ALFRA KFT 500 User manual

1
Bedienungsanleitung - Operating Instructions
Notice d'utilisation - Instrucciones de Operación
Kantenentgratgerät - Deburring Device
Appareils à ébavurer - Biseladora y Canteadora
ALFRA Kantenentgratgerät KFT 500 - Art. Nr. 25140
(Seite 2)
ALFRA Deburring Unit KFT 500 - Prod. No. 25140
(page 7)
chanfreineuse ALFRA KFT 500 - N°d’article 25140
(page 18)
Biseladora y Canteadora ALFRA KFT 500 - Cod.Prod. 25140
(página 26)
Motor
-
Nummer
Motor number
Numéro de moteur
Motor número
Baujahr
Year of construction
Année de fabrication
Año de Fabricación
Stand Dezember 2009 – Änderungen vorbehalten; Current December 2009 – Subject to change;
décembre 2009 - sous réserve de modifications; Actual diciembre 2009 – Sujeto a cambios

2
1. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen
und Informationen.
Beim Einsatz von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Brand- und
Verletzungsgefahr folgende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker! Benutzen Sie das Gerät nicht mit
beschädigtem Schalter, wenn es sich nicht mehr zuverlässig ein- und ausschalten lässt oder wenn der
Drehzahlregler am Motor nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Stecken Sie den Stecker nur bei ausgeschaltetem Motor in die Steckdose.
Dieses Gerät darf nicht nass werden und auch nicht in feuchter Umgebung eingesetzt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Sorgen Sie für gute Ausleuchtung Ihres Arbeitsbereichs.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Vorsicht mit langen Haaren und Anhängern. Sie können von der drehenden Motorspindel erfasst werden.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit dem Fräser in Kontakt kommen.
Das zu fräsende Werkstück muss während der Bearbeitung gut befestigt werden.
Achten Sie darauf, dass das Elektrozuführkabel flach auf dem Boden liegt! Vermeiden Sie Stolperfallen.
Sorgen Sie beim Arbeiten für einen sicheren Stand.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an Gerät und Motor den Netzstecker.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen.
Überlasten Sie das Gerät nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich des
Antriebsmotors.
Verwenden Sie das Gerät nur zu dem ihm bestimmten Zweck.
Zweckentfremden Sie das Elektrokabel nicht. Tragen Sie das Gerät niemals am Kabel und ziehen Sie nie
am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu entfernen.
Schützen Sie das Elektrokabel vor Hitze, Öl, Benzin und scharfen Kanten.
Lassen Sie Schäden nur von einem Fachmann reparieren.

3
1.1 Auspacken des Gerätes
Achten Sie bitte auf die Unversehrtheit der Verpackung und auf evtl. Transportschäden. Falls ein
Transportschaden festzustellen ist, bitte sofort den Spediteur benachrichtigen. Dieser haftet für etwaige
Schäden, die auf dem Transport entstehen.
1.2 Geräteanschluss
Das Gerät wird betriebsbereit geliefert. Nach dem Einsetzen eines entsprechenden Hartmetallfräsers kann sofort
mit dem Gerät gearbeitet werden.
Stromanschluss 230 V ~ 6A 50/60 Hz (andere Länder 110V).
Der 1800-Watt-Motor ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Wird bei laufendem Motor der Stecker
gezogen oder fällt der Strom aus, so fällt der Schalter auf "AUS".
Achtung: Beim Werkzeugwechsel und Anbau von Zubehörteilen ist zur Vermeidung von
Unfällen stets der Netzstecker zu ziehen.
1.3 Bedienungsanleitung sorgfältig lesen
2. Fräser
Das Gerät ist so konstruiert, dass Fräser nach DIN 6527 mit einer Länge von 85 mm und Ø 12 mm verwendet
werden können.
Wählen Sie die entsprechenden Fräser nach dem zu bearbeitenden Material aus, siehe unser Lieferprogramm.
Verwenden Sie nur Vollhartmetall-Fräser Ultra-Feinstkorn, Premium-Qualität. HSS-Fräser sind nicht geeignet.
Einsatztipp:
Schaftfräser mit Ø 12 mm werden in vielen Betrieben häufig in Werkzeugmaschinen eingesetzt. Häufig werden
diese Fräser nur stirnseitig abgenutzt und können in unserem KFH und KFT-Geräten an der Längsseite noch
verwendet werden. Sie sparen hohe Werkzeugkosten.
Aufbrauchen von benutzten Schaftfräsern
im unbenutzten Bereich.
2.1 Frässtifte auswechseln
1) Netzstecker ziehen.
2) Mit beigefügtem Inbusschlüssel die Klemmschraube der Motorhalterung lösen.
3) Antriebsmotor herausnehmen. Dabei nicht verkanten oder Gewalt anwenden.
4) mit Maulschlüssel die Frässpindel arretieren und gleichzeitig mit dem anderen Maulschlüssel die
Spannmutter lösen.
5) Hartmetall-Fräser herausnehmen. Vorsicht: Verletzungsgefahr an den Fräserschneiden!
6) Neuen Fräser einstecken – bitte Einspannlänge beachten, siehe Abbildung.
7) Spannmutter mäßig festziehen.
8) Motor bis zum Anschlag wieder in die gereinigte Aufnahmebohrung stecken, nicht verkanten.
9) Klemmschraube mit Inbusschlüssel mäßig festziehen.

4
Achtung: Allzu festes anziehen der Klemmschraube kann der vorderen Lagerung im
Antriebsmotor schaden.
Tipp: Durch axiales Verschieben des Fräsers können die Werkzeugschneiden auf ihrer ganzen
Schneidenlänge genutzt werden.
Einspannlänge des Fräsers KFT 500
2.2 Einstellung der Fasenbreite (B) bzw. der Fasenhöhe (H)
Bei Schaftfräsern:
Durch Lösen des Klemmhebels wird die Motorhalterung beweglich. Über die Skala kann die gewünschte
Fasenbreite eingestellt werden.
Klemmhebel festziehen.
Gerät ist einsatzbereit.
Fasenbreite prüfen an einem Probewerkstück. Maximale Zustellung im 1. Arbeitsgang vermeiden.
2.3 Spezielle Hinweise zum Entgraten von rostfreiem Stahl:
VHM –Fräser Premium-Qualität, 4 Zähne, beschichtet auswählen (keine Schrupp bzw. Kordelverzahnung)
1) Rollenführung entfernen
2) Drehzahl 2500 min
1
oder leicht darüber wählen
3) Im ersten Arbeitsgang eine max. Fasenbreite von 4mm wählen.
4) Materialkante mit Haftschaum-Spray punktuell einsprühen
5) Mäßiger Vorschubdruck, ca. 1000 mm/ pro Minute
(bei den richtigen Einstellwerten erzielen Sie helle Späne)
6) Erst im zweiten Arbeitsgang auf max. 7-8 Fasenbreite fräsen
7) Mäßiger vorschubdruck, ca. 800-1000 mm/ pro Minute
Maximale Fasenbreite
St.37
St.42
Aluminium und Messing
14 mm
Rostfreier Stahl 7-8 mm
2.4 Beim Einsatz von Radiusfräsern:
Motor vom Grundgerät lösen. VHM-Radiusfräser in die Spannzange einsetzen. Dabei ist das Maß Z = 110
mm zum Radiusmittelpunkt einzuhalten. Dieser Abstand zwischen Motor und Radiusmittelpunkt ist erforderlich
für die richtige Positionierung zur Werkstückkante. Eine Feinkorrektur erfolgt über eine geringe
Axialverstellung des Motors im Spannauge
Durch Lösen des Klemmhebels wird die Motorhalterung beweglich.
Über die Skala stellt man die gewünschte Frästiefe ein.
. Bei Radiusfräsern ist die maximale Frästiefe begrenzt! .
Einstellung bitte wie folgt: Bei Radiusfräser r = 3,0 mm →max. Einstellung Frästiefe = 2.
Bei Radiusfräser r = 4,0 mm →max. Einstellung Frästiefe = 3.
Bei Radiusfräser r = 5,0 mm →max. Einstellung Frästiefe = 3,5.
Bei harten Werkstoffen sollten die Radien durch aufeinanderfolgende Arbeitsschritte mit ansteigender
Zustelltiefe erstellt werden.

5
3. Führungsschienen bei KFT 500 Ständermodell
Zu diesen Geräten werden standardmäßig Führungsschienen aus Stahl mitgeliefert. Die Befestigungsbohrungen
liegen außermittig. Dadurch ergeben sich zwei verschiedene Einbaumöglichkeiten:
Stellung I
(werksseitige Montage)
für große Gratausbildung
für Werkstücke ab 4,5 mm Stärke
Stellung II
für Werkstücke ab 1,0 – 4,5 mm Stärke.
Dazu Führungsleisten abschrauben, planseitig 180°
drehen und wieder anschrauben.
Für besonders empfindliche Werkstoffe sind Führungsleisten in hochwertigem Kunststoff lieferbar
(Sonderzubehör).
3.1 Anschlagschraube mit Kontermutter
Die in der Motorhalterung befindliche Anschlagschraube kann als feinfühlige Einstellschraube für die Fasentiefe
verwendet werden. Die Kontermutter verhindert das Lösen der Einstellschraube.
4. Schieberichtung des Werkstückes
Das Werkstück ist in Richtung des auf dem Gerätekörper angebrachten Pfeils am Gerät (Gegenlauf-Fräsen)
entlang zuschieben. Die Vorschubgeschwindigkeit ist der jeweiligen Fasengröße und dem zu bearbeitenden
Material anzupassen.
4.1 Drehzahleinstellung
Die Drehzahl des Antriebsmotors ist stufenlos über ein Stellrad einstellbar und liegt zwischen 2.500 und
23.500 min
-1
. Wesentliche Faktoren für die Einstellung der Drehzahl sind:
1) die Fasenbreite bzw. Fasenhöhe
2) die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes.
3) in Abhängigkeit von Werkstoff-Festigkeit und Werkstoff-Zerspanbarkeit
Auf Grund dieser verschiedenen Faktoren kann werksseitig kein Richtwert für die Drehzahleinstellung gegeben
werden. Der Bediener wird aber sehr schnell eigene Erfahrungswerte während der Benutzung des Gerätes
gewinnen und somit optimale Ergebnisse erzielen.
1
2

6
5. Spänebeseitigung und Reinigung
Die anfallenden Metallspäne sind mit einem Pinsel oder einem Handbesen von Zeit zu Zeit vom Gerät zu
entfernen.
Halten Sie den Arbeitsplatz stets sauber.
Zum Aufsammeln der Späne eignet sich unser ALFRA Magnet Späneheber, Art.-Nr. 18654.
Es ist darauf zu achten, dass das Gerät während der Spänebeseitigung ausgeschaltet ist. Niemals mit bloßen
Händen die Späne entfernen. Verletzungsgefahr!
Sollten sich im Innenraum um den Fräser die Späne gestaut haben, ist eine der Führungsleisten
abzuschrauben. Das Gerät niemals mit Wasser oder brennbaren Flüssigkeiten bzw. Verdünnung reinigen.
6. Betrieb, Pflege und Wartung
Das Kanten-Entgrat-Gerät ist für den Werkstattgebrauch konzipiert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Geräte
ohne besondere Wartung im Dauereinsatz wie im Kurzeinsatz nahezu störungsfrei laufen. Grober Umgang und
unsachgemäßer Einsatz der Maschinen führen zu schnellerem Verschleiß der einzelnen Bauteile.
Von Zeit zu Zeit das Gerät mit einem handelsüblichen Maschinenreiniger reinigen.
Bitte beachten Sie, dass die Kohlebürsten des Elektromotors nur eine begrenzte Lebensdauer haben und
gelegentlich ausgewechselt werden müssen.
7. Technische Daten
Abmessung der Führungsschienen: Länge 500 mm, Breite 70 mm.
12 Monate Garantie / Verschleißteile und Fehlbedienung ausgenommen.
Größter Werkzeugschaft-Durchmesser 13 mm.
Gewicht inkl. Motor: 12,8 kg.
7.1 Standard-Antrieb
Hochleistungsmotor mit 1800 Watt
2.500 bis 23.500 min
-1
Vollwellen-Regelelektronik.
Spannung: 230 V, 50/60 Hz, andere Länder 110V.
doppelte Spindellagerung mit Labyrinth-Abdichtung.
Spannzangenaufnahme nach DIN 6499, Typ ER 20, max. Spann-Ø 13 mm.
8. Lieferumfang
Gemäß aktuellem Angebot.

7
9. Haftungsbeschränkung
Alle in der Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten, Hinweise für Bedienung und
Wartung der Maschine, entsprechen dem letzten Stand bei Auslieferung und erfolgen unter Berücksichtigung
unserer bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse nach bestem Wissen. Technische Änderungen im Rahmen der
Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Bedienungsfehler, Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung oder
unsachgemäße Reparaturen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Jegliche eigenmächtigen Umbauten
und Veränderungen an der Maschine sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung für
daraus resultierende Schäden aus. Ansprüche auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund derartige
Ansprüche hergeleitet werden, sind ausgeschlossen.
10. Gewährleistung
Der Hersteller gewährt eine Garantie von 12 Monaten. Für Alfra Kantenfräs- und Entgratgeräte leisten wir
Garantie gemäß den gesetzlichen und länderspezifischen Bestimmungen (Nachweis durch Rechnung).
Diese Gewährleistung gilt nur bei Einhaltung der Vorgaben dieser Bedienungsanleitung und bei
bestimmungsgemäßem Einsatz.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich aus sachwidriger Nutzung, oder der Missachtung von
Vorgaben und Verhaltensregeln dieser Bedienungsanleitung ergeben.
Gewährleistungsansprüche an den Hersteller sind ausgeschlossen, wenn die ALFRA Kantenfräs- oder
Entgratmaschine ohne die schriftliche Zustimmung des Herstellers konstruktiv, oder in seiner funktionellen
Ausführung eigenmächtig verändert wird. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Elektrowerkzeugs
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit und die Gewährleistung erlischt.
11. Zubehör und Ersatzteile
Hochleistungsfräsmotor (Ersatzmotor) 1800 Watt
doppeltgelagerte Frässpindel
stufenlose Drehzahlregulierung von 2.500 bis 23.500 min
-1
Vollwellen-Regel-Elektronik mit Spannzange 12 mm und Spannmutter
Art.-Nr. 25192
Motorhalterung - Brille (Ersatzteil)
Art.-Nr. 25190-019
Klemmhebel (Ersatzteil)
Art.-Nr. 25190-049
Führungsschienen aus hochfestem Spezialstahl (Ersa
tzteil)
B = 70 mm x L 500 mm
1 Satz = 2 Stück
Art.-Nr.
Original
-
Ersatzkohlebürsten für
Hochleistungs-Fräsmotor 1800 W
2 Stück erforderlich
Art.-Nr. 25192-11 230 Volt
Art.-Nr. 25192-11.110 110 Volt
Fußschalter mit Gerätesteckdose (230 V)
Laufzeilen-Verkürzung und motorschonendes Arbeiten.
Art.-Nr. 25116

8
11.1 VHM Entgratfräser
Vollhartmetallfräser Präzisionsausführung, Premiumqualität
Schaft-Ø 12 mm
ganze Länge 80 mm
Bezeichnung Fräser Art-Nr.
HM-Fräser Ø 12 mm, 3 Schneiden
für langspanende Werkstoffe Alu / Kupfer / Kunststoffe
Fasenbreite bis 14 mm
Hochglanzpoliert
25160
HM-Fräser Ø 12 mm, 4 Schneiden
für Stahl / Guss / rostfreier Stahl
Fasenbreite bis 8 mm max.
Beschichtet
25161
HM-Fräser Ø 12 mm, 4 Schneiden
Schruppverzahnung
für Stahl / Guss / nicht für rostfreien Stahl !
Zum Anbringen von Schweißfasen.
Fasenbreite bis 14 mm (mit ansteigender Zustelltiefe)
Beschichtet
25163
VHM-Radius-Fräser*, 5 Schneiden, L = 89 mm
VHM-Radius Fräser
Zum Abrunden von Werkstückkanten
Universell einsetzbar. Bei harten
Werkstoffen sollten die Radien durch
aufeinander folgende Arbeitsschritte
mit ansteigender Zustelltiefe erstellt werden.
Die Feineinstellung der Radienkontur zur Werkstückkante
erfolgt über die Axialverstellung des Motors im Spannauge.
*Lieferzeit auf Anfrage.
r 3.0 = 25165
r 4.0 = 25166
r 5.0 = 25167
(r = radius)
Fräser für Spezialaufgaben und Radiusfräser 1.5 – 2.0 – 2.5 auf Anfrage.
Fräserempfehlung Stand August 2009

9
Unser komplettes Kantenfräs- und Entgratprogramm:
KFV
Art.-Nr. 25260
KFH 150
Art.-Nr. 25100
KFT 250
Art.-Nr. 25110
KFH 250
Art.-Nr. 25130
KFT 500
Art.-Nr. 25140
KFK 5
Art.-Nr. 25200
KFK 20
Art.-Nr. 25220
SKF 63-15
Art.-Nr. 25010
KSL
Art.-Nr. 25250
UZ 20
Art.-Nr. 25910
AKF 45/8
Art.-Nr. 25850
SKS-15 Auto
Art-Nr. 25950
Alfred Raith GmbH
2. Industriestraße 10
68766 Hockenheim
Tel. +49 6205-3051-0
FAX +49 6205-3051-150
Internet: www.alfra.de
EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 89/392/EWG; Anhang 11a
Hiermit erklären wir, daß die Bauart dieser
Kantenfräsmaschine Typ KFT 500
den Bestimmungen der EG-Richtlinie Maschinen in der Form der 91/368/EWG entspricht.
Angewendete, harmonisierte Normen waren die
EN 292 Teil 1, Sicherheit von Maschinen
EN 60204, Teil 1, elektrische Ausrüstung von Maschinen
Eine technische Dokumentation ist vorhanden.
Die Betriebsanleitung zur Maschine ist beigefügt.
Hockenheim, Juni 2005
Alfred Raith GmbH
2. Industriestraße 10
68766 Hockenheim
Tel. 06205-3051-0
FAX 06205-3051-150
Internet: www.alfra.de

10
1. Safety instructions
Please read the operating instructions carefully and follow the directions and information contained therein.
When using power tools, follow the safety measures below in order to protect against electric shock, fire and
injury:
Inspect the unit, cable and plug before each use! Do not use the unit if the switch is damaged, if it can no
longer be switched on and off reliably or when the speed controller on the motor is no longer functioning
perfectly.
Insert the plug into the socket only when the motor is switched off.
Never use this unit when it is wet and also not in a damp environment.
Do not use the unit near flammable liquids or gases.
Ensure that the area in which you are working has good lighting.
Always wear safety goggles.
Take care with long hair and hanging jewellery. It can be caught by the rotating motor spindle.
Make sure that you do not touch the cutter.
The work piece being milled must be secured well during work.
Ensure that the power cable is flat on the floor! Avoid tripping up.
Ensure stability when working.
Pull out the mains plug before carrying out any work on the unit and motor.
Protect yourself against electric shocks.
Avoid parts of the body coming into contact with earthed parts.
Do not overload the unit. You can work better and more safely in the stated performance range of the
drive motor.
Use the unit only for its intended purpose.
Do not misuse the electric cable. Never carry the unit by its cable and never pull on the cable to remove
the plug from the socket.
Protect the electric cable against heat, oil, fuel and sharp edges.
Allow only experts to repair damage.

11
1.1 Unpacking the unit
Ensure that the packing is undamaged and inspect for transport damage. If you find transport damage, inform
the transport company immediately. The transport company is liable for any damage incurred during transport.
1.2 Connecting the unit
The unit is supplied ready for operation. You can work with the unit immediately after inserting a suitable carbide
milling cutter.
Electrical connection 230 V ~ 6A 50/60 Hz (other countries 110 V)
The 1800 Watt motor has a safety switch. If the plug is pulled out of is the power fails while the motor is running,
the switch assumes the “OFF” position.
Attention:
When changing the tool and fitting accessories, always pull out the mains plug in
order to avoid accidents.
1.3 Read the operating instructions carefully
2. Milling cutters
The unit is designed so that milling cutters conforming to DIN 6527 with a length of 85 mm and Ø 12 mm can be
used.
Select the appropriate milling cutter on the basis of the material being worked. See our range. Use only solid-
carbide milling cutters Ultra-fine-grain in premium quality. HSS-milling cutters are not appropriate.
Tip for use:
Shaft milling cutters of Ø 12 mm are frequently used in machine tools in many companies. This type of milling
cutter is often only worn at the front and can still be used in our KFH and KFT Devices on the longitudinal side.
You save on high tool costs.
Utilising the unused part
of shaft milling cutters.
2.1 Replacing milling tips
1) Pull out the mains plug.
2) Undo the motor holder’s clamping screw using the supplied hexagon socket spanner.
3) Remove the drive motor. Do not tilt it or use force when doing this.
4) Lock the milling spindle with the open-ended spanner and at the same time undo the clamping nut using
the other open-ended spanner.
5) Remove the carbide milling cutter. Caution: Risk of injury on the cutter’s edges!
6) Insert a new milling cutter – pay attention to the clamping length, see figure.
7) Tighten the clamping nut moderately.
8) Push the motor back into the cleaned retaining hole as far as it will go. Do not tilt.
9) Tighten the clamping screw moderately with the hexagon socket spanner.

12
Attention: Over-tightening the clamping screw can damage the front bearing in the drive
motor.
Tip: Moving the milling cutter axially enables the entire cutting length of the tool’s cutting edges to be
utilised.
Clamping length of the milling cutter KFT 500
2.2 Adjusting the cutting width(B) and height(H)
On shaft milling cutters:
Releasing the clamping lever makes the motor holder movable. The required cut height can be set via the
scale.
Tighten the clamping lever.
The unit is ready for operation.
Verify the cutting width on a sample working piece. Avoid the maximal adjustment at the first run.
2.3 special indication for bevelling of stainless steel
Carbide deburring end mills Premium-Quality, 4 teeth, choose coated type (no rough toothing or respectively fine
curl toothing).
1) Remove roller guide
2) select rotation speed 2500 min
-1
or slightly above
3) select in the first run a maximal cutting width of 4 mm
4) spray punctually adhesive-foam on the edge of the material
5) moderate in-feed pressure, approx. 1000mm/per minute
(at the right adjustments you will get bright chips)
6) Only at the second run you could mill on maximal 7-8 milling width
Maximale cutting width
St.37
St.42
Aluminium and brass
14 mm
Stainless steel 7-8 mm
2.4 When using radius milling cutters:
Detach the motor from the basic unit. Insert a VHM radius milling cutter into the chuck. Maintain a distance of
Z = 110 mm to the radius centre point here. This distance between the motor and the radius centre point is
necessary for correct positioning with respect to the work piece edge. Fine adjustment is performed my
means of a slight axial adjustment of the motor in the clamping eye.
Releasing the clamping lever makes the motor holder
movable. Set the required milling depth via the scale.
In the case of radius milling cutters, the maximum milling
depth is limited!
Set as follows: On radius milling cutters r = 3.0 mm →max. milling depth setting = 2.
On radius milling cutters r = 4.0 mm →max. milling depth setting = 3.
On radius milling cutters r = 5.0 mm →max. milling depth setting = 3.5.
In the case of hard materials, the radii should be created by means of consecutive work steps with an
increasing feed depth.

13
3. Guide rails on KFT 500 stand model
Steel guide rails are supplied with these units as standard. The fastening holes are off-centre. This allows two
different installation possibilities:
Position I
(installed at the factory)
for large burrs
for work pieces greater than 4.5 mm thickness
Position II
for work pieces 1.0 - 4.5 mm thickness
For this, unscrew the guide rails, rotate laterally 180°
and screw on again.
Guide rails are available in high-quality plastic for particularly sensitive materials (special accessory).
3.1 Stop screw with lock nut
The stop screw in the motor holder can be used as a sensitive adjustment screw for the milling depth. The lock
nut prevents the adjustment screw from coming loose.
4. Work piece pushing direction
Push the work piece along in the direction of the arrow on the unit’s body on the unit (conventional milling). The
feed speed can be adapted to the respective cut size and the material being worked.
4.1 Speed setting
The drive motor speed is steplessly adjustable via an adjustment wheel and is between 2.500 and 23.500 rpm.
Important factors for setting the speed are:
1) The cut size – width and height
2) The work piece’s feed speed.
3) as a function of the material strength and material workability
Due to these various factors, no guideline value for the speed setting can be provided by the manufacturer.
However, the operator will very quickly determine his own experience-based values while using the unit and will
thereby achieve optimum results.
1
2

14
5. Chip removal and cleaning
Remove the metal chips from the unit periodically using a brush.
Always keep the workplace clean.
Our ALFRA chip lifter, Prod.-No. 18654, is suitable for collecting chips.
Ensure that the unit is switched off during chip removal. Never remove chips with your bare hands. Risk of injury!
If there has been a build-up of chips inside around the milling cutter, unscrew one of the guide rails. Never clean
the unit with water, flammable liquids or thinners.
6. Operation, care and maintenance
The edge deburring unit was designed for workshop use. Experience has shown that the units run almost
uninterruptedly in both continuous and short use. Rough handling and incorrect use of the machines result in the
individual components wearing out faster.
Clean the unit periodically using a normal machine cleaning agent.
Remember that the carbon brushes of the electric motor only have a limited service life and must be replaced
from time to time.
7. Technical data
Guide rail dimensions: Length 500 mm, width 70 mm.
12 months warranty / excluding wear parts and incorrect use.
Largest tool shaft diameter 13 mm.
Weight, incl. motor: 12.8 kg.
7.1 Standard drive
1800 Watt high-performance motor
2.500 to 23.500 rpm full-wave control electronics.
Voltage: 230 V, 50/60 Hz – other countries 110V
Double spindle bearing assembly with labyrinth seal.
Chuck holder in accordance with DIN 6499, Type ER 20, max. clamping Ø 13 mm.
8. Scope of delivery
As per the current quotation.

15
9. Liability limitation
All technical information, data and instructions for operating and maintaining the machine that are contained in
the operating instructions was up to date when the machine was delivered and incorporates our experience and
knowledge to date. We reserve the right to make technical changes in the interests of further development.
We accept no liability for damage and operating faults that occur as a result of incorrect operation, not observing
these operating instructions or improperly carried out repairs. For safety reasons, any unauthorised conversions
and modifications to the machine are not allowed and relieve us of any liability for resulting damage. Claims for
damages on whatever legal basis they are made are not possible.
10. Warranty
The manufacturer grants a warranty of 12 months. For our ALFRA Bevelling and Deburring Machines we grant
guarantee according to the legal and regional regulations (proven by invoice).This warranty is only valid with the
carrying out of the instructions of the Operation Manual and correct purpose of use.
The manufacturer is not legally liable for damages, caused by abuse, or misuse of instructions of this Operation
Manual.
Rights to claim under guarantee are out of question, in case the Bevel Milling Machine is, without written
authorization of the manufacturer, changed in construction or functional execution. If the electric tool is modified
without our authorization, this declaration will lose its validity and the guarantee expires.
11. Accessories and spare parts
High-performance milling motor (spare motor) 1800 Watt
Milling spindle with double bearing assembly
Stepless speed control from 2.500 to 23.500 rpm
Full-wave control electronics with 12 mm chuck and clamping nut
Prod.-No. 25192
Motor holder
–
goggles (spare part)
Prod.-No. 25190-019
Clamping lever (spare part)
Prod.-No. 25190-049
High
-
strength special steel guide rails (spare part)
W = 70 mm x L = 500 mm
1 set = 2 ea.
Prod.-No.
Original replacement carbon brushes for
high-performance milling motor 1800 W
2 ea. required
Prod.-No. 25192-11 230 Volt
Prod.
-
No. 251
92
-
11.110 110 Volt
Foot pedal with unit socket (230 V)
Shorter run lines and work that places no strain on the motor.
Prod.-No. 25116

16
11.1 Carbide Deburring End Mill
Solid Carbide End Mill Precision, Premium quality
Shank-Ø 12 mm
Total length 80 mm
Description End Mill Prod.-No.
Carbide End Mill Ø 12 mm, 3 cutting edges
For long-chipping materials aluminum/copper/plastic
Bevel Width up to 14 mm
High goss polished
25160
Carbide End Mill Ø 12 mm, 4 cutting edges
for steel, cast iron, stainless steel
Bevel Width up to 8 mm max.
coated
25161
Carbide End Mill Ø 12 mm, 4 cutting edges
Rough toothing
for steel/ cast iron / not for stainless steel !
For welding preparation.
Bevel Width up to 14 mm (with increasing milling depth)
coated
25163
Solid Carbide Radius End Mill*, 5 cutting edges,
L = 89 mm
Solid Carbide Radius End Mill
For the chamfering of work piece edges
Versatile use. When processing hard
material, radii should be beveled in
separate work steps with increasing milling depth.
The middle adjustment of the radius outline towards the
edge of the work piece is effected by the axial adjustment
of the motor in the clamping eye.
*Delivery time upon request.
r 3.0 = 25165
r 4.0 = 25166
r 5.0 = 25167
(r = radius)
Solid Carbide End Mills and Radius End Mills 1.5 – 2.0 – 2.5 upon request.
Recommendation of the Deburring End Mill dated August 2009

17
Our wider edge milling and deburring range:
KFV
Art.-Nr. 25260
KFH 150
Art.-Nr. 25100
KFT 250
Art.-Nr. 25110
KFH 250
Art.-Nr. 25130
KFT 500
Art.-Nr. 25140
KFK 5
Art.-Nr. 25200
KFK 20
Art.-Nr. 25220
SKF 63-15
Art.-Nr. 25010
KSL
Art.-Nr. 25250
UZ 20
Art.-Nr. 25910
AKF 45/8
Art.-Nr. 25850
SKS-15 Auto
Art-Nr. 25950
Alfred Raith GmbH
2. Industriestraße 10
68766 Hockenheim
Tel.: 06205-3051-0
FAX: 06205-3051-150
Internet: www.alfra.de
E-mail info@alfra.de
EU Declaration of Conformity
in accordance with the EU Machines Directive 89/392/EWG; Appendix 11a
We hereby declare that the design of this
Edge milling cutter Type KFT 500
conforms to the regulations of the EU Machines Directive as outlined in 91/368/EWG.
The applicable harmonised standards were
EN 292 Part 1, Safety of machines
EN 60204 Part 1, Electrical equipment of machines
Technical documentation is available.
The machine’s operating instructions are enclosed.
Hockenheim, June 2005
Alfred Raith GmbH
2. Industriestraße 10
68766 Hockenheim
Tel. 06205-3051-0
FAX 06205-3051-150
Internet: www.alfra.de
E
-
Mail [email protected]

18
1. Conseils de sécurité
SVP lisez la notice d’emploi attentivement et jusqu’à la fin et suivez les conseils et informations donnés.
Les mesures de sécurité suivantes doivent être respectées lors de l’utilisation d’outils électriques pour se
protéger contre les dangers d’électrocution, d’incendie et de blessures.
Vérifiez avant toute utilisation l’état de l’appareil, de son câble et de la prise électrique. N‘utilisez pas
l’appareil si sa prise est défectueuse et si la mise en marche ou arrêt de l’appareil ne sont fiables ou si le
réglage de la vitesse du moteur ne fonctionne pas parfaitement.
Branchez l’appareil uniquement quand le moteur est en position d’arrêt.
Cet appareil ne doit pas être mouillé ou être utilisé dans des endroits humides.
Ne jamais utiliser l’appareil à proximité de liquides inflammables ou gaz.
Veillez à un éclairage suffisant des lieux de travail
Portez toujours des lunettes de protection.
Attention aux cheveux longs ou aux pendentifs car ils pourraient se prendre dans la broche du moteur.
Veillez à ne pas rentrer en contact avec la fraise.
La pièce à usiner doit être suffisamment maintenue avant le commencement des travaux de chanfreinage
Veillez à ce que la position du câble d’alimentation se trouve bien à plat et ne présente pas un danger
d‘accidents (risque de se prendre les pieds dedans)
Veillez à une surface de travail stable pendant les travaux d’usinage.
Débranchez le câble d’alimentation de l’appareil et du moteur avant de commencer tous travaux !.
Protégez-vous contre les dangers d’électrocution.
Eviter tout contact corporel avec des éléments sous tension.
Ne sollicitez pas trop l’appareil. Vous obtiendrez de meilleurs résultats si vous restez dans les limites de
puissance données du moteur..
N’utilisez l’appareil que pour des travaux pour lesquels il est conçu.
N’utilisez pas le câble à mauvais escient: ne portez jamais l’appareil par le câble, ne tirez jamais sur le
câble pour le débrancher.
Protégez le câble électrique de la chaleur, gardez le loin des liquides inflammables et des arêtes
tranchantes.
Faites le réparer uniquement par un spécialiste.

19
1.1 Dépaquetage de l‘appareil
Vérifiez bien l‘état de l’emballage de l’appareil dès son arrivée pour pouvoir éventuellement vous retourner
contre le transporteur en cas de dommages. Si vous constatez un endommagement pendant le transport
prévenez immédiatement le transporteur car il se porte responsable pour toutes les fautes occasionnées
pendant le transport.
1.2 Alimentation de l’appareil
L’appareil est livré prêt à l’emploi et on peut commencer de suite les travaux d’usinage avec les fraises à
chanfreiner en carbure adéquates.
Tension d’alimentation : 230 V ~ 6A 50/60 Hz ( autre pays 110V).
Le moteur de 1800 watts est doté d’un interrupteur de sécurité. Si l’appareil est débranché tandis que le moteur
est encore en marche ou lors d‘une coupure d’électricité, l’interrupteur l‘arrête automatiquement.
Attention:
En cas de changement d’outil ou de montage d’accessoires il faut débrancher
l’appareil pour éviter les risques d’accident.
1.3 Lire la notice d’emploi attentivement.
2. Fraises
L’appareil est fabriqué de telle sorte que l’on peut employer des fraises selon la norme DIN 6527 d’une longueur
de 85 mm et d’un diamètre de 12 mm.
Choisissez les fraises correspondant au matériau que vous souhaitez usiner – voir notre programme de
livraison.
Conseil d‘emploi:
Ce sont les fraises de 12 mm de diamètre qui sont utilisées le plus fréquemment avec les machines à ébavurer.
La plupart du temps on constate l’usure de ces fraises seulement à leur extrémité de ces fraises. Les fraises
peuvent être ajustées dans la pince de serrage de nos appareils KFH et KFT de telle manière que l’on peut les
employer sur la majeure longueur de leur partie tranchante, ce qui signifie une économie énorme sur les outils.
Emploi possible de fraises usagée
dans leur partie encore intacte.
2.1 Changement de fraises
1) Débranchez l‘appareil
2) Desserrer la vis du support du moteur avec la clé livrée avec l’appareil.
3) Dégager le moteur en prenant soin de ne pas le forcer ni le coincer.
4) Bloquer la broche de fraisage avec la clé à fourche et ‚a l’aide de l’autre clé desserré l’écrou tenseur.
5) Retirer la fraise en carbure avec précaution – Attention aux tranchants de la fraise ! – Danger de
blessures !
6) Insérez la nouvelle fraise – Respecter la longueur d’insertion dans la broche selon le croquis.
7) Serrer suffisamment l’écrou tenseur.
8) Replacer le moteur dans son logement préalablement nettoyé jusqu’au déclic en prenant soin qu’il ne se
coince pas.
9) Resserrez suffisamment la vis de fixation avec la clé fournie.

20
Attention: Ne pas forcer sur le serrage de la vis de fixation car cela pourrait provoquer
l’endommagement de la partie antérieure du moteur.
Conseil: On peut ajuster la fraise dans la pince de serrage de telle façon qu’on peut l’employer sur la
majeure longueur de sa partie tranchante.
Longueur d’insertion de la fraise dans la broche de serrage : KFT 500
2.2 Ajustage de la profondeur de fraise
Pour les fraises à tige:
Le support du moteur devient mobile si l’on desserre le levier de serrage. On peut déterminer la
profondeur de chanfrein à l’aide de la graduation.
Ensuite resserrer le levier de serrage.
L’appareil est à nouveau prêt à l’emploi.
Vérifier la largeur du chanfrein sur un échantillon de matériau à usiner. Eviter d’employer l’avance
maximum dès la première opération.
2.3 Conseils particuliers pour l’ébavurage de l’inox :
Utiliser des fraises en carbure massif trempées de qualité supérieure, 4 tranchants (sans tranchants d’ébauchage
ou de moletage)
1) enlever les roulettes de guidage
2) choisir une vitesse égale ou un peu supérieur à 2500 trs/min
3) Choisir une largeur de chanfrein de max. 4 mm dans un premier temps.
4) Pulvériser l’arête du matériau uniformément avec un aérosol de mousse adhésive
5) Veiller à une avance modérée d‘environ 1000 mm/minute)
(On obtient des copeaux clairs si le réglage est optimal)
6) augmenter la largeur d chanfrein (max. 7-8 mm) à partir de la deuxième phase de travail
Largeur de chanfrein max.
St.37
St.42
Aluminium et laiton
14 mm
Inox 7-8 mm
2.4 Pour les fraises à rayon:
Retirer le moteur de l’appareil de base. Installer la fraise à rayon en carbure massif dans la broche de
serrage en respectant 110mm comme centre de rayon. Cette distance entre le moteur et le centre de rayon
est nécessaire pour un bon positionnement par rapport à l’arête de la pièce à usiner. On peut procéder à
une petite correction par un léger déplacement axial du moteur dans le centre de serrage.
Le support du moteur devient mobile si l’on desserré le levier de dégagement.
On détermine alors la profondeur de chanfrein souhaitée sur la graduation.
la profondeur de chanfrein est limitée si l’on utilise des fraises à rayon !!
Ajuster comme suit : - Fraises à rayon r = 3,0 mm →Profondeur de chanfrein max. = 2.
- Fraises à rayon r = 4,0 mm →Profondeur de chanfrein max. = 3.
- Fraises à rayon r = 5,0 mm →Profondeur de chanfrein max. = 3,5.
Si l’on souhaite usiner des matériaux durs, il faudra réaliser les rayons en phases de travail avec une
profondeur de passe croissante.
Table of contents
Languages:
Other ALFRA Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Fireye
Fireye NEXUS NX6100 series manual

ELBO CONTROLLI
ELBO CONTROLLI E236+ Installation, operation and maintenance manual

PHD
PHD GRS Series REPAIR PROCEDURES

Sturtevant Richmont
Sturtevant Richmont TCV owner's manual

A-PLUS AUTOMATION
A-PLUS AUTOMATION A3-P Instruction handbook

TECSYSTEM
TECSYSTEM T538 instruction manual