ALFRA 03980.NG User manual

ALFRA STATIONENWAGEN
BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS | MANUEL D’UTILISATION | MANUAL DE INSTRUCCIONES
de STATIONEN BEARBEITUNGSWAGEN
en STATION PROCESSING TROLLEY
Fr CHARIOT D’USINAGE POSTES DE TRAVAIL
eS CARRO DE MECANIZADO DE CUATRO ESTACIONES
#03980.nG

2
Sicherheitshinweise......................................................................................................................... 4 - 6
Bestimmungsgemässe Verwendung ...................................................................................................... 6
Lieferumfang, Technische Daten .............................................................................................................7
Inbetriebnahme ................................................................................................................................8 - 9
Stromschienen biegen .................................................................................................................... 9 - 10
Stromschienen lochstanzen ........................................................................................................... 11 - 12
Stromschienen schneiden....................................................................................................................12
Blechlochen, Schneiden von Kabeln, Verpressen von Kabelschuhen...................................................... 13
Wartung und Inspektion, Demontage und Entsorgung .....................................................................13 - 14
Konformitätserklärung CE UKCA ............................................................................................................15
Explosionszeichnung 4-Stationenwagen ..............................................................................................52
Ersatzteilliste 4-Stationenwagen...........................................................................................................53
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen und aufbewahren! !!
INHALTSVERZEICHNIS ........................................................
de
Safety information......................................................................................................................... 16 - 18
Intended use........................................................................................................................................18
Scope of delivery, technical data ..........................................................................................................19
Commissioning ............................................................................................................................. 20 - 21
Bending busbars........................................................................................................................... 21 - 22
Punching busbars ......................................................................................................................... 23 - 24
Cutting busbars................................................................................................................................... 24
Punching sheet metal, cutting cables, crimping cable lugs ....................................................................25
Maintenance and inspection, dismantling and disposal.................................................................25 - 26
declaration of conformity CE UKCA........................................................................................................27
Exploded view of 4-station trolley .........................................................................................................52
Spare parts list for 4-station trolleys .....................................................................................................53
Before use please read and save these instructions! !!
CONTENTS .......................................................................
en
Consignes de sécurité .................................................................................................................. 28 - 30
Utilisation conforme ........................................................................................................................... 30
Contenu de la livraison, caractéristiques techniques.............................................................................31
Mise en service ............................................................................................................................. 32 - 33
Cintrer les rails de contact ............................................................................................................. 33 - 34
Poinçonner des rails de contact ..................................................................................................... 35 - 36
Découper des rails de contact.............................................................................................................. 36
Percer les tôles, couper les câbles, presser les cosses de câbles............................................................37
Maintenance et inspection, démontage et élimination ................................................................... 37 - 38
Déclaration de conformité CE UKCA...................................................................................................... 39
Vue éclatée du chariot à 4 stations .......................................................................................................52
Liste des pièces de rechange du chariot à 4 stations .............................................................................53
à lire avant la mise en service puis à conserver! !!
TABLE DES MATIÈRES.......................................................
Fr

3
Instrucciones de seguridad........................................................................................................... 40 - 42
Uso previsto........................................................................................................................................ 42
Volumen de entrega, Datos técnicos .....................................................................................................43
Puesta en servicio ......................................................................................................................... 44 - 45
Torsión de los rieles de corriente ................................................................................................... 45 - 46
Perforación de los rieles de corriente ............................................................................................. 47 - 48
Cortar los rieles de corriente................................................................................................................ 48
Perforación de chapa, corte de cables, compresión de terminales de cable........................................... 49
Mantenimiento e inspección, desmontaje y eliminación.................................................................49 - 50
Declaración de conformidad CE UKCA ................................................................................................... 51
Vista desglosada carro de cuatro estaciones.........................................................................................52
Lista de recambios carro de cuatro estaciones ......................................................................................53
¡Leer atentamente antes de la puesta en marcha y conservar! !!
ÍNDICE .............................................................................
eS

4
SICHERHEITSHINWEISE
Symbole in dieser Betriebsanleitung
Folgende Symbole finden Sie in dieser Dokumentation:
Dieses Symbol kennzeichnet einen „Aktionspunkt“ und zeigt an, dass Sie eine Handlung bzw. einen
Arbeitsschritt durchführen sollen.
Symbole auf dem Gerät
Folgende Symbole sind auf dem Gerät angebracht.
Warnung!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung des Hinweises zu Tod oder
schwerer Verletzung führen kann.
!
!Vorsicht!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung des Hinweises zu (leichten) Verletzungen
führen kann.
Hinweis:
Wichtige Hinweise und Kennzeichnung von Situationen, die zu Sachschäden führen können.
Warnung vor Laserstrahlung.
Gefahr des Herausschleuderns kleinerer Partikel.
Quetsch- und Schergefahr durch schwenkende Werkstücke.
Quetsch- und Schergefahr durch bewegte Gerätekomponenten.
Betriebsanleitung beachten.
Schutzbrille tragen.
Maximalabmessungen der Werkstücke.
Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Alfra Produkt entschieden haben. Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der ersten Verwendung Ihres neuen Geräts aufmerksam durch und heben Sie sie zusammen mit der
beigelegten Product Control Card auf, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
de

5
Immer...
•Stromschienen aus Kupfer oder Aluminium
bearbeiten.
•Stromschienen zentrisch und rechtwinklig
im Gerät positionieren.
•Gegenstände und Fremdkörper aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
•Stromschienen mittig zum Lastkolben
positionieren, damit die Biegematrize
nicht verkantet.
•die zulässigen maximalen Abmessungen der
Werkstücke beachten.
•lange Stromschienen geeignet unterbauen
bzw. abstützen, damit diese nicht kippen.
•elektrische und hydraulische
Anschlussleitungen vor Verwendung des
Gerätes auf Beschädigung überprüfen.
•auf einen sicheren Stand des Gerätes achten.
•den Anweisungen der Betriebsanleitung
folgen.
•neue Nutzer in den sicheren Gebrauch des
Gerätes einweisen.
•eine Schutzbrille während der Arbeit mit
dem Gerät tragen.
•die lokalen, landesspezifischen Richtlinien
befolgen.
•das Gerät in trockenen und gut gelüfteten
Räumen lagern und verwenden.
!
Allgemein gültige Sicherheitshinweise
Beim Arbeiten mit Hochdruck-Hydraulikgeräten können unsachgemäße Handhabung und/oder
schlechte Wartung das Gerät beschädigen und schwere Verletzungen verursachen. Beachten Sie daher
alle folgenden Sicherheitshinweise und wenden Sie sich bei Fragen an unser Service-Team.
Niemals...
•das Gerät bei Beschädigung oder bei
fehlenden Teilen verwenden.
•Veränderungen am Gerät vornehmen oder
Hinweisschilder entfernen.
•in den Arbeitsbereich der Werkzeuge oder
den Schwenkbereich der Werkstücke greifen.
•bewusst und direkt in das Laserlicht schauen.
•unter Druck stehende Kupplungen önen.
•unverbundene Schlauchkupplungen unter
Druck setzen.
•den maximalen Betriebsdruck überschreiten.
•das Gerät unbeaufsichtigt in Betrieb lassen.
•das Gerät mit ätzenden Stoen in
Verbindung bringen.
•das Gerät benutzen, sofern diese
Betriebsanleitung nicht vollständig gelesen
und verstanden wurde.
•dasGerätbeiTemperaturen über 45°C (113°F)
lagernoderbetreiben.
•das Gerät in explosionsgefährdeten
Räumen verwenden.
!
Achtung
•beim Umgang mit Hydrauliköl. Bei längerem Betrieb kann sich das Öl stark erhitzen.
Es besteht Verletzungsgefahr!
•Lange Stromschienen können beim Biegen schnell und unerwartet nach hinten
schwenken. Stellen Sie sicher, dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich
aufhalten. Verletzungsgefahr!
•Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern, sollte der Hydraulikzylinder nicht
unter vollem Druck bis zum Anschlag gefahren werden.
•Gefahr von Umweltverschmutzung! Ausgetretenes Hydrauliköl auangen und das
Eindringen in die Kanalisation oder in Oberflächen- und Grundwasser verhindern.
!
Persönliche Schutzausrüstung
Das Bedien- und Wartungspersonal muss die persönliche Schutzausrüstung bei allen Arbeiten
am Gerät tragen. Die persönliche Schutzausrüstung umfasst
wenigstens die folgenden Bestandteile:
•Sicherheitsarbeitsschuhe: Bei jeder Arbeit am Gerät
•Schutzbrille: Bei jeder Arbeit am Gerät
•Handschuhe: Beim Bestücken und Entladen des Geräts

6
Restgefahren bei Verwendung des Geräts
Es besteht die Gefahr, dass Öl aus der Pumpe austritt, wenn das Gerät liegend transportiert
oder stark gekippt wurde.
•Stellen Sie beim Transport des Geräts sicher, dass dieses zu jedem Zeitpunkt aufrecht steht.
Es besteht die Gefahr, dass im Betrieb ein Hydraulikschlauch platzt oder eine Verschraubung undicht ist.
Hierdurch kann Öl unter hohem Druck austreten.
•Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät die persönliche Schutzausrüstung
(vgl. Abschnitt „Persönliche Schutzausrüstung”).
Es besteht die Gefahr, dass kleinere Partikel mit hoher Geschwindigkeit aus dem Bearbeitungsbereich
herausgeschleudert werden (z. B. durch ein Bersten des Gummiabstreifers beim Lochen, das Abbrechen
von Werkzeugen oder eine falsche Werkzeugkombination beim Lochen).
•Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät die persönliche Schutzausrüstung
(vgl. Abschnitt „Persönliche Schutzausrüstung”).
Bedingt durch das hohe Gewicht besteht bei der Montage der Biegematrize bzw. des Biegedorns eine
Quetschgefahr zwischen den Werkzeugen und dem Grundkörper des Geräts.
•Führen Sie das Rüsten des Geräts mit der notwendigen Sorgfalt durch und beachten Sie die maximal
zulässigen Hebegewichte für Personenh.
Falls mit dem Gerät Schienen aus einem nicht zugelassenen Material oder aus zu dickem Material bearbeitet
werden, besteht die Gefahr, dass die Werkzeuge beschädigt werden und Werkzeugteile absplittern.
•Führen Sie nur Bearbeitungen an Materialien gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung
(vgl. Abschnitt „Bestimmungsgemäße Verwendung”) und den technischen Daten
(vgl. Abschnitt „Technische Daten”) durch.
Falls mit dem Gerät lange Schienen bearbeitet werden, besteht die Gefahr, dass diese Schienen vom
Bearbeitungswagen kippen.
•Unterbauen Sie lange Schienen mit einer geeigneten, stabilen Abstützung, um ein ungewolltes
Abkippen und somit eine Verletzungsgefahr zu vermeiden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der 4-Stationen Bearbeitungswagen ist nur für die angegebenen Materialarten und Arbeitsoperationen zugelassen.
Er ist nur von geschultem Personal zu betreiben.
Er ist nicht geeignet zur Verarbeitung von hochfesten Materialien und vom Bestimmungszweck
abweichenden Materialabmessungen. Der Einsatz ist in trockenen und gut durchlüfteten Räumen
vorzunehmen. Beim Transport in Fahrzeugen sind die Lenkrollen festzusetzen und der Bearbeitungswagen
ist gegen verrutschen zu sichern.
Der 4-Stationen Bearbeitungswagen ist geeignet zum...
•Biegen von Kupfer-Stromschienen bis max. 120 x 12 mm,
•Lochen von Kupfer-Stromschienen bis max. Ø 6,6 - 21,5 mm,
•Schneiden von Kupfer-Stromschienen bis max. 120 x 12 mm,
•Verpressen von Kabelschuhen von 10 - 300 mm2,
•Lochstanzen von Rund-, Quadrat-, Form- und Sondermassen
•Die Bearbeitungsstationen Stromschienenbiegen und -Lochen sowie Schneiden sind im Tisch versenkt
angeordnet. Sie ermöglichen ein schnelles und sauberes Arbeiten.
•Mittels eines Handrades kann der Universal-Arbeitszylinder stufenlos hydraulisch entsprechend dem zu
stanzenden Lochbild angehoben und gesenkt werden.
•Die Bearbeitungsgeräte sind an eine im Wageninnern eingebaute Hydraulik-Zentraleinheit gekoppelt.
•Eine seitlich ausziehbare Abstützverlängerung ist als Auflage für lange Schienen vorgesehen.
•An 2 zusätzlich seitlich angebrachten Hydraulikschläuchen können mit Schnellkupplungen
Verpressköpfe (z.B. Verpresskopf 10 - 300 mm2Art.-Nr. 03360) und der Hydraulik-Zylinder Art.-Nr. 02012
zum Lochstanzen angeschlossen werden.
•Zum Lieferumfang gehört ein Fußschalter mit Anschlusskabel. Bis zu 3 zusätzliche Fußschalter können
an den verschiedenen Stationen angeschlossen werden.
•Im Wagen befinden sich 4 Werkzeugschubladen mit Facheinteilung für Lochstempel und Matrizen.
Er ist fahrbar auf 4 Laufrollen, 2 davon mit Arretierung.

7
LIEFERUMFANG
Wagen mit integriertem Schubladenschrank, Bearbeitungseinheiten zum Biegen, Lochen und Schneiden
sowie der zentralen Elektroniksteuerung und dem Kompakthydraulikaggregat.
TECHNISCHE DATEN
Tab. 2 Technische Daten
Art.-Nr. und Bezeichnung 03980.NG 4-Stationen Bearbeitungswagen
Motorspannung
230 V / 50 Hz
Motorleistung 2,2 kW
Stromaufnahme 8,5 A
max. Betriebsdruck 700 bar
Förderleistung 1,7 l/min.
Tankvolumen 3,0 l
nutzbares Ölvolumen 2,2 l
Gewicht ca. 250 kg
Tischgröße 1150 x 700 mm
Abmessung L x B x H 1250 x 760 x 1210 mm
min. 50 mm (min. 2")
min. 100 mm (min. 4")
Tab. 1 Lieferumfang
4-Stationen Bearbeitungswagen
2 Hydraulikschläuche à 120 mm komplett mit Schnellkupplungen
2 Aufnahmen für die Zusatzwerkzeuge
2 Schlüssel für die Zentralverriegelung
1 Gristange mit Befestigungsmaterial und Werkzeug
1 Fußschalter

8
INBETRIEBNAHME
•Überprüfen Sie zuerst ob der Bearbeitungswagen unversehrt und vollständig geliefert wurde.
Die Einzelteile (siehe Lieferumfang) befinden sich im Schubladenschrank.
•In der obersten Lade befinden sich Schlüssel und Gristange mit Befestigungselementen und Werkzeug.
•In der untersten Lade befinden sich die Hydraulikschläuche, die Aufnahmen für die Zusatzwerkzeuge
und der Fußschalter.
•Die Gristange und die Aufnahmen für die Werkzeuge sind entsprechend zu montieren.
•Überzeugen Sie sich, dass die angegebene Netzspannung mit Ihren Netzanschluss übereinstimmt.
•Achten Sie darauf das der Arbeitsplatz möglichst waagerecht ist und eine ausreichende Beleuchtung
vorhanden ist.
•Blockieren Sie die Lenkrollen und stellen Sie die Netzverbindung her, der Bearbeitungswagen
ist sofort einsatzbereit.
•Der Diodenstecker des Fußschalters ist je nach vorgesehenem Arbeitsgang mit den seitlich
angebrachten Diodenbuchsen zu verbinden.
•Die Betriebsart wird am Grundgerät auf „Biegen“ oder „Stanzen“ eingestellt.
Nur dann sprechen die Sicherheitssensoren am Gerät an.
!Vorsicht!
Es besteht Verletzungsgefahr beim Anheben des Geräts in der Verpackung bzw. beim Absturz
des angehobenen Geräts.
•Bitte beachten Sie die maximal zulässigen Hebegewichte für Personen. Ggf. ist eine
Hebevorrichtung zu verwenden.
•Halten Sie sich nicht unter dem angehobenen Gerät auf.
!Vorsicht!
Bei einer Wiederinbetriebnahme des Geräts besteht die Gefahr, dass durch eine falsche
Lagerung bzw. durch einen fehlenden Korrosionsschutz eine Gefährdung durch blockierende
Gerätekomponenten gegeben ist.
•Stellen Sie vor einer Wiederinbetriebnahme die Leichtgängigkeit aller
Komponenten sowie die korrekte Funktion aller Sicherheitseinrichtungen sicher
(vgl. Abschnitt ,,Wartung und Inspektion”).
•Tragen Sie auch bei Transport und Installation des Geräts die persönliche Schutzausrüstung, insbesondere
Handschuhe und Sicherheitsarbeitsschuhe (vgl. Abschnitt „Persönliche Schutzausrüstung”).
•Stellen Sie sicher, dass die Aufstellfläche, auf der das Gerät aufgestellt wird, eben und ausreichend tragfähig ist.
•Rollen des „4-Stationen Bearbeitungswagens" am Aufstellungsort feststellen, um einen sicheren Stand des
Geräts zu gewährleisten und ein (unbeabsichtigtes) Verschieben des Geräts zu verhindern.
•Netzkabel und Stecker des Geräts auf Beschädigungen prüfen. Bei Beschädigungen Gerät nicht verwenden!
•Netzkabel in der benötigten Länge ausziehen und den Netzstecker einstecken.
Warnung!
Sollte es zu einer gefährlichen Situation beim Arbeiten mit dem Gerät kommen,
stoppen Sie umgehend alle gefahrbringenden Bewegungen des Geräts.
•Drücken Sie in einer Gefahrensituation einen der roten Not-Halt-Schalter (14, 18) am Gerät,
um den Arbeitsvorgang zu stoppen!
•Betätigen Sie alternativ den Fußschalter über den ersten Druckpunkt hinaus.
Dies führt ebenfalls zu einem sofortigen Stoppen des Arbeitsvorgangs.
!

9
Nach dem Auslösen eines Not-Halts:
•Drehen Sie den Not-Halt-Schalter leicht, so dass er wieder in seine Ausgangsposition zurückspringt.
Das Gerät wird wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt. Die Steuerung benötigt ca. 5 Sekunden,
bis sie betriebsbereit ist und die einzelnen Stationen ausgewählt werden können.
Durch Betätigung des Fußpedals kann die Hydraulik
anschließend erneut aktiviert werden.
•Wurde der Not-Halt über den Fußschalter ausgelöst:
geben Sie den Fußschalter durch Hineindrücken der blauen
Silikonabdeckung an der Seite des Fußschalters frei (vgl. Abb. 1).
Hinweis:
Die Elektrohydraulikpumpe ist mit einem Not-Halt-
Stromkreis ausgestattet. Dieser wird über den
Not-Halt-Schalter des angeschlossenen Geräts
aktiviert und führt sofort zum Stopp des Motors und
zur Deaktivierung des integrierten Magnetventils.
Abb. 1: Freigabe des Fußschalters
STROMSCHIENEN BIEGEN
•Schalter am Grundgerät auf „Biegen“ stellen.
•Zum Biegen wird die Biegematrize in den Hydraulikzylinder eingesetzt und der elektrische Winkelableser
in die runde Führungsnut des Gegenblocks geschoben. Das Verbindungskabel ist an der Buchse an der
Rückseite des Arbeitsblocks anzuschließen.
•Der Winkel wird auf der Winkelskala mit einer Stellschraube fixiert.
•Wir empfehlen Ihnen, je nach Materialstärke 1-3° über den gewünschten Biegewinkel hinaus
einzustellen, da das Material zurückfedert.
•Anschließend ist der Arbeitsblock mittels Handrad auf die Höhe einzustellen, die der mittleren Breite
der Stromschiene entspricht.
•Nun ist die Sicherheitshaube zu schließen; anschließend wird durch Betätigung des Fußschalters der
Biegevorgang ausgelöst.
•Der Winkelableser ist mit einem Endschalter ausgestattet.
•Nach Erreichen des eingestellten Winkels schaltet das Gerät ab.
Warnung!
Beim Biegen von Stromschienen besteht durch schwenkende Bauteile die Gefahr des
Abscherens bzw. Klemmens von Körperteilen.
•Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Arbeitsbereich aufhalten.
•Drücken Sie in einer Gefahrensituation einen der roten Not-Halt-Schalter am Gerät oder alternativ
den Fußschalter über den ersten Druckpunkt hinaus, um den Arbeitsvorgang zu stoppen!
!
Hinweis:
Beim Biegen von Stromschienen kommt es zu einer plastischen (dauerhaften) und einer
elastischen (zurückfedernden) Verformung des Werkstücks. Um den elastischen Biegeanteil
und ein Zurückfe dern des Materials auszugleichen, sollte der Biegewinkel immer 1 - 3° über
dem gewünschten Winkel eingestellt werden.
Hinweis:
•Die Stromschienen immer mittig Biegen!
•Greifen Sie niemals in den Werkzeugbereich!
•Knebelschalter auf Stellung „Biegen“!
•Die Haube schließen. Das Abheben unterbricht den Biegevorgang und das Werkzeug läuft zurück!

10
•Das Werkstück zwischen Biegematrize und Biegedorn einlegen.
Das Material muss auf beiden Tischplatten eben aufliegen. Die Stromschiene ist so zu positionieren,
dass die Mitte der Biegung mit dem Laserpunkt übereinstimmt oder die Seitenkante an dem eingestellten
Anschlag ausgerichtet ist.
•Die Schutzhaube schließen.
Hinweis:
Es besteht die Gefahr, dass bei nicht-mittigem Biegen des Materials die Biegematrize bricht,
sich verklemmt bzw. der Grundkörper des Geräts beschädigt wird.
•Stellen Sie sicher, dass Sie das Material für den Biegevorgang korrekt mittig einsetzen.
Hinweis:
Die Schutzhaube ist mit einem internen Sicherheitsschalter verbunden.
Bei geöneter Schutzhaube kann der Arbeitsvorgang nicht ausgelöst werden.
Es ist jederzeit möglich, die Anwendung durch ein Anheben der Schutzhaube zu beenden.
Warnung!
Es besteht die Gefahr, dass beim Biegen von Stromschienen kleinere Partikel mit hoher
Geschwindigkeit aus dem Bearbeitungsbereich herausgeschleudert werden.
•Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät die persönliche Schutzausrüstung
(vgl. Abschnitt „Persönliche Schutzausrüstung”).
!
Abb. 2: Ausrichten des Werkstücks

11
STROMSCHIENEN LOCHSTANZEN
•Schalter am Gerät auf „Lochen“ stellen. Zum Lochstanzen werden die Biegematrize und der elektrische
Winkelableser aus dem Arbeitsblock genommen.
•Anschließend werden Stempel mit Neoprenabstreifer und Druckplatte (bis 14 mm Durchmesser) in die
Aufnahmebohrung des Arbeitsblocks eingesetzt.
•Die Stempelaufnahme wird durch den Arbeitsblock mit einem kleinen Gewindestift gegenüber der
Höhenanzeige fixiert. Benutzen Sie hierzu den mitgelieferten Schlüssel.
•Entsprechend der Stromschienenbreite und der Lochanordnung kann der Arbeitszylinder mittels
Hubeinheit und vorderseitig angebrachtem Zählwerk in den Stanzmittelpunkt stufenlos verstellt werden.
•Das Lochbild sollte an der Stromschiene angekörnt sein.
•Die Zentrierspitze des Stempels wird in den Körnerpunkt gesetzt. Dadurch lässt sich das zu stanzende
Lochmuster exakt herstellen.
•Der Lochvorgang wird über einen Sensor der als Endschalter arbeitet abgeschlossen.
•Nach beendetem Vorgang fährt der Lochstempel dann in die Ausgangsstellung zurück.
•Es empfiehlt sich, den Stempel leicht einzuölen, um das Zurückziehen zu vereinfachen.
Hinweis:
Nur scharfe Stempel und Matrizen verwenden. Stempel regelmäßig ölen, um die Lebensdauer
der Werkzeuge zu verlängern und ein Zurückfahren in die Ausgangsposition zu erleichtern.
Warnung!
Es besteht die Gefahr, dass durch eine falsche Werkzeug kombination Werkzeugteile
absplittern und aus dem Bearbeitungsbereich herausgeschleudert werden.
•Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Werkzeugkombination eingesetzt haben.
•Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät die persönliche Schutzausrüstung
(vgl. Abschnitt „Persönliche Schutz ausrüstung”).
!
Längsanschlag
Handrad zur Höhenverstellung mit Zählwerk

12
Warnung!
Es besteht die Gefahr, dass durch eine falsche Werkzeugkombination Werkzeugteile absplittern
und aus dem Bearbeitungsbereich herausgeschleudert werden.
•Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Werkzeugkombination eingesetzt haben.
•Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät die persönliche Schutzausrüstung
(vgl. Abschnitt „Persönliche Schutzausrüstung”).
!
Warnung!
•Greifen Sie niemals in den Werkzeugbereich!
•Knebelschalter auf Stellung „Lochen“!
•Die Haube schließen. Das Abheben unterbricht den Lochvorgang und das Werkzeug läuft zurück.
!
•Den Stecker des Fußschalters ist in die Buchse „Schneiden“ zu stecken.
•Vor dem Schneiden sollten Sie den Anschlag auf dem Arbeitstisch so einstellen, dass die Stromschiene
mittig und rechtwinklig geschnitten wird.
•Dazu ist die Klemmschraube zu lösen, und die Führungsplatte entsprechend seitlich zu verschieben.
•Ziehen Sie die Spannschraube wieder an und stellen Sie den Niederhalter so tief als möglich
über das Material.
•Durch Betätigen des Fußschalters wird der Schneidvorgang ausgelöst.
•Am Schneidgerät befindet sich ein Endschalter der nach dem Schneiden automatisch abschaltet.
Die Schneidabfälle gelangen in den unterhalb des Schneidgerätes befindlichen Abfallkasten.
STROMSCHIENEN SCHNEIDEN
Warnung!
Beim Schneiden von Stromschienen besteht durch das Messer die Gefahr des Abscherens
bzw. Klemmens von Körperteilen.
•Stellen Sie sicher, dass niemand in den Schneidbereich greift, insbesondere nicht nach dem
Auslösen eines Schneidvorgangs.
•Drücken Sie in einer Gefahrensituation einen der roten Not-Halt-Schalter am Gerät oder alternativ
den Fußschalter über den ersten Druckpunkt hinaus, um den Arbeitsvorgang zu stoppen!
!
•Die Stromschienen immer mittig und rechtwinklig zum Schneidmesser ausrichten!
•Nur mit scharfem Schneidmesser arbeiten!
•Schneidmesser rechtzeitig nachschärfen! Greifen Sie niemals in den Schneidbereich!
!
NiederhalterFührungsplatte

13
WARTUNG UND INSPEKTION
Der Nutzer ist verpflichtet, den „4-Stationen Bearbeitungswagen” gemäß den Angaben in der
Betriebsanleitung und entsprechend den landesspezifischen Normen und Regeln zu warten und zu pflegen.
Die Wartungsintervalle werden nach der empfohlenen Häufigkeit der Durchführung eingeteilt.
!Vorsicht!
Bei eingeschaltetem Gerät besteht die Gefahr eines Anlaufs z. B. durch ein versehentliches
Betätigen des Fußschalters und somit eine Verletzungsgefahr im Bereich von Geräte
komponenten.
•Stellen Sie vor jeglichen Pflege- und Reparaturarbeiten sicher, dass der Netzstecker des
Geräts gezogen wurde, um ein versehentliches Anlaufen zu verhindern.
Vor jeder Benutzung...
•komplettes Gerät und Fußschalter visuell auf Beschädigung prüfen.
•alle elektrischen und hydraulischen Anschlussleitungen auf Beschädigungen kontrollieren.
•den korrekten, festen Sitz der Hydraulikkupplungen überprüfen.
•die korrekte Funktion des Fußschalters überprüfen.
Einmalig nach 50 Betriebsstunden...
•kompletter Ölwechsel mit 3 Litern Hydrauliköl HLP 46.
Wöchentlich...
•das gesamte Gerät reinigen. Hierzu keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, damit die
Sicherheitshinweise auf dem Gerät nicht beschädigt werden.
•Messer und Gegenschneiden von außen mit trockener Druckluft ausblasen.
• Messer und Gegenschneiden von außen leicht mit Universalfett einfetten.
• Stempel und Matrizen leicht einölen.
•die korrekte Funktion der Sicherheitsabschaltung an Schutzhaube und Fußschalter überprüfen.
•die korrekte Funktion der Not-Halt-Schalter des Geräts bei aktivierter Pumpe überprüfen.
Hinweis:
Ein fehlender Schutzfilm oder eine zu lange Stillstandszeit des Geräts kann zu Korrosion und
somit zu Beeinträchtigung der Funktion der Bauteile führen.
BLECHLOCHEN, SCHNEIDEN VON KABELN, VERPRESSEN VON
KABELSCHUHEN
An der Stirnseite des Gerätewagens befinden sich die Hydraulikanschlüsse und die Buchsen für den
Fußschalter zur Betätigung z.B. des Hydraulikzylinders SKP-1 zum Blechlochen (Art. Nr. 02120) oder für
externe Zylinder zum Schneiden von Kabeln oder zum Verpressen von Kabelschuhen.
Dazu sind die Hydraulikschläuche mittels Schnellkupplung anzuschliessen, mit dem Werkzeug zu
verbinden und über den Fußschalter zu starten.
Bitte beachten Sie das diese Werkzeuge keine Endabschaltung haben.
Ausleger mit SKP1 Zylinder
Diodenbuchse für Fußschalter
Hydraulikanschluss mit Schnellkupplung

14
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
!Vorsicht!
Es besteht Verletzungsgefahr beim Anheben des Geräts in der Verpackung bzw. beim Absturz
des angehobenen Geräts.
•Bitte beachten Sie die maximal zulässigen Hebegewichte für Personen.
Ggf. ist eine Hebevorrichtung zu verwenden.
•Halten Sie sich nicht unter dem angehobenen Gerät auf.
•Tragen Sie auch bei der Demontage und Entsorgung des Geräts die persönliche Schutzausrüstung,
insbesondere Handschuhe und Sicherheitsarbeitsschuhe
(vgl. Abschnitt „Persönliche Schutzausrüstung”).
Die „4-Stationen Bearbeitungswagen” muss entsprechend den landestypischen Vorgaben fachgerecht
entsorgt bzw. recycelt werden.
Warnung!
Bei defekten Sicherheitseinrichtungen besteht eine Verlet zungsgefahr.
•Sollten Sie bei der Überprüfung der Sicherheitsabschaltungen feststellen, dass diese das
Gerät nicht abschalten, setzen Sie das Gerät sofort still.
•Lassen Sie die Sicherheitsabschaltungen umgehend instand setzen.
•Nehmen Sie das Gerät erst nach Abschluss der Reparatur arbeiten wieder in Betrieb.
!
Monatlich...
•Werkzeuge und Grundkörper visuell auf Defekte oder Ausbrüche kontrollieren und bei Bedarf ersetzen.
•Messer und Gegenschneide visuell auf Defekte oder Ausbrüche kontrollieren und bei Bedarf ersetzen.
•Markierungen und Hinweisschilder am Gerät auf Lesbarkeit und Beschädigung prüfen und bei Bedarf
ersetzen (vgl. Abschnitt 2.2 „Symbole auf dem Gerät").
•Ölstand überprüfen und bei Bedarf Hydrauliköl HLP 46 bis zur „Max"-Markierung nachfüllen.
Jährlich...
•kompletter Ölwechsel mit 3 Litern Hydrauliköl HLP 46.
Alle 6 Jahre...
•Hydraulikschlauch austauschen..
Warten, Prüfen und Reparieren dürfen nur Elektrofachkräfte nach den im jeweiligen Land gültigen Vorschriften.

15
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Alfra GmbH
2. Industriestr. 10
D-68766 Hockenheim
dass das Produkt
ALFRA 4-Stationen Bearbeitungswagen (Art. Nr. 03980.NG)
folgenden Richtlinien entspricht:
Maschinenrichtlinie: 2006/42/EG
Niederspannungsrichtlinie: 2006/95/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): 2004/108/EG
RoHs-Richtlinie: 2011/65/EU
Folgende Normen oder normative Dokumente wurden angewandt:
Maschinenrichtlinie:
EN 12348:2000+A1:2009 EN 61029-1:2009
Niederspannungsrichtlinie:
EN 60204-1:2006+A1:2009
EN 60034-1:2010
EN 60034-5:2001+A1:2007
EMV- Richtlinie:
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2008
EMV-Richtlinie:
EN 55014-1:2006+A1:2
RoHs-Richtlinie:
EN 50581:2012
Bevollmächtigt für die Zusammenstellung der Unterlagen:
Alfra GmbH
2. Industriestr. 10
D-68766 Hockenheim
Hockenheim, 01.09.2021
Dr. Marc Fleckenstein
(Geschäftsführer)

16
SAFETY INFORMATION
Symbols in these operating instructions
You will find the following symbols in this documentation:
This symbol marks an “action point” and indicates that you should carry out an action or a work step.
Symbols on the device
The following symbols are attached to the device.
Warning!
Dangerous situation that can result in death or serious injury if the information is ignored.
!
!Attention!
Dangerous situation that can result in (minor) injury if the information is ignored.
Note:
Important information and identification of situations that can result in property damage.
Warning of laser radiation.
Risk of smaller particles being ejected.
Risk of crushing and shearing from pivoting workpieces.
Risk of crushing and shearing from moving device components.
Refer to the manual.
Wear safety glasses.
Maximum dimensions of the workpieces.
Dear Customer!
Thank you for choosing an Alfra product. Read these operating instructions carefully before using your new
device for the first time and keep them together with the enclosed Product Control Card for future reference.
en

17
Always...
•Process copper or aluminium busbars.
•Position busbars centrally and right-angles in
the device.
•Remove objects and foreign bodies from the
work area.
•Position the busbars in the centre of the load
piston, so that the bending die not tilted.
•Observe the maximum permissible dimensions
of the workpieces.
•Position or support long busbars appropriately
so that they do not tip over.
•Check electrical and hydraulic connection lines
for damage before using the device.
•Ensure that the device is in a safe position.
•Follow the instructions in the operating manual.
•Instruct new users in the safe use of the device.
•Wear safety glasses while working with
the device.
•Follow the local, country-specific guidelines.
•Store and use the device in dry and
well-ventilated rooms.
!
Generally applicable safety instructions
When working with high-pressure hydraulic devices, improper handling and/or
poor maintenance damage the device and cause serious injury. You must therefore pay attention to all of
the following safety information and consult with our service team if you have any questions.
Never...
•Use the device if it is damaged or if parts
are missing.
•Make changes to the device or remove signs.
•Reach into the work area of the tools or the
swivel range of the workpieces.
•Look consciously and directly into the
laser light.
•Open pressurised couplings.
•Pressurise unconnected hose couplings.
•Exceed the maximum operating pressure.
•Leave the device in operation unattended.
•Use the device with corrosive substances.
•Use the device if these operating instructions
have not been read and understood in full.
•Store or operate the device at temperatures
above 45 °C (113 °F).
•Use the device in potentially explosive areas.
!
Attention
•when handling hydraulic oil. The oil can become very hot during prolonged operation.
There is a risk of injury!
•Long busbars can swivel backwards quickly and unexpectedly when bent. Make sure that
no other people are in the work area. Risk of injury!
•In order to extend the life of the device, the hydraulic cylinder should not
be driven under full pressure to the stop.
•Risk of environmental pollution! Catch hydraulic oil that has escaped and prevent it from
entering the sewage system or surface and ground water.
!
Personal protective equipment
The operating and maintenance personnel must wear personal protective equipment when
working on the device. Personal protective equipment
must include the following components at the very least:
•Safety work shoes: Every time you work on the device
•Safety goggles: Every time you work on the device
•Gloves: When loading and unloading the device

18
Residual risks when using the device
A risk exists that oil may leak out of the pump when the device is transported in a lying position
or has been tilted severely.
•When transporting the device, make sure that it is upright at all times.
A risk exists of a hydraulic hose bursting or a screw connection leaking during operation.
This may allow oil to escape under high pressure.
•Wear personal protective equipment when working on the device
(see section “Personal protective equipment”).
A risk exists that smaller particles may be ejected from the processing area at high speed (e.g. if the
rubber scraper bursts when punching, tools break o or an incorrect tool combination is used when
punching).
•Wear personal protective equipment when working on the device
(see section “Personal protective equipment”).
Due to the high weight, a risk exists of being crushed between the tools and the base body of the
device when assembling the bending die or the bending mandrel.
•Set up the device with the necessary care and observe the maximum permissible lifting weights
for persons.
If the device is used to machine rails made of a material that is not approved or made of material
that is too thick, there is a risk that the tools will be damaged and tool parts will splinter.
•Only work on materials in accordance with their intended use
(see section “Intended use”) and the technical data
(see section “Technical data”).
If long rails are processed with the device, a risk exists that these rails may fall o of the
processing carriage.
•Support long rails with a suitable, stable support to prevent unwanted tipping and thus avoid
any risk of injury.
INTENDED USE
The 4-station processing trolley is only approved for the specified types of material and work operations.
It is only to be operated by trained personnel.
It is not suitable for processing high-strength materials and material dimensions that dier from the
intended purpose. Use in dry and well-ventilated rooms. When transporting in vehicles, the castors must
be fixed and the processing trolley must be secured against slipping.
The 4-station processing trolley is suitable for...
•Bending copper busbars up to max. 120 x 12 mm,
•Punching copper busbars up to max. Ø 6.6 - 21.5 mm,
•Cutting copper busbars up to max. 120 x 12 mm,
•Crimping of cable lugs from 10 - 300 mm2,
•Hole punching of round, square, shaped and special dimensions
•The processing stations for bending and punching busbars as well as cutting are sunk into the table.
They enable quick and clean work.
•Using a hand wheel, the universal working cylinder can be continuously raised and lowered hydraulically
according to the hole pattern to be punched.
•The processing devices are coupled to a hydraulic central unit built into the interior of the car.
•A laterally extendable support extension is provided as a support for long rails.
•Quick-release couplings can be used on 2 additional lateral hydraulic hoses to attach compression
heads (e.g. compression head 10 - 300 mm2item no. 03360) and the hydraulic cylinder item no. 02012
for punching holes.
•The scope of delivery includes a foot switch with connection cable. Up to 3 additional foot switches can
be connected to the various stations.
•There are 4 tool drawers in the trolley with compartments for punches and dies.
It can be moved on 4 castors, 2 of which have a lock.

19
SCOPE OF DELIVERY
Trolley with integrated drawer cabinet, processing units for bending, punching and cutting as well as the
central electronic control and the compact hydraulic unit.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Tab. 2 Technical data
Itm. no. and name 03980.NG 4-station processing trolley
Motor voltage
230 V / 50 Hz
Motor performance 2.2kW
Power consumption 8.5 A
Max. operating pressure 700 bar
Delivery rate 1.7 l/min.
Tank volume 3.0 l
Usable oil volume 2.2 l
Weight approx. 250kg
Table size 1150 x 700 mm
Dimensions L x W x H 1250 x 760 x 1210 mm
min. 50 mm (min. 2")
min. 100 mm (min. 4")
Tab. 1 Scope of delivery
4-station processing trolley
2 hydraulic hoses of 120 mm each complete with quick-release couplings
2 holders for the additional tools
2 keys for the central locking
1 handle bar with fastening material and tools
1 foot switch

20
COMMISSIONING
•First check whether the processing trolley has been delivered intact and complete.
The individual parts (see scope of delivery) are in the drawer cabinet.
•In the top drawer there is a key and handle bar with fasteners and tools.
•The bottom drawer contains the hydraulic hoses, the holders for the additional tools and the foot switch.
•The handle bar and the holders for the tools must be mounted accordingly.
•Make sure that the specified mains voltage corresponds to your mains connection.
•Make sure that the workplace is as level as possible and that there is sucient lighting.
•Block the castors and connect the power, the processing trolley is then ready for immediate use.
•The diode plug of the foot switch is connected to diode sockets on the side, depending on the intended
operation.
•The operating mode is set to “bending” or “punching” on the main unit.
Only then will the safety sensors on the device respond.
!Attention!
A risk exists of injury if the device is lifted in the packaging or if the lifted device falls.
•Please note the maximum permissible lifting weights for people. If necessary,
a lifting device must be used.
•Do not stand under the suspended device.
!Attention!
When the device is put back into operation, there is a risk that incorrect storage or lack of
corrosion protection may pose a risk from blocking device components.
•Before starting up again, make sure that everyone can move easily Components as well as
the correct functioning of all safety devices (see section “Maintenance and Inspection”).
•Wear personal protective equipment, especially gloves and safety shoes, when transporting and
installing the device (see section “Personal protective equipment”).
•Make sure that the installation surface on which the device is installed is level and has sucient load-
bearing capacity.
•Determine the roles of the “4-station processing trolley” at the installation site to ensure that the device
is in a safe position and to prevent the device from being moved (unintentionally).
•Check the power cord and plug of the device for damage. Do not use the device if it is damaged!
•Pull out the power cable to the required length and plug in the power plug.
Warning!
Should a dangerous situation arise when working with the device, immediately stop all
dangerous movements of the device.
•In a dangerous situation, press one of the red emergency stop buttons (14, 18) on the device,
to stop the work!
•Alternatively, press the foot switch beyond the first pressure point.
This also leads to an immediate stop of the work process.
!
Table of contents
Languages:
Other ALFRA Industrial Equipment manuals