AMC Secuquick softline User manual

1
AMC Secuquick softline
DE Gebrauchsanleitung 2
EN User Manual 21
IT Istruzioni per l’uso 40
ES Manual de instrucciones 59
FR Notice d’utilisation 78
NL Gebruiksaanwijzing 97
HR Uputa za uporabu 116
SI Navodila za uporabo 135
SK Návod na používanie 154
TK Kullanım kılavuzui 173
Eat better.
Live better.
The Premium Cooking System.
www.amc.info
Eat better.
Live better.
The Premium Cooking System.
www.amc.info

2
AMC Secuquick softline
Gebrauchsanleitung
Inhalt
1. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheit 3
Geeignete Töpfe, Zubehör- und Ersatzteile 3
Geeignete Kochstellen, geeignete Kochstellengröße 3
Vorsichtsmaßnahmen: Verwendungszweck und Vorbereitung 4
Vorsichtsmaßnahmen: Betrieb 4
Vorsichtsmaßnahmen: nach Kochvorgang 4
Beaufsichtigung 5
Pflege und Wartung 5
Entsorgung 6
2. Ihr Secuquick softline 7
2.1. Aufbau 7
2.2. Funktionen und Anwendungen 8
Sicherheitsventile 8
3. Kochen mit dem Secuquick softline 9
3.1. Topf befüllen 9
3.2. Secuquick softline aufsetzen und schließen 9
3.3. Aufheizen 10
3.4. Niedrigere Stufe einstellen 10
3.5. Temperatur überwachen und Kochstellenleistung anpassen 10
3.6. Drucklos machen 11
Drucklos machen unter fließendem, kaltem Wasser 12
Drucklos machen mit gelbem Abdampfknopf 12
Von selbst drucklos werden lassen 12
3.7. Secuquick softline önen und abnehmen 13
4. Pflege und Wartung 14
4.1. Secuquick softline demontieren 14
4.2. Secuquick softline reinigen und aufbewahren 15
4.3. Secuquick softline montieren 15
Ventile und Dichtungen prüfen 15
Deckelverschluss prüfen 17
4.4. Dichtungen ersetzen 18
5. Was tun, wenn… 19
6. Technische Daten 20
7. AMC Kundenservice 20
DE

3
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Secuquick softline verwendet wird.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung auf und geben Sie sie an NachbesitzerInnen weiter.
Gültigkeit
Diese Gebrauchsanleitung gilt für die Modelle Secuquick softline Mod.4300 Ø20cm und
Secuquick softline Mod.4300 Ø24cm. Modellangaben mit den Druckspezifikationen sind im
Unterdeckel eingeprägt: Kochbetriebsdruck (=PC) 80kPa (0,8bar); höchstzulässiger Druck
(=PS) 300kPa (3,0bar).
Bedeutung der Symbole
Für die Sicherheit wichtige Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen
oder Schäden führen.
Schlechter Betriebszustand oder unsachgemäße Verwendung.
Guter Betriebszustand oder sachgemäße Verwendung.
Nützliche Anwenderhinweise.
Hinweise zu Umweltschutz, Ökologie und Ökonomie.

4
1. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheit
Der AMC PREMIUM COOKING SYSTEM Secuquick softline (nachfolgend Secuquick softline genannt)
dient zum Schnellkochen von Speisen. Secuquick softline darf nur für diesen Zweck verwendet werden.
Er ist für den Haushaltsgebrauch bestimmt und darf nicht für gewerbliche Zwecke verwendet werden.
Bei einer unsachgemäßen Verwendung können Gefahren entstehen. Alle Anweisungen – insbesondere
Angaben in diesem Kapitel – müssen aufmerksam gelesen, beachtet und eingehalten werden. Die Ge-
brauchsanleitung muss aufbewahrt und an NachbesitzerInnen weitergegeben werden.
Geeignete Töpfe, Zubehör- und Ersatzteile
Secuquick softline darf nur mit folgenden Produkten verwendet werden:
„AMC PREMIUM COOKING SYSTEM“-Töpfen mit passendem Durchmesser
(20oder 24cm) der Linien Standard, GourmetLine, Eurasia und Sauteuse
Zubehör: Audiotherm, Softiera-Einsatz, Softiera-Schale
Ersatzteile: Nur Originalersatzteile für das Modell Secuquick softline 4300 verwenden.
Insbesondere nur Körper und Deckel vom gleichen Hersteller verwenden und darauf achten,
dass diese kompatibel sind.
Folgende Produkte dürfen nicht mit Secuquick softline verwendet werden:
Töpfe und Pfannen anderer Hersteller
Kombiring, Reibe-Raspel-Hobel-Einsatz, in den Topf eingelegte Kombischüsseln
Teile anderer AMC Secuquick-Modelle
Geeignete Kochstellen, geeignete Kochstellengröße
Folgendes ist in Bezug auf die Kochstelle und die Kochstellengröße zu beachten:
Verwenden Sie nur solche Heizquellen, die in der Gebrauchsanleitung zugelassen sind:
Alle Herdarten und Kochstellen mit max. 3,5kW können verwendet werden.
Bei Induktionsherden nicht die Booster- oder Powerstufe verwenden.
Der Durchmesser der Kochstelle muss mit dem Durchmesser des Topfes übereinstimmen.
Bei der GourmetLine muss eine Kochstelle mit ausreichender Leistung gewählt werden.
Bei einem Gasherd den zum Topfdurchmesser passenden Brenner wählen. Die Gasflamme
darf nie größer als die Bodenfläche des Topfes sein.
Secuquick softline nicht im Backofen oder in der Mikrowelle verwenden.
Vorsichtsmaßnahmen: Verwendungszweck und Vorbereitung
Mit Secuquick softline werden Speisen unter Druck zubereitet. Falscher Gebrauch kann zu
Verbrennungen führen. Secuquick softline immer richtig verschließen, bevor er auf den
Herd gestellt wird (Drehknopf am Anschlag). Informationen zum richtigen Verschließen
siehe Kapitel3.2.
Vor jedem Gebrauch prüfen, dass die Ventile nicht verstopft sind. Informationen zur
Prüfung der Ventile siehe Kapitel4.3.
Es dürfen keine Eingrie an den Sicherheitssystemen vorgenommen werden.
Ausgenommen davon ist die Wartung, die in Kapitel4 beschrieben ist.
Secuquick softline niemals erhitzen, ohne vorher Wasser in den Topf gefüllt zu haben.
Ohne Wasser wird das Gerät schwer beschädigt.
Secuquick softline nicht verwenden, um Nahrungsmittel unter Druck mit Öl zu frittieren.
Den Topf für den Gebrauch mit Secuquick softline niemals mit mehr als ⅔ seines
Nennvolumens füllen. Wenn Nahrungsmittel verwendet werden, die während des
Kochvorgangs quellen (z.B. Reis, getrocknetes Gemüse), den Topf höchstens bis ½ des
Nennvolumens füllen. Bei Bohnen und anderen Hülsenfrüchten den Schnellkochtopf
höchstens bis ⅓ des Nennvolumens füllen, da deren dünne Haut leicht aufsteigen und die
Ventile verstopfen kann. Weitere Informationen dazu siehe Kapitel3.1.
Secuquick softline nie unverschlossen, lose aufliegend oder als gewöhnlichen
Topf- oder Pfannendeckel verwenden.
Secuquick softline darf nicht für das Zubereiten von Apfelmus und Kompotten oder für das
Einmachen in Gläsern verwendet werden.
DE

5
Vorsichtsmaßnahmen: Betrieb
Die Dampfaustrittsönung immer weg vom Körper richten (nach hinten), da plötzlich
heißer Dampf austreten könnte. Hände nicht in den Gefahrenbereich halten.
Den Topf bei Gebrauch mit Secuquick softline nur vorsichtig bewegen, wenn er unter
Druck steht. Heiße Flächen nicht berühren, sondern Topfgrie verwenden. Gegebenenfalls
Handschuhe verwenden.
Den Topf bei Gebrauch mit Secuquick softline nicht in einen heißen Backofen stellen.
Secuquick softline nie in der Nähe von Kindern verwenden.
Den Topf nicht am VisiothermS hochheben und tragen. Der Topf kann beschädigt werden
oder herunterfallen.
Den Topf nicht kippen oder kopfüber drehen. Die Ventile können verschmutzen und ver-
stopfen.
Vollständiges Verdampfen der Flüssigkeit vermeiden. Der Topf kann beschädigt werden.
Secuquick softline während des Betriebs niemals gewaltsam önen.
Vorsichtsmaßnahmen: nach Kochvorgang
Secuquick softline vor dem Önen immer sanft rütteln, ehe der Deckel geönet wird.
Im Kochgut eingeschlossene Dampfblasen können beim Önen Kochgut herausspritzen
lassen, was zu Verbrühungen führen kann. Durch das Rütteln können die Dampfblasen vor
dem Önen entweichen.
Secuquick softline nach dem Kochvorgang niemals gewaltsam önen. Vor dem Önen
vergewissern, dass der Innendruck vollständig abgebaut ist. Weitere Informationen dazu
siehe Kapitel3.6.
Falls Fleisch mit Haut gekocht wurde (z.B. Ochsenzunge), die unter Druckeinfluss
anschwellen kann, nicht in das Fleisch stechen, solange die Haut geschwollen ist.
Das Einstechen könnte zu Verbrennungen führen.
Die Sicherheitseinrichtungen und Dichtungen des Secuquick softline sauber und in gutem
Zustand halten. Hinweise im Kapitel4 „Pflege und Wartung“ beachten.
Beaufsichtigung
Der Topf muss beim Kochen beaufsichtigt werden. Wird lediglich Audiotherm (siehe separa-
te
Gebrauchsanleitung) zur akustischen Überwachung des Kochvorgangs benutzt, müssen
Sie sich in Hörweite befinden. Wird die App zur Überwachung des Kochvorgangs genutzt,
muss eine funktionierende Funkverbindung sichergestellt sein und Sie müssen sich
in Gehdistanz befinden.
Secuquick softline ist nicht für die Benutzung durch Kinder geeignet.
Unbeaufsichtigtes, unkontrolliertes Kochen kann zu Überhitzung führen. Daraus folgt eine
Unfall- und Brandgefahr.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, Secuquick softline sicher zu ver-
wenden, dürfen diesen nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für die Sicherheit
verantwortliche Person benutzen.

6
Pflege und Wartung
Secuquick softline nach jeder Verwendung zerlegen und reinigen, damit die Funktionsfähig-
keit
und Sicherheit gewährleistet sind.
Vor jeder Verwendung Funktion prüfen: Ventile und Dichtungen, Zustand des
Deckelverschlusses.
Den Dichtring oder andere Dichtungen ersetzen, wenn diese beschädigt, spröde,
geschrumpft oder gerissen sind. Diese Teile sollten spätestens alle 2Jahre oder nach
400Kochvorgängen ausgetauscht werden. Alle anderen Eingrie dürfen nur durch eine
AMC Servicestelle ausgeführt werden.
Keine Veränderungen am Secuquick softline vornehmen. Secuquick softline nicht weiter
zerlegen, als für die Pflege und Wartung notwendig ist. Durch unsachgemäße Eingrie,
Manipulationen, den Einbau von Fremdteilen oder Anwendung von Gewalt können
die Funktionsfähigkeit und Sicherheit beeinträchtigt werden.
Getriebebox nicht manipulieren oder demontieren. Eine blockierte Getriebebox nie mit
Gewalt oder Hilfsmitteln (z.B. Zange) önen.
Kontrolle der Getriebebox
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch, ob die Getriebebox fest sitzt. Wenn die Getriebebox wackelt
oder die Mechanik verklemmt ist, Secuquick softline nicht mehr verwenden. Es könnte sein, dass die
Sicherheit des Produktes nicht mehr gewährleistet ist. AMC Kundenservice kontaktieren.
Beschädigungen oder Fehlfunktionen
Bei Beschädigungen oder Fehlfunktion darf Secuquick softline nicht mehr benutzt werden. Bei
einem Sturz oder einer anderen unsachgemäßen Behandlung oder Verwendung können auch
Beschädigungen auftreten, die nicht oensichtlich sind. Lassen Sie Secuquick softline sicherheitshal-
ber
durch eine AMC Servicestelle prüfen.
Magnet
Der Visiotherm (Deckelknopf mit Temperaturanzeige) ist mit einem Magneten zur Übertragung der
Temperatur ausgerüstet. Ein Herzschrittmacher kann in den Testmodus geschaltet werden und
Unwohlsein verursachen, wenn er sich in weniger als 2cm Abstand zum Sichtfenster des Visiotherm
befindet. Kreditkarten, EC-Karten, Datenträger, Hörgeräte oder mechanische Uhren können
beeinträchtigt werden, wenn sie sich in weniger als 2cm Abstand zum Sichtfenster des Visiotherm
befinden.
Entsorgung
Secuquick softline nicht im Haushaltsmüll entsorgen. Die Materialien sind wiederverwendbar.
Bei Bedarf entsprechend den örtlichen Vorschriften umweltgerecht entsorgen.
DE

7
2. Ihr Secuquick softline
2.1. Aufbau
1. Secuquick softline
2. VisiothermS
3. Gelber Abdampfknopf
4. Drehknopf
5. Dampfaustrittsönung
6. Glockenmutter
7. Unterdeckel
8. Oberdeckel
9. Dichtring
10. Temperaturfühler
11. Verriegelung Deckelverschluss
12. Sicherheitsventil 2
14. Sicherheitsventil 3
Topf zur Verwendung mit dem Secuquick softline
20. Topf
21. Schüttrand
Secuquick softline zerlegt
6. Glockenmutter
7. Unterdeckel
8. Oberdeckel
9. Dichtring
10. Temperaturfühler
11. Verriegelung Deckelverschluss
12. Sicherheitsventil 2
13. O-Ring zu Sicherheitsventil 2
14. Sicherheitsventil 3
15. Dichtungskappe zu Sicherheitsventil 3
16. Dichtscheibe zu Betriebsdruckventil
17. Abdampfventil
18. Betriebsdruckventil (Sicherheitsventil 1)
19. O-Ring am Temperaturfühler
24. Getriebebox
3
1
5
6
7
8
12
2
4
11
14
10
9
20
21
7
6
12,
13
16
17
8
10
18
11
24
14,
15
9
19

8
VisiothermS
1. Zeiger Soft-Schnellkochen
2. Zeiger Turbo-Schnellkochen
3. Temperaturskala Soft-Schnellkochen
4. Temperaturskala Turbo-Schnellkochen
5. Erstes Soft-Fenster
6. Zweites Soft-Fenster
7. Erstes Turbo-Fenster
8. Zweites Turbo-Fenster
2.2. Funktionen und Anwendungen
Secuquick softline bildet zusammen mit einem geeigneten Topf (siehe Kapitel1) einen Schnellkochtopf.
Secuquick softline wird auf den Topf aufgesetzt und sicher verschlossen. Beim Erhitzen auf der
Kochstelle wird durch das Verdampfen der zugegebenen oder im Lebensmittel enthaltenen Flüssigkeit
ein Überdruck im Topf aufgebaut.
Dadurch können die Speisen bei einer höheren Temperatur rasch, schonend und energiesparend
gekocht werden. Bei der Kochmethode „Soft-Schnellkochen“ liegt der Temperaturbereich zwischen
103und 113°C, beim „Turbo-Schnellkochen“ zwischen 108und 118°C.
Sicherheitsventile
Bei Überdruck infolge von Überhitzung önet das Betriebsdruckventil (Sicherheitsventil1)
und Dampf entweicht.
Falls das Betriebsdruckventil nicht funktionieren sollte, z.B. durch starke Verschmutzung, önet das
Sicherheitsventil2 oder3. Dampf entweicht plötzlich seitlich zwischen dem Unter- und Oberdeckel.
Secuquick softline darf in einem derartigen Fall nicht mehr verwendet werden und es muss
der AMC Kundenservice kontaktiert werden.
1
6
5
2
7
8
4
3
DE

9
3. Kochen mit dem Secuquick softline
Nachfolgend wird der Ablauf eines Kochvorgangs mit Secuquick softline beschrieben. Für einen
sicheren Betrieb sind alle Punkte genau zu befolgen.
Der als Zubehör erhältliche Audiotherm kann als Hilfe zur Überwachung des Kochvorgangs
mit dem Secuquick softline verwendet werden. Siehe separate Gebrauchsanleitung.
3.1. Topf befüllen
Beim Befüllen des Topfes die Füllmenge beachten:
Bohnen und andere Hülsenfrüchte höchstens zu ⅓ einfüllen.
Lebensmittel, die sich beim Kochen ausdehnen oder schäumen, z.B. Milchreis, Brühen,
Eintöpfe, Nudelauflauf etc., höchstens zu ½ einfüllen.
Andere Speisen höchstens zu ⅔ einfüllen.
Falls erforderlich, Flüssigkeit zugeben. Zum Aufbau des Dampfdrucks ist eine geringe Menge Flüssigkeit
(ca. 150bis 200ml) erforderlich. Die Menge hängt von der Größe des Topfes, dem Lebensmittel und
dem Rezept ab. Enthält das Lebensmittel genügend Flüssigkeit, kann auf die Zugabe von Flüssigkeit
verzichtet werden. Beachten Sie dazu auch die von AMC veröentlichten Rezepte für das Kochen mit
Secuquick softline.
3.2. Secuquick softline aufsetzen und schließen
Vor jedem Einsatz von Secuquick softline ist Folgendes zu kontrollieren:
Secuquick softline ist richtig zusammengesetzt, die Ventile und Dichtungen und der
Deckelverschluss sind geprüft.
Der Dichtring ist richtig eingelegt. Dabei Ausrichtung (Ober- und Unterseite) beachten.
Der Schüttrand des Topfes ist sauber, trocken und nicht beschädigt (keine Verformungen).
Der Drehknopf ist in Stellung „oen“.
Secuquick softline auf den Topf aufsetzen. Dabei beachten, dass sich der Drehknopf vorne und mittig
zwischen den Grien befinden muss.

10
Mit der einen Hand leicht auf den Visiotherm drücken, mit der anderen Hand den Drehknopf schließen.
Den Drehknopf ohne Kraftaufwand bis zum Anschlag drehen. Die gelbe Markierung darf nicht mehr
sichtbar sein.
3.3. Aufheizen
Topf auf die Kochstelle stellen. Die Dampfaustrittsönung vom Körper weg richten. Kochstelle auf
höchster Stufe einschalten.
Bei Induktionsherden nicht die Booster- oder Powerstufe verwenden.
Der Anstieg der Temperatur kann an der Anzeige des VisiothermS verfolgt werden.
Während des Aufheizens können Dampf und einige Tropfen Wasser zwischen Ober- und
Unterdeckel austreten. Dies beeinträchtigt den Kochvorgang nicht.
Der Drehknopf wird automatisch verriegelt. Das Aufheizen dauert einige Minuten (abhängig von
der Größe des Topfes und der Menge des Kochguts 4bis 20Minuten).
DE

11
3.4. Niedrigere Stufe einstellen
Sobald der Zeiger auf dem VisiothermS das erste Soft- bzw. Turbo-Fenster erreicht,
muss die Kochstelle auf eine niedrigere Stufe gestellt werden (ca. ⅓ der Kochstellenleistung).
3.5. Temperatur überwachen und Kochstellenleistung anpassen
Während des Kochvorgangs soll sich der Zeiger auf dem VisiothermS immer im entsprechenden
Temperaturbereich befinden („soft“ oder „turbo“). Ist dies der Fall, muss die Kochstelle nicht
reguliert werden.
Verlässt der Zeiger den Temperaturbereich („soft“ oder „turbo“) nach rechts, ist die Temperatur
zu hoch.
Es kann Dampf über die Dampfaustrittsönung entweichen. Hände nicht in den
Gefahrenbereich halten.
Niedrigere Stufe einstellen oder ganz ausschalten.

12
Verlässt der Zeiger den Temperaturbereich („soft“ oder „turbo“) nach links, ist die Temperatur
zu niedrig.
Höchste*/höhere Stufe am Herd einstellen.
(*Beim Soft-Schnellkochen, wenn der Zeiger das erste Soft-Fenster bereits nach links verlassen hat.)
Verlässt der Zeiger den Temperaturbereich „turbo“ deutlich nach rechts, den Topf sofort von der
Kochstelle nehmen und die Kochstelle ausschalten.
Es entweicht Dampf über die Dampfaustrittsönung und/oder zwischen dem Unter- und
Oberdeckel. Hände nicht in den Gefahrenbereich halten.
3.6. Drucklos machen
Am Ende des Kochvorgangs muss der Topf drucklos gemacht werden, bevor Secuquick softline
geönet werden kann. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen. Beachten Sie dazu
auch die von AMC veröentlichten Rezepte für das Kochen mit Secuquick softline.
Secuquick softline nach dem Kochvorgang niemals gewaltsam önen. Vor dem Önen
vergewissern, dass der Innendruck vollständig abgebaut ist.
Secuquick softline vor dem Önen immer sanft rütteln. Im Kochgut eingeschlossene
Dampfblasen können beim Önen Kochgut herausspritzen lassen, was zu Verbrühungen führen
kann. Durch das Rütteln können die Dampfblasen vor dem Önen entweichen.
DE

13
Drucklos machen unter fließendem, kaltem Wasser
Kochstelle ausschalten, Topf von der Kochstelle nehmen und in das Spülbecken stellen, kaltes Wasser
über den Deckel laufen lassen, bis der Topf drucklos ist. Dabei die Dampfaustrittsönung vom Körper
weg richten. Topf an den Grien rütteln, gelben Abdampfknopf drücken.
Wenn noch Dampf austritt, den Vorgang wiederholen, bis beim Drücken des Abdampfknopfes kein
Dampf mehr entweicht. Secuquick softline am Drehknopf önen.
Drucklos machen mit gelbem Abdampfknopf
Kochstelle ausschalten, Topf von der Kochstelle nehmen und auf eine stabile, hitzebeständige
Oberfläche stellen. Dampfaustrittsönung vom Körper weg richten und gelben Abdampfknopf
mehrmals hintereinander kurz drücken, um Dampf in Stößen entweichen zu lassen. Drücken, bis kein
Dampf mehr entweicht. Topf an den Grien rütteln. Vorgang wiederholen, bis kein Dampf mehr austritt.
Secuquick softline am Drehknopf önen.
Bei folgenden Speisen darf diese Methode nicht angewendet werden. Heißes Kochgut
könnte austreten oder die Ventile des Secuquick softline könnten zu stark verschmut-
zen:
Suppen
Eintöpfe
kompakte Fleisch- und Fischgerichte wie Zunge, Tintenfisch
Brühen mit viel Fett
Milchreis
Hülsenfrüchte wie z.B. Linsen
Getreideprodukte wie z.B. Haferflocken und Perlgraupen
Teigwaren

14
Von selbst drucklos werden lassen
Topf abkühlen lassen, bis der Topf drucklos ist. Dabei die Dampfaustrittsönung vom Körper weg rich-
ten. Topf an den Grien rütteln, gelben Abdampfknopf drücken. Wenn noch Dampf austritt, den Vorgang
wiederholen, bis beim Drücken des Abdampfknopfes kein Dampf mehr entweicht. Secuquick softline
am Drehknopf önen.
3.7. Secuquick softline önen und abnehmen
Secuquick softline kann nur geönet werden, wenn der Topf drucklos ist. Der Drehknopf muss sich
leicht drehen lassen.
Den Secuquick softline nie mit Gewalt önen. Ein mit Gewalt geöneter Deckel unter
Druck wird weggeschleudert, heißes Kochgut kann herausspritzen. Verletzungs- und
Verbrühungsgefahr.
Vor dem Önen prüfen, ob Secuquick softline drucklos ist:
Die Dampfaustrittsönung vom Körper weg richten. Topf an den Grien rütteln, gelben Abdampfknopf
drücken. Wenn noch Dampf austritt, den Vorgang wiederholen, bis beim Drücken des Abdampfknopfes
kein Dampf mehr entweicht. Leicht auf den Visiotherm drücken und Secuquick softline am Drehknopf
önen.
DE

15
4. Pflege und Wartung
Secuquick softline wie folgt pflegen und warten:
Nach jeder Verwendung zerlegen und reinigen.
Vor der nächsten Verwendung Funktion prüfen: Ventile und Dichtungen, Zustand des
Deckelverschlusses.
Den Dichtring oder andere Dichtungen ersetzen, wenn diese beschädigt, spröde, geschrumpft
oder gerissen sind. Diese Teile sollten spätestens alle 2Jahre oder nach 400Kochvorgängen
ausgetauscht werden.
Nur Original-Ersatzteile für das betreende Modell4300 verwenden.
Bei AMC sind Verschleißteile (Dichtring und Dichtungen) als Ersatzteile erhältlich. Diese können Sie
selbst ersetzen oder durch eine AMC Servicestelle ersetzen lassen.
Alle anderen Eingrie dürfen nur durch eine AMC Servicestelle ausgeführt werden.
Tabelle Original-Dichtring und -Dichtungen:
Bezeichnung in Gebrauchsanleitung AMC Artikelnummer
Dichtring 20cm/24cm 10011155 / 10011156
Dichtscheibe zu Betriebsdruckventil 10011151
Abdampfventil 10011187
O-Ring am Sicherheitsventil 2 10011134
Dichtungskappe am Sicherheitsventil 3 10011149
O-Ring unter VisiothermS 10011185
4.1. Secuquick softline demontieren
Glockenmutter (6) abschrauben. Unterdeckel (7) aus dem Oberdeckel (8) herausnehmen.
Dichtring (9) abziehen (Tipp: einen kleinen Löelstiel zu Hilfe nehmen).
6
7
8
9

16
4.2. Secuquick softline reinigen und aufbewahren
Teile in der Spülmaschine reinigen oder von Hand mit einem weichen Schwamm und neutralem
Spülmittel gründlich reinigen. Mit heißem Wasser nachspülen, gut abtrocknen.
Je nach zubereiteter Speise kann der Dichtring Geruch annehmen. Dies ist vollkommen
natürlich. Den Dichtring vor Licht geschützt und nur locker auf Secuquick softline aufliegend
aufbewahren. Den Dichtring erst vor der nächsten Verwendung wieder korrekt einlegen.
4.3. Secuquick softline montieren
Beim Montieren die beschriebenen Prüfungen durchführen. Diese sind für eine einwandfreie und sichere
Funktion wichtig.
Ventile und Dichtungen prüfen:
Betriebsdruckventil prüfen:
Muss sich mit dem Finger leicht
ca. 3–4mm eindrücken lassen.
Muss leicht, ohne zu klemmen, wieder
zurückfedern.
Funktioniert das Betriebsdruckventil nicht einwand-
frei, darf Secuquick softline nicht mehr verwendet
werden. AMC Kundenservice kontaktieren.
Abdampfventil prüfen:
Die Önungen im Gummiteil müssen sauber sein.
Metallstift muss vorhanden sein.
Sicherheitsventil2 prüfen:
Der O-Ring darf nicht beschädigt sein.
Der O-Ring muss in der Rille (ganz unten) liegen.
Die Stahlkugel darf nicht verklebt sein. Durch
Fingerdruck kontrollieren, ob sie sich frei
bewegen lässt und zurückfedert.
DE

17
Sicherheitsventil3 prüfen:
Die Dichtungskappe muss aufgesetzt und
sauber sein.
Durch Fingerdruck kontrollieren, ob die blaue
Kugel (unter der Dichtungskappe) nicht verklebt
ist, sich frei bewegen lässt und zurückfedert.
Kontrollieren, ob das Ventil im Deckel sauber
und frei beweglich ist.
O-Ring unter VisiothermS prüfen:
Der O-Ring darf nicht beschädigt sein und
muss vollständig unten in der Rille liegen.
Zusammensetzen:
Dichtring einlegen. Dabei Ausrichtung
beachten: Die Wellenlinie muss gegen
den Deckel gerichtet sein (siehe Abbildung).
Mit den Fingern rundherum andrücken.
Unterdeckel in Oberdeckel einsetzen.
Glockenmutter aufschrauben und fest
anziehen.
Deckelverschluss prüfen
Verriegelung prüfen. Dazu muss der Deckel
so liegen, dass der VisiothermS nach oben
zeigt.
Der Drehknopf muss sich leicht drehen
lassen.
In geschlossenem Zustand:
Der Sicherungsriegel darf nicht nach
außen verbogen sein.
Beide Bolzen müssen ganz umschlossen
sein.
Funktioniert der Deckelverschluss nicht einwandfrei, darf Secuquick softline nicht
mehr verwendet werden. AMC Kundenservice kontaktieren.

18
4.4. Dichtungen ersetzen
Dichtungen nur von Hand oder mithilfe stumpfer Werkzeuge ersetzen oder durch eine
AMC Servicestelle ersetzen lassen.
Dichtungen und Dichtring können bei AMC als Paket bezogen werden.
Nur AMC Original-Ersatzteile für Modell4300 verwenden.
Dichtscheibe zu Betriebsdruckventil
Dichtscheibe in die Önung einsetzen. Ausrichtung
beachten: kleinerer Durchmesser unten.
Abdampfventil
Dichtung in die Önung einsetzen.
Die flache Seite der Gummidichtung muss sich
an der Unterseite des Unterdeckels befinden.
Die Rille des Gummiteils muss korrekt in der
Bohrung des Blechs sitzen.
O-Ring am Sicherheitsventil 2
O-Ring aufschieben, bis er in der Rille (ganz unten)
liegt. Dabei den Ventilkörper nicht aus dem Unterdeckel
ziehen.
Dichtungskappe am Sicherheitsventil 3
Dichtungskappe ganz aufschieben.
O-Ring unter VisiothermS
O-Ring vorsichtig über das Gewinde aufschieben.
Der O-Ring muss vollständig unten in der Rille liegen.
Die Önungen für die Dichtscheibe zum Betriebsdruckventil bzw. für das Abdampfventil
nicht verwechseln.
Den O-Ring von Sicherheitsventil2 nicht über
das Sicherheitsventil3 stülpen.
DE

19
5. Was tun, wenn…
Secuquick softline lässt sich nicht schließen
Secuquick softline ist aufgesetzt. Der Drehknopf kann nicht bis zum Anschlag gedreht werden.
Fehlerbehebung:
Mit der einen Hand auf den Visiotherm drücken, während der Drehknopf gedreht wird. Ist das
trotzdem nicht möglich, folgende Schritte durchführen:
Prüfen, ob sich der Drehknopf leicht drehen lässt, wenn Secuquick softline vom Topf
abgenommen wird. Ist das nicht möglich, prüfen, ob Secuquick softline richtig
zusammengesetzt ist (Glockenmutter fest angezogen).
Prüfen, ob der Deckelverschluss verschmutzt ist oder ob sich ein Fremdkörper darin
verfangen hat, gegebenenfalls reinigen.
Prüfen, ob der Dichtring richtig eingelegt ist.
Prüfen, ob der Schüttrand des Topfes sauber und unbeschädigt ist.
Secuquick softline lässt sich nicht önen
Secuquick softline kann nicht mit dem Drehknopf geönet werden. Er bewegt sich kurz und blockiert
dann. Der Topf ist möglicherweise nicht drucklos.
Fehlerbehebung:
Topf drucklos machen. Dabei Vorsichtsmaßnahmen beachten. Wenn der Topf drucklos ist:
Drehknopf wieder ganz auf Stellung „geschlossen“ drehen und erneut versuchen.
Den Secuquick softline nach unten drücken, während der Drehknopf gedreht wird.
Kein oder zu wenig Druck im Topf
Die Temperaturanzeige am VisiothermS erreicht das erste Soft-Fenster bzw. das erste Turbo-Fenster
nicht.
Fehlerbehebung:
Prüfen, ob der Secuquick softline korrekt geschlossen ist.
Prüfen, ob der richtige Kochstellendurchmesser gewählt wurde.
Prüfen, ob die höchste Stufe an der Kochstelle eingestellt ist.
Prüfen, ob sich ausreichend Flüssigkeit im Topf befindet.
Dauernder Dampfaustritt
Während des Betriebs tritt dauernd Dampf aus.
Fehlerbehebung:
Prüfen, ob der Dichtring richtig eingelegt ist.
Prüfen, ob die Glockenmutter fest angezogen ist.
Prüfen, ob alle Ventile und Dichtungen richtig sitzen sowie sauber und unbeschädigt sind.
Plötzlicher Dampfaustritt
Dampf entweicht plötzlich zwischen dem Unter- und Oberdeckel und tritt seitlich aus.
Fehlerbehebung:
Secuquick softline nicht mehr verwenden und AMC Kundenservice kontaktieren.
Der Topf wurde überhitzt und das Betriebsdruckventil hat nicht funktioniert.
Ein Sicherheitsventil hat angesprochen.

20
6. Technische Daten
Secuquick softline entspricht den Sicherheitsanforderungen der Europäischen Druckgeräterichtlinie
2014/68/EU. Secuquick softline wurde zusammen mit den zugelassenen Töpfen einer
Sicherheitsprüfung beim TÜV (Technischer Überwachungsverein) unterzogen.
Modellangaben mit den Druckspezifikationen sind im Unterdeckel eingeprägt: Kochbetriebsdruck
(=PC) 80kPa (0,8bar); höchstzulässiger Druck (=PS) 300kPa (3,0bar).
7. AMC Kundenservice
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zum AMC Kundenservice auf.
Hier können auch Ersatzteile bestellt werden. Halten Sie für eine genaue Identifizierung des Produkts die
Modellnummer und den Durchmesser des Secuquick softline bereit. Beide Angaben sind auf
der Innenseite des Unterdeckels zu finden.
AMC PREMIUM COOKING SYSTEM
Secuquick softline 4300 –
20/24cm – PS 300kPa – PC 80kPa – 0000
AMC Deutschland
Kundenservice
55408 Bingen
+49 (0) 6721-180 01
AMC (Schweiz)
Alfa Metalcraft AG
Buonaserstrasse 30
CH-6343 Rotkreuz
T: +41 41 - 799 51 11
AMC Österreich
Handelsgesellschaft mbH
Handelskai 388 / Top 222
1020 Wien
T +431 -2582618 61
Kundenservice
DE
Other manuals for Secuquick softline
1
Table of contents
Languages:
Other AMC Cooking Equipment manuals