5
C.) Montage Zirkelspitze (Abb. 5)
앬Zirkelspitze (10) auf die Führungswelle (a) des
Parallelanschlages (13) schieben und mit der
Flügelschraube (b) fixieren.
Achtung: Parallelanschlag muß umgedreht werden,
so daß die Anschlagschiene nach oben zeigt.
앬Zirkelspitze auf das Material aufsetzen.
앬Gewünschten Radius, durch verschieben des
Parallelanschlages (13), einstellen und mit den
beiden Flügelschrauben fixieren.
앬Maschine einschalten
앬Nach Lösen des Spanngriffs (15) Maschine
langsam nach unten bis zum Anschlag bewegen.
앬Mit gleichmäßigem Vorschub Nuten, Ansätze usw.
Fräsen. Dabei mit beiden Händen die Maschine
führen.
앬Nach Arbeitsende Maschine nach oben zurück
führen.
앬Maschine ausschalten.
D.) Montage Führungshülse (Abb. 6/7/8)
앬Führungshülse (9) mit den beiden Senkkopf-
schrauben (f) am Frässchuh (11) befestigen.
앬Die Führungshülse (9) wird mit dem Anlaufring (b)
an der Schabloneentlanggeführt.
앬Das Werkstück (d) muß um die Differenz „Außen-
kante Anlaufring“ und „Außenkante Fräser“ (e)
größer sein, um eine exakte Kopie zu erhalten.
E.) Montage Fräswerkzeug (Abb. 9)
Achtung: Netzstecker Ziehen!
앬Spindelarretierung drücken und Spindel einrasten
lassen.
앬Überwurfmutter mit dem Gabelschlüssel lockern.
앬Fräser wechseln und Überwurfmutter mit dem
Gabelschlüssel festziehen.
Achtung: Vor Inbetriebnahme Einstell- und
Montagewerkzeuge wieder entfernen.
앬Um das Fräswerkzeug zu entfernen, gehen Sie
in umgekehrter Reihenfolge vor.
F.) Einstellung der Frästiefe (Abb. 10)
앬Maschine auf das Werkstück stellen
앬Flügelschraube (a) und Spanngriff (15) lösen
앬Maschine langsam nach unten bewegen, bis der
Fräser das Werkstück berührt.
앬Spanngriff (15) festziehen.
앬Tiefenanschlag (3) unter zuhilfenahme der
Skala auf die gewünschte Frästiefe einstellen,
und mit der Flügelschraube (a) fixieren.
앬Drücken Sie den Ein-Ausschater (6) um die
Maschine einzuschalten.
앬Stellen Sie mit dem Drehzahlsteller (7) die
benötigte Drehzahl des Fräswerkzeugs ein.
앬Spanngriff (15) wieder lösen und Fräser absen-
ken, um den Fräsvorgang durchzuführen.
앬Nach beendeter Arbeit muß die Machine in
die Ausgangsstellung zurückgestellt werden.
Die Drehzahl der Oberfräse ist abhängig von dem zu
fräsenden Material, der Vorschubgeschwindigkeit
und des verwendeten Fräswerkzeuges.
G.) Fräsrichtung (Abb. 11)
앬Das Fräsen muß immer gegen die Umlaufrichtung
(Gegenlauf) erfolgen. Ansonsten besteht Ver-
letzungsgefahr wegen Rückschlag.
H.) Form- und Kantenfräsen (Abb. 12)
앬Für Form (a) - und Kantenfräsungen (b) können
auch speziele Fräser mit Anlaufring verwendet
werden.
앬Fräser montieren.
앬Machine vorsichtig an das Werkstück heranführen
앬Den Führungszapfen oder Kugellager (c) mit
leichtem Druck an dem Werkstück entlangführen.
Achtung:
앬Je nach Material ist bei größeren Frästiefen in
mehreren Stufen vorzugehen.
앬Halten Sie bei allen Fräsarbeiten die Oberfräse
in beiden Händen.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
7.1 Reinigung
앬Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
앬Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
앬Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
D