Alpha tools A-ES 700/1 User manual

A-ES 700/1
Art.-Nr.: 10.910.32 I.-Nr.: 11012
7
DE Originalbetriebsanleitung
Energiestation
GB Original operating instructions
Energy Station
FR Mode d’emploi d’origine
Coffret énergie
IT Istruzioni per l’uso originali
Accumulatore die energia
ES Manual de instrucciones original
Unidad energética
NL Originele handleiding
Energiestation
PL Instrukcjąoryginalną
Stacja zasilająca
CZ Originální návod k obsluze
Elektrocentrála
SK Originálny návod na obsluhu
Energetická stanica
HU Eredeti használati utasítás
Energiaállomás
SI Originalna navodila za uporabo
Energijska postaja
HR Originalne upute za uporabu
Energetska stanica
BG Оригинално упътване за употреба
Оригинална работна инструкция
Енергийна станция
BA Originalne upute za uporabu
Energetska stanica
RS Originalna uputstva za upotrebu
Energetska stanica
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Güç Ünitesi
RU Оригинальное руководство
по эксплуатации узел
электропитания
DK Original betjeningsvejledning
Energistation
NO Original-driftsveiledning
Energistasjon
IS Upprunalegar
notandaleiðbeiningar
Orkustöð
SE Original-bruksanvisning
Energistation
FI Alkuperäiskäyttöohje
Energia-asema
EE Originaalkasutusjuhend
Käivitusabi-akulaadija
LV Oriģinālālietošanas instrukcija
Enerģijas bloks
LT Originali naudojimo instrukcija
Energijos stotis
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 1Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 1 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

- 2 -
1
2
8 7 6
1 3
4
9
10
2
5
3
13
1
11
12
14
15
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 2Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 2 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

- 3 -
3 4
10 2
9 8 7 6 5
4
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 3Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 3 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

DE
- 4 -
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 4Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 4 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

DE
- 5 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
• Kontrollieren Sie die Energiestation vor jeder
Verwendung auf Beschädigung.
• Netzspannungswert (230V ~ 50Hz) einhalten.
• Bitte beachten Sie, daß beim unsachgemä-
ßen Umgang mit Elektrogeräten Gefahren
entstehen können, die möglicherweise von
Kindern nicht erkannt werden.
• Halten Sie Kinder von der Kfz-Batterie und
Energiestation fern.
• Defekte oder beschädigte Teile sollen sach-
gemäß durch eine Kundendienstwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Bedienungsanleitung
angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen
bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt wer-
den.
• Vor Regen, Spritzwasser und Feuchtigkeit
schützen.
• Nicht auf geheizten Untergrund stellen.
• Bei Nichtgebrauch stets die Energiestation
ausschalten.
• Beim Aufladen der Kfz-Batterie sowie beim
Auffüllen von Säure bzw. Nachfüllen von
destilliertem Wasser unbedingt eine Schutz-
brille und säurefeste Handschuhe tragen!
Es besteht durch die ätzende Säure erhöhte
Verletzungsgefahr!
• Vorsicht! Batteriesäure ist ätzend. Säures-
pritzer auf Haut und Kleider sofort mit Sei-
fenlauge abwaschen. Säurespritzer im Auge
sofort mit Wasser spülen (15 min.) und Arzt
aufsuchen.
• Beim Aufladen der Kfz-Batterie darf keine
Kleidung aus synthetischen Stoffen getragen
werden, um Funkenbildung durch elektrostati-
sche Entladung zu vermeiden.
• Achtung! Flammen und Funken vermeiden.
Beim Laden wird explosives Knallgas frei.
• Die Energiestation beinhaltet Bauteile, wie
z.B. Schalter und Sicherung, die möglicher-
weise Lichtbogen und Funken erzeugen.
Unbedingt auf gute Belüftung in der Garage
oder Raum achten.
• Achtung! Bei stechenden Gasgeruch besteht
akute Explosionsgefahr. Gerät nicht abschal-
ten Ladezangen nicht entfernen. Raum sofort
gut lüften. Kfz-Batterie von einem Kunden-
dienst überprüfen lassen.
• Laden Sie nicht mehrere Batterien gleichzei-
tig.
• Laden Sie keine nicht ladefähigen Batterien.
• Beachten Sie die Hinweise des Kfz-Batterie-
herstellers.
• Angaben und Hinweise des Fahrzeugherstel-
lers zum Batterieladen beachten.
Kompressor
• Reinigen Sie Ihre Kleidung nie mit Druckluft.
• Blasen Sie keine Personen oder Tiere mit
Druckluft an.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von Ver-
unreinigungen.
• Der Kompressor darf keinen Staub oder
sonstige Verunreinigungen ansaugen.
• Benutzen Sie den Kompressor nicht für
Hochdruckreifen wie z. B. Lkw-Reifen, Trak-
tor- oder Anhängerreifen.
• Falls Sie mehrere Reifen füllen wollen, so las-
sen Sie den Kompressor zwischen den ein-
zelnen Befüllungen jeweils etwa 30 Minuten
abkühlen. Die maximale Gerätelaufzeit darf
10 Minuten nicht überschreiten.
Wichtig!
• Die Energiestation ist mit einer wartungsfrei-
en, auslaufsicheren Blei-Gel Akku-Batterie
ausgestattet. Sie wird teilaufgeladen ange-
liefert.
• Vor der ersten Inbetriebnahme muß der Akku
der Energiestation voll aufgeladen werden!
• Bei längerem Nichtgebrauch der Energiestati-
on entlädt sich der Akku selbständig.
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 5Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 5 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

DE
- 6 -
• Verwenden Sie zum Laden nur das mitgelie-
ferte Netzteil.
Entsorgung
Batterien: Nur über spezielle Annahmestellen
oder Sondermüll-Sammelstellen.
Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
Umweltschutz
Bitte denken Sie daran, daß Verpackungsmateri-
al, verbrauchte Batterien oder defekte Akkus nicht
in den Haushaltsmüll gehören. Führen Sie diese
stets ordungsgemäßer Entsorgung zu.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1/2)
1 Ladekabel rot (+)
2 Lampe (3 St. LED)
3 Ladekabel schwarz (-)
4 12V/10A Zigarettenanzündersteckdose
5 Tastschalter für „Batteriekontrolle“
6 LED „Batteriekontrolle“
7 Akku - Ladebuchse
8 LED “Starthilfe”
9 Schalter für Arbeitslicht
10 Schalter für Ladekabel
11 Luftschlauch mit Kfz - Ventiladapter
12 Schalter für Kompressor
13 Druckmanometer für Kompressor
14 Ladegerät
15 Kfz - Adapterkabel
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät eignet sich für die Starthilfe von
12 V Starterbatterien (Bleisäureakkus) bei feh-
lender Batteriekapazität sowie dem direkten oder
indirekten Anschluss von 12 V Verbrauchern mit
max. 10A Stromaufnahme an der Zigarettenan-
zündersteckdose. Beachten Sie hierzu unbedingt
die Bedienungsanleitung des anzuschließenden
Gerätes. Mit dem integrierten 12 V Autokompres-
sor können Auto-, Motorrad- und Fahrradreifen,
Sportbälle sowie kleine Wasserbälle, kleine Luft-
matratzen und ähnliches aufgeblasen werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 6Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 6 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

DE
- 7 -
4. Technische Daten
Akku:.....................................................12 V/7 Ah
Ausgangsspannungen/max. Stromaufnahme:
......................................................12 V/10 A über
........................... 1 Zigarettenanzündersteckdose
Netzteil: Nennspannung ................ 230 V ~ 50 Hz
Ausgang Netzteil: ................................................
Nennspannung: ............................................ 15 V
Nennstrom:..............................................500 mA
Nennleistung:............................................. 7,5 VA
Lampe:........................................................3 LED
Kompressor: ..................................... 12V / 18 bar
5. Laden der Energiestation
Hinweis! Den Ein- Ausschalter (Bild 1/ Pos. 10) in
Stellung „OFF“ schalten
Hinweis: Bei Betätigung des Tastknopfes (5)
zeigt die LED (6) den Ladezustand (grün = 50 –
100% voll / rot = 0 – 50% voll) des eingebauten
Akkus an.
5.1 Laden der Energiestation mit Netzteil
1. Verbinden Sie die Anschlussleitung des bei-
liegenden Netzteils mit der Akku-Ladebuchse
(7). Die LED (6) leuchtet kurz auf.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose
230V/50Hz. Je nach Akkuzustand leuchtet
die LED (6) rot (0 - 50% voll) oder grün (50 –
100% voll). Ist der Ladevorgang abgeschlos-
sen wird die Ladespannung automatisch
abgeschaltet. Eine Überladung des Akkus ist
ausgeschlossen. Die LED (6) leuchtet grün.
5.2 Laden der Energiestation mit
Kfz-Adapterkabel
Es ist möglich die Energiestation über den Kfz-
Zigarettenanzünder zu laden.
Hinweis! Der Ladevorgang sollte nur während
der Fahrt erfolgen, da die Autobatterie entladen
wird. Starten Sie nie das Fahrzeug solange das
Kfz-Adapterkabel an den Zigarettenanzünder
angeschlossen ist.
12V Stecker des beiligenden Kfz-Adapterkabel
in den Kfz-Zigarettenanzünder und das andere
Ende in die Ladebuchse „(7)“ der Energiestation
stecken.
6. Ausgänge
Vorsicht!
Ausgang 12V über Zigarettenanzünderan-
schluß.
10 Ampere max.:
• Der 12V Ausgang (Bild 1 / Pos. 4) ist max. mit
10 A belastbar, d.h. Ihnen stehen max. 10 A
zur Verfügung.
• Achten Sie daher auf die Leistungs - und
Stromaufnahmewerte des Verbrauchers, um
die Energiestation nicht zu überlasten. Falls
Ihnen nur die Leistungsdaten des Verbrau-
chers bekannt sind, können Sie den max.
Strom sehr einfach berechnen.
Rechenbeispiel:
Verbraucher: 12V / 50W
Der Aufnahmestrom beträgt: 50W / 12V = 4,17A
• Das mitgelieferte Zigarettenanzünderkabel
kann benutzt werden, um einen geeigneten
Verbraucher anzuschließen. Es ist mit 10 A
abgesichert.
• Um den 12V Ausgang zu benutzen, entfernen
Sie die Schutzkappe und schließen Ihren Ver-
braucher an.
Achten Sie auf die Spannungs- und Strom-
werte der zu versorgenden Geräte, um die
Energiestation nicht zu überlasten. Eine
Überlastung kann zu eventueller Zerstörung
des Gerätes führen.
7. Betätigung der Beleuchtung
Um die Beleuchtung einzuschalten gehen Sie
wie folgt vor:
Die Beleuchtung (Bild 1/Pos. 2) wird durch den
Schalter (Bild 1/ Pos. 9) ein bzw. ausgeschaltet.
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 7Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 7 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

DE
- 8 -
8. Starthilfe für das Kraftfahrzeug
Gefahr!
• Die Ladekabel mit den Polzangen befinden
sich auf der Geräteseite.
• Wenn Sie die Ladekabel nicht benötigen,
nehmen Sie die Ladekabel nicht vom Gerät.
• Achtung! Kurzschlußgefahr bei Berührung
der Polzangen.
• Die Energiestation kann nur bei teilentladener
Kraftfahrzeugbatterie als Starthilfe verwendet
werden. Dies bedeutet, Sie können nur eine
begrenzte Kapazität in die Kraftfahrzeug-
Batterie befördern.
• Zum Starten totalentladener Batterie ist
die Energiestation nicht geeignet!
Um unbeabsichtigte Kurzschlüsse beim Anklem-
men zwischen Kfz-Batterie und Fahrzeugteilen zu
vermeiden sind die Klemmen isoliert. Kurzschlüs-
se sind unbedingt zu vermeiden.
Bei verpolten Anschluss der Klemmen an der Kfz-
Batterie ertönt ein Warnsignal und die LED Pos.
8 leuchtet rot. Die Energiestation nicht in Betrieb
nehmen!
Sind die Klemmen richtig an der Kfz-Batterie an-
geschlossen, so leuchtet die LED (8) grün.
Die Starthilfeeinrichtung der Energiestation bie-
tet bei Startschwierigkeiten, aufgrund fehlender
Batteriekapazität in der Fahrzeugbatterie, eine
willkommene Hilfe.
Wir weisen darauf hin, dass die Fahrzeuge in
der Standardausstattung bereits mit zahlreichen
Elektronikbausteinen (wie z. B. ABS, ASR, Ein-
spritzpumpe, Bordcomputer und Autotelefon)
ausgerüstet sind. Die erhöhte Startspannung
und auftretende Spannungsspitzen können beim
Startvorgang evtl. zu Defekten in den Elektronik-
bausteinen führen. Folgeschäden durch Starthilfe
verursacht, können nicht von der Produkt-haftung
gedeckt werden. Beachten Sie bitte die Hinweise
in Bedienungsanleitungen für Auto, Radio, Auto-
telefon, usw.
Nur bei vollgeladener Energiestation mit vol-
ler Kapazität können Sie Starthilfe leisten.
Anwendung der Energiestation bei Starthilfe:
1. Verbinden Sie die rote Leitung (+) der Ener-
giestation mit dem PLUS-Pol (+) der Auto-
Batterie.
2. Verbinden Sie die schwarze Leitung (-) der
Energiestation mit der Fahrzeugmasse des
Fahrzeuges, z. B. am Masseband oder ei-
ner anderen blanken Stelle am Motorblock,
soweit wie möglich von der Batterie entfernt
anklemmen, um das Zünden von möglicher-
weise entwickeltem Knallgas zu verhindern.
3. Der Schalter (Bild 1 / Pos. 10) muß bei Start-
hilfe in Stellung „ON” gestellt werden.
4. Zündung einschalten, ca. 5 min warten.
NICHT STARTEN!
5. Jetzt können Sie einen Startversuch des
Motors bei angeschlossener Energiestation
durchführen. Achten Sie darauf, daß der
Startversuch nicht länger als 3 Sekunden
dauert, da beim Starten ein sehr hoher Strom
fließt.
6. Zuerst entfernen Sie die Polzange am Masse-
band (Minuspol).
7. Anschließend entfernen Sie bitte das Starthil-
fekabel vom PLUS-Pol (+) der Autobatterie.
8. Nach diesem Startversuch muß die Energie-
station wieder geladen werden.
9. Batteriezustandskontrolle
Bild 3
Die LED (6) gibt Auskunft über den Ladezustand
des eingebauten Akkus. Bei Betätigung des Tast-
knopfes (5) leuchtet die LED (6) grün oder rot.
Rot
Der Akku ist 0-50% entladen. Dieser Zustand
ist z. B. nach einem Starthilfevorgang möglich.
Der Akku muß unbedingt aufgeladen werden.
Wird das Gerät dennoch weiter benutzt, so kann
es zur Schädigung des Akkus führen. Um die
Lebensdauer des Akkus zu erhalten, sollten Sie
den Akku einmal alle 3-5 Monate ungeachtet der
Nutzung laden.
10. 12 Volt Kompressor
10.1 Befüllen von Reifen
Gefahr! Benutzen Sie ein Luftdruckmeßgerät
um den tatsächlichen Reifendruck zu prüfen. Un-
bedingt die Fahrzeuganleitung zum Befüllen des
Reifens beachten.
1. Entfernen Sie die Ventilkappe vom Ventil.
2. Stecken Sie das Anschlußstück des Kom-
pressors vollständig auf das Ventil
(Bild 4/Pos. 1).
3. Sichern Sie das Anschlußstück durch Umle-
gen des Verschlußhebels (Bild 4/Pos. 2).
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 8Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 8 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

DE
- 9 -
10.2 Befüllen von Luftmatratzen usw.
Warnung! Aufgrund der Materialbeschaffenheit
von Luftmatratzen, Schlauchbooten usw. ist keine
genaue Angabe des Luftdrucks möglich. Achten
Sie deshalb darauf, daß Sie diese Gegenstände
nicht zu stark aufpumpen, da diese sonst platzen
können.
• Wählen Sie den passenden Adapter aus und
stecken Sie diesen in das Anschlußstück des
Luftschlauches.
• Sichern Sie das Anschlußstück durch Umle-
gen des Verschlußhebels (Bild 4/Pos. 2).
10.3 Inbetriebnahme des Kompressors
Hinweis! Vor Inbetriebnahme des Kompressor
lesen Sie bitte die unter Punkt 1. aufgeführten
„Wichtige Hinweise“. Nach 10 Minuten Kompres-
sorlaufzeit ist eine Abkühlpause von 30 Minuten
notwendig.
• Vor dem Einschalten Druckmanometer
(Bild 2 / Pos. 13) überprüfen.
• Zum Einschalten Ein- Ausschalter (Bild 2 /
Pos. 12) auf I stellen.
• Zum Ausschalten Ein- Ausschalter (Bild 2 /
Pos. 12) auf 0 stellen.
11. Wartung und Pflege
Gefahr!
• Bei sämtlichen Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten ist grundsätzlich die Energiestation
auszuschalten und alle Anschlüsse vom Ge-
rät zu entfernen.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche
möglichst immer nur ein weiches trockenes
Tuch und keine scharfen Lösungsmittel.
Wenn unbedingt nötig, können Sie Schmutz
mit einem nur leicht angefeuchteten Lappen
beseitigen.
12. Reparatur
Bei eventuell auftretenden Störungen das Gerät
nur von einem autorisierten Fachmann bzw. von
einer Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen.
13. Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
14. Entsorgung
Gerät, Zubehör, und Verpackung sollten einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Zum sortenreinen Recycling sind Kunst-
stoffteile gekennzeichnet.
Akkumulatoren und akkugetriebene Elektrogeräte
beinhalten umweltgefährdende Materialien. Akku-
Geräte nicht in den Hausmüll geben. Nach dem
Defekt oder Verschleiß der Geräte den Akku her-
ausnehmen und an die iSC GmbH, Eschenstraße
6 in D-94405 Landau einsenden, oder, falls un-
trennbar verbunden, das Akku-Gerät einsenden.
Nur dort wird vom Hersteller eine fachgerechte
Entsorgung gewährleistet.
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 9Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 9 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

DE
- 10 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 10Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 10 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

DE
- 11 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Adapter, Glühbirne, Akku
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Flachsicherung, Feinsicherung
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 11Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 11 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

DE
- 12 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse, oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät
erworben haben, zu wenden. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kos-
tenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem
Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher
Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustan-
de, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie
umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 12Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 12 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

GB
- 13 -
Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 13Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 13 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

GB
- 14 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
• Test the energy station for damage before
each use.
• Only ever use the supply voltage specified
(230V ~50Hz).
• Please remember that if electrical appliances
are used in an inappropriate manner, dangers
could arise, which children may not be aware
of.
• Keep children away from vehicle batteries
and energy stations.
• Check the equipment for damage. Unless
otherwise stated in the operating instructions,
defective or damaged parts must be repaired
or replaced by a customer service workshop.
Damaged switches have to be replaced by a
customer service workshop.
• Protect from rain, spray and moisture.
• Do not position the appliance on a hot sur-
face.
• If not in use, always switch the energy station
off.
• When charging the vehicle battery as well as
when filling up with acid, or refilling with dis-
tilled water, always wear safety goggles and
acid-proof gloves! The caustic acid presents
a high risk of injury.
• Caution! Battery acid is corrosive. Should any
acid splash onto hands or clothing, wash off
immediately with soap solution. Should any
acid splash into your eyes, wash it out imme-
diately with water (for 15 minutes) and seek
the advice of a doctor.
• Do not wear any items of clothing made
of synthetic materials so as to avoid spark
formation caused by electrostatic discharge
when charging the battery.
• Important! Avoid flames and sparks. Explo-
sive gas is released during the charging pro-
cess.
• The charger contains components such as
the switch and fuse which may generate arcs
and sparks. It is essential to ensure that there
is good ventilation in the garage or room.
• Important! If you smell an acrid odor of gas,
this indicates that there is an acute danger of
explosion. Do not switch the appliance off Do
not remove the charger clamps.Ventilate the
room immediately. Have the battery checked
by customer service staff.
• Do not charge more than one battery at any
one time.
• Never charge non-rechargeable batteries.
• Refer to the instructions supplied by the bat-
tery manufacturer.
• Refer to the information and instructions pro-
vided by the vehicle manufacturer relating to
charging the battery.
Compressor
• Do not clean your clothes with compressed
air.
• Never blow compressed air at people or ani-
mals.
• Keep the air vents clean.
• The compressor should not take in dust or
other impurities.
• Do not use the compressor for high pressure
tyres such as lorry tyres, tractor tyres or trailer
tyres.
• If you wish to fill several tyres, let the com-
pressor cool off for 30 minutes between infla-
tions.The maximum runtime of the appliance
must not rise above 10 minutes.
Important!
• The energy station is supplied with a mainte-
nance-free, leak-proof lead-gel rechargeable
battery. It is delivered partially charged.
• Before first use, the battery for the energy sta-
tion must be fully charged!
• If the energy station is not used for longer
periods, the battery automatically loses its
charge.
• Only use the supplied power supply unit to
recharge the battery.
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 14Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 14 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

GB
- 15 -
Disposal
Batteries: Only dispose of these items through
motor vehicle workshops, special collection
points or special waste collection points.
Ask your local council.
Environmental protection
Please take care that packaging, used batteries
or defective batteries are not disposed of with
household waste. Always dispose of them cor-
rectly.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2)
1 Charging cable, red (+)
2 Lamp (3 LEDs)
3 Charging cable, black (-)
4 Cigarette lighter socket 12V/10A
5 Pushbutton for “Battery check”
6 LED “Battery check”
7 Battery charging jack
8 LED “Jump starting”
9 Switch for work light
10 Switch for charging cable
11 Air hose with valve adaptor for motor vehicles
12 Switch for compressor
13 Pressure gauge for compressor
14 Battery charger
15 Motor vehicle adaptor cable
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specified in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Original operations instruction
3. Proper use
The equipment is suitable for the jump starting of
12 V starter batteries (lead acid batteries) with too
little battery capacity and for the direct or indirect
connection of 12 V consumers with max. 10A
power consumption to the cigarette lighter socket.
Be sure to observe the operating instructions of
the equipment which you connect to the energy
station.With the integrated 12 V car compressor
you can inflate car, motorcycle and bicycle tires
as well as sports balls, small water balls, small air
mattresses and other similar items.
The equipment is to be used only for its prescri-
bed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse.The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or inju-
ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Storage battery: .................................. 12 V / 7 Ah
Output voltages / max. current consumption:.......
............... 12 V / 10 A via 1 cigarette lighter socket
Mains voltage:................................230 V ~ 50 Hz
Output from power supply unit: ............................
Nominal voltage:........................................... 15 V
Nominal current:....................................... 500 mA
Nominal power:.......................................... 7,5 VA
Lamp...........................................................3 LED
Compressor....................................... 12 V/18 bar
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 15Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 15 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

GB
- 16 -
5. Charging the energy station
Notice! Turn the ON/OFF knob (Fig. 1/Item 10) to
the “OFF” position.
Notice! Pressing the red pushbutton (5) displays
the charge state of the built-in battery (green = 50
– 100% full / red = 0 – 50% full)
5.1 Charging the energy station with the
power supply unit
1. Connect the power cable of the included
power supply unit to the battery charging jack
(7).The LED (6) flashes for a moment.
2. Plug the power supply unit into a 230V/50Hz
socket outlet. Depending on the charge state
of the battery, the LED (6) will light up red
(0 - 50% full) or green (50 - 100% full).The
charging voltage switches offautomatically
after completion of the charging process.
Overcharging of the battery is ruled out. The
green LED (6) will come on.
5.2 Charging the energy station with the
automobile adapter cable
The energy station can be charged through the
automobile’s cigarette lighter socket.
Notice! You should only charge the energy station
when en route, as otherwise the unit will run down
the vehicle’s battery.
Never start the vehicle as long as the automobile
adapter cable is connected to the cigarette lighter
socket.
Insert the 12 volt plug of the automobile adapter
cable into the automobile’s cigarette lighter so-
cket and insert the other end of the cable into the
charging jack of the energy station marked (7).
6. Outputs
Caution!
Output 12 V through the cigarette lighter plug
connection.
10 Amperes max.:
• The 12 V output (Fig. 1 / Item 4) is designed
to handle 10 A, i.e. there are max. 10 A availa-
ble to use.
• Observe the power/electricity consumption
values of the consumer, to prevent overloa-
ding the energy station. If only the power data
of the consumer is known, the maximum
electricity value can be easily calculated.
Example calculation:
Consumer: 12V / 50W
The electricity consumption is equal to:
50W / 12V = 4.17A
• The cigarette lighter cable provided can be
used to connect a suitable consumer.
It is protected by a 10 A fuse.
• In order to use the 12 V output, remove the
protective cap and connect the consumer.
Observe the voltage and electricity values
of the appliances to be used, in order not to
overload the energy station.
Overload could lead to destruction of the
appliance.
7. Using the light
To switch the light on, proceed as follows:
The light (Fig. 1 Item 2) is switched ON and OFF
with the switch (Fig.1/Item 9).
8. Jump-start for motor vehicles
Danger!
• The charging cable with pole clips are situa-
ted on the side of the appliance.
• If you do not need the charging cable, do not
remove this from the appliance.
• Important. Danger of short-circuit if pole clips
are contacted.
• The energy station can only be used to
jump-start partially discharged motor vehicle
batteries.This means you can only convey a
limited capacity into the motor vehicle battery.
• The energy station is NOT designed to
start completely discharged batteries!
The terminals are insulated to prevent accidental
short-circuiting when connecting the terminals to
the vehicle’s battery and parts. Short-circuits must
be avoided at all costs.
If the terminals are connected to the vehicle’s
battery with reverse polarity, a warning signal will
sound and the LED (8) will light up red. Do not
activate the energy station!
If the terminals are properly connected to the
vehicle’s battery, the LED (8) will light up green.
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 16Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 16 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

GB
- 17 -
The jump-start feature of the energy station offers
a welcome helping hand when having start-up
difficulties because of low battery capacity in the
motor vehicle battery.
We would like to point out that even standard
vehicles are fitted with a whole host of electronic
equipment (such as ABS, ASR, injection pump,
on-board computer and car phone).The raised
starting voltage and occurrence of voltage peaks
could possibly lead to defects in the electronic
components when starting up. Subsequent dama-
ge caused by jump-starting cannot be covered by
the product liability insurance. Please also refer to
the instructions in the owner’s manuals for the car,
radio, navigation system, etc.
Only if the energy station is at full capacity
can it be used for jump-starting.
Use of the energy station for jump-starting:
1. Connect the red cable (+) of the energy stati-
on with the POSITIVE pole (+) of the battery.
2. Connect the black lead (-) of the energy
station to the body of the vehicle, e.g. to the
ground strap or another free position on the
motor block, as far as possible away from the
battery, to avoid possible ignition of built up
explosive gas.
3. The switch (Fig.1 Item 10) must be in the
“ON” position when jump-starting.
4. Switch on ignition, wait approx. 5 min. DO
NOT START THE CAR!
5. Now you can try to start the motor with the
energy station connected. Make sure that
the start attempt does not last more than 3
seconds, as a very high electric current flows,
when starting a car.
6. First remove the pole clips on the ground
strap (negative pole)
7. Finally remove the jump-start cable from the
POSITIVE pole (+) of the car battery.
8. After this start attempt, the energy station
must be recharged.
9. Battery status indicator
Abb. 3
The LED (6) indicates the charge state of the
built-in battery. After pressing the pushbutton (5),
the LED (6) will light up green or red.
Red
The battery is 0 - 50% discharged. The battery
can reach this state after jump starting a vehicle,
for example.The battery must be recharged.
Continuing to operate the unit from this point may
damage the battery. In order to preserve the ope-
rating life of the battery, it should be recharged at
least once every 3 - 5 months, irrespective of the
amount of usage.
10. 12 Volt compressor
10.1 Inflating tyres
Danger! Use an air pressure measuring device
to measure the actual tyre pressure. Always ob-
serve the operating instructions when inflating the
tyres.
1. Remove the valve cap from the valve.
2. Push the connector piece of the compressor
all the way down over the valve (Fig. 4/Item 1).
3. Secure the connector piece by flipping back
the locking lever on top of the connector (Fig.
4/Item 2).
10.2 Inflation of air mattresses etc.
Warning! Because of the material composition of
air mattresses, dinghys etc, no exact air pressure
indication can be given.Therefore make sure not
to inflate these objects too far, as they could burst.
• Select the appropriate adapter and insert it
into the connector piece of the air hose.
• Secure the connector piece by flipping back
the locking lever on top of the connector (Fig.
4/Item 2).
10.3 Starting the compressor
Notice! Please read the bulleted items listed
under „1. Important Notes“ prior to starting up the
compressor. Ensure that the compressor cools
down for 30 minutes after it has run for 10 minu-
tes.
• Check the pressure gauge (Fig. 2/Item 13)
prior to switching on.
• To switch on, flip the ON/OFF switch
(Fig. 2/Item 12) to „I“.
• To switch off, flip the ON/OFF switch
(Fig. 2/Item 12) to „0“.
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 17Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 17 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

GB
- 18 -
11. Care and maintenance
Danger!
• When carrying out cleaning or servicing, the
energy station must be switched off and all
connections must be removed from the appli-
ance.
• Use a soft dry cloth to clean the surface, and
do not use any caustic solvents. If completely
necessary, you can remove dirt with a slightly
damp cloth.
12. Repairs
Only let an authorised expert from a customer
services workshop test the appliance if there are
possible errors.
13. Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
• Identification number of the machine
• Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
14. Waste disposal
Appliance, accessories and packaging should be
recycled in an environmentally friendly manner.
Plastic parts are coded for purposes of separation
when recycling.
Accumulators and battery-powered electrical
appliances contain materials which are harmful
to the environment. Do not dispose of batteries in
normal household refuse. If the appliance has a
fault or shows wear, remove the battery and send
to ISC GmbH, Eschenstraße 6, D-94405 Landau,
or if inseparable, send the battery pack.There,
the manufacturer will dispose of the batteries in a
professionally appropriate manner.
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 18Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 18 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

GB
- 19 -
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations.This does not apply to any ac-
cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers
accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 19Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 19 23.07.14 14:2223.07.14 14:22

GB
- 20 -
Service information
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certificate whose contact
details can also be found on the guarantee certificate.These partners will help you with all service re-
quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the
following parts are therefore also required for use as consumables.
Category Example
Wear parts* Adapter, light bulb, rechargeable battery
Consumables* Flat fuse, miniature fuse
Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the effect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.isc-gmbh.info. Ple-
ase ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in
all cases:
• Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
• Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
• What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.
Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 20Anl_A_ES_700_1_SPK7.indb 20 23.07.14 14:2223.07.14 14:22
Table of contents
Languages:
Other Alpha tools Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Siemens
Siemens SICHARGE D Dispenser operating instructions

Sens
Sens EnerGenius NRG22-20 Installation & operation manual

Aegis
Aegis CRG-02405P user manual

ANSMANN
ANSMANN POWERLINE 4 TRAVELLER operating instructions

Telwin
Telwin MASTERCHARGE 2200 instruction manual

LLOYTRON
LLOYTRON B1502 operating instructions