ALFRA AMTE250 User manual

ALFRA AMTE
BEDIENUNGSANLEITUNG | OPERATION MANUAL
DE ELEKTRISCHER MONTAGETISCH
ASSEMBLY TABLE
EN
ALFRA AMTE 250 #031001

2
1. Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................................................... 3
2. Allgemeine Sicherungshinweise.............................................................................................................. 3
3. Spezielle Sicherheitshinweise................................................................................................................. 4
4. Technische Daten.................................................................................................................................... 5
5. AMTE250.................................................................................................................................................6
6. Bedienung.............................................................................................................................................. 7
6.1 Handschalter .................................................................................................................................... 7
6.2 Bedienfeld CONTOL AC 4.5 am Akkukontroller...................................................................................8
Arbeitsfläche einstellen..........................................................................................................................9
7. OptionTischverbreiterung .......................................................................................................................11
8. Akku ......................................................................................................................................................12
8.1 Akku einsetzen ................................................................................................................................12
8.2 Akku entfernen................................................................................................................................13
8.3 Betrieb und Bedienung....................................................................................................................14
8.4 Anschluss Ladestation ....................................................................................................................14
8.5 Inbetriebnahme des Akkus ..............................................................................................................15
8.6 Tiefentladeschutz............................................................................................................................16
8.7 Funktion CONTROL AC 4.5 ................................................................................................................16
8.8 Instandhaltung / Instandsetzung.....................................................................................................17
8.9 Pflege des ACCU AC 4.5....................................................................................................................17
8.10 Fehlertabelle zur Erkennung und Beseitigung von Fehlern ..............................................................17
9. Wartungs-, Pflege- und Sicherheitshinweise.......................................................................................... 18
9.1 Wartungshinweise .......................................................................................................................... 18
9.2 Pflegehinweise............................................................................................................................... 18
9.3 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................19
9.4 Reinigung........................................................................................................................................19
9.5 Entsorgung......................................................................................................................................19
10. Stückliste............................................................................................................................................ 20
11. Konformitätserklärung CE UKCA.............................................................................................................21
Safety instructions, Specified conditions of use ........................................................................................ 23
Technical data .......................................................................................................................................... 24
Description............................................................................................................................................... 25
Operation manual control unit ..................................................................................................................26
Battery control panel control AC 4.5 ...................................................................................................... 27
Adjusting the work surface ...................................................................................................................28
Option for extending the table .................................................................................................................. 30
Accu ..........................................................................................................................................................31
Inserting the power pack.......................................................................................................................31
Removing the power pack..................................................................................................................... 32
Operating and control........................................................................................................................... 33
Connecting the charging station ........................................................................................................... 33
Using the power pack........................................................................................................................... 34
Deep discharge safety device ............................................................................................................... 35
Function control AC 4.5......................................................................................................................... 35
Maintenance / repair............................................................................................................................ 36
Accu AC 4.5 maintenance ..................................................................................................................... 36
Troubleshooting table for the identification and remedy of faults.......................................................... 36
Service information................................................................................................................................... 37
Maintenance Information ..................................................................................................................... 37
Safety information................................................................................................................................ 38
Cleaning............................................................................................................................................... 38
Waste disposal..................................................................................................................................... 38
Information on environmental guidelines and legislation...................................................................... 38
Part list..................................................................................................................................................... 39
Declaration of Conformity CE UKCA............................................................................................................ 40
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren! !!
INHALTSVERZEICHNIS ........................................................
DE
CONTENTS .......................................................................
EN
Please read and save these instructions! !!

3
WARNUNG!
• Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
• Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
!
. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG DES AMTE
AMTE250:
Der AMTE250 dient zum Aufbauen und Verdrahten von Montageplatten bis max. 1100 x 1900 mm B x H.
Ladegerät ACCU AC 4.5
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von ACCU AC 4.5 Packs geeignet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Die Beachtung aller Hinweise und die Einhaltung der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen
gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung.
iBewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Lesen Sie vor der Benutzung des AMTE250 die beiliegenden Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanleitung aufmerksam und vollständig durch. Bewahren Sie alle beiliegenden
Dokumente auf und geben Sie den AMTE250 nur zusammen mit diesen Dokumenten weiter.
ACHTUNG!
Versuchen Sie niemals nicht aufladbare Batterien zu laden. EXPLOSIONSGEFAHR!
!
. ALLGEMEINE SICHERUNGSHINWEISE
DE

4
. SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
1. Überladen Sie nicht den Montagetisch! Die vorgeschriebene Höchstlast von 300 kg darf nicht
überschritten werden.
2. Während der Benutzung darf sich keine Person sitzend oder stehend auf dem Montagetisch aufhalten.
3. Vergewissern Sie sich, dass der beladene Montagetisch gegen unbeabsichtigtes Rollen gesichert ist.
4. Stellen Sie sicher, dass die Last gleichmäßig über die gesamte Arbeitsfläche des Montagetisches
verteilt ist.
5. Der Montagetisch wurde für ebenen, festen Untergrund konzipiert und ist deshalb für abschüssigen,
unebenen Untergrund ungeeignet.
6. Das Be- und Entladen darf nur in waagrechter Position erfolgen.
7. Der Montagetisch wurde für geschlossene Räume konzipiert und ist deshalb nicht für Arbeiten
im Freien geeignet.
8. Der AMTE250 ist nicht vorgesehen für die Verwendung ...
8.1 in einer Umgebung, wo mit dem Auftretenvon entzündlichen oder explosiven Gasen oder Dämpfen zu rechnen ist.
8.2 durch Kinder oder gebrechliche Personen
8.3 in näherer Umgebung von Kindern
9. Betriebsart des AMTE250 = Aussetzbetrieb AB 2 min./18 min., d. h. max. 2 Minuten unter Nennlast
fahren, danach muss eine Pause von 18 Minuten eingehalten werden. Andernfalls kann es zu
Funktionsausfall kommen!
10. Schutzart IP54 wird nur eingehalten, wenn Akkueinheit "ACCUAC4.5" bestimmungsgemäß mit der
Steuerung "CONTROL AC 4.5" zusammengesteckt ist, siehe Seite 12.
Beachten Sie die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen
zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Ihres AMTE250!
!

5
. TECHNISCHE DATEN
Art.-Nr. 031001
Maße und Gewicht
Länge x Breite x Höhe 1210 x 1410 x 800 mm (eingefahren)
1210 x 1410 x 1100 mm (ausgefahren)
Gewicht 210 kg
Umgebungsbedingungen
Raumtemperatur von +10° bis +40° C
Rel. Luftfeuchte von 30% bis 75%
Luftdruck von 700 hPa bis 1060 hPa
MEGAMAT 2
Nennspannung 24 V DC
Stromaufnahme bei Nennlast max. 5 A DC
zulässige Druckkraft max. 4000 N
zulässige Zugkraft max. 4000 N
Betriebsart bei max. Nennlast Aussetzbetrieb AB 2 min. / 18 min.
Schutzklasse III
Geräuschpegel 65 dB(A)
Antriebstyp Einzelantrieb
Belastungsart Druck / Zug
Hub < 425 mm
Verstellgeschwindigkeit bis 38,5 mm/s (je nach Ausführung)
Schutzart IP20
CONTROL AC 4.5
Eingangsspannung 24 V DC
Eingangsstrom max. 7,0 A DC
Betriebsart Aussetzbetrieb AB 2 min. / 18 min.
Schutzklasse III
zul. Stromaufnahme max. 7,0 A DC
Lastzyklus bei akustischer Alarmschwelle max. 7,0 A DC/60 s anschl. max. 2,0A/60 s
Akustische Alarmschwelle 21 V DC
Abschaltschwelle Tiefentladeschutz 17 V DC
Anwendungsteil Type B (EN60601-1)
ACCU AC 4.5
Nennspannung 24 V DC
Kapazität 4,5 Ah
Sicherung 7,0 A (Polyswitch)
Schutzklasse III
Akku Typ Blei Akku (Pb)
Selbstentladung ca. 6 Monate
Ladezeit ca. 8 Std.
ACCUCONTROL 4.5
Schutzart IP 54

6
. AMTE
Der AMTE250 wurde entwickelt und optimiert für ein ergonomisches, eektives und zeitsparendes Aufbauen
und Verdrahten von Montageplatten.
Zum Anreißen, Bohren, Gewindeschneiden, Bestücken mit Kanälen und Hutschienen wird der Montagetisch
in die horizontale Stellung gebracht. Für die Bestückung mit Bauteilen, für Beschriftungen und
Verdrahtung bringt der Werker selbst den Montagetisch in die für ihn optimale ergonomische Arbeitsposition.
Zu diesem Zweck wird die Hub bzw. Neigung mittels der Akkubetriebenen Elektroantrieben in die
gewünschte Position gebracht.
Zur Fixierung der Montageplatte werden entweder Schnellspanner oder Rastriegel verwendet.
Bei Montageplatten mit U-Kantung eignen sich erfahrungsgemäß Rastriegel besser als Schnellspanner, da
Schnellspanner im oberen Bereich der Montageplatte oft störend auf einen Kabelkanal oder Bauteil treen.
Die Rastriegel fixieren die Montageplatte an den Nuten, somit kann die komplette Fläche bestückt werden.
Der Tisch verfügt über vier Lenkrollen mit Totalfeststeller, dank derer die aufgelegte Montageplatte zur
Bearbeitung zwischen den Arbeitsstationen bewegt werden kann.
Montageplatten bis zu einer Breite von 1100mm und einer Höhe von 1900mm nimmt der AMTE250 bei einer
max. Traglast von 300 kg auf. Durch die höhenverstellbare Auflagefläche wird bei kleineren Montageplatten
auch ein Arbeiten im Sitzen ermöglicht.

7
BEDIENUNG
6.1 Handschalter
Funktions-LED
Montagetisch heben
Montagetisch heben
Arbeitsfläche schwenken (Richtung senkrecht)
Arbeitsfläche schwenken (Richtung waagrecht)
• Funktions – LED leuchtet grün bei Tastendruck
• Funktions – LED leuchtet permanent grün oder
leuchtet nicht: Es liegt ein Fehler vor.
• Der NOT – AUS Schalter am Akkukontroller
setzt alle Funktionen außer Betrieb.
Abbildung 1: Handbedienteil
Abbildung 2: AMTE250 schwenkende Arbeitsfläche Abbildung 3: AMTE250 ausgefahren

8
6.2 Bedienfeld CONTOL AC 4.5 am Akkukontroller
Abbildung 4: Bedienfeld am Akkukontroller
Ladezustandsanzeige
grün : Akku vollständig geladen.
grün/gelb : Akku ca. 3⁄4 voll.
gelb : Akku ca. 1⁄2 voll.
gelb/rot : Achtung! Akku sollte geladen werden, fast leer.
rot : Akku ist leer, dieser muss sofort geladen werden, sonst ist mit einer
Verkürzung der Lebensdauer zu rechnen. Rotes Licht und akustisches
Signal bei Knopfdruck, ein kompletter Verstellzyklus ist noch möglich.
Abbildung 5:
Ladezustandsanzeige
Serviceanzeige
LED – Anzeige, bei „rot“ erfolgt keine Abschaltung.
Achtung!
Die Serviceanzeige ist auf die spezifizierte Lebensdauer von DEWERT-Antrieben
abgestimmt. Beim Aufleuchten der roten LED muss eine Überprüfung des
Antriebsystems erfolgen.
• Austausch gegen Neukomponenten
• Wartung bei DEWERT
• Wartung nach entsprechender Schulung durch DEWERT
Details erfragen Sie bitte bei Ihrem DEWERT-Kundenberater.
Abbildung 6:
Serviceanzeige
Notabsenkungstaste
Die Taste „Notabsenkung“ aktiviert einen separaten Schaltkreis zum Absenken vom
Hauptverstellantrieb und umgeht jegliche Schutzeinrichtung der CONTROL AC 4.5 mit
Ausnahme der Not-Aus-Funktion.
Abbildung 7:
Notabsenkungstaste
iHINWEIS!
Betriebsart des AMTE250 = Aussetzbetrieb AB 2 min./18 min., d. h. max. 2 Minuten
unter Nennlast fahren, danach muss eine Pause von 18 Minuten eingehalten werden.
Andernfalls kann es zu Funktionsausfall kommen!

9
Arbeitsfläche einstellen
Um den Montagetisch auf die Länge der Montageplatte einzustellen, fahren Sie die Arbeitsfläche in die
waagrechte Position. Entfernen Sie den Sicherungssplint am unteren Auszugsteil. Danach lösen Sie die
Arretierungsschrauben und stellen die gewünschte Länge ein.
Jetzt sind die Arretierungsschrauben wieder festzudrehen und der Sicherungssplint wieder einzusetzen.
Am oberen Auszugsteil sind nur die zwei Arretierungsschrauben zu lösen, um die gewünschte Länge
einzustellen. Danach die Arretierungsschrauben wieder festdrehen, die Arbeitsfläche ist auf die Länge der
Montageplatte eingestellt.
Nun die Montageplatten auf die Arbeitsfläche legen.
Abbildung 8: AMTE250 eingefahren
Abbildung 9: Position des Sicherungssplint
Sicherungssplint
Abbildung 10: Bedienung Handbedienteil

10
Um das untere Auszugsteil auf die Montageplattenbreite einzustellen, muss sich die Arbeitsfläche
in waagrechter Position befinden. Lösen Sie die Klemmhebel und stellen Sie die Adapterplatten auf
die gewünschte Breite ein. Die Adapterplatten müssen so positioniert werden, dass die eingedrehte
Rändelschraube an der Innenseite des U – Profils der Montageplatte anliegt. Nach der Einstellung der Breite
drehen Sie die Klemmhebel wieder fest. Nun die Rändelschrauben eindrehen
Um das obere Auszugsteil auf die Montageplattenbreite einzustellen, muss sich die Arbeitsfläche in
waagrechter Position befinden. Lösen Sie die Klemmhebel und stellen Sie die Adapterplatten auf die
gewünschte Breite ein. Die Adapterplatten müssen so positioniert werden, dass die eingefahrenen
Rastbolzen an der Innenseite des U – Profils der Montageplatte anliegen. Nach der Einstellung der Breite
drehen Sie die Klemmhebel wieder fest. Um die Montageplatte zu fixieren, ziehen Sie die Rastbolzen zurück
und drehen den Hebel nach links. Der Rastbolzen ist nun eingefahren. Nun die Montageplatte einsetzen und
den Rastbolzen wieder zurückdrehen. Die Rastbolzen werden ausgefahren und die Montageplatte ist fixiert.
Abbildung 11: Arbeitsfläche und ihre Verstellmöglichkeiten
Abbildung 12: schwenkende Arbeitsfläche
Jetzt kann die Arbeitsfläche in die gewünschte Stellung positioniert werden.

11
Um die fertige Montageplatte wieder zu entnehmen, muss die Arbeitsfläche in die waagrechte Position
gebracht werden. Nun am unteren Auszugsteil die Rändelschrauben lösen und am oberen die Rastbolzen
zurückziehen und drehen bis sie eingezogen bleiben.
Jetzt kann die Montageplatte entnommen werden.
. OPTION TISCHVERBREITERUNG
Mit dieser Option geben wir Ihnen die Möglichkeit, Montageplatten ab einer Höhe von 1690mm bis 1896mm
nicht wie gewohnt vertikal, sondern jetzt auch horizontal auf den Montagetisch zu legen, ohne auf die
bewährten Rastriegel als Montageplattenfixierung verzichten zu müssen. Damit lassen sich auch sehr große
Montageplatten bequem im Sitzen verdrahten.
Die Tischverbreiterung besteht aus einer linken und einer rechten Verbreiterung in T-Form, die jeweils in
den mittleren Holm des Montagetisches AMTE250 und mit den im Set enthaltenen Rändelschrauben am
Montagetisch befestigt.
Abbildung 13: AMTE250 mit Option Tischverbreiterung
Abbildung 14: AMTE250 mit Tischverbreiterung
und aufgelegter Montageplatte
Nun können die Rastriegel von oben und unten auf links und rechts montiert werden.
Jetzt ist der Montagetisch AMTE250 für die horizontale Montageplattenfixierung bereit.
1. Nehmen Sie ein T – Stück und schieben Sie es,
auf der linken Seite, in den mittleren Holm. Danach
nehmen Sie das andere T – Stück und schieben es,
auf der rechten Seite, in den mittleren Holm.
2. Sind nun beide T – Stücke in den mittleren Holm
geschoben, können die T – Stücke mit den
mitgelieferten Rändelschrauben fixiert werden.

12
AKKU
8.1 Akku einsetzen
Schieben Sie den ACCU AC 4.5 (4) parallel zur Montageschiene (1) soweit auf die CONTROL AC 4.5 (5)
bis die Verriegelung des ACCU AC 4.5 in die Montageschiene (1) einrastet (siehe unten). Achten Sie
darauf, dass die Gehäuseführungen (9) die Montageschiene (1) umschließen. Überprüfen Sie den
ordnungsgemäßen Sitz des ACCU AC 4.5 (4) auf der Montageschiene. Anschließend können Sie die
Zusatzantriebe und den Handschalter mit der CONTROL AC 4.5 verbinden.
Abbildung 15: Einsetzen des Akkus in die ACCUCONTROL 4.5
Abbildung 16: ACCUCONTROL 4.5 Unterseite

13
8.2 Akku entfernen
Greifen Sie hierzu ACCU AC 4.5 am Handgri und drücken Sie dabei den Entriegelungsgri (7).
Der Akku „ACCU AC 4.5“ lässt sich jetzt nach oben aus der Montageschiene herausziehen.
Abbildung 17: ACCUCONTROL 4.5 Unterseite mit Entriegelungsgri
ACCUCONTROL 4.5 Unterseite

14
8.3 Betrieb und Bedienung
Starke mechanische Stöße oder Schockeinwirkungen, zum Beispiel beim Transport, können unter
ungünstigen Umständen zu elektrischen Defekten führen. Wir empfehlen daher zur Erhöhung der
Betriebssicherheit, vor der ersten Inbetriebnahme oder nach extremen mechanischen Belastungen (z. B.
durch Fallenlassen) folgende Maßnahme:
• Überprüfen Sie die Gehäuse auf Beschädigungen
Sofern die Gehäuse sichtbare Beschädigungen aufweisen oder eine starke Erhitzung des Gerätes auftritt,
betätigen Sie sofort den Not-Aus-Schalter, trennen Sie dann ACCU AC 4.5 von CONTROL AC 4.5 und setzen Sie
das Antriebssystem außer Betrieb.
8.4 Anschluss Ladestation
ACCU AC 4.5 muss zum Laden von CONTROL AC 4.5 getrennt werden. Schieben jetzt Sie den ACCU AC 4.5
(4) parallel zur Montageschiene (1) soweit auf die Ladestation (9) bis die Verriegelung des ACCU AC 4.5
in die Montageschiene (1) einrastet. Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Sitz des ACCU AC 4.5 (4) auf
der Montageschiene. Verbinden Sie PLUG-IN CHARGER PB 4.5 (8) (alternativ PLUG-IN CHARGER PB) mit der
Ladestation (9) und ACCU AC 4.5 (4). Anschließend stecken Sie PLUG-IN CHARGER PB 4.5 (alternativ PLUG-IN
CHARGER PB) in die Hausspannungsversorgung. Der Ladezustand von ACCU AC 4.5 wird durch eine farbige
LED angezeigt.
• LED leuchtet dauerhaft grün, ACCU AC 4.5 ist geladen.
• LED blinkt grün, ACCU AC 4.5 wird geladen.
Abbildung 18: Anschluss Ladestation

15
8.5 Inbetriebnahme des Akkus
• Laden Sie den ACCU AC 4.5 ausschließlich mit dem DEWERT PLUG-IN CHARGER PB 4.5
(alternativ PLUG- IN CHARGER PB)
• Laden Sie den ACCU AC 4.5 vor der ersten Benutzung vollständig über mindestens 10 Stunden auf.
Die eingebauten Akkus entfalten erst nach ca. 5 bis 10 Lade-/ Entladezyklen ihre volle Kapazität.
• Beim Laden ist darauf zu achten, dass die Belüftungsbohrungen des ACCU AC 4.5 nicht
abgedeckt werden (siehe unten).
• Beim Ladevorgang den Akku nicht auf die Seite legen (siehe Seite 16).
• Für eine optimale Lebensdauer des ACCU AC 4.5 sollte der ACCU AC 4.5 nach dem Ladevorgang,
ca. 1 Std vor der Benutzung ruhen.
• Schieben Sie den ACCU AC 4.5 in die CONTROL AC 4.5 bis dieser einrastet. Das System ist jetzt
betriebsbereit (siehe Seite 12).
• Der Akkuladezustand wird an der CONTROL AC 4.5 dargestellt.
Abbildung 19: Belüftungsbohrungen
Belüftungsbohrungen
ACHTUNG!
Wärend des Ladevorganges muss der ACCU AC 4.5 ausreichend belüftet werden.
!

16
8.6 Tiefentladeschutz
Erreicht die Akkuspannung die Abschaltschwelle, wird das Antriebssystem komplett deaktiviert.
Der Tiefentladeschutz bewahrt den Akku vor eventuellen Schäden, die aus einer Nichtbeachtung
der Entladewarnung resultieren könnten.
8.7 Funktion CONTROL AC 4.5
Die Funktionen der Fahrtasten stehen nur zur Verfügung, solange der Not-Aus-Schalter/Sperreinrichtung
nicht gedrückt ist.
Abbildung 20: Richtige Lage der Ladestation
ACHTUNG!
Den ACCU AC 4.5 nicht kurzschließen.
Die elektrischen Kontakte nicht berühren.
Beim Ladevorgang den Akku NICHT auf die Seite legen (b).
!

17
8.8 Instandhaltung / Instandsetzung
Führen Sie regelmäßig die Überprüfungen nach BGV A3 durch. Die Überprüfungen haben durch eine
Elektrofachkraft zu erfolgen. Als empfohlene Prürist gilt nach BGV A3: 6 Monate
Darüber hinaus prüfen Sie in kürzeren Abständen folgendes:
• Regelmäßige Sichtprüfungen auf Beschädigungen aller Art Überprüfen Sie das Gehäuse auf Risse und
Brüche, kontrollieren Sie die Netzanschlussleitung, Handschalterleitungen und Antriebsleitungen,
usw. auf Quetschungen, Abscherungen und sowie die Zugentlastung mit Knickschutz, insbesondere
nach jeder mechanischen Belastung.
• Regelmäßige Überprüfung der Serviceanzeige
8.9 Pflege des ACCU AC 4.5
Die eingesetzten Blei-Gel-Akkus sind wartungsfrei. Wie bei jedem Akkusystem ist die Lebensdauer des
ACCU AC 4.5 begrenzt und insbesondere stark von der Akkupflege abhängig (siehe Seite 18). Für eine
optimale Lebensdauer beachten Sie bitte die Ladezustandsanzeige und laden Sie die Akkus nach einer
längeren Lagerzeit (max. 6 Monate sollten nicht überschritten werden) auf.
8.10 Fehlertabelle zur Erkennung und Beseitigung von Fehlern
Um Sie bei der Suche nach üblichen Fehlern und deren Beseitigung zu unterstützen, ist die nachstehende
Tabelle entwickelt worden. Sollte ein Fehler auftreten, der nicht in dieser Tabelle aufgeführt ist, wenden Sie
sich bitte an Ihren Lieferanten. Alle Fehler dürfen nur von einer Fachkraft untersucht und beseitigt werden.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Handschalter oder Antriebs-
system ohne Funktion. Es
können keine Fahrbewegungen
ausgeführt werden
• Handschalter, Antriebsystem
oder Akku defekt
• keine Akkuspannung
• NOT-AUS Schalter ist gesperrt
• Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten
• Laden Sie ACCU AC 4.5
• NOT-AUS Schalter wieder freigeben
Antriebe lassen sich plötzlich
nicht mehr verfahren, bewegen
• Gerätesicherung defekt
• Steuerung defekt
• Leitung (Antriebe/Hand-schalter)
unterbrochen
• Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten
• Leitungen überprüfen ggf. Kontakt
wieder herstellen
Funktions LED im Handschalter
leuchtet bei Betätigung der
Tasten nicht oder leuchtet ständig
• Fehler im Steuersystem
• Endposition erreicht
• Antriebslast überschritten
• Akkutiefentladepunkt erreicht
• Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten
• Antrieb aus Endposition fahren
• Antrieb entlasten
• ACCU AC 4.5 zum Laden anschließen
Akustisches und optisches
Warnsignal ertönt (Ladeanzeige
auf CONTROL AC 4.5 leuchtet rot)
• ACCU AC 4.5 ist bis zur
Warnschwelle entladen • Laden Sie ACCU AC 4.5

18
. WARTUNGS, PFLEGE UND SICHERHEITSHINWEISE
9.1 Wartungshinweise
Reparatur und Wartung sollte regelmäßig erfolgen, denn sie wirken sich verlängernd auf die
Lebensdauer des Montagetisches aus.
Die folgende Überprüfung sollten Sie vor jeder Benutzung durchführen:
• Die verschiedenen Teile des Montagetisches sollten nicht verbogen oder gekrümmt sein.
• Testen Sie die Bremsen auf deren Funktion und überprüfen Sie die Räder auf Verschleiß.
• Schmieren Sie die beweglichen Verschleißteile vor der Benutzung.
• Im Falle von Defekten sollten die Reparaturen zügig durchgeführt werden.
• Die Rohrführungen sollten einmal im Monat geschmiert werden.
• Überprüfen Sie das Gehäuse auf Risse und Brüche, kontrollieren Sie die Anschlussleitung auf
Quetschungen, Abscherungen und die Zugentlastung mit Knickschutz insbesondere nach jeder
mechanischen Belastung. Beschädigte Anschlussleitungen der Geräte müssen durch den Hersteller oder
durch qualifizierte Personen ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Reinigen Sie Oberflächen aus Plastik, z.B. von Gehäusen nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch (siehe
Kapitel 9, Reinigung).
• ACCU AC 4.5 vor der Verwendung aufladen. Benutzen Sie immer ein DEWERT PLUGIN CHARGER PB 4.5.
Durch die integrierte Ladeschaltung wird der Akku automatisch optimal geladen.
• Nach längeren Lagerzeiten kann eine mehrmalige Auf- oder Entladung der Akkus notwendig sein,
damit die Leistungsfähigkeit wieder hergestellt wird.
• Lagerzeit maximal 6 Monate bei empfohlener Lagertemperatur. Danach sollte der Akku wieder geladen
werden. Bei höheren Lagertemperaturen sollte der Akku bereits früher geladen werden. Damit soll eine
Tiefentladung vermieden werden, die zu einer irreparablen Schädigung des Akkus führen könnte.
9.2 Pflegehinweise
• Bewahren Sie ACCU AC 4.5 immer sauber und trocken auf. Schließen Sie ACCU AC 4.5 nicht kurz. Lagern
Sie ACCU AC 4.5 so, dass die Anschlüsse nicht gegenseitig oder durch metallische Gegenstände
kurzgeschlossen werden können.
• Setzen Sie ACCU AC 4.5 keinen mechanischen Erschütterungen aus.
• Benutzen Sie kein anderes als das empfohlene Ladegerät.
• Bringen Sie ACCU AC 4.5 nicht in Kontakt mit organischen Lösungsmitteln wie z. B. Verdünnern, Alkohol,
Öl und Rostschutzmitteln bzw. oberflächen-aktiven Mitteln, wie chemische Reinigungsmittel.
• Bewahren Sie die Originaldokumente für zukünftige Nachfragen auf.
• Die optimale Leistung von ACCU AC 4.5 ist dann gegeben, wenn das Produkt unter normalen
Raumtemperaturbedingungen (20°C bis 25°C) eingesetzt wird.
• ACCU AC 4.5 nicht ins Wasser tauchen und nicht an einem feuchten, sondern an einem trockenen und
kühlen Ort aufbewahren, die empfohlene relative Luftfeuchtigkeit soll bei 50 % liegen.
• Nutzen Sie ACCU AC 4.5 nur für den spezifizierten Einsatzfall.

19
9.3 Sicherheitshinweise
• Önen oder zerstören Sie ACCU AC 4.5 nicht.
• Laden Sie ACCU AC 4.5 nur flach liegend.
• Setzen Sie ACCU AC 4.5 nicht Hitze oder oenem Feuer aus.
Vermeiden Sie eine Lagerung in direktem Sonnenlicht.
• Wenn die Akkus undicht sind und Sie mit der ausgelaufenen Flüssigkeit in Berührung kommen,
waschen Sie die Flüssigkeit gründlich mit Wasser ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
• Nutzen Sie ACCU AC 4.5 nur für den ursprünglich geplanten Einsatz.
• ACCU AC 4.5 nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
• ACCU AC 4.5 nicht ins Feuer werfen, nicht önen und weder löten noch schweißen.
• Entsorgen Sie ACCU AC 4.5 gemäß den gesetzlichen Vorschriften für Altbatterien und Akkus, diese dürfen
nicht in den Hausmüll gelangen.
9.4 Reinigung
Die Reinigung von ACCUCONTROL 4.5 wird durch viele glatte Flächen begünstigt.
ACCUCONTROL 4.5 kann mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel, welches für ABS geeignet ist,
mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Beachten Sie die jeweiligen Herstellerhinweise
des Reinigungsmittels.
Bitte reinigen Sie die Antriebssteuerung nie in einer Waschstraße oder mit einem Hochdruckreiniger
und strahlen Sie keine Flüssigkeiten darauf, da sonst Schäden am Gerät nicht auszuschließen sind!
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol oder ähnliche.
9.5 Entsorgung
ACCUCONTROL 4.5 enthält Elektronikbauteile, Kabel, Metalle, Kunststoe usw. ACCUCONTROL 4.5 darf
nicht in den Hausmüll gelangen und ist gemäß den geltenden Umweltvorschriften des jeweiligen Landes zu
entsorgen. Informationen erteilt:
Bundesverband der Entsorgungswirtschaft e.V. "BDE"
Behrenstraße 29
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30-59 00 33 5-0
www.bde-berlin.de
Hinweise auf Umweltrichtlinien und Gesetze
• Das Produkt entspricht der EU - Richtlinie 2002 / 95 / EG (RoHS ab dem 01.07.2006).
• Das Produkt unterliegt nicht der EU - Richtlinie 2002 / 96 / EG (WEEE) und deren Ergänzung
EU-Richtlinie 2003 /108 / EG.
Sofern sich Batterien in diesem Produkt befinden entspricht dieses der:
• Batterieverordnung vom 27. März 1998 (BGBI. I S.658)
Der Akku ist gemäß der AltBattVO entsprechend zu entsorgen.
ACCUCONTROL 4.5 darf nicht in den Hausmüll gelangen!

20
. STÜCKLISTE
Menge [Stk.] Bezeichnung Artikelnummer
16 Linsenschraube Innensechskant M8 x 20 0005644
6Linsenschraube Innensechskant M8 x 25 0005646
8Linsenschraube Innensechskant M10 x 16 0005645
6Unterlegscheibe 8 x 25 0005648
22 Stop Mutter M8 0005647
2Rastbolzen mit Zubehör 0005591
2Rändelschraube M10 x 30 0005588
4Rändelschraube M8 x 16 0005589
1Federstecker 0005586
4Klemmhebel 0005590
25 Abdeckkappen 50 x 50 0005617
4Nutenstein 0005642
4Lenkrollen gebremst 0006913
2Adapterplatte 0005608
2Adapterplatte 0005609
1Filzband 7m 0005585
2Elektrohubzylinder 0006584
1Akkukontroller für 2 Achsen 0006585
1Stecker für Ladestation 0006587
1Ladestation für Akku 0006588
1Handbedienteil 0006586
2Führungsschiene 0007054
4Führungswagen 0007055
2Gleitlager 0007056
1Verbreiterung Montagetisch (OPTION!) 0006183
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ALFRA Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Jäger
Jäger Z62-M260.01 S5 manual

Zimmer
Zimmer HWR Series Installation and operating instructions

THRUSH
THRUSH Aar-O-Vent 4 Series Operation & maintenance manual

Liberty Pumps
Liberty Pumps Pro680 Series installation manual

Westermo
Westermo LRW-702-F2 user manual

SMC Networks
SMC Networks INR-244-757 Operation manual