Alber Twion Mobility Plus Paket User manual

1
Lizenzcode-Karte innen
License code card inside
Carte du code de licence
à l’intérieur
Bijgesloten: kaart met
licentiecode
LIZENZCODE / LICENSE CODE
Bitte freirubbeln und Code unter www.twion.deeingeben
Please scratch off and enter the code on www.twion.de
BKY8L-PAS1E-6BFWE-BNA4V-9RYZF
MOBILITY PLUS PAKET
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MANUEL D’UTILISATION
GEBRUIKSAANWIJZING

23
Willkommen zum Mobility Plus Paket
Mit dem Mobility Plus Paket können Sie noch mehr Features in der
Mobility App freischalten und über das Smartphone mit den twion
Rädern kommunizieren!
Welcome to the Mobility Plus package
With the Mobility Plus package, you can activate even more features in
the Mobility App and communicate directly with the twion wheels via your
smartphone!
Bienvenue au pack Mobility Plus
Avec le pack Mobility Plus, multipliez les fonctions de votre application
Mobility et communiquez via votre smartphone avec les roues twion!
Welkom bij het Mobility Plus-pakket
Met het Mobility Plus-pakket kunt u nu nog meer functies activeren in de
Mobility App en via de smartphone communiceren met de twion-wielen!
WILLKOMMEN / WELCOME / BIENVENUE / WELKOM
Hinweis: Bewahren Sie Ihre twion Lizenzcode-Karte
sorgfältig auf und geben Sie diese nicht an Dritte weiter.
Bei Verlust des Lizenzcodes wenden Sie sich bitte an den
Alber Kundenservice.
Note: Keep your twion license code card in a safe place and
never entrust it to a third party. Report the loss of your card to us
immediately.
Remarque: Conservez précieusement la carte de votre code de
licence twion et ne la transmettez pas à des tiers. Veuillez nous
avertir immédiatement en cas de perte de votre carte.
Opmerking: Bewaar de kaart met uw twion-licentiecode zorgvul-
dig en geef deze niet door aan derden. Meld ons het verlies van
de kaart zo snel mogelijk.

45
1. Allgemeines 5
1.1 Mit dem Mobility Plus Paket können Sie 5
1.2 Voraussetzungen 5
1.3 Wichtige Sicherheitshinweise 6
1.4 Störquellen Bluetoothverbindung 10
2. Verbinden mit den twion Rädern 13
2.1 Erstinstallation und Registrierung 13
2.2 Aktive Verbindung mit Ihren twion Rädern 15
2.3 Im Servicefall 15
3. Anwendungen 16
3.1 Anwendungen im Überblick 16
3.2 Cruise Mode 20
3.3 Remote 22
4. Standby-Betrieb 24
5. Außenring tauschen 25
1.1 Mit dem Mobility Plus Paket können Sie
die Unterstützungsgeschwindigkeit Ihrer twion Räder von 6 km/h
auf 10 km/h erhöhen.
mit Hilfe des Cruise Modes motorisch unterstützt fahren, ohne
wiederholt an den Greifreifen anschieben zu müssen (analog
Tempomat-Funktion bei einem Auto).
mit der Remote-Steuerung Ihren twion Rollstuhl mittels Smart-
phone fernsteuern. Diese Steuerung ist nur ohne Rollstuhlfahrer
erlaubt.
Produktinformationen, wie beispielsweise den Akkustand Ihrer
Räder, abrufen.
1.2 Voraussetzungen
Die Funktion des Mobility Plus Pakets ist nur mit einem Smartphone
mit Internetzugang möglich. Prüfen Sie vor Installation der twion App,
ob diese mit der auf Ihrem Smartphone verwendeten Version des
Betriebssystems (Android oder iOS) kompatibel ist. Welcher Stand
zum störungsfreien Betrieb der twion App notwendig ist, erfahren Sie
im Google Play Store bzw. im App Store.
1. ALLGEMEINESINHALT D

67
1.3 Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieser Funktionen die Gebrauchs-
anweisung Ihres twion, insbesondere die darin enthaltenen
Sicherheits- und Gefahrenhinweise. Für die Verwendung des
Mobility Plus Pakets sind ergänzend zu den allgemeinen Sicher-
heitshinweisen die nachfolgenden Hinweise zu beachten.
Bitte beachten Sie länderspezifische Straßenverkehrsgesetze, wenn
Sie die Unterstützungsgeschwindigkeit von 6 km/h auf 10 km/h
erhöhen.
Remote
Die Fernsteuerung des Rollstuhls mit Hilfe der Remote-Funktion ist
nur ohne Rollstuhlfahrer erlaubt.
Cruise Mode
Vor der Nutzung des Cruise Modes sollten Sie sich erst mit den
Fahreigenschaften in einer sichereren und gefahrfreien Umgebung
vertraut machen. Entwickeln Sie ein Gefühl für das Einsetzen der
Dauerfahrt, das Einleiten von Richtungsänderungen während der
1. ALLGEMEINES
Dauerfahrt, das Beschleunigen auf eine höhere Dauergeschwin-
digkeit, das Abbremsen und Verhalten während eines Not-Stopps.
Diese grundlegenden Fahrsituationen sollten Sie ausführlich erprobt
und eingeübt haben, bevor Sie sich im öffentlichen Straßenverkehr
bewegen.
Bei aktiviertem Cruise Mode müssen Ihre Hände stets in der Nähe
der Greifreifen positioniert sein, um zeitnah Richtungsänderungen
vornehmen zu können und den Rollstuhl sicher zum Halten zu brin-
gen.
Deaktivieren Sie stets den Cruise Mode im Stillstand bzw. während
Fahrpausen, um ein versehentliches Einsetzen der Funktion zu ver-
meiden. Die Deaktivierung ist über die Cruise Mode Funktion in der
Mobility Plus App vorzunehmen. Hierzu machen Sie sich bitte mit der
App vertraut.
Der Cruise Mode darf nur von der im Rollstuhl sitzenden Person
aktiviert werden. Unbefugte Personen, die keine Kenntnisse über die
Funktion des Cruise Modes haben, dürfen die Funktion weder aktivie-
ren noch nutzen.

89
1. ALLGEMEINES
Damit die Batterieanzeige des linken und rechten Akkus der An-
triebsräder mit der Anzeige in der twion App auf Ihrem Smartphone
übereinstimmt und die Anschubbewegung über die Greifreifen
richtungsweisend korrekt interpretiert wird, müssen die Räder
lagerichtig rechts und links aufgesteckt werden. Verwenden Sie
die im Lieferumfang beigefügten Aufkleber (L/R) um die Räder
entsprechend zu kennzeichnen (aus Sicht des Rollstuhlfahrers
in Fahrtrichtung).
Verwenden Sie niemals die Feststellbremsen des Rollstuhles um
während der Fahrt im Cruise Mode Richtungsänderungen vorzu-
nehmen. Die Bremsen Ihres Rollstuhles sind Feststellbremsen,
welche den Rollstuhl in seiner Parkposition halten sollen und keine
Betriebsbremsen. Ein Einsatz außerhalb des Parkens ist nur im
Notfall erlaubt.
Behalten Sie immer die Fahrbahn vor Ihnen im Auge, da die Lenkräder
des Rollstuhles bei Hindernissen und Fahrbahnunebenheiten blockie-
ren können und dies zu Stürzen mit schweren Verletzungen führen
kann. Bordsteine dürfen nur mit ausgeschaltetem Cruise Mode
überwunden werden, um gefährliche Fahrsituationen zu vermeiden.
Die Benutzung des Cruise Modes an Gefahrenstellen, speziell an den
nachfolgend aufgeführten Stellen, ist nicht erlaubt:
Kaimauern, Landungs- und Anlegestellen, Wege und Plätze an
Gewässern, ungesicherte Brücken und Deiche.
Schmale Wege, Gefällstrecken (z.B. Rampen und Auffahrten),
schmale Wege an einem Abhang, Bergstrecken.
Schmale und/oder abschüssige /geneigte Wege an Haupt-
verkehrs- und Nebenstraßen oder in der Nähe von Abgründen.
Laub- und schneebedeckte bzw. vereiste Fahrstrecken.
Rampen und Hebevorrichtungen an Fahrzeugen.
Erfolgt eine unerlaubte Verwendung, so wird dies als Missbrauch
des Geräts angesehen. Für daraus resultierende Schadenfälle
lehnt Alber jegliche Haftung ab.

10 11
1. ALLGEMEINES
1.4 Störquellen Bluetoothverbindung
Kann keine Bluetoothverbindung zwischen Ihrem Smartphone und
Ihren Rädern hergestellt werden bzw. die Bluetoothverbindung bricht
ab, so können folgende Störquellen eine Ursache darstellen.
Mikrowellenherde
Die Nutzung einer Mikrowelle in der Nähe Ihres Bluetooth-Geräts
kann Störungen verursachen.
Direct Satellite Service (DSS)
Das bei einigen Satellitenschüssel-Arten verwendete Koaxialkabel
und die Anschlüsse können Störungen verursachen. Überprüfen
Sie die Kabel auf Beschädigungen, die Funkstörungen verursachen
können (HF-Verlust). Wenn Sie eine Störung vermuten, verwenden
Sie probeweise Ersatzkabel.
Telefone mit 2,4 GHz oder 5 GHz
Ein schnurloses Telefon, das im Bereich von 2,4 GHz oder 5 GHz
betrieben wird, kann während Telefongesprächen Störungen bei
drahtlosen Geräten oder Netzwerken verursachen.
Drahtlose Videotransmitter
Drahtlose Videotransmitter, die innerhalb einer Bandbreite von 2,4
GHz oder 5 GHz betrieben werden, können Störungen bei drahtlosen
Geräten oder Netzwerken verursachen.
Drahtlose Lautsprecher
Drahtlose Audiogeräte, die innerhalb einer Bandbreite von 2,4 GHz
oder 5 GHz betrieben werden, können Störungen bei anderen draht-
losen Geräten oder Netzwerken verursachen.
Andere drahtlose Geräte
Andere drahtlose Geräte, die innerhalb einer Bandbreite von 2,4 GHz
oder 5 GHz betrieben werden (Mikrowellentransmitter, Funkkameras,
Babyfone, WLAN-Geräte von Nachbarn usw.), können Störungen bei
Bluetooth-Verbindungen verursachen.

12 13
1. ALLGEMEINES 2. VERBINDEN MIT DEN TWION RÄDERN
2.1 Erstinstallation und Registrierung
1. twion App installieren.
2. Lizenzocde auf der mitgelieferten Codekarte freirubbeln
3. In der App im Menü Verbindungsmanager (Symbole unter
Kapitel 3 – bei iOS befindet sich dieser unter Mehr).
Radpaar anlegen nach Geräten suchen und zwei Bluetooth-
Module auswählen.
4. Online-Aktivierung zustimmen.
5. Lizenzcode eingeben.
6. Übermittelte Radcodes überprüfen und OK drücken.
7. Passendes Rad nach akustischem Signal auswählen.
8. Name und individuelles Passwort eingeben. Das Passwort
darf maximal 4-stellig sein.
Sollten Sie keine Online-Verbindung mit dem Alber Server herstellen
können, folgen Sie den Anweisungen unter www.twion.de.
War die Registrierung erfolgreich, erscheint in der oberen Menüleiste
folgendes Symbol:
connected

14 15
Der aktuelle Ladezustand der Akkus wird im sogenannten Cockpit
angezeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, wiederholen Sie den Vorgang
ab Schritt 2.
Ihr Passwort muss in verschiedenen Situationen eingegeben werden.
Verwenden Sie daher ein Passwort, das Sie sich gut merken können,
und bewahren Sie es gut auf.
2. VERBINDEN MIT DEN TWION RÄDERN
2.2 Aktive Verbindung mit Ihren twion Rädern
twion Räder über Ein-/Aus-Knopf am Rad einschalten.
Im Menü Verbindungsmanager* Aktive Verbindung Verbindung
herstellen Passwort eingeben.
Unter Aktive Verbindung Verbindung beenden kann die Verbindung
zu den twion Rädern beendet werden.
Sollte Ihr Rollstuhl unter Verwendung der Cruise-/ bzw. der Remote-
Funktion in die entgegengesetzte Richtung als gewünscht fahren,
kann unter Verbindungsmanager* Radpaar verwalten Räder
tauschen die Fahrtrichtung angepasst werden. Alternativ kann am
Rollstuhl das linke und rechte twion Rad getauscht werden.
2.3 Im Servicefall
Sollte es bei einem Rad zu einem Servicefall kommen, müssen
folgende Schritte vorgenommen werden:
1. Löschen des Radpaars unter Radpaar verwalten Radpaar löschen.
2. Erstinstallation aus Kapitel 2.1 wiederholen. Lizenzcode kann
weiterhin verwendet werden.

16 17
3. ANWENDUNGEN
Connect
Stellt die Verbindung zwischen Smartphone
und twion Rädern her.
Erstinstallation und Radpaare verwalten.
Schneller Verbindungsaufbau mit eigenem
Passwort sicher und jederzeit.
Cockpit
Ablesen von Fahrparametern wie Batteriezustand
und Geschwindigkeit.
Einfacher Wechsel zwischen den Fahrmodi ECO, SPORT
und AUTO:
SPORT für dynamisches Fahren:
- Volle Kraftunterstützung der Motoren
- Hohe Empfindlichkeit des Kraftsensors am Greifring
- Kurze Reaktionszeit der Motoren
(Anlaufverzögerung 0,7 Sekunden)
- Langer Nachlauf der Motoren für weniger Anschub-
bewegungen auf längeren Strecken (1 Sekunde)
ECO für energiesparendes Fahren:
- Reduzierte Kraftunterstützung der Motoren
(90 % statt 100 %)
- Hohe Empfindlichkeit des Kraftsensors am Greifring
- Längere Reaktionszeit der Motoren
(Anlaufverzögerung 1 Sekunde)
- Kürzerer Nachlauf der Motoren (0,8 Sekunden)
AUTO:
- In dieser Einstellung ist der Fahrmodus SPORT
so lange aktiv, bis die Akkus einen gewissen
Ladezustand unterschreiten, dann schaltet die
App automatisch auf ECO, um Energie zu sparen.
Cruise
Tempomat. Einmal aktiviert, nimmt der Cruise Mode
die eingeleitete Geschwindigkeit ab 1 km/h auf und
hält diese. Bei Bedarf kann die Geschwindigkeit durch
weitere Anschubbewegungen sukzessive erhöht werden.
3.1 Anwedungen im Überblick

18 19
3. ANWENDUNGEN
Mute
Stumm-Modus schaltet per Knopfdruck die Lade-
anzeige und die akustischen Töne des Rades aus.
Individuelles Profil einstellbar.
Speed
Erhöhung der Unterstützungsgeschwindigkeit von
6 km/h auf 10 km/h.
Info
Servicebereich mit Kurzbedienungsanleitung und
Kontaktmöglichkeiten im Servicefall
Settings
Einstellungen der Sprache (bei iOS Geräten wird die
Sprache über die Spracheinstellung des iOS-Geräte
und nicht über die twion-App gesteuert), Maßeinheit und
Möglichkeit zum Hinterlegen eigener Daten.
Informationen zur App.
Remote
Steuerung des unbemannten Rollstuhls wahlweise über
integrierten Neigungssensor (durch leichtes Kippen
des Smartphones) oder über einen virtuellen Joystick.
Standby
Ein- und Ausschalten der twion Räder über das
Smartphone.
Tour
Aufzeichnung und Anzeige der Fahrstrecken mittels
Smartphone GPS-Signal.
Detailanzeige und Speicherung der TOUR-Daten.

20 21
3.2 Cruise Mode
Der Cruise Mode ermöglicht twion Nutzern eine motorisch unter-
stützte Fahrt, ohne wiederholt an den Greifreifen anschieben zu
müssen (analog Tempomat-Funktion bei einem Auto).
3. ANWENDUNGEN
Aktivierung
Über die Anwendung "Cruise" in der
Symbolleiste der App.
Aktivierung durch Auswahl "On".
Fahren
Anzeige im „Cockpit“, dass Cruise Mode
aktiviert ist.
Bei Überschreitung der Geschwindigkeit
von 1 km/h nimmt der Cruise Mode
die eingeleitete Geschwindigkeit auf
und hält diese auf der, durch die Anschub-
bewegung des Rollstuhlfahrers erreichte
Geschwindigkeit.
Durch erneute Anschubbewegungen kann
die gehaltene Geschwindigkeit erhöht
werden.
Stoppen des Cruise Modes durch gleich-
zeitiges Abbremsen beider Greifreifen.
Deaktivierung
Über die Anwendung „Cruise“ in der
Symbolleiste der App.
Deaktivierung durch Auswahl „Off“.

22 23
3.3 Remote
Mit Hilfe der „Remote-Funktion“ können Sie Ihren unbemannten
twion Rollstuhl wahlweise über einen virtuellen Joystick oder
einen integrierten Neigungssensor (durch leichtes Kippen des
Smartphones) steuern.
3. ANWENDUNGEN
Steuerung über den Joystick
„Start“ drücken Richtungsänderungen über den virtuellen Joystick
vornehmen
Steuerung über den Neigungssensor
Beide „Drücken-Buttons“ gleichzeitig betätigen Richtungsände-
rungen über leichte Neigungen des Smartphones vor/zurück/links/
rechts vornehmen

24 25
4. STANDBY-BETRIEB
Wird das System über den Ein-/Aus-Schalter am Rad ausgeschaltet
ist die Verbindung zum Smartphone unterbrochen und das
Rad kann über das Smartphone nicht eingeschaltet werden.
verbraucht das System keinen Strom.
Wird das System über das Smartphone ausgeschaltet
befindet sich das System im Standby-Betrieb.
ist die Verbindung zum Smartphone unterbrochen, kann jedoch
jederzeit wieder hergestellt werden.
verbraucht das System minimal Strom. In Abhängigkeit von der
vorhandenen Akku-Kapazität wird die maximale Standby-Zeit
angezeigt. Wird diese Zeit überschritten, schaltet sich das System
ab und kann nur über den Ein-/Aus-Schalter am Rad wieder
eingeschaltet werden.
5. AUSSENRING TAUSCHEN
Einen der 3 Aussparungsschlitze
am äußeren Rand der Abde-
ckung finden (zwischen Ring
und Abdeckung).
Ringrand umfassen und mit
dem Daumennagel in die
Kerbe drücken. Gleichzeitig
nach außen ziehen.

26 27
Weitere Tipps, interaktive Demos
oder Hilfe nötig?
Mehr Informationen finden Sie
unter www.twion.de.
5. AUSSENRING TAUSCHEN
Am Ring entlangfahren, um die
beiden restlichen Befestigungen
zu lösen.
Den neu anzubringenden Ring
ausrichten, sodass die 5 LED-
Aussparungen auf die 5 LEDs
des Antriebs passen.
Stifte auf der Unterseite des
Rings in die vorgesehenen
Öffnungen einstecken und
die 3 Verschlussstellen durch
Drücken einrasten lassen.

28 29
CONTENTS GB
1. General information 5
1.1 The Mobility Plus package allows you to: 5
1.2 Requirements 5
1.3 Important safety instructions 6
1.4 Sources of interference for Bluetooth connection 10
2. Connecting to the twion wheels 13
2.1 Initial installation and registration 13
2.2 Actively connecting with your twion wheels 15
2.3 If servicing is required 15
3. Applications 16
3.1 Applications at a glance 16
3.2 Cruise mode 20
3.3 Remote 22
4. Standby mode 24
5. Replacing the outer ring 25
1st GENERAL INFORMATION
1.1 The Mobility Plus package allows you to:
Increase the assistance speed of your twion wheels from 6 km/h to
10 km/h.
Travel with power assistance in cruise mode without having to
repeatedly move the push rims (similar to cruise control in a car).
Remotely control your twion wheelchair via smartphone. This type of
control is only permitted when the wheelchair is empty.
Access product information, for example the battery status of your
wheels.
1.2 Requirements
The Mobility Plus package can only be used with a smartphone with In-
ternet access. Before installing the twion app, make sure it is compatible
with the operating system version on your smartphone (Android or iOS).
You can find out which version is required for smooth operation of the
twion app in the Google Play Store or the App Store.

30 31
1. GENERAL INFORMATION
1.3 Important safety instructions
Please read the operating instructions of your twion before using
these functions for the first time and pay special attention to the
safety and hazard information contained in the operating instructions.
For the use of the Mobility Plus package, the following information is
to be observed in addition to the general safety information.
Please observe the country-specific road traffic regulations if you
increase the assistance speed from 6 km/h to 10 km/h.
Remote
The wheelchair may only be remotely controlled with the remote
function when it is empty.
Cruise mode
Before using cruise mode, you should first familiarise yourself with the
handling characteristics in a safe and danger-free environment. Develop
a feeling for using continuous drive, the initiation of changes in direction
during continuous drive, accelerating to a higher sustained speed,
braking and behaviour during an emergency stop. You should be well
practised in these basic situations before travelling on public roads.
When cruise mode is activated, your hands must always be positioned
near the push rims in order to make prompt changes in direction and
to safely stop the wheelchair.
Always deactivate cruise mode when stopped or during breaks in
driving to avoid involuntary use of the function. The function should
be deactivated via the cruise mode function in the Mobility Plus app.
Therefore, please familiarise yourself with the app.
Cruise mode may only be activated by the person sitting in the wheel-
chair. Unauthorised persons with no knowledge of the cruise mode
function, may neither activate the function nor use it.
So that the battery display of the left and right drive wheel batteries cor-
responds to the display in the twion app on your smartphone, and the
propelling movement via the push rims can be correctly interpreted in
regards to direction, the wheels must be fitted correctly (right and left).
Use the stickers (L/R) provided to label the wheels accordingly (from the
point of view of the wheelchair driver seated in the driving direction).

32 33
Never use the the wheelchair’s parking brakes to change direction
while driving in cruise mode. Your wheelchair brakes are parking brakes
which are designed to keep the wheelchair in its parking position, not
service brakes. Other than for parking, the brakes may only be used in
an emergency.
Always keep an eye on the road ahead of you since the wheelchair’s
wheels can become blocked in the case of obstacles and bumps in the
road and this can lead to crashes with severe injuries. To avoid danger-
ous situations, only climb or descend kerbs with cruise mode deactivat-
ed. Using cruise mode at hazard points, especially the following listed
points, is not allowed:
Quay walls, landing stages and docks, paths and locations close to
water, unsecured bridges and embankments.
Narrow paths, inclines (e.g. ramps and driveways), narrow paths
on a slope, mountain paths.
Narrow and/or steep downward/sloping paths on main roads and
side streets or near precipices.
Routes covered in leaves or snow or that are icy.
Ramps and lifting devices on vehicles.
If there is impermissible use, this is considered to be misuse of the
device. Alber declines all liability for resulting damages.
1. GENERAL INFORMATION

34 35
1. GENERAL INFORMATION
1.4 Sources of interference for Bluetooth connection
If a Bluetooth connection cannot be established between your smart-
phone and your wheels, or if the connection is disrupted, this may be
due to the following sources of interference.
Microwave ovens
The use of a microwave near your Bluetooth device can cause interfer-
ence.
Direct Satellite Service (DSS)
The coaxial cable used with some types of satellite dish and the connec-
tions can cause interference. Check cables for damage that could cause
radio interference (loss of HF). If you suspect interference, try replacing
the cable.
2.4 GHz or 5 GHz telephones
A cordless telephone operating at 2.4 GHz or 5 GHz can cause interfer-
ence in wireless devices or networks during calls.
Wireless video transmitters
Wireless video transmitters operating in a bandwidth of 2.4 GHz or 5
GHz can cause interference in wireless devices or networks.
Wireless loudspeakers
Wireless audio devices operating in a bandwidth of 2.4 GHz or 5 GHz can
cause interference in other wireless devices or networks.
Other wireless devices
Other wireless devices operating in a bandwidth of 2.4 GHz or 5 GHz
(microwave transmitters, wireless cameras, baby monitors, neighbours’
WLAN devices etc.), may cause interference in Bluetooth connections.

36 37
1. GENERAL INFORMATION 2. CONNECTING TO THE TWION WHEELS
2.1 Initial installation and registration
1. Install the twion app.
2. Scratch to reveal the licence code on the code card supplied
3. In the app, in the Connection Manager menu (symbols in
Chapter 3 – for iOS these can be found under More).
Search for devices in Create new wheel pair and select two
Bluetooth modules.
4. Accept online activation.
5. Enter licence code.
6. Check submitted wheel codes and press OK.
7. Select the corresponding twion wheel based on acoustic signal.
8. Enter your name and personal password. The password
may have a maximum of 4 digits.
If you cannot connect with the Alber server, follow the instructions at
www.twion.de.
If registration was successful, the following symbol appears in the
top menu bar:
connected

38 39
The current battery charge levels are displayed in the cockpit. If this is
not the case, go back to step 2 and repeat the process.
Your password must be entered in different situations. For this reason,
you should use a password you can remember easily and keep it in a
safe place.
2. CONNECTING TO THE TWION WHEELS
2.2 Actively connecting with your twion wheels
Switch on the twion wheels using the On/Off button on the wheel.
Enter the password under Connection Manager* Active Connection
Connect.
Connection to the twion wheels can be terminated under Active Connec-
tion Disconnect.
If your wheelchair moves in the opposite direction to that desired when
using the cruise or remote function, the direction can be changed under
Connection Manager* Manage Wheel Pair Swap Wheels. Alternatively,
you can swap over the left and right twion wheels on the wheelchair.
2.3 If servicing is required
If a wheel requires servicing, proceed as follows:
1. Delete the wheel pair under Manage Wheel Pair Delete Wheel Pair.
2. Repeat initial installation as described in section 2.1. The licence
code can still be used.
Table of contents
Languages:
Other Alber Wheelchair manuals

Alber
Alber viamobil V25 User guide

Alber
Alber Scalacombi Eco User manual

Alber
Alber erivo R10 User manual

Alber
Alber e-fix E35 User manual

Alber
Alber e-fix User manual

Alber
Alber e-fix E35 User manual

Alber
Alber e-motion User manual

Alber
Alber e-fix E35 User manual

Alber
Alber E-MOTIONM12 User manual

Alber
Alber E34z User manual

Alber
Alber e-fix E35 User manual

Alber
Alber Scalamobil User manual

Alber
Alber twion User manual

Alber
Alber e-fix eco User manual

Alber
Alber viamobil Series User manual

Alber
Alber E-Motion M25 User manual

Alber
Alber e-motion M15 User manual

Alber
Alber via GO V24 User manual

Alber
Alber viamobil V15 User manual

Alber
Alber twion User manual