WOLL PRESSURE PRO User manual

1
GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL

23
INHALT
Technische Daten 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Sicherheitshinweise 5-7
Übersicht 8
Schnellinformation 9-10
Teile/Funktion 11-12
Schnellkochen mit PRESSURE PRO 13-16
Reinigung, Pflege, Wartung 17
Fragen und Antworten 18
Ersatzteile 19
Entsorgung 19
Garzeiten 20-22
EU-Konformitätserklärung 23
PRESSURE PRO
Sie garen gesünder
Durch das sauerstofflose Garen im Dampf und die kürzeren Garzeiten werden Ihre Nahrungsmittel besonders schonend
zubereitet. Jede Minute, die Sie einsparen, bedeutet den Gewinn wichtiger Vitamine, Nährstoffe und Mineralien.
Sie garen schmackhafter
Durch das sauerstofflose Garen bleiben das Aroma und die natürlichen Farben von Gemüse weitestgehend erhalten.
Sie garen schneller und sparen Zeit und Energie
Mit diesem Schnellkochtopf sparen Sie bis zu 70% Ihrer bisherigen Zeit beim Kochen. Zudem sparen Sie bis zu 60% Energie
bei langkochenden Gerichten und zwischen 30% und 40% bei Gerichten mit kürzeren Garzeiten. Sie garen weitgehend ohne
Kochgeruch und Kochdunst.
Vor dem ersten Gebrauch bitte diese Anleitung aufmerksam durchlesen.
DEUTSCH

45
TECHNISCHE DATEN
• Schonstufe 1: 0,6 bar/60 kPa
• Schnellstufe 2: 1,0 bar/100 kPa
• Max: 1,8 bar/180 kPa
• Nenn-Volumen: 6,0 Liter
• Füllmenge max 2/3: 4,0 Liter
• Topf Ø: 22 cm
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
• Der Schnellkochtopf ist ausschließlich zum schnellen Garen von Lebensmitteln unter Druck konzipiert.
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
• Verwenden Sie nur die in der Gebrauchsanleitung angegebenen Heizquellen. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
• Der Schnellkochtopf ist kein Kinderspielzeug.
• Der Topf ist für alle Herdarten geeignet.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch diese Anleitung und besonders die Sicherheitshinweise aufmerksam durch und
beachten Sie diese. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachlesen gut auf und geben Sie diese mit, wenn Sie das
Produkt an andere Benutzer weitergeben.
• Überlassen Sie den Schnellkochtopf niemandem, der sich nicht zuvor mit der Gebrauchsanleitung vertraut gemacht hat.
• Der Schnellkochtopf darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn er unter Druck steht.
• Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe des Schnellkochtopfes, wenn dieser in Benutzung ist.
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nur für den dafür vorgesehenen Zweck des Schnellkochens.
• Prüfen Sie die Sauberkeit und Funktion des Sicherheitsventils, des Druckregelventils sowie des Dichtungsrings vor
jedem Gebrauch. Achten Sie darauf, dass die Ventile nicht verstopft sind.
• Beim Kochvorgang entsteht Druck. Daher ist es wichtig, den Topf vor dem Benutzen richtig zu verschließen und die
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung vollständig zu lesen und zu befolgen, da eine Fehl-
nutzung zu Verletzungen oder zu Beschädigungen des Topfes führen kann.
• Beim Überschreiten der Gartemperaturen tritt Dampf aus dem Druckregelventil aus.
• Beachten Sie die Mindestfüllmenge von 300 ml Flüssigkeit. Überschreiten Sie nicht die angegebene Maximalfüll-
menge (Füllmenge = Flüssigkeit + Gargut).
• Verwenden Sie nur die in der Gebrauchsanleitung angegebenen Heizquellen.
• Der Thermo-Sandwichboden darf nur auf die zur Größe passende Kochstelle gesetzt werden. Beim Anheizen mit
höchster Leistungsstufe immer beaufsichtigen.
• Bei Benutzung auf dem Elektroherd muss die Herdplatte kleiner oder gleich dem Durchmesser des Topfes sein.
LIEFERUMFANG
• Topf PRESSURE PRO mit Druckdeckel
• Dünsteinsatz
Induktion Gas Elektro Ceran Halogen Spülmaschine DE

67
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Bei Benutzung auf dem Gasherd darf der Flammenkranz den Bodendurchmesser nicht überschreiten. Eine zu große
Gasflamme kann die Griffe beschädigen.
• Bei Benutzung auf einem Keramik-Kochfeld sollte der Topfboden sauber und trocken sein.
• Zur Verwendung auf Induktionsheizquellen:
Niemals ohne Flüssigkeit aufheizen (Min. 300 ml)
Bei induktivem Aufheizen kann es je nach Herd zu leichter Geräuschentwicklung (Klicken oder
Summen) kommen. Der Topf ist mittig auf dem Induktionskochfeld anzuordnen. Der wirksame
Durchmesser des Bodens beträgt 180 mm.
• Der Schnellkochtopf darf unter Druck nie zum Braten und Frittieren mit Öl benutzt werden.
• Schnellkochtopf und Deckel niemals im Backofen benutzen!
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nicht unter einem Grill.
• Berühren Sie den heißen Topf nur an den Griffen. Bewegen Sie den Schnellkochtopf sehr vorsichtig, wenn dieser
unter Druck steht. Berühren Sie nicht die heißen Flächen, sondern verwenden Sie die Griffe und Knöpfe.
Verwenden Sie zusätzlich Kochhandschuhe oder Topflappen.
• Der Schnellkochtopf darf niemals gewaltsam geöffnet werden. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen, dass der
Druck vollständig abgebaut ist.
• Halten Sie beim Abdampfen Hände, Kopf und Körper aus dem Abdampfbereich.
• Geben Sie den Schnellkochtopfdeckel (oder Teile davon) nicht zur Reinigung in die Spülmaschine.
• Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Im Falle einer Reparatur wenden Sie sich bitte an den
Kundenservice.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Flecken auf dem Topfboden lassen sich mit Zitrone oder Essig einfach entfernen.
• Fett nicht unbeaufsichtigt lassen. Bitte beachten Sie, dass sich heißes Fett entzünden kann. Brennendes Fett nicht
mit Wasser, sondern mit einer geeigneten Decke oder einem Feuerlöscher Klasse F löschen.
• Bei der Zubereitung von Wurstwaren mit künstlicher Hülle muss diese vorher angestochen werden. Ist die Hülle
nicht angestochen, bläht sie sich unter Druck auf und kann platzen. Die dann entstehenden Spritzer können zu
Verbrennungen führen.
• Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben, das nach dem Kochen angeschwollen ist, nicht anstechen sondern
abschwellen lassen. Sie könnten sich Verbrennungen zuziehen.
• Kochen Sie bitte keine zu Schaumbildung neigenden Nahrungsmittel wie Apfelmus, Rhabarber, Teigwaren, Haferflocken
oder sonstige Getreidesorten. Da diese Nahrungsmittel beim Kochen hochgewirbelt werden, besteht die Gefahr, dass
das Druckregelventil verstopft.
• Erhitzen Sie den Schnellkochtopf niemals, ohne vorher Flüssigkeit in den Topf gefüllt zu haben. Ohne Flüssigkeit wird
das Gerät schwer beschädigt.
• Füllen Sie den Schnellkochtopf niemals mit mehr als 2/3 seines Nennvolumens. Wenn Sie Nahrungsmittel wie Reis
oder getrocknetes Gemüse zubereiten, die während des Kochvorgangs quellen, füllen Sie den Schnellkochtopf
höchstens bis zur Hälfte seines Nennvolumens.
• Bei breiigem Inhalt muss der Schnellkochtopf vor dem Öffnen (drucklos) leicht gerüttelt werden, um zu vermeiden,
dass das Essen herausspritzt.
• Nehmen Sie an den Sicherheitssystemen, außer der Wartung, die in der Gebrauchsanleitung aufgeführt ist, keinerlei
Eingriffe vor.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
DE

89
SCHNELLINFORMATION
Vor dem Gebrauch
Öffnen Sie vorsichtig die Verpackung und kontrollieren Sie die
Vollständigkeit aller Teile (siehe “Lieferumfang”- S.4). Halten
Sie Verpackungsfolien von Kindern fern, Erstickungsgefahr.
Reinigen Sie den Kochtopf und alle Teile vor dem ersten Gebrauch
wie im Kapitel „Reinigung, Pflege, Wartung“ beschrieben.
1. Öffnen
Die gegenüberliegeden roten Verschlussknöpfe mit einer
Hand zusammendrücken. Die Klemmbacken öffnen sich hörbar
und der Deckel kann abgenommen werden.
2. Gargut einfüllen
Mindestflüssigkeitsmenge von ca. 300 ml beachten.
Fügen Sie nun das Gargut hinzu. Die maximale Füllmenge ist
2/3 des Topfvolumens = ca. 4 Liter
Bei quellenden Speisen darf die Füllmenge maximal 1/2 des
Topfvolumens betragen = ca. 3 Liter. Die Füllmengen beziehen
sich immer auf Gargut + Flüssigkeit.
3. Schließen
Knöpfe gedrückt halten, Deckel an beliebiger Stelle auf den
Topf setzen. Deckel leicht andrücken, bis der Mechanismus
hörbar einrastet - der Topf ist verschlossen. Die Pfeile am
Deckelrand (s. Foto) sind nicht mehr sichtbar.
4. Druckstufe wählen
= Schonstufe (Fisch, Gemüse)
= Schnellstufe (Fleisch, Suppen, Eintöpfe)
1
2
3
4
Für alle Herdarten geeigneter
5 mm dicker, gekapselter Boden
Dünsteinsatz mit Fuß -
Bei der Zubereitungsmethode im Dünsteinsatz
bleiben die Lebensmittel zart und saftig.
Die Benutzung trägt deutlich zu einer gesünderen
Ernährung bei, da wasserlösliche Vitamine und
Nährstoffe erhalten bleiben
Schnelle Hitzeverteilung und -speicherung
Patentierter Deckel-Verschluss- Mechanismus -
öffnen und schließen mit einer Hand
Topfgriffe mit Flammschutz
(Schnellkochtopf und Deckel niemals
im Backofen benutzen!)
Der Deckel mit Dichtungsring
verschließt den Topf luftdicht
Das einstellbare Druckregelventil
Überdruckventil
Der Topfkörper besteht aus
hochwertigem 18/10 Edelstahl Die Füllskala im Inneren zeigt die
minimale und maximale Füllhöhe
Das rote Sicherheitsventil
Sicherheitsfenster
DE

10 11
TEILE / FUNKTION
Die Sicherheitssysteme
1. Das einstellbare Druckregelventil
Hinweise in Rezepten und Garzeitentabellen können immer nur
Richtwerte sein. Wählen Sie mit Hilfe des Druckregelventils die
gewünschte Garstufe. Dies hat den Vorteil, dass Sie je nach Men-
ge und Größe des Kochgutes den Druck im Topfinneren über das
Ventil individuell anpassen können.
Position „Die Schonstufe“ (Biogaren – zum Dämpfen und
Dünsten von empfindlichem Gargut wie Gemüse, Fisch usw.)
Position „Die Schnellstufe“ (Zum Garen und Schmoren z.B.
von Fleisch, Suppen, Eintöpfen usw.)
Position zum Druckabbau
Position zum Abnehmen und Reinigen des Ventils
Maximal erlaubter Druck für diesen Schnellkochtopf:
1,8 bar / 180 kPa
Die optimale Kochstufe für Ihr Gargut entnehmen Sie bitte der
Garzeitentabelle am Ende dieser Anleitung.
2. Das rote Sicherheitsventil
Schon bei geringem Druckaufbau im Topf steigt das rote
Sicherheitsventil sichtbar und der Topf ist verriegelt. Ist das
Sicherheitsventil wieder wie zu Beginn im Griff abgesenkt, steht
der Topf nicht mehr unter Druck und kann geöffnet werden.
5+6
7
8
SCHNELLINFORMATION
5. Herd auf hohe Kochstufe einstellen.
6. Schnellkochen beginnt
Rotes Sicherheitsventil steigt - Druck wird aufgebaut.
Wenn Dampf aus dem Druckregelventil entweicht ist die gewählte
Druckstufe (Schonstufe oder Schnellstufe) erreicht.
Herd auf kleinste Stufe stellen.
Nun beginnt die Garzeit.
7. Kochzeit beendet
Herd ausstellen.
Langsam schrittweise abdampfen
Option 1 Topf stehen lassen und warten, bis der
Druck abgebaut ist.
Option 2 Schrittweise abdampfen. Druckregelventil von Pos. II
auf Pos. I und dann auf Pos. Abdampfen
stellen.
VORSICHT: Der Dampf ist sehr heiß und entweicht nach oben.
Drehen Sie daher das Druckventil von der Seite ohne die
Öffnung mit der Hand zu bedecken!
8. Topf öffnen
Wenn sich das rote Sicherheitsventil wieder abgesenkt
hat, kann der Topf geöffnet werden.
Achtung: Den Deckel nie gewaltsam öffnen.
1
2
4
2
3
1
DE

12 13
TEILE / FUNKTION
Die Sicherheitssysteme
3. Das Überdruckventil
Sollte der unwahrscheinliche Fall eines Überdrucks eintreten, öffnet
das Ventil automatisch und der Überdruck kann entweichen.
Falls das Überdruckventil einmal ausgelöst hat, muss es wieder
in seine Ausgangsposition zurückgedrückt werden, damit der Topf
Druck aufbauen kann.
SCHNELLKOCHEN MIT DEM PRESSURE PRO
Vor dem Garen
Vor jeder Verwendung überprüfen Sie bitte die Funktion und Sauberkeit
des Sicherheitsventils, des Druckregelventils, des Dichtungsringes
und den richtigen Sitz des Überdruckventils.
Achten Sie besonders auf das Sicherheitsventil an der
Deckelunterseite. Der Stift sollte vor jedem Kochvorgang mit dem
Finger auf Beweglichkeit (gegen Federdruck) überprüft werden.
Füllen Sie die für die Dampfbildung notwendige Flüssigkeit (Wasser, Sauce oder Fond) in den Topf (Mindestmenge unabhängig
von der Kochgutmenge ca. 300 ml).
Achtung: Immer genügend Flüssigkeit einfüllen. Der Topf darf nicht „trocken kochen“.
Fügen Sie nun das Gargut hinzu.
Die Mindestfüllmenge an Flüssigkeit beträgt 300 ml, die maximale Füllmenge 2/3 des Topfvolumens. Bei quellenden Speisen
darf die Füllmenge maximal 1/2 des Topfvolumens betragen. Die Füllmengen beziehen sich immer auf Gargut + Flüssigkeit.
Hinweis
Damit der Topfboden nicht angegriffen wird, sollten Sie Salz nur in bereits kochendes Wasser geben und umrühren.
4
3
4. Das Sicherheitsfenster
Ein zusätzliches Sicherheitselement ist das im Deckel eingearbeitete
Sicherheitsfenster. Bei einem zu hohen Druck im Inneren des
Topfes drückt sich der Dichtungsring durch dieses Fenster nach
außen und der Dampf kann entweichen.
DE

14 15
SCHNELLKOCHEN MIT DEM PRESSURE PRO
Topf schließen
Deckel gerade halten, Knöpfe gedrückt halten, Deckel an
beliebiger Stelle auf den Topf setzen. Deckel leicht andrücken bis
der Mechanismus hörbar einrastet - der Topf ist verschlossen.
Der Dünsteinsatz
Geben Sie soviel Flüssigkeit in den Topf (ca. 300 ml), dass der
Einsatz nicht darin steht. Lebensmittel, die gedämpft oder
gedünstet werden sollen, können nun in den Einsatz gelegt
werden und garen durch den entstehenden Dampf.
Bei dieser Zubereitungsmethode bleiben die Lebensmittel zart
und saftig. Die Benutzung des Dünsteinsatzes trägt deutlich zu
einer gesünderen Ernährung bei, da wasserlösliche Vitamine und
Nährstoffe erhalten bleiben und durch den Verzicht auf Öle und
Fette wird die Dünst- / Dampfmethode im Rahmen einer kalorien-
bewussten Ernährung empfohlen.
SCHNELLKOCHEN MIT DEM PRESSURE PRO
So einfach ist Schnellkochen
Wählen Sie mit Hilfe des Druckregelventils die gewünschte Garstufe:
Druckstufe einstellen
= Schonstufe
Schonstufe (Biogaren)
zum Dämpfen und Dünsten von empfindlichem Gargut wie
Gemüse, Fisch usw.
= Schnellstufe
Schnellstufe (Schnellgaren)
zum Garen und Schmoren z.B. von Fleisch, Suppen,
Eintöpfen usw.
Garzeitentabelle am Ende dieser Anleitung
Herd auf höchste Kochstufe einstellen
Setzen Sie den Schnellkochtopf mit vorgewählter Garstufe auf die
passende Kochstelle und stellen Sie diese auf die höchste Stufe.
Bei ansteigendem Druck wird das rote Sicherheitsventil sichtbar.
Nun kann der Topf nicht mehr geöffnet werden.
Je nach Füllmenge dauert es einige Minuten bis die voreingestellte
Garstufe erreicht wird.
Dies ist der Fall, sobald permanent Dampf aus dem Druck-
regelventil entweicht.
DE

16 17
SCHNELLKOCHEN MIT DEM PRESSURE PRO
Erst ab diesem Moment beginnt die Garzeit.
Jetzt muss die Kochplatte auf eine niedrige Stufe gestellt werden.
Sie vermeiden dadurch unnötigen Energieverbrauch sowie die
Gefahr des Trockenkochens.
Garzeitentabelle am Ende dieser Anleitung.
Die Garzeit ist beendet.
Herd ausschalten!
Option 1
Abkühlen lassen:
Sie warten so lange, bis das rote Sicherheitsventil vollständig
zurückgegangen ist. Der Druck baut sich dann allmählich von
selbst ab. Zu empfehlen bei schäumenden und breiartigen Speisen.
Option 2
Langsam schrittweise abdampfen: Druckregelventil von Pos. II
auf Pos. I und dann auf Pos. Abdampfen
stellen.
ACHTUNG: Der austretende Dampf ist sehr heiß. Der Dampf tritt
nach oben aus, bitte die Hände NICHT über das Ventil halten,
warten bis kein Dampf mehr austritt und das Sicherheitsventil
nicht mehr sichtbar ist. Diese Methode ist nicht geeignet für
schäumendes oder breiartiges Gargut.
Topf öffnen
Wenn kein Dampf mehr austritt, können Sie den Topf öffnen und
den Deckel abnehmen.
ACHTUNG: Den Deckel nie gewaltsam öffnen.
REINIGUNG, PFLEGE, WARTUNG
Stellen Sie vor der Reinigung und vor jeglichen Wartungsarbei-
ten sicher, dass der Topf vollkommen abgekühlt ist. Reinigen Sie
Ihren Schnellkochtopf nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser
und flüssigem Spülmittel. Verwenden Sie bitte keine kratzen-
den, scheuernden, laugen- und chlorhaltigen Reinigungsmit-
tel. Der Topf kann – OHNE DECKEL – in der Spülmaschine
gereinigt werden. Der Deckel sollte immer von Hand gereinigt
werden.
Reinigung und Ersatz des Dichtungsringes
Dichtungsring abwischen und unter fließendem, warmen Wasser
abspülen und abtrocknen. Schnellkochtopf-Dichtungen unterliegen
einem Verschleiß und sollten regelmäßig ausgetauscht werden.
Bei einer normalen Benutzung sollte der Dichtungsring jährlich, je
nach Anzahl der Kochvorgänge, ausgetauscht werden. Spätestens
wenn er hart oder dunkel geworden ist, muss er gewechselt werden.
Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Kundenservice.
Das Sicherheitsventil
Beim Reinigen des Deckels sollte das Sicherheitsventil unter
fließendem Wasser durch- und ausgespült werden.
Reinigung des Druckregelventils
Entfernen Sie die Ventilkappe.
Hierzu drücken und drehen Sie das Ventil mit leichtem Druck
entgegen dem Uhrzeigersinn auf Position:
Prüfen Sie, ob das Entlüftungsrohr im Deckel frei ist.
Bitte achten Sie darauf, dass das Ventil in gleicher Position
wieder aufgesteckt und verriegelt wird.
Den gereinigten und abgetrockneten Schnellkochtopf sollten Sie
in sauberer, trockener und geschützter Umgebung aufbewahren.
Den Deckel nicht aufsetzen, nicht verschließen, sondern z.B.
umgekehrt auf den Topf legen. DE

18 19
ERSATZTEILE
Wichtig: Bei einem Austausch von Ersatzteilen dürfen nur ORIGINAL-Ersatzteile eingesetzt werden, die für diesen
Schnellkochtopf vorgesehen sind.
Ersatzteile erhalten Sie unter +49 681 / 97 049-0
Bei Fragen zum Produkt, Reklamationen oder im Falle einer Reparatur wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden.
ENTSORGUNG
Die Verpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Bitte entsorgen Sie diese umweltgerecht und sortenrein in den
dafür vorgesehenen Sammelbehältern. Sollte das Produkt nicht mehr verwendet werden können, fragen Sie den zuständigen
Müllbeseitigungsverband nach den notwendigen Maßnahmen zur Entsorgung.
FRAGEN UND ANTWORTEN
Wenn die Ankochzeit sehr lange dauert:
• Die Energiezufuhr ist zu gering
• Heizquelle auf höchste Stufe stellen
Wenn das rote Sicherheitsventil nicht gestiegen ist
und während des Garens kein Dampf aus dem Ventil
austritt:
• Dies ist in den ersten Minuten normal (Druckaufbau)
Ansonsten überprüfen Sie bitte ob:
• Heizquelle stark genug ist, wenn nicht, erhöhen
• Flüssigkeitsmenge im Topf ausreichend ist
• Druckregelventil nicht auf I oder II
steht
• Kochtopf gut geschlossen ist
• Dichtungsring oder der Topfrand beschädigt sind
Wenn das Sicherheitsventil gestiegen ist und während
des Garens kein Dampf aus dem Druckregelventil austritt:
• Halten Sie Ihren Schnellkochtopf zum Abdampfen unter
kaltes Wasser
• Öffnen Sie den Topf
• Reinigen Sie das Druckregel- und das Sicherheitsventil
Wenn der Dampf um den Deckel herum entweicht,
überprüfen Sie:
• Ob der Deckel verschlossen ist
• Ob der Dichtungsring richtig eingelegt ist
• Zustand des Dichtungsrings (wenn nötig austauschen)
• Sauberkeit des Deckels, des Sicherheitsventils und des
Druckregelventils
• Ordnungsgemäßen Zustand des Topfrandes
Wenn sich der Deckel nicht öffnen lässt:
• Überprüfen Sie, ob das Sicherheitsventil völlig abge-
sunken ist, wenn nicht: abdampfen
• Wenn nötig den Kochtopf unter kaltem Wasser abkühlen
Wenn das Kochgut nicht gar oder angebrannt ist
prüfen Sie:
• Die Garzeit (zu kurz oder zu lang)
• Die Leistung der Heizquelle
• Die ordnungsgemäße Einstellung des Druckregelventils
• Die Flüssigkeitsmenge
Wenn die Griffe am Topf locker sind:
• Schrauben mit Schraubendreher nachziehen
Wenn das Kochgut im Topf angebrannt ist:
• Lassen Sie Ihren Topf einige Zeit lang einweichen, bevor
Sie ihn spülen
• Verwenden Sie keine laugen- und chlorhaltigen
Reinigungsmittel
Wenn eines der Sicherheitssysteme ausgelöst wird:
• Heizquelle abschalten
• Den Schnellkochtopf abkühlen lassen
• Öffnen
• Das Druckregelventil, das Sicherheitsventil, das
Überdruckventil und den Dichtungsring überprüfen und
reinigen
Bei Teilebestellung bitte angeben:
MODELL: 122PP
PRESSURE PRO 6,0 Liter
DE

20 21
GARZEITEN SCHNELLSTUFE
SUPPEN GARZEIT
Bohnensuppe 20 Min.
Erbsensuppe
(nicht eingeweicht) 20-25 Min.
Gemüsesuppe 4-8 Min.
Grießsuppe 3-5 Min.
Gulaschsuppe 10-15 Min.
Kartoffelsuppe 5-6 Min.
Knochenbrühe 20-25 Min.
Minestrone 8-10 Min.
Reissuppe 6-8 Min.
Rindfleischbrühe 35-40 Min.
Suppenhuhn 25-35 Min.
Tomatensuppe mit Reis 6-8 Min.
EINTÖPFE GARZEIT
Kohleintöpfe 5 Min.
Linsen (eingeweicht) 13-15 Min.
Pichelsteiner 20 Min.
Serbisches Rindfleisch 8-10 Min.
GEMÜSE GARZEIT
Bohnen 6-10 Min.
Kartoffeln 6-8 Min.
Pellkartoffeln 6-12 Min.
Knollensellerie 2-15 Min.
GARZEITEN
Die unterschiedlichen Garzeiten hängen von Qualität und Größe des Gargutes ab, deshalb sind nachstehende Zeiten als
Annäherungswerte zu verstehen.
Nach einiger Zeit werden Sie selbst genug Erfahrung haben und genau wissen, wie lange Ihre Gerichte gekocht werden
müssen. Tiefgekühlte Nahrungsmittel müssen nicht vorher aufgetaut werden. Es genügt, die Garzeiten etwas zu verlängern.
Suppen und Eintöpfe mit gebratenem Fleisch
Wenn die Garzeiten der Zutaten nicht zu sehr von einander abweichen (z.B. Fleisch und Gemüse), wird das Fleisch angebraten
und das Gemüse mit dem Ablöschen hinzugefügt.
Bei stark unterschiedlichen Garzeiten unterbricht man den Garvorgang des Fleisches und gibt für die letzten Minuten das
Gemüse hinzu. So werden Fleisch und Gemüse gleichzeitig fertig. Bei Suppen und Eintöpfen sollten Sie beachten, dass
schäumende Speisen im offenen Topf angekocht werden und vor dem Schließen des Topfes abgeschäumt werden sollten.
Gemüse
Je feiner das Gemüse geschnitten ist, um so kürzer ist die Garzeit. Möchten Sie es „knackig“, ist die Garzeit wiederum kürzer.
Je größer die Menge, um so länger die Garzeit.
Tipp: Lieber zu kurz garen, Nachgaren ist immer möglich.
FLEISCH GARZEIT
Eisbein 30-40 Min.
Gulasch 15-20 Min.
Hackfleisch 5-10 Min.
Huhn 20-25 Min.
Kalbfleisch, geschnetzelt 6 Min.
Kalbsbraten 15-20 Min.
Kalbsfrikassee 5 Min.
Putenkeule 25-35 Min.
Rinderbraten 40-50 Min.
Rippchen 10-12 Min.
Rouladen 15-20 Min.
Sauerbraten 30-35 Min.
Schweinebraten 25-30 Min.
Schweinshaxe 25-35 Min.
Rehkeule, geschmort 25-30 Min.
DE

22 23
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EU – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Saarbrücken, 01.07.2018
für Schnellkochtöpfe
EU-Baumusterprüfung, Modul B
(Entwurfskontrolle)
Hiermit erklären wir, dass die bezeichneten Schnellkochtöpfe aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in
Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entsprechen.
Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Gerätetyp: Schnellkochtopf „PRESSURE PRO“ 6,0 L,
Art.-Nr.: 122PP
Einschlägige EG Richtlinien: 2014/68/EU
Angewandte Norm: DIN EN 12778 : 2005
Zertifizierungsstelle: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Notifizierte Stelle für Druckgeräte, Kennnummer 0035
Am Grauen Stein, D-51105 Köln
Norbert Woll GmbH
Ursula Woll, André Woll, Geschäftsführer
NORBERT WOLL GMBH
HEINRICH - BARTH-STR. 7 - 11
65115 SAARBRÜCKEN
GERMANY
GARZEITEN SCHONSTUFE
GEMÜSE GARZEIT
Blumenkohl 3-7 Min.
Erbsen, grüne 3-5 Min.
Möhren 3-7 Min.
Paprikaschoten, gefüllt 6-8 Min.
Pilze 6-8 Min.
Rote Rüben 5-25 Min.
Kohlarten 5-15 Min.
Spinat 3-4 Min.
FISCH GARZEIT
Dünstfisch mit Kartoffeln 6-8 Min.
Fisch in Weißweintunke
mit Kartoffeln 6-8 Min.
Schellfisch 4-6 Min.
Fisch (frisch)
Je nach Menge mit entsprechender Flüssigkeit garen. Da Fischsud stark klebt, sollte der Deckel – sobald das
rote Sicherheitsventil vollkommen zurückgegangen ist – sofort abgenommen werden.
Fleisch:
Angebraten wird im Topf ohne Deckel. Die notwendige Flüssigkeit kommt beim Ablöschen hinzu.
Zu große Stücke bitte durchschneiden, einzeln anbraten und zum Fertiggaren übereinanderlegen.
Tiefkühlkost
Die sonst langen Auftau- bzw. Antauzeiten schrumpfen auf Minuten, sind jedoch abhängig von Art und
Größe der aufzutauenden Speisen. Auftauen im Schnellkochtopf ist schonend für Vitamine, Mineralien und
Aromastoffe Ihrer Nahrungsmittel.
DE

24
PRESSURE PRO
Healthier cooking
The oxygen-free steam cooking and the shorter cooking times mean that your food is prepared particularly gently. Every
minute you save means saving important vitamins, nutrients and minerals in return.
Tastier cooking
The oxygen-free cooking preserves the aroma and the natural colour of vegetables to a large extent.
The oxygen-free cooking helps preserve the aroma and natural colour of vegetables.
Faster cooking while saving time and energy
Using WOLL PRESSURE PRO will shorten your regular cooking time by up to 70%. You also save up to 60% energy when
slow cooking dishes and between 30% and 40% for dishes with shorter cooking times. Generally, you can cook without
smell or haze.
Please read these instructions carefully before first use.
25
CONTENTS
Technical specifications 26
Intended use 26
Safety information 27-29
Overview 30
Quickstart guide 31-32
Product features 33-34
Pressure cooking with the PRESSURE PRO 35-38
Cleaning, care, maintenance 39
Questions and answers 40
Replacement parts 41
Disposal 41
Cooking times 42-44
EU Declaration of Conformity 45
ENGLISH

26 27
IMPORTANT SAFETY INFORMATION
Please read and observe these instructions and the safety information in particular very carefully before first use. Keep
the instructions for future reference and include them when you let other users use the product.
• Do not let anyone use the pressure cooker who has not familiarised themselves with the instructions for use
beforehand.
• The pressure cooker must never be left unattended when under pressure.
• Do not let children near the pressure cooker when it is in use.
• Use the pressure cooker only for its intended purpose.
• Check the safety valve, the pressure regulating valve and the sealing ring for cleanliness and function before each
use. Make sure the valves are not blocked.
• Pressure is created during the cooking process. It is therefore important that the pot is properly closed and that the
instructions for use and safety information are read and observed completely and carefully before use, incorrect
use can lead to injury or damage to the pot.
• When the cooking temperatures are exceeded, steam escapes from the pressure regulating valve.
• Observe the minimum filling quantity of 300 ml of liquid. Do not exceed the specified maximum filling quantity
(filling quantity = liquid + food to be cooked).
• Use only the heat sources specified in the instructions for use.
• The thermal sandwhich base may only be placed on a hob that fits its size. Always observe the pressure pot when
heating at the highest power level.
• When used on an electric stove, the hob must be smaller than the pot or equal in diameter.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
• Gentle setting 1: 0.6 bar/60 kPa
• Speed setting 2: 1.0 bar/100 kPa
• Max: 1.8 bar/180 kPa
• Nominal volume: 6.0 litres
• Filling quantity max 2/3: 4.0 litres
• Pot diameter: 22 cm
INTENDED USE
• The pressure cooker is designed exclusively for quick cooking of food under pressure.
• Only use the pressure cooker as described in this manual.
• Use only the heat sources specified in the instructions for use. Any other use is considered improper and may result
in damage to property or even personal injury.
• The pressure cooker is not a toy for children.
• The pot is suitable for all types of stoves.
SCOPE OF DELIVERY
• PRESSURE PRO pot with pressure lid
• Steam insert
Induction Gas Electric Ceramic Halogen Dishwasher EN

28 29
IMPORTANT SAFETY INFORMATION
• Stains on the bottom of the pot can be easily removed using lemon or vinegar.
• Do not leave fat unattended. Please note that hot fat can ignite. Do not attempt to extinguish burning fat with water.
Use a suitable blanket or a class F fire extinguisher instead.
• When preparing sausage products with artificial casing, the products must be punctured beforehand. If the casing is
not pierced, it will inflate under pressure and can burst. The resulting splashes can lead to burns.
• If you have cooked meat with skin that has swollen during cooking, do not prick it but let it sit until it has lost its
swelling. You could get burned.
• Please do not cook foods that tend to foam, such as applesauce, rhubarb, pasta products, oatmeal or other types of
grains. Since these foods are swirled up during cooking, there is a risk of the pressure regulating valve becoming
blocked.
• Never heat the pressure cooker without first filling the pot with liquid. Without any liquid, the product will be severely
damaged.
• Never fill the pressure cooker over 2/3 of its nominal volume. If you are preparing foods such as rice or dried
vegetables that swell during cooking, fill the pressure cooker to no more than half its nominal volume.
• If the contents are mushy, shake the pressure cooker gently (pressure must be relieved beforehand) before opening
to prevent the food from splashing out.
• Do not tamper or interfere with any of the safety features except during maintenance operations that are described
in the instructions for use.
• Keep these instructions for use in a safe place.
IMPORTANT SAFETY INFORMATION
• When used on a gas stove, the flame ring must not exceed the base diameter. Too large a gas flame can damage
the handles.
• When used on a ceramic hob, the bottom of the pot should be clean and dry.
• When using on induction heat sources:
Never heat pressure cooker up without liquid inside (min. 300 ml).
Depending on the stove, inductive heating can cause some noise (clicking or buzzing). The pot must be placed
centrally on the induction hob. The effective bottom diameter is 180 mm.
• The pressure cooker must never be used under pressure for frying or deep-frying using oil.
• Never use the pressure cooker and the lid in the oven!
• Do not use the pressure cooker under a grill.
• Touch the hot pot only by the handles. Move the pressure cooker very carefully when it is under pressure. Do not touch
the hot surfaces, use the handles and knobs instead. Additionally, use cooking gloves or potholders when handling
the pressure cooker.
• Never open the pressure cooker by force. Before opening, make sure that the pressure has been completely relieved.
• When relieving the pressure, keep hands, head and body out of the steam zone.
• Do not put the pressure cooker lid (or individual parts thereof) in the dishwasher for cleaning.
• Use only original spare parts. In case you need repairs, please contact customer service.
EN

30 31
QUICKSTART GUIDE
Before use
Carefully open the packaging and check for completeness of
contents (see ‚‚Scope of delivery“ - page 26). Keep packaging
foil away from children (danger of suffocation!)
Clean the pot and all its parts before first use as
described in the chapter “Cleaning, care, maintenance”.
1. Open
Press the red buttons opposite each other together with one
hand.The clamping jaws open audibly and the lid can be
removed.
2. Filling in the food
Observe minimum liquid quantity of approx. 300 ml.
Add food. The maximum filling quantity is 2/3 of the
pot volume = approx. 4 litres For swelling food, the
maximum filling quantity is 1/2 of the pot volume = approx.
3 litres. The filling quantities always refer to food + liquid.
3. Closing
Hold down the buttons and place the lid on the
pot. Slightly press on the lid until the mechanism
audibly engages - the pot is now closed. The arrows
on the rim of the lid (see photo) are no longer visible.
4. Select pressure level
= Gentle setting (fish, vegetables)
= Speed setting (meat, soups, stews)
1
2
3
4
5 mm thick, encapsulated bottom
suitable for all types of stoves
Steam insert with stand -
When preparing food in the steam insert the food
stays tender and juicy. Using the insert significantly
contributes to a healthier diet, since water-soluble
vitamins and nutrients are preserved
Fast heat distribution and retention
Patented lid locking mechanism -
can be opened and closed with one hand
Pot handles with flame protection
(Never use the pressure cooker and
the lid in the oven!)
The lid with sealing ring seals
the pot airtight
The adjustable pressure regulating valve
Pressure relief valve
The pot body consists of
high-quality 18/10 stainless steel The filling scale inside indicates the
minimum and maximum filling level
The red safety valve
Safety window
EN

32 33
PRODUCT FEATURES
Safety features
1. The adjustable pressure regulating valve
The tips given in recipes and cooking time tables are
referencevaluesandshouldonlybeusedasaguide.Usethepressure
regulating valve to select the desired cooking mode. The
advantage being, depending on the amount and size of the food,
you can individually adjust the pressure inside the pot using the
valve.
Position “Gentle setting” (Slow, organic cooking –
for steaming sensitive food such as vegetables, fish, etc.)
Position The “Speed setting” (for cooking and braising e.g.
meat, soups, stews, etc.)
Position for pressure relief
Position for removing and cleaning the valve
Maximum pressure allowed for this pressure cooker:
1.8 bar/180 kPa
Please refer to the cooking time table at the end of these
instructions to learn the optimum cooking mode for your food.
2. The red safety valve
Even with low pressure build-up in the pot, the red safety valve
rises visibly and the pot is locked. When the safety valve retracts
back into the handle (back to the starting position), the pot is no
longer under pressure and may be opened.
QUICKSTART GUIDE
5. Set the stove to the highest setting.
6. Pressure cooking starts
Red safety valve rises - pressure is increasing.
When steam escapes from the pressure regulating valve, the
chosen pressure level (gentle or speed setting) has been reached.
Set the stove to the lowest setting.
Now the cooking time begins.
7. Cooking time has ended
Turn off the stove.
Gradually reduce pressure
Option 1 Leave pressure cooker on stove and wait until
pressure is completely relieved.
Option 2 Relieve pressure gradually. Slowly turn the pressure
regulating valve from pos. II to pos. I and then to pos.
to relieve pressure
CAUTION: The steam is very hot and will escape upwards. For
this reason, turn the pressure valve from the side without
covering the opening with your hand!
8. Open pot
When the red safety valve has lowered again, the pot can be
opened.
Caution: Never open the lid by force.
1
2
4
2
3
1
5+6
7
8
EN

34 35
PRESSURE COOKING WITH THE PRESSURE PRO
Before cooking
Before each use, please check the safety valve, the pressure
regulating valve and the sealing ring for function and cleanliness,
also check the correct fit of the pressure relief valve.
Pay particular attention to the safety valve on the underside of the
lid. Using your finger, check the pin for free movement (press pin
against the resistance of the spring) each time before you cook.
Fill the pot with the liquid (water, sauce or stock) required for steam build-up (minimum quantity regardless of the amount
of food approx. 300 ml).
Caution: Always fill in enough liquid. The pot must never “cook dry”.
Add food.
The minimum filling quantity of liquid is 300 ml, the maximum filling quantity is 2/3 of the pot volume. For swelling food, the
maximum filling quantity is 1/2 of the pot volume. The filling quantities always refer to food + liquid.
Please note
To prevent the bottom of the pot from taking damage, you should only add salt to water that is already boiling and stir
well.
PRODUCT FEATURES
Safety features
3. The pressure relief valve
In the unlikely event of overpressure, the valve opens automatically
and the overpressure can be released.
If the pressure relief valve triggers, it has to be pushed back to its
initial position so the pot can build up pressure.
4
3
4. The safety window
An additional safety feature is the safety window built into the lid.
If the pressure inside the pot is too high, the sealing ring is pressed
outwards through this window and the steam can escape.
EN

36 37
PRESSURE COOKING WITH THE PRESSURE PRO
Pressure cooking can be that simple
Use the pressure regulating valve to select the desired cooking mode:
Setting the pressure level
= Gentle setting
Gentle setting (slow, organic cooking) for steaming sensitive food
such as vegetables, fish, etc.
= Speed setting
Speed setting (fast cooking) for cooking and braising e.g. meat,
soups, stews, etc.
Cooking time tables can be found at the end of this manual
Set the stove to the highest setting
Place the pressure cooker with the preselected cooking mode
on the appropriate hob and set it to the highest setting. The red
safety valve becomes visible as the pressure increases. Now the
pot can no longer be opened.
Depending on the filling quantity, it will take a few minutes until
the preset cooking stage is reached.
The desired stage is reached when steam constantly escapes
from the pressure regulating valve.
PRESSURE COOKING WITH THE PRESSURE PRO
Closing the pot
Hold the lid straight, keep the buttons pressed and place the lid
on the pot. Slightly press down on the lid until the mechanism
audibly engages - the pot is now closed.
The steam insert
Add liquid (approx. 300 ml) into the pot. The insert should not
be submerged in liquid. Food that is to be steamed can now be
placed in the insert and will be cooked by the resulting steam.
With this cooking method, the food remains tender and juicy.
Using the steam insert supports a healthier diet, water-soluble
vitamins and nutrients in the food are also retained. Since it
eliminates oils and fats, steaming your food is recommended as
part of a calorie-conscious diet.
EN

38 39
CLEANING, CARE, MAINTENANCE
Before cleaning or any maintenance, make sure that the pot has
completely cooled down. Clean your pressure cooker after eve-
ry use using hot water and liquid detergent. Please do not use
scratching, abrasive, alkaline and chlorine-containing cleaning
agents. The pot can be cleaned in the dishwasher WITHOUT THE
LID. The lid should always be cleaned by hand.
Cleaning and replacing the sealing ring
Wipe the sealing ring and rinse under running, warm water and dry
afterwards. Pressure cooker seals are subject to wear and should
be replaced regularly. In normal use, the sealing ring should be
replaced annually, depending on how often you use the pressure
cooker. It must be changed at the latest when it has become hard or
dark. For this purpose, please contact our customer service.
The safety valve
When cleaning the lid, the safety valve should be flushed and
rinsed under running water.
Cleaning the pressure regulating valve
Remove the valve cap.
To do this, press and turn the valve counterclockwise using slight
pressure to position:
Check whether the vent pipe in the lid is unblocked.
Please make sure that the valve is plugged on and locked in the
same position after cleaning.
The cleaned and dried pressure cooker should be stored in a
clean, dry and protected environment. Do not put the lid on, do not
close it. Instead, put it on the pot upside down.
PRESSURE COOKING WITH THE PRESSURE PRO
The cooking time does not start until this moment.
The hob must now be set to a low level. This way, you avoid
unnecessary energy consumption and the risk of dry cooking.
Cooking time tables can be found at the end of this manual.
The cooking time has ended.
Turn off the stove!
Option 1
Allow to cool:
Wait until the red safety valve has completely retracted. The
pressure will then gradually decrease by itself. Recommended
for foaming and mushy food.
Option 2
Reduce pressure manually: Slowly turn the pressure
regulating valve from pos. II to pos. I and then to pos.
to relieve pressure.
CAUTION: The escaping steam is very hot. The steam escapes
upwards, please do not hold your hands over the valve. Wait
until no more steam escapes and the safety valve is no longer
visible. This method is not suitable for foaming or mushy food.
Open pot
If no more steam escapes, you may open the pot and remove the lid.
CAUTION: Never open the lid by force.
EN
Other manuals for PRESSURE PRO
1
Table of contents
Languages:
Popular Cooking Equipment manuals by other brands

DeDietrich
DeDietrich Teppan Yaki DTE1168X Guide to installation

J.P. SELECTA
J.P. SELECTA 3000974 instruction manual

Outdoorchef
Outdoorchef HALF-MOON manual

PHI VILLA
PHI VILLA 26'' Steel Wood Burning Fire Pit Assembly instructions

EuropAce
EuropAce ESB 7310W instruction manual

TEC
TEC Thermocool user manual