interco Ortolight Standard Instruction Manual

03 / 2018
Bedienungsanleitung
Operating Guidelines
ORTHOLIGHT® Standard
ORTHOLIGHT® Standard

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . from page 31
Bedienungsanleitung ORTHOLIGHT® Standard
Operating Guidelines ORTHOLIGHT® Standard

3
Deutsch
Inhalt
1. Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
2. Medizinische Anforderungen / Anwendungsgebiet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
3. Zweckbestimmung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
4. Typenschild � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
5. Übersicht Baugruppen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
6. Ausstattung / Optionen / Einstellungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
7. Optionales Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
8. Kombinationsmöglichkeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
9. Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
10. Bedienung / Einstellung / Montage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
10�1 Aufsetzen / Abnehmen der Sitzschale mittels Trapezadapter � � � � � � � � � � 10
10�2 Positionierung des Patienten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
10�3 Fixierung des Patienten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
10�4 Rückenwinkelverstellung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
10�5 Sitztiefenverlängerung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
10�6 Rumpf- und Brustfixierungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
10�7 Beckenfixierungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
10�8 Armlehnen ALULINE � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
10�9 Kopflagerung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
10�10 Abduktion � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
11. Transport / Transportsicherung / Treppensteigen � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
12. Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
13. Hinweissymbole � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
14. Mögliche Störungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
15. Wartung / Pflege / Kontrolle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
16. Serviceplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
17. Material / Reinigung / Pflege � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
18. Wiedereinsatz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
19. Entsorgung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
20. Konformitätserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
21. Garantie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29

4 EINLEITUNG
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für eine Sitzschale der Firma interco
entschieden!
ORTHOLIGHT ist konzipiert für Kinder und Jugendliche, die selbstständig keine
Sitzposition einnehmen oder halten können und deren Bewegung auf eine mi-
nimale Restaktivität reduziert ist, etwa weil das Zusammenspiel von Becken
und Wirbelsäule funktionelle Defizite aufweist, durch Deformierung des Halte-
apparates oder durch Insuffizienzen des Bewegungsapparates� Bei der Stan-
dardanfertigung wurde Sitzbreite, Sitztiefe und Rückenhöhe aus vorhandenen
DIN-Tabellen für verschiedenen Körpergrößen ermittelt, festgelegt und dem-
entsprechend aus Aluminium hergestellt (siehe 9� Technische Daten)�
Bei der individuellen Anfertigung werden Sitz und Rücken gemäß Patientenma-
ßen individuell für diesen Patienten aus Aluminium angefertigt� ORTHOLIGHT
ist eine Aluminiumsitzschale bestehend aus einem Sitz- und Rückenteil, welche
über ein Scharnier miteinander verbunden sind� ORTHOLIGHT wird mit einer
mehrteiligen abnehmbaren Polsterung in Standardausführung oder individu-
ell nach Maß versehen� ORTHOLIGHT kann optional mit einer manuellen stu-
fenlosen Rückenwinkelverstellung ausgestattet werden� Entsprechend dem
Krankheitsbild des Patienten und den individuellen Bedürfnissen steht zusätz-
lich ein umfangreiches Angebot an Sonderzubehör wie zum Beispiel diverse
Fixierungshilfen, Polsterungen und Stützhilfen für Kopf, Rumpf, Becken, Arme,
Beine und Füße zur Verfügung�
ORTHOLIGHT ist über den Trapezadapter mit unseren Zimmer Untergestellen
ROOMY und ROOMY NEW EDITION und unseren Straßenuntergestelle SIMPLY,
SIMPLY LIGHT und MINY kombinierbar�
2. Medizinische Anforderungen/Anwendungsgebiet
Die ORTHOLIGHT-Sitzhilfe ist lieferbar in 6 verschiedenen Grundgrößen, da sie
für Kinder und Jugendliche konzipiert ist, bei denen die Einnahme der Sitzposi-
tion entweder erschwert, im physiologischen Sinne gestört oder aufgrund von
anatomischen Veränderungen unmöglich ist� Das Zusammenspiel von Becken
und Wirbelsäule weist entweder durch angeborene bzw� erworbene Deformie-
rung des Halteapparates (knöcherne bzw� Gelenkstrukturen) oder durch ange-
borene bzw� erworbene Insuffizienzen des Bewegungsapparates, des Beckens

TYPENSCHILD 5
Deutsch
und/oder der Wirbelsäule funktionelle Defizite auf� Verlust der Körperfunktionen
durch Spastik, Athetose, Querschnittslähmung, Plegien, Hypertonien, Hypoto-
nie, alle Muskelerkrankungen z� B� Muskeldystrophie, Skelettfehlbildungen und
Verlust der Extremitäten, alle neurologischen Erkrankungen sowie alle Formen
von geistiger Behinderung� Kompensation ausgeprägter Sitzfehlhaltungen und/
oder Sitzhaltungsinstabilitäten ermöglichen ein dauerhaftes, beschwerdefreies
Sitzen in physiologischer Haltung� Bei erheblich geminderter oder fehlender
Stabilität des Rumpfes bzw� mit ausgeprägter Rumpfdeformität wird korrigiertes
und entlastetes Sitzen ermöglicht�
3. Zweckbestimmung
Sitzschalen stabilisieren die Körperhaltung in therapeutisch erwünschter Stel-
lung durch die körperumfassende Konstruktion dieser Hilfsmittel� Sie erleich-
tern so dem Versicherten die Wahrnehmung und Kontaktaufnahme zu seiner
Umwelt, verbessern vitale Funktionen wie z� B� die Atmung und Herz- Kreislauf-
tätigkeit, vermeiden Spastiken und ermöglichen den aktiven Einsatz der Arme
und Hände für selbständige Bewegungen und Tätigkeiten�
4. Typenschild
Das Typenschild (Bild 1) ist an der
Unterseite der Sitzschale ange-
bracht� Dort können Sie die Seri-
ennummer und die Bau-Größe der
ORTHOLIGHT ablesen�
Diese Informationen bei eventu-
ellen Ersatzteilbestellungen oder
benötigtem Zubehör bitte immer
angeben!
1

6 ÜBERSICHT BAUGRUPPEN
5. Übersicht Baugruppen
1 Sitzschale Komplett
(Sitz+Rücken)
2 Rumpfführungspelotten
3 Armauflagen
4 Kopfstütze
5 Trapezadapter
6 Beckengurt
7 Brustschulterpelotte
6. Ausstattung/Optionen/Einstellungen
Das System besteht aus einer selbsttragenden Außenschale aus Aluminium und
ist in sechs verschiedenen Grundgrößen lieferbar� Die Schale ist innen und außen
in wählbaren Farben lackiert� Serienmäßig ist die Außenschale mit einem festen
Rückenwinkel, optional mit einer stufenlosen Winkelverstellung erhältlich� Die
Polsterelemente aus Kaltschaum, Standardausführung oder individuell angefer-
tigt, werden in die Grundschale eingeklettet� Durch die einzeln anzupassenden
Elemente besteht eine gute Anpassungsmöglichkeit an Therapieerfolge oder
Wachstum� Aufgrund der Verwendung von atmungsaktiven und hautfreund-
lichen Materialien treten Wärme- und Feuchtigkeitsstaus nicht auf� Ein sehr
umfangreiches Zubehör ermöglicht die Anpassung an viele Versorgungssitua-
tionen� Serienmäßig ist ORTHOLIGHT mit einem Trapezadapter zur Aufnahme
auf interco-Untergestellen ausgestattet�
ORTHOLIGHT -Optionen:
Rückenwinkelverstellung
Sitztiefenverlängerung
2
1
5
3
2
6
6
4

KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN 7
Deutsch
7. Optionales Zubehör
Kopfstützensystem
Rumpfführungspelotten
Brustschulterpelotten
Armauflagen
Therapietische
Abduktionskeile
Becken-Sicherheitsgurt
Sitzhose
Fußbanksysteme
Fußriemen
Fußschalen
Fußgamaschen
8. Kombinationsmöglichkeiten
Untergestell Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 individuell
max. SB 32 cm
SIMPLY SB 35
12˝/16˝ Räder
✓ ✓ ✓ ✓
SIMPLY SB 35
22˝/24˝ Räder
✓✓✓
ohne
R a d s c h u t z
✓
ohne
R a d s c h u t z
SIMPLY SB 40
12˝/16˝ Räder
✓ ✓ ✓ ✓
SIMPLY SB 40
22˝/24˝ Räder
✓ ✓ ✓ ✓
SIMPLY SB 45
12˝/16˝ Räder
✓✓✓ –
SIMPLY SB 45
22˝/24˝ Räder
✓✓✓ –
SIMPLY LIGHT SB 35
12˝/16˝ Räder
✓ ✓ ✓ ✓
SIMPLY LIGHT SB 35
22˝/24˝ Räder
✓✓✓
ohne
R a d s c h u t z
✓
ohne
R a d s c h u t z
SIMPLY LIGHT SB 40
12˝/16˝ Räder
✓ ✓ ✓ ✓
SIMPLY LIGHT SB 40
22˝/24˝ Räder
✓ ✓ ✓ ✓
SIMPLY LIGHT SB 45
12˝/16˝ Räder
✓✓✓ –
SIMPLY LIGHT SB 45
22˝/24˝ Räder
✓✓✓ –

8 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN
Untergestell Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 individuell
max. SB 32 cm
ROOMY NEW EDITION
100/125mm Räder indoor
✓ ✓ ✓ ✓
ROOMY NEW EDITION
12˝/16˝ Räder outdoor
✓ ✓ ✓ ✓
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB30 12˝/16˝ Räder
✓ ✓ – –
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB30 22˝/24˝ Räder
✓ ✓ – –
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB35 12˝/16˝ Räder
✓ ✓ ✓ ✓
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB35 22˝/24˝ Räder
✓✓✓
ohne
R a d s c h u t z
–
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB40 12˝/16˝ Räder
✓ ✓ ✓ ✓
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB40 22˝/24˝ Räder
✓ ✓ ✓ ✓
Untergestell Gr.4 Gr.5 Gr.6 individuell
von SB 32 cm
bis max. 41 cm
SIMPLY SB 35
12˝/16˝ Räder
– – – –
SIMPLY SB 35
22˝/24˝ Räder
– – – –
SIMPLY SB 40
12˝/16˝ Räder
✓ ✓ – –
SIMPLY SB 40
22˝/24˝ Räder
✓✓
ohne
R a d s c h u t z
– –
SIMPLY SB 45
12˝/16˝ Räder
✓✓✓
max. 80 kg
✓
SIMPLY SB 45
22˝/24˝ Räder
✓✓✓
ohne
R a d s c h u t z
✓
SIMPLY LIGHT SB 35
12˝/16˝ Räder
– – – –
SIMPLY LIGHT SB 35
22˝/24˝ Räder
– – – –

TECHNISCHE DATEN 9
Deutsch
Untergestell Gr.4 Gr.5 Gr.6 individuell
von SB 32 cm
bis max. 41 cm
SIMPLY LIGHT SB 40
12˝/16˝ Räder
✓ ✓ – –
SIMPLY LIGHT SB 40
22˝/24˝ Räder
✓✓
ohne
R a d s c h u t z
– –
SIMPLY LIGHT SB 45
12˝/16˝ Räder
✓✓✓
max. 80 kg
✓
SIMPLY LIGHT SB 45
22˝/24˝ Räder
✓✓✓
ohne
R a d s c h u t z
✓
ROOMY NEW EDITION
100/125mm Räder indoor
✓✓
max. 70 kg
✓
max. 70 kg
✓
ROOMY NEW EDITION
12˝/16˝ Räder outdoor
✓✓
max. 70 kg
✓
max. 70 kg
✓
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB30 12˝/16˝ Räder
– – – –
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB30 22˝/24˝ Räder
– – – –
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB35 12˝/16˝ Räder
– – – –
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB35 22˝/24˝ Räder
– – – –
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB40 12˝/16˝ Räder
✓✓
max. 60 kg – –
MINY- Sitzschalenrollstuhl
SB40 22˝/24˝ Räder
✓✓
ohne
R a d s c h u t z
– –
9. Technische Daten
Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3
Gewicht ohne Patient
(komplett mit Polsterung, Bezug,
Armlehnen, Kopfstütze und
Abduktionskeil)
ca. 7 kg ca. 7,5 kg ca. 8 kg
maximale Belastung 20 kg 25 kg 30 kg
Gesamtbreite außen ohne Armlehnen 34 cm 37 cm 40 cm
Gesamtbreite außen mit Armlehnen 44 cm 47 cm 50 cm
Rückenwinkelverstellung 30° 30° 30°

10 B E D IE N U N G / EI N S T E L L U N G / MO N TA G E
Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3
Sitzbreite (max.) 26 cm 29 cm 32 cm
Sitztiefe 20-25 cm 25-30 cm 30-35 cm
Rückenhöhe 38 cm 42 cm 46 cm
Gr. 4 Gr. 5 Gr. 6
Gewicht ohne Patient
(komplett mit Polsterung, Bezug,
Armlehnen, Kopfstütze und
Abduktionskeil)
ca. 8,5 kg ca. 9 kg ca. 10 kg
maximale Belastung 35 kg 40 kg 45 kg
Gesamtbreite außen ohne Armlehnen 43 cm 46 cm 49 cm
Gesamtbreite außen mit Armlehnen 53 cm 56 cm 59 cm
Rückenwinkelverstellung 30° 30° 30°
Sitzbreite (max.) 35 cm 38 cm 41 cm
Sitztiefe 35-40 cm 40-45 cm 45-50 cm
Rückenhöhe 50 cm 55 cm 60 cm
10. Bedienung/Einstellung/Montage
10.1 Aufsetzen / Abnehmen der Sitzschale mittels Trapezadapter
Aufsetzen der Sitzschale
Die Sitzschale wird mit Hilfe des
Trapezadapters auf der Adapter-
aufnahmeplatte des Untergestells,
bzw� des Rollstuhls fixiert (Bild 3)�
Führen Sie hierzu nachfolgende
Arbeitsschritte durch und prüfen
Sie nach dem Aufsetzen der Sitz-
schale deren sicheren Halt auf
der Adapterplatte� Entriegeln Sie
zunächst die Sitzschalenfixierung
(Bild 4)� Setzen Sie das hintere Ende des Sitzschalenadapters auf die vordere Seite
der Adapterplatte, sodass die Verriegelung nach unten gedrückt wird (Bild 5)�
Schieben Sie nun die Sitzschale nach hinten, bis diese deutlich hörbar einrastet�
Verriegeln Sie die Sitzschalenfixierung wieder (Bild 6)� Zu guter Letzt überprüfen
Sie die Sitzschale und die Sitzschalenverriegelung auf ihren festen Halt�
3

BE D I E N U N G / E IN S T E L L U N G / MO N TA G E 11
Deutsch
Abnehmen der Sitzschale
Lösen Sie zunächst die Sicherung�
Öffnen Sie die Sitzschalenverrie-
gelung, indem Sie den Hebel nach
oben drücken� Jetzt können Sie
die Sitzschale nach vorne heraus-
ziehen�
Achtung: Das Aufsetzen / Abneh-
men der Sitzschale vom Rollstuhl
darf nur ohne Patient vorgenom-
men werden�
10.2 Positionierung des Patienten
Um eine Person in die Sitzschale
zu setzen und zu fixieren, sollten
Sie einige Grundregeln beachten�
In diesem kurzen Abschnitt ist
es nicht möglich, alle möglichen
Abweichungen und Sonderfälle
einfließen zu lassen� Sollten Sie
sich bei der Anwendung oder dem
Umgang unsicher sein, so fragen
Sie bei Ihrem Sanitätshaus nach
oder sprechen Sie mit Ihrem The-
rapeuten� Diese können Ihnen am
besten weiterhelfen sollte es Pro-
bleme geben�
Beim Einsetzen einer Person
in die Schale gehen Sie bitte
grundsätzlich wie folgt vor:
Achtung!
Setzen Sie die jeweilige Person nur in eine Sitzschale, die auf einem Roll-
stuhl montiert ist und über die notwendigen Fixierungsmöglichkeiten
verfügt�
Achten Sie darauf, dass die Sitzschale fest mit dem Rollstuhl verbunden ist�
Achten Sie darauf, dass alle Bremsen am Rollstuhl angezogen sind�
5
6
4

12 B E D I E N UN G / E I N S T E L LUN G / M O N TA G E
Hierzu lesen Sie im entsprechenden Kapitel der Bedienungsanleitung des
Rollstuhls nach�
Jetzt können Sie die betreffende Person in die Sitzschale setzen� Achten
Sie bitte darauf, dass alle Fixierungsmittel (ausgenommen Sitzhose!)
so liegen, dass die einzusetzende Person nicht darauf zu sitzen kommt�
Weiterhin achten Sie bitte darauf, dass keine harten Fremdkörper in der
Schale liegen, die unangenehmen Druck ausüben können�
Das Becken soll so weit als möglich im Sitzwinkel der Schale sitzen� Nur
dann ist ein optimaler Halt möglich�
Beim Anlegen der weiteren Fixierungen gehen Sie immer vom Becken
aus� Erst wenn alle dort verwendeten Fixierungen optimal sitzen, sollten
Sie weiter aufbauend den Rumpf und danach die Extremitäten lagern und
ggf� fixieren�
10.3 Fixierung des Patienten
Die Körperfixierung in der Sitzschale kann erfolgen mit:
Brustschulterpelotte, Brustgurt
Beckenbügel, Beckengurt
Sitzhose
Ihr persönlicher Fachberater vor Ort unterstützt Sie bei der Konzeption einer
individuellen Lösung unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse�
Bitte stimmen Sie mit ihm die richtige Bedienung der unterschiedlichen Fixie-
rungshilfen ab� Die Bedienung der Fixierungshilfen finden Sie ab Kapitel 10�6�
10.4 Rückenwinkelverstellung
Achtung!
Der Rückenwinkel wird serien-
mäßig fest auf 90° eingestellt ge-
liefert (Bild 7)� Optional kann die
ORTHOLIGHT mit einer manuellen
stufenlosen Rückenwinkelverstel-
lung ausgestattet werden� Um
den Rückenwinkel zu verstellen,
lösen Sie an den Seitenteilen die
Verschraubung mit Hilfe des Kipp-
klemmhebels (Bild 8)� Stellen Sie
nun den gewünschten Rücken-
3
7

BE D I E N U N G / E IN S T E L L U N G / MO N TA G E 13
Deutsch
winkel ein� Ziehen Sie danach die
Verschraubung wieder fest�
10.5 Sitztiefenverlängerung
Die Sitztiefe kann bei ORTHO-
LIGHT optional um insgesamt 5
cm verlängert werden� Nutzen
Sie dazu die 2 Langlöcher auf der
Unterseite des Sitzes (Bild 9)� Da-
durch erhalten Sie einen Sitztie-
fengewinn von bis zu 5 cm� Ziehen
Sie die Inbusschrauben nach Er-
reichen der gewünschten Position
wieder fest�
Achtung!
10.6 Rumpf- und Brustfixierungen
10.6.1 Höhen- und Breitenverstellbare
Rumpfführungspelotten
Die Rumpfführungspelotten wer-
den serienmäßig fest geliefert�
Optional können sie über eine
Langlochführung im Rücken-
und Pelottenteil in der Höhe und
Breite stufenlos verstellt weden
(Bild 10)� Lösen Sie hierzu die
Verschraubung mittels eines 4er
Inbusschlüssels� Verschieben Sie
nun die Rumpfführungspelotten
gemäß den Erfordernissen in den
Langlöchern� Ziehen Sie die Inbus-
schrauben nach Erreichen der gewünschten Position wieder fest�
Achtung!
10.6.2 Rumpfführungspelotten mit Abschwenkvorrichtung
Die Rumpfführungspelotten mit Abschwenkvorrichtung wurden bereits bei der
Herstellung der Sitzschale in die Rumpfpelotten integriert� Nachträglich können
1 2
1 2
8
9
10

14 B E D I E NU N G / E I N S T E L LUN G / M O N TA G E
hier an den Maßen der Polster keine Einstellungen mehr vorgenommen werden�
Ist eine neue Anpassung notwendig wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus�
Zum Abschwenken der Rumpfführungspelotten gehen Sie wie folgt vor:
Fassen Sie mit einer Hand vorne am Polster�
Drücken Sie mit dem Zeigefinger der anderen Hand auf den geriffelten
Bereich des silberfarbenen Auslösehebels an der Außenseite des Ab-
schwenkscharniers Schwenken Sie das Rumpfpolster nun (während Sie
den Auslösehebel gedrückt halten!) zur Seite weg�
Möchten Sie die Rumpfführungspelotten wieder in die Ausgangsstellung zu-
rückbringen, so schwenken Sie diese einfach zurück, bis sie hörbar einrastet�
10.6.3 Rumpfführungspelotten ohne Abschwenkvorrichtung
Die Rumpfführungspelotten ohne Abschwenkvorrichtung werden bereits bei
der Herstellung der Sitzschale in die Seitenteile des ORTHOLIGHT-Rückens
integriert� Nachträglich können hier keine Einstellungen vorgenommen
werden� Ist eine neue Anpassung notwendig wenden Sie sich bitte an Ihr
Sanitätshaus�
10.6.4 Brustschulterpelotte
Die Brustschulterpelotte dient der Fixierung des gesamten Oberkörpers der
betreffenden Person� Die Fixierung durch die Brustschulterpelotte wird in den
folgenden 2 Abschnitten beschrieben�
Achtung: Die Einstellung erfolgt bei der Brustschulterpelotte grundsätzlich
vom harten Schalenrücken aus durch die sich dort befindlichen 4 Gurtspanner�
Fixierung der jeweiligen Person in der Sitzschale
Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitzschale, die Brustschulter-
pelotte ist nach hinten über den Schalenrand gelegt�
Zur Fixierung gehen Sie wie folgt vor:
Legen Sie die Brustschulterpelotte nach vorne� Der Kopf befindet sich
dann zwischen den beiden Schultergurtbändern�
Am unteren Ende der Brustschulterpelotte befinden sich zwei Gurtspan-
ner zur Befestigung der Haltegurte�
Öffnen Sie die Klappe eines der schwarzen Gurtspanner�
In den Schlitz zwischen beweglicher Klappe und feststehendem Teil schie-
ben Sie nun das Gurtband auf der entsprechenden Seite das zwischen
dem Sitzpolster und Rückenpolster herausragt�

BE D I E N U N G / E IN S T E L L U N G / MO N TA G E 15
Deutsch
Ziehen Sie das Gurtband bis zum Anschlag ein�
Halten Sie das Gurtband in dieser Stellung fest�
Klappen Sie jetzt die Klappe des Gurtspanners zurück, so dass er im fest-
stehenden Teil zu liegen kommt�
Das Gurtband ist nun fixiert�
Möchten Sie das Schloss öffnen, ziehen Sie die Klappe des Gurtspanners
nach oben und ziehen das Gurtband heraus�
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite�
Zum Lösen der Fixation durch die Brustschulterpelotte gehen Sie in um-
gekehrter Reihenfolge vor�
Einstellung der Brustschulterpelotte
Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitzschale, die Brustschulter-
pelotte ist angelegt�
Achtung: Die Einstellung erfolgt bei der Brustschulterpelotte grundsätzlich
vom harten Schalenrücken aus durch die sich dort befindlichen 4 Gurtspanner�
Zum Einstellen der Brustschulterpelotte gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie zunächst die unteren Enden der Brustschulterpelotte ein�
Öffnen Sie die unteren Gurtspanner an harten Schalenrücken� Hierzu
ziehen Sie einfach kräftig am freien Ende des Gurtbandes, der Spanner
öffnet sich automatisch�
Ziehen Sie das Gurtband einer Seite in die gewünschte Stellung�
Halten Sie das Gurtband in dieser Stellung fest�
Klappen Sie jetzt die Klappe des Gurtspanners zurück, so dass er im fest-
stehenden Gurtspannerteil zu liegen kommt�
Wiederholen Sie die Einstellung auf der anderen Seite�
Wiederholen Sie den Vorgang für die oberen Enden der Brustschulterpelotte�
Diese stellen Sie über die oberen Gurtspanner am harten Schalenrücken
ein� Die Vorgehensweise ist identisch wie bei den unteren Brustschulter-
pelottenenden�
10.6.5 Brustgurt mit Überschlaglasche
Der Brustgurt mit Überschlaglasche wurde bei der Anpassung der Sitzschale
in der richtigen Position montiert� Kleine Anpassungen in der Länge sind über
die Flausch-Klett-Verbindung möglich�
Zum Öffnen des Gurtes gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie die vordere Lasche von unten nach oben ab�
Ziehen Sie nun die sich überlappenden Enden des Brustgurtes auseinander�

16 B E D I E N U N G / E I N S T E L LU N G / M O N TA G E
Sie können nun die beiden Enden des Brustgurtes zur Seite legen und ggf�
die betreffende Person aus der Sitzschale nehmen�
Zur Fixierung in der Sitzschale gehen Sie beim Anlegen des Gurtes in um-
gekehrter Reihenfolge vor�
Achten Sie darauf, dass nach Anlegen des Gurtes nichts „eingeschnürt“
wird, insbesondere darauf, dass die Atmung nicht behindert wird�
10.6.6 Brustgurt mit Umlenkrolle
Der Brustgurt mit Umlenkrolle wurde bei der Anpassung der Sitzschale in der
richtigen Position montiert� Kleine Anpassungen in der Länge sind über die
Flausch-Klett-Verbindung möglich�
Zum Öffnen des Gurtes gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie die sich überlappenden Enden des Brustgurtes auseinander�
Ziehen Sie das nun lose Ende des Brustgurtes durch die Metallschlaufe
heraus�
Sie können nun die beiden Enden des Brustgurtes zur Seite legen und ggf�
die betreffende Person aus der Sitzschale nehmen�
Zur Fixierung in der Sitzschale gehen Sie beim Anlegen des Gurtes in um-
gekehrter Reihenfolge vor�
10.7 Beckenfixierungen
10.7.1 Beckenbügel
Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitzschale, der Beckenbügel ist
an einer Seite fest mit der Sitzschale verbunden�
Der Beckenbügel wird nun über das Becken gelegt�
Nun fädeln Sie das freie Gurtende in die Klemmschnalle ein, während Sie
gleichzeitig mit einer Hand den Beckenbügel auf die Beckenkämme drücken�
Zum Einfädeln des Gurtes in die Klemmschnalle drücken Sie mit dem Dau-
men der einen Hand (die auf den Beckenbügel drückt) auf das bewegliche
Teil der Gurtschnalle und fädeln mit der anderen Hand das freie Gurtende
ein�
Ziehen Sie nun das Gurtband so weit ein, bis der Beckenbügel in seiner
endgültigen Position sitzt�
Sie prüfen dies, indem Sie den korrekten Sitz und den gleichmäßigen
Druck auf die Beckenkämme kontrollieren� Die beiden großen Polster des
Beckenbügels sollen mittig mit gleichmäßigem Druck auf die beiden Be-
ckenkämme der in der Schale sitzenden Person drücken�
Zum Öffnen des Gurtschlosses drücken Sie auf das bewegliche Teil der

BE D I E N U N G / E IN S T E L L U N G / MO N TA G E 17
Deutsch
Gurtschnalle� In diesem Moment löst sich der Gurt, Sie können diesen nun
herausziehen� Achten Sie darauf, dass Sie die in der Sitzschale sitzende
Person gleichzeitig festhalten�
10.7.2 Beckengurt mit Pressverschluss
Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitzschale
Der Beckengurt wird nun mit dem Einsteckschieber über das Becken
g e l e g t �
Sie stecken den Einsteckschieber in das Gurtschloss bis es hörbar ein-
rastet, während Sie gleichzeitig mit einer Hand auf die Beckenkämme
drücken�
Ziehen Sie nun das freie Ende des Gurtbandes so weit, bis der Beckengurt
in seiner endgültigen Position sitzt� Sie prüfen dies indem Sie den kor-
rekten Sitz und den gleichmäßigen Druck auf die Beckenkämme prüfen�
Zum Öffnen des Gurtschlosses drücken Sie kräftig auf den roten Knopf
der in der Mitte des Gurtschlosses sitzt� Achten Sie darauf, dass Sie die
Person in der Sitzschale gleichzeitig festhalten�
Anmerkung: Die Einstellung des Gurtes ist i� d� R� nur einmal am Anfang nötig�
Diese Einstellung bleibt erhalten auch wenn Sie das Gurtschloss wieder öffnen�
Die korrekte Einstellung müssen Sie aber nach jedem Anlegen prüfen�
10.7.3 Beckengurt mit Umlenkrolle
Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitzschale
Der mit der Umlenkrolle versehene Teil des Beckengurtes wird über das
Becken gelegt�
Ziehen Sie nun das andere freie Ende des Gurtes durch die Umlenkrolle�
Ziehen Sie nun das freie Ende des Gurtes so weit, bis der Beckengurt in
seiner endgültigen Position sitzt� Sie prüfen dies indem Sie den korrekten
Sitz und den gleichmäßigen Druck auf die Beckenkämme prüfen�
Fixieren Sie die Stellung in den Sie das freie Gurtende durch den ange-
brachten Klett- Flausch-Verschluss verbinden�
Zum Öffnen des Beckengurtes lösen Sie den Klett-Flausch-Verschluss�
Anmerkung: Die Einstellung des Gurtes ist bei jedem Anlegen nötig� Prü-
fen Sie immer nach dem Anlegen den korrekten Sitz�
10.7.4 Sitzhose
Voraussetzung: Bevor Sie die betreffende Person in die Sitzschale setzen achten
Sie darauf, dass die Sitzhose ohne Falten auf der Sitzfläche liegt� Setzen Sie
dann die Person in die Schale� Danach gehen Sie wie folgt vor:

18 B E D IE N U N G / EIN S T E L L U N G / MO N TA G E
Die Sitzhose ist in ihrem Ende zu den Knien hin zweigeteilt� Für jedes Bein
ist ein Gurt mit Steckschloss vorgesehen�
Legen Sie nun auf einer Seite den zu dieser Seite gelegenen Gurt um den
Oberschenkel nach oben und stecken Sie den Steckschlossschieber, den
Sie in einer Hand haben in die Steckschlossaufnahme� Diese befindet sich
am entsprechenden Rand (rechts oder links, je nachdem, welches Bein
Sie gerade fixieren) der Sitzschale�
Wiederholen Sie den Vorgang an der anderen Seite�
Kontrollieren Sie den korrekten Sitz der Sitzhose� Die Gurtbänder sollten
das Becken in der Schale halten ohne jedoch zu stramm zu sitzen� Es
sollten keine Falten o� ä� drücken (Gefahr von Druckstellen!)
10.8 Armlehnen ALULINE
ORTHOLIGHT kann mit unter-
schiedlichen Armlehnen aus der
Serie ALULINE ausgestattet wer-
den (Bild 11)� Befestigen Sie die
Armlehne, indem Sie den Fest-
stellhebel an der Armlehnenauf-
nahme rechts und links an den
Seiten der Sitzschale lösen, die
Armlehnen einführen und den
Feststellhebel wieder anziehen�
Zur Einstellung der Höhe verändern Sie die Einstecktiefe im Ovalrohr-Unihalter�
Zur Winkeleinstellung der Armlehne gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie die Klemmung auf einer Seiten des Armauflagenträgers durch
Drehen der Klemmhebel entgegen dem Uhrzeigersinn�
Die Armauflage ist nun in ihrer Winkelstellung zur Sitzschale beweglich�
Halten Sie die Armauflage in der gewünschten Stellung mit einer Hand
fest und drehen Sie mit der anderen Hand den Klemmhebel im Uhrzeiger-
sinn wieder zu�
Die Stellung der Armauflage bleibt nun erhalten�
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite�
10.8.1 Armpolster muldenförmig
Die muldenförmigen Armpolster werden als Ersatz für die Standard-Armpolster
eingesetzt und unterscheiden sich durch die besondere Form, die den Arm der
betroffenen Person in einer Art gepolsterter Wanne lagert� Zur Höhen- und
Winkelverstellung lesen Sie unter Kap� 10�8 (Armlehnen ALULINE) nach�
11

BE D I E N U N G / E IN S T E L L U N G / MO N TA G E 19
Deutsch
10.8.2 Unterarmfixierung
Die Unterarmfixierung kommt bei den muldenförmigen Armpolstern zum Ein-
satz�
Zur Fixierung des Unterarms gehen Sie wie folgt vor:
Klappen Sie die Fixierungsbänder von der Auflagefläche weg�
Legen Sie den Unterarm der betroffenen Person in das muldenförmige
Armpolster
Stellen Sie ggf� die Höhe und den Winkel der Armlehne wie unter Kap� 10�8
(Armlehnen ALULINE) beschrieben ein�
Legen Sie nun die beiden Fixierungsbänder mit ihrer Klett- und Flausch-
seite so gegeneinander, dass der Arm fixiert aber nicht eingeschnürt wird�
Wiederholen Sie den letzten Schritt mit dem zweiten Fixierungsband�
Wiederholen Sie den Vorgang ggf� auf der anderen Seite�
10.9 Kopflagerung
10.9.1 Kopfstützensysteme ALULINE
ORTHOLIGHT kann mit unterschiedlichen Kopfstützensystemen der Serie ALULINE
(gerade oder in Muschelform) ausgestattet werden� Beide sind sowohl in der Höhe
als auch Tiefe einstellbar� Befestigen Sie die Kopfstütze, indem Sie den Feststell-
hebel an der Kopfstützenaufnahme, welche sich am oberen Teil der Rückenlehne
befindet, lösen, die Kopfstützenhalterung einführen und den Hebel wieder anziehen�
Zur Einstellung der Höhe verändern Sie die Einstecktiefe im Ovalrohr-Unihalter�
Zur Tiefeneinstellung gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Klemmung am oberen Ovalrohr durch Drehen der Flügel-
schraube entgegen dem Uhrzeigersinn�
Verschieben Sie das Kopfstützenhalterohr im Unihalter bis die gewünschte
Position erreicht ist�
Fixieren Sie die Position durch Drehen der Flügelschraube im Uhrzeiger-
sinn bis das Kopfstützenhalterohr sich nicht mehr verschieben lässt�
10.9.2 Kopfstützenhalter gekröpft
Die Bauteile für die Kopflagerung werden über Universalhalter mit der harten
Außenschale verbunden� Eine Verstellung bedeutet immer, das eingesteckte
Vierkantrohr in seiner Einstecktiefe zu verändern� Um dies durchzuführen gehen
Sie wie folgt vor:
Drehen Sie den Kippklemmhebel entgegen dem Uhrzeigersinn, bis das
eingesteckte Vierkantrohr sich frei verschieben lässt�

20 BE D I E N U N G / E IN S T E L L U N G / MO N TA G E
Verschieben Sie das Vierkantrohr bis in die gewünschte Position�
Drehen Sie den Kippklemmhebel im Uhrzeigersinn, um das eingesteckte
Vierkantrohr wieder festzuklemmen�
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite�
Mit dem gekröpften Kopfstützenhalter können Sie die Kopfstütze in zwei Ebenen
verstellen, in der Höhe und in der Tiefe�
Zur Höheneinstellung gehen Sie wie folgt vor:
Der Universalhalter für den Kopfstützenhalter befindet sich auf der Rü-
ckenseite der harten Außenschale� Zur Einstellung gehen Sie so vor, wie
oben beschrieben�
Zur Tiefeneinstellung gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Klemmung am oberen Querrohr durch Drehen der Flügel-
schraube entgegen dem Uhrzeigersinn�
Verschieben Sie das Kopfstützenhalterohr im Querrohr bis die gewünschte
Position erreicht ist�
Fixieren Sie die Position durch Drehen der Flügelschraube im Uhrzeiger-
sinn bis das Kopfstützenhalterohr sich nicht mehr verschieben lässt�
10.9.3 Kopfstützenhalter gerade
Mit dem gekröpften Kopfstützenhalter können Sie die Kopfstütze in zwei Ebenen
verstellen, in der Höhe und in der Tiefe� Die Vorgehensweise ist die gleiche wie
unter Kap� 10�9�2 (Kopfstützenhalter gekröpft) beschrieben�
10.9.4 Kopfstützenhalter Konusverstellung
Mit dem Kopfstützenhalter mit Konusverstellung können Sie die Kopfstütze in
zwei Ebenen verstellen, in der Höhe und in der Tiefe über eine Winkelkonus-
verstellung�
Zur Höheneinstellung gehen Sie wie folgt vor:
Der Universalhalter für den Kopfstützenhalter befindet sich auf der Rü-
ckenseite der harten Außenschale� Zur Einstellung gehen Sie so vor, wie
unter Kap� 10�9�2 (Kopfstützenhalter gekröpft) beschrieben�
Zur Tiefeneinstellung gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie die Klemmung des Kopfstützenhalters durch Drehen der
schwarzen Klemmhebel entgegen dem Uhrzeigersinn�
Table of contents
Languages:
Other interco Wheelchair manuals

interco
interco AKTIVLINE Standard CE Instruction Manual

interco
interco AKTIVLINE User manual

interco
interco Simply Light User manual

interco
interco AKTIVLINE ECO User manual

interco
interco AKTIVLINE Instruction Manual

interco
interco Ergoline Series Instruction Manual

interco
interco Miny Instruction Manual

interco
interco Roomy New Edition Instruction Manual

interco
interco AKTIVLINE Basis SB 35 Instruction Manual

interco
interco Simply Light Instruction Manual