicht als Fahrzeugsitz verwendet werden.
Fahrzeuge mit einer Rollstuhlhebebühne
•Sollte das Fahrzeug mit einer Rollstuhlhebebühne oder ähnlichem ausgestattet sein, darf der Rollstuhl mit dem via GO nur mit äußerster
Vorsicht auf die Plattform gefahren werden.
•Fahren Sie langsam und vorsichtig.
•Vollführen Sie bzw. der Rollstuhlfahrer keine plötzlichen, abrupten oder ruckartigen Bewegungen.
•Blicken Sie stets in Fahrtrichtung und vermeiden Sie jegliche Ablenkung.
•Befindet sich der Rollstuhlfahrer im Fahrzeug und wird der Rollstuhl als Fahrzeugsitz verwendet, müssen das via GO und dessen Bedien-
gerät vom Rollstuhl abgenommen werden.
•Wird der Rollstuhlfahrer auf einen regulären Sitz des Fahrzeugs umgesetzt, muss er durch das Sicherheitssystem des Fahrzeugs, z. B. Air-
bags und Seitenaufprallschutz, geschützt werden.
Bei Nichteinhalten dieser Bedingungen und Anweisungen übernimmt die Alber GmbH keinerlei Haftung für hieraus
entstehende Unfälle und Unfallfolgen bzw. Schäden am Rollstuhl, dem via GO oder sonstigen Gegenständen und Instal-
lationen.
5.2 Sicherheitshinweis zum Transport des via GO und eines Rollstuhls in einem Fahrzeug
Bei einem Transport müssen das via GO und das Bediengerät vom Rollstuhl abgenommen werden.
Beide Teile sind so zu sichern, dass sie bei einem Bremsmanöver nicht zu einer Gefahr für die Fahrzeug-Insassen werden können. Für die
Sicherung schlagen wir unverbindlich (wir übernehmen hierfür keine Haftung) vor, das via GO beispielsweise mit ausreichend stabilen Gur-
ten im Fahrzeug zu sichern. Keinesfalls darf das via GO ungesichert gelagert werden!
Beachten Sie zusätzlich die Hinweise und Vorgaben des Rollstuhl-Herstellers.
Sollte es hinsichtlich einer Sicherung des via GO bzw. des Bediengerätes nationale Bestimmungen Ihres Landes geben, so haben diese Vor-
rang und sind zu beachten.
Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, bzw. für Schäden am Rollstuhl oder dem via GO, welche
•sich aufgrund des Nichtbeachtens dieser Hinweise ereignen
•sich aufgrund der Nichtbeachtung der in Ihrem Land geltenden Vorschriften und Gesetze ereignen
•auf die Verwendung unzulässiger oder ungeeigneter Sicherungssystemen zurückzuführen sind
lehnt die Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche Haftung ab.
Other manuals for via GO V24
1
Table of contents
Languages:
Other Alber Wheelchair manuals

Alber
Alber e-fix E35 User manual

Alber
Alber via GO V24 User manual

Alber
Alber e-motion User manual

Alber
Alber e-motion DuoDrive User manual

Alber
Alber E-Motion M25 User manual

Alber
Alber Adventure A10 Guide

Alber
Alber twion User manual

Alber
Alber viamobil V15 User manual

Alber
Alber viamobil V25 User guide

Alber
Alber e-motion User manual

Alber
Alber e-fix User manual

Alber
Alber E34z User manual

Alber
Alber e-fix E35 User manual

Alber
Alber e-fix User manual

Alber
Alber E-Motion M25 User manual

Alber
Alber e-fix User manual

Alber
Alber ESPRIT User manual

Alber
Alber viamobil V25 User guide

Alber
Alber twion User manual

Alber
Alber E-MOTIONM12 User manual