AMF-BRUNS Linearlift Series User manual

Bedienungsanleitung / Operating Instruction
Stand: August 2012
+ Prüfbuch nach BGR 500
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, welche Sie vor Inbetriebnahme des Produktes
unbedingt sorgfältig lesen sollten.
This operation manual contains important which you should read carefully before using your product oven.
AMF BRUNS „LINEARLIFT“
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, welche Sie vor Inbetriebnahme des Produktes
unbedingt sorgfältig lesen sollten.
This operation manual contains important which you should read carefully before using your product oven.
Deze gebruiksaanwijzing bevat belangrijke informatie die u dient te lezen alvorens u de oven in gebruik neemt.
Wijzingen voorbehouden.
Ce manuel d‘utilisation contient des informations importantes si absolument, vous deviez que lire soigneusement
avant mise en service de l‘ascenseur.

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
HINWEISE / NOTES
Änderungen vorbehalten. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise ist ohne die
schriftliche Genehmigung der AMF-Bruns GmbH & Co. KG, Apen nicht gestattet.
Alterations reserved. Reprint, translation and copy, in extracts too, is not allowed without a written au-
thorization by AMF-Bruns GmbH & Co. KG, Apen.
Nadruk, vertaling en vermenigvuldiging, ook gedeeltelijk, is niet toegestaan zonder schriftelijke toestem-
ming van AMF-BRUNS, Apen.
La reproduction, la traduction et le polycopiage, de tout ou partie du document, sont interdits sans
l‘autorisation écrite d‘AMF - BRUNS Apen.

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
ALLGEMEINES
AMF-BRUNS
APENER MASCHINENBAU UND FÖRDERANLAGEN
Gustav Bruns GmbH & Co KG
Hauptstrasse 101 - 26689 Apen – Germany
D Konformitätserklärung Anbringung d. CEKennzeichnung: 2002
S Deklaration om Överensstämmelse CE-märkning: 2002
DK Overensstemmelserklæring Forynet med CEdeklaration: 2002
F Déclaration de conformité Application de la certification: 2002
GB Declaration of Conformity Introduction of the CE mark: 2002
I Dichiarazione di conformitá Applicazione della marcatura CE: 2002
NL Conformiteitsverklaring Jaar warin CE-kennmerk angebracht: 2002
E Declaración de conformidad Coocación del distintivo CE: 2002
Ort/Datum Apen, den 05.01.2010
Unterschrift
Gerit Bruns, Geschäftsführer (managing director)

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
HINWEISE / NOTES
D
EG-Konformitätserklärung nach 2006/42/EG, EN
1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN 12100-1 und EN
12100-2
Die Lifte von AMF-BRUNS halten die Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG sowie die harmonisierten Nor-
men EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN 12100-1 und
EN 12100-2 zur Erlangung des CE-Zeichens ein.
GB
EU-Declaration of Conformity according to the EU-
guidelines 2006/42/EC , EN 1756-1, EN 1756-2, EN
349, EN 12100-1 und EN 12100-2
The lifts by AMF-BRUNS are in compliance with the
standards of the EU- guidelines 2006/42/EC, and
harmonised guidelines EN 1756-1, EN 1756-2, EN
349, EN 12100-1 und EN 12100- 2 for obtaining the
CE-sign.
DK
EG-Deklaration om overensstämmelse 2006/42/EG
och EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN 12100-1 und
EN 12100-2
Härmed bekräftas as AMF-BRUNS Lifts konstru-
erade och byggda i enlighet med allmänna EU-sä-
kerhetsföreskrifter 2006/42/EG, och EN 1756-1, EN
1756-2, EN 349,
EN 12100-1 und EN 12100-2
S
Declaration om överenstemmelse med retningslin-
jerne i EU- direktiverne 2006/42/EG og EN 1756-1,
EN 1756-2, EN 349, EN 12100-1 und EN 12100-2
Lifte produceret af AMF-BRUNS er i overensstem-
melse med bestemmelserne i EU-direktiverne
2006/42/EG og EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN
12100-1 und EN 12100-2for opnåelse af CE-mærke.
F
Déclaration de conformité à la direktive européenne
sur la 2006/42/EG et EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349,
EN 12100-1 und EN 12100-2
Les Lift de AMF-BRUNS sont conformes aux stan-
dards 2006/42/EG et EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349,
EN 292-1, EN 292-2 pour obtenir le marquarge CE.
NL
Conformiteitsverklaring betreffende de EU-richtlijn
2006/42/EG en EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN
12100-1 und EN 12100-2
De lifte van AMF-BRUNS werken conform de nor-
men 2006/42/EG en 1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN
292-1, EN 292-2 zodat zij het CEteken mogen vo-
eren.
I
Dichiarazione di conformità sulla base delle linee
guida 2006/42/EG e EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349,
EN 12100-1 und EN 12100-2
I sollevatore della AMF-BRUNS sono conformi agli
standards 2006/42/EG e EN 1756-1, EN 1756-2, EN
349, EN 12100-1 und EN 12100-2
E
Declaraciòn de conformidad con la directive
2006/42/CE e EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN
EN 12100-1 und EN 12100-2
Los elevadores para vehicules de
AMF-BRUNS cumplen las normas 2006/42/CE e
EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN 12100-1 und EN
12100-2

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
INHALTSVERZEICHNIS / CONTENTS / CONTENU
1 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................. 7
2 Aufbau - Konstruktiver Aufbau des Liniarliftes................................................................... 8
2.1 Funktionsbeschreibung..................................................................................................... 8
3 Unfallverhütungsvorschriften............................................................................................. 9
4 Bedienung .......................................................................................................................10
4.1 Einstiegsvorgang ............................................................................................................. 10
4.2 Ausstiegsvorgang ............................................................................................................ 12
4.3 Notbedienung .................................................................................................................. 12
5 Notbedienung mittel Handhebel ......................................................................................13
6 Wartung und Instandhaltung............................................................................................ 13
7 Störungen und deren Behebung......................................................................................14
8 Transport .........................................................................................................................15
9 Montage ..........................................................................................................................15
10 Technische Daten / Technische Beschreibung ................................................................ 17
11 Elektro-Schaltplan............................................................................................................ 18
12 Hydraulik-Leitungsplan mit Handpumpe ..........................................................................19
13 Proper use ...................................................................................................................... 20
14 Construction ....................................................................................................................21
14.1 Function ........................................................................................................................... 21
15 Safety regulations ........................................................................................................... 22
16 Operation........................................................................................................................ 22
17 Getting-in........................................................................................................................ 23
18 Getting-out ..................................................................................................................... 24
19 Emergency operation manual......................................................................................... 24
21 Emergency release with lever......................................................................................... 25
20 Service and maintenance................................................................................................ 25
22 Malfunctions and their removal....................................................................................... 26
23 Transportation................................................................................................................. 27
24 Assembly - General notes .............................................................................................. 27
25 Assembly instructions ..................................................................................................... 27
26 Technical Datas............................................................................................................... 28
27 Driving............................................................................................................................. 29
28 list of lubricant................................................................................................................. 29
29 Dimension....................................................................................................................... 29
30 Lable Markering .............................................................................................................. 29
31 Electric diagram .............................................................................................................. 30
32 Hydraulical plan with hand pump .....................................................................................31
33 Gebruik in overeenstemming met de Voorschriften........................................................ 32
34 Constructieve opbouw van de Lineaire lift ...................................................................... 33
34.1 Functiebeschrijving ......................................................................................................... 33
35 Voorschriften ter voorkoming van ongevallen ................................................................. 34
36 Instappen........................................................................................................................ 35
38 Uitstappen ...................................................................................................................... 36
37 Bediening in geval van nood ........................................................................................... 36
40 Emergency release with lever......................................................................................... 37
39 Reparaties en Onderhoud............................................................................................... 37
41 Storingen en het oplossen daarvan ................................................................................ 38
42 Transport ........................................................................................................................ 39
43 Montage ......................................................................................................................... 39

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
INHALTSVERZEICHNIS / CONTENTS / CONTENU
44 Technische gegevens ..................................................................................................... 40
45 Aandrijving .......................................................................................................................41
46 Lijst van smeerstoffen...................................................................................................... 41
47 Afmetingen ......................................................................................................................41
48 Markering.........................................................................................................................41
49 Elektroschakelschema.................................................................................................... 42
50 Recommandations pour une utilisation correcte............................................................. 44
51 Description de l’ascenseur linéaire ................................................................................. 45
51.1 Fonctions - Description de fonctionnement .................................................................... 45
52 Manipulation de l’appareil ............................................................................................... 46
53 Fonctionnement.............................................................................................................. 46
54 Accès au véhicule........................................................................................................... 47
55 Sortie du véhicule............................................................................................................ 48
56 Opération de secours ..................................................................................................... 48
58 Emergency release with lever......................................................................................... 49
57 Entretien et maintenance................................................................................................ 49
59 Guide des pannes et de leurs solutions.......................................................................... 50
60 Transportation..................................................................................................................51
61 Transportation..................................................................................................................51
62 Données techniques ....................................................................................................... 52
66 Commande..................................................................................................................... 53
63 Huile utilisée.................................................................................................................... 53
64 Des mesures .................................................................................................................. 53
65 Marque du contructeur................................................................................................... 53
67 Electrique-plan de brancher ........................................................................................... 54
68 Plan de conduite d´hydraulique avec la pompe de main ................................................. 55
69 Ersatzteilliste / Part List................................................................................................... 56
69.1 Hinweise bei Ersatzteillieferungen................................................................................... 57
69.2 Hinweise zur Garantielieferung ....................................................................................... 57
69.3 Hinweise Austauschlieferung .......................................................................................... 57
70 Directions for ordering spare parts ................................................................................. 58
70.1 Warranty ........................................................................................................................ 58
70.2 Exchange delivery........................................................................................................... 58
71 Prüfbuch nach BGR 500 ................................................................................................. 95
71.1 Stammblatt für Prüfbuch ................................................................................................. 96
71.2 Prüfliste........................................................................................................................... 97

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
7 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
• Der Linearlift ist ausschließlich entsprechend seiner Auslegung, zum Anheben und Absenken
von Menschen mit Behinderung, zu betreiben. Das Beachten der Betriebsanleitung und die
Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen gehört auch zur bestimmungsgemäßen
Verwendung. Für Vorkommnisse, die sich aus Nichtbeachtung der vorgegebenen Vorschriften
ergeben, ist der Hersteller nicht verantwortlich und nicht haftbar.
• Eine darüber hinausgehende oder andere Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann
zu Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter sowie zur Beeinträchtigung des Line-
arliftes führen. Das Risiko trägt allein der Betreiber!
• Der Linearlift ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Re-
geln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. zu Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
• Linearlifte sind nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits-
und gefahrenbewußt unter Beachtung der Betriebsanleitung zu benutzen! Insbesondere Störun-
gen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen bzw. beseitigen zu
lassen! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung
und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
• Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass nur eingewiesenes Personal an dem Linearlift arbeitet.
• Der Betreiber hat sich zu verpflichten, den Linearlift in einwandfreiem Zustand zu betreiben.
• Jede Person, die sich mit der Montage, Demontage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instand-
haltung des Linearliftes befasst, muss die komplette Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben.
Vor dem Probelauf ist zu prüfen, ob die mechanischen sowie elektrischen Schutzeinrichtungen
(z. B. Blinkleuchte) ordnungsgemäß installiert sind.
• Nach Elektro-Montage oder Instandhaltung sind die eingesetzten Schutzmaßnahmen zu testen.
• Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen, welche die Sicherheit des Linearliftes beeinflus-
sen, sind nicht gestattet.
• Während des Betriebes ist darauf zu achten, dass sich keine Personen oder Haustiere unter der
Hubplattform befinden.
• Bei Störungen ist der Linearlift sofort abzuschalten und die Störungsursache zu beseitigen.
• Vor allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ist der Linearlift abzuschalten und gegen Ein-
schalten zu sichern (z.B. Minusklemme der Batterie abziehen).
• Sämtliche Reparaturarbeiten an dem Linearlift sind grundsätzlich nur im Stillstand durchzuführen.
• Vor der Wiederinbetriebnahme nach Instandsetzungen ist zu prüfen, ob alle Schutzvorrichtungen
angebracht sind.
• Für den Betrieb des Linearliftes gelten in jedem Fall die örtlichen Sicherheitsbestimmungen.
1 Bestimmungsgemäße Verwendung

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
8BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
2 Aufbau - Konstruktiver Aufbau des Liniarliftes
Easy Access (EA)
Dieser besteht aus folgenden Baugruppen:
1. Hubwerk
2. Hubplattform
3. Hydraulikanlage (Hydraulikzylinder, Hydraulikaggregat)
4. Elektrische Anlage
Auswechselbare Ausrüstungen
(-keine-)
Linearlift Easy Access (EA)
Der Linearlift Easy Access (EA) besteht aus zwei Hubarmen und einer Standard-Hubplattform. Die
Bedienung erfolgt über einen Handschalter für die Funktionen „Heben“, „Senken“, „Einschwenken“,
„Ausschwenken“.
Linearlift Easy Access mit Split-Plattform (EASP)
Der Linearlift mit Split-Plattform (EASP) besteht aus zwei Hubarmen und einer Split-Plattform, wel-
che während des Aus- und Einschwenkvorganges zu beiden Seiten wegklappt. In Ruhestellung im
Fahrzeug benötigt der Lift einen ebenso großen Platz wie der Standard-Linearlift (EA), jedoch ist die
rückwärtige Sicht für die Fahrzeuginsassen frei. Die Bedienung erfolgt über einen Handschalter für die
Funktionen „Heben“, „Senken“, „Einschwenken“, „Ausschwenken“.
Linearlift Easy Access mit Teleskop-Plattform (EATP)
Der Linearlift mit Teleskop-Plattform (EATP) besteht aus zwei Hubarmen und einer Teleskop-Plattform,
welche während des Aus- und Einschwenkvorganges eine teleskopische Bewegung macht. In Ruhe-
stellung im Fahrzeug benötigt dieser Lift in der Höhe weniger Platz als ein Standard-Linearlift hat jedoch
in ausgeklapptem Zustand eine ebenso große Plattformlänge. Die Bedienung erfolgt über einen Hand-
schalter für die Funktionen „Heben“, „Senken“, „Einschwenken“, „Ausschwenken“.
Das Hydraulikaggregat befindet sich am Hubwerk im Fahrzeug und ist somit optimal vor Schmutz,
Wasser und Witterungseinflüssen geschützt. Die Lagerstellen sind wartungsfrei und brauchen nicht
geschmiert zu werden.
Der Antrieb erfolgt elektrohydraulisch mit 12V Bordnetzspannung.
Easy Access Teleskop-Plattform
(EATP)
Easy Access Splitt Plattform
(EASP)
2.1 Funktionsbeschreibung

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
9 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
3 Unfallverhütungsvorschriften
Auszug aus der Unfallverhütungsvorschrift VBG 14
§45 Betriebsanleitung
Beim Betrieb von Hebebühnen ist die Betriebsanleitung zu beachten.
§46 Inbetriebnahme
(1) Ortsveränderliche Hebebühnen sind entsprechend der Betriebsanleitung standsicher und so auf-
zustellen, dass keine Quetsch- und Scherstellen zwischen der Hebebühne und Teilen der Umgebung
auftreten und bei bestimmungsgemäßem Betrieb anfallende Tätigkeiten an dem Lastaufnahmemittel
behinderungsfrei durchgeführt werden können.
(3) Hebebühnen, die in den Verkehrsraum von Fahrzeugen hineinragen, sind in geeigneter Weise ge-
gen Verkehrsgefahren zu sichern.
§47 Handhabung und Verhalten während des Betriebes
(1) Hebebühnen dürfen nicht über die zulässige Belastung belastet werden.
(3) Hebebühnen dürfen nur über die dafür bestimmten Zugänge bestiegen oder verlassen werden.
(4) Hebebühnen dürfen nur von den bestimmungsgemäß vorgesehenen Steuerstellen aus gesteuert
werden.
(5) Die Bedienungspersonen haben bei allen Bewegungen der Hebebühne darauf zu achten, dass sie
sich und andere Personen oder Haustiere nicht gefährden.
(6) Der unnötige Aufenthalt auf oder im Bewegungsbereich von Hebebühnen ist verboten.
Verboten sind ferner:
1. der Aufenthalt unter dem Lastaufnahmemittel
2. die Verwendung der Hebebühne als Hubarbeitsbühne sofern die Hebebühne nicht dafür eingerich-
tet ist.
§51 Außerbetriebnahme
Kraftbetriebene und kraftbewegte Hebebühnen müssen nach Außerbetriebnahme gegen unbefugte
Benutzung gesichert werden.
Weiterhin verweisen wir auf die Unfallverhütungsvorschrift UVV VBG 14, welche bei der Berufsgenos-
senschaft zu beziehen ist.
Warnung vor Restrisiken. Restrisiken sind nicht auszuschließen.
ACHTUNG! Zum Montieren, Bedienen und Warten des Linearliftes darf nur geschultes Personal
eingesetzt werden. Die Anweisungen des zuständigen Sicherheitsbeauftragten sind zu beachten!

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
10 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
4 Bedienung
Qualikation, Schulung, Einarbeitung des Bedienpersonals
Zum Bedienen des Linearliftes darf nur geschultes Personal eingesetzt werden. Für Schäden durch
unsachgemäße Bedienung übernimmt AMF-Bruns keine Haftung.
Sicherheitsvorschriften, Warnung vor Gefahren
Nachfolgendes ist sorgfältig und aufmerksam zu lesen, um Betriebsstörungen und Personenunfälle zu
vermeiden!
Der Bedienende des Linearliftes ist für die Einhaltung der nachstehenden Sicherheitsfunktionen und
-vorschriften verantwortlich und muß hierzu eingewiesen sein!
Besonders wichtige Informationen sind in dieser Betriebsanleitung durch folgende Bezeichnungen ge-
kennzeichnet:
Anmerkung! Eine Anmerkung gibt Ihnen wichtige Informationen, um einen Vorgang zu verdeutlichen
und leichter verständlich zu machen.
Achtung! Unter der Bezeichnung Achtung sind spezielle Vorgänge aufgeführt, die eingehalten wer-
den müssen, um Beschädigungen an dem Linearlift oder am Fahrzeug zu vermeiden!
Warnung! Eine Warnung gibt besondere Maßnahmen an, die unbedingt eingehalten werden müssen,
um Verletzungen zu vermeiden!
Taster „Senken“ Taster „Heben“
1. Durch Druck auf den Drucktaster „SENKEN“ den Lift ausschwenken und absenken, bis die Hubplatt-
form am Boden aufliegt. Die Abrollsicherung klappt in dieser Position automatisch ab.
Warnung! Der Bedienende des Liftes muss bei diesem Vorgang darauf achten, dass sich niemand
im Schwenkbereich des Liftes aufhält! Der Bedienende des Liftes darf nicht mit seinen Füßen in den
Senkbereich der Plattform kommen!
Anmerkung! Richtig Falsch
4.1 Einstiegsvorgang
UP DOWN
Quick
UP DOWN
Quick

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
11 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
SublineEinstiegsvorgang
Die Hubplattform kann nun vom Rollstuhlfahrer befahren werden. Wir empfehlen, die Hubplattform
beim Einstiegsvorgang rückwärts zu befahren.
Warnung! Das Befahren der Hubplattform mit Elektro-Rollstuhl ist nur bei abgeschaltetem Motor zu-
lässig! Es ist verboten, beim Hubvorgang die Abrollsicherung zu blockieren (z.B. mit den Rädern des
Rollstuhles)! Ist der Rollstuhl mittig auf der Plattform, müssen die Rollstuhlbremsen angezogen werden!
Anmerkung! Richtig Falsch
3. Die Hubplattform hebt sich mit Drücken des Drucktaster „HEBEN“.
ACHTUNG! Niemals Körperteile in die Zwischenräume der Tragarme (Hubwerk) halten! Der Roll-
stuhlfahrer muss seine Arme am Körper halten! Der Bedienende des Liftes hat darauf zu achten,
dass sich niemand im Schwenkbereich des Liftes aufhält!
4. Sobald die Hubplattform Fahrzeugbodenhöhe erreicht hat, Taster „HEBEN“ loslassen, Rollstuhl-
bremsen lösen und ins Fahrzeug einfahren.
5. Durch erneutes Drücken auf den Drucktaster „HEBEN“ schwenkt nun der Lift zurück ins Fahrzeug.
Warnung! Vergewissern Sie sich vorher, dass im Fahrzeuginneren niemand dem einschwenkenden Lift
im Wege steht!
Achtung! Bei Erreichen der Liftruhestellung sofort den Drucktaster „HEBEN“ loslassen, um das Hy-
draulikaggregat nicht unnötig zu belasten!

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
12 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
4.2 Ausstiegsvorgang
1. Durch Drücken des Drucktaster „SENKEN“ den Lift ausschwenken und absenken, bis die Hubplatt-
form Fahrzeugbodenhöhe erreicht hat.
Warnung! Der Bedienende des Liftes muss bei diesem Vorgang darauf achten, dass sich niemand im
Schwenkbereich des Liftes aufhält!
2. Die Hubplattform kann nun vom Rollstuhlfahrer befahren werden. Wir empfehlen, die Hubplattform
beim Ausstiegsvorgang vorwärts zu befahren.
Warnung! Das Befahren der Hubplattform mit Elektrorollstuhl ist nur bei abgeschaltetem Motor zu-
lässig! Nicht mit dem Rollstuhl gegen die Abrollsicherungsklappe fahren! Ist der Rollstuhl mittig auf der
Plattform, müssen die Rollstuhlbremsen angezogen werden!
3. Durch Drücken des Drucktaster „SENKEN“ den Lift absenken, bis die Hubplattform am Boden auf-
liegt. Die Abrollsicherung klappt in dieser Position automatisch ab.
Warnung! Beim Absenkvorgang darf man sich nicht am Hubwerk festhalten. Der Rollstuhlfahrer muss
seine Arme am Körper halten! Der Bedienende des Liftes darf nicht mit seinen Füßen in den Senkbe-
reich der Hubplattform kommen!
4.3 Notbedienung
Abdeckung des Hydrauli-
kaggregats demontieren.
Notsenken oder Notheben
wie folgt durchführen:
Notsenken
Rote Rändelschraube an
Senkventil herunterdrü-
cken und gleichzeitig links
herum drehen, bis zum
Einrastpunkt (Senkventil
geöffnet).
Liftplattform senkt nun au-
tomatisch ab.
Notheben
Rote Rändelschraube
an Senkventil herunter-
drücken und gleichzeitig
rechts herum drehen bis
zum Einrastpunkt (Senk-
ventil geschlossen).
Nun per Handbedienung
oder bei Stromausfall per
Handpumpe die Liftplatt-
form anheben und in Ru-
hestellung ins Fahrzeug
bringen.

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
13 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
5 Notbedienung mittel Handhebel
Handhebel an Senkventil herunter drücken und gleichzeitig
bis zum Einrastpunkt links herum drehen, Senkventil geöff-
net. Die Liftplattform senkt sich nun ab.
Handhebel an Senkventil herunter drücken und gleichzeitig
bis zum enrastpunkt rechts herum, Senkventil geschlossen.
Nun per Handbedienung, oder bei Stromausfall per Hand-
pumpe, die Liftplattform anheben und in Ruhestellung ins
Fahrzeug bringen.
6 Wartung und Instandhaltung
Qualikation, Schulung, Einarbeitung des Bedienpersonals
Für die Wartung und Instandhaltung des Liftes darf nur geschultes Personal eingesetzt werden. Für
Schäden durch unsachgemäße Wartung und Inbetriebnahme übernimmt AMF-Bruns keine Haftung.
Sicherheitsvorschriften, Warnung vor Gefahren
Bei Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten Schutzkleidung tragen und nur einwandfreie Sicherheits-
vorrichtungen benutzen. Die Anweisungen der zuständigen Sicherheitsbeauftragten sind zu beachten.
Besonders ist auf ausreichende Sauberkeit sowie eine regelmäßige Überprüfung der Schutzvorrichtun-
gen und Sicherheitsschalter zu achten.
Achtung! Sämtliche Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten sind nur im Stillstand des Liftes vorzu-
nehmen. Vor Beginn der Arbeiten ist die Maschine gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern
(Minusklemme der Batterie abziehen)!
Art und Intervall von Inspektions.- und Wartungsarbeiten
Der Lift muss regelmäßig gewartet werden. Nicht ausreichende und unsachgemäße Wartung verursa-
chen unnötige Betriebsstörungen.
Regelmäßige Prüfungen durch einen Sachkundigen
Der Lift ist nach der ersten Inbetriebnahme in Abständen von höchstems einem Jahr durch einen Sach-
kundigen zu prüfen.
Der Lift ist für die Prüfung so vorzubereiten, erforderlichenfalls auch zu reinigen, dass die Prüfung ord-
nungsgemäß abgewickelt werden kann.
Die regelmäßige Prüfung ist im Wesentlichen eine Sicht- und Funktionsprüfung. Sie erstreckt sich auf:
• den Zustand der Bauteile und Einrichtungen, auch auf die Feststellung, ob Änderungen vorgenom-
men worden sind.
• die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen.
• die Vollständigkeit des Prüfbuches
Notheben
Notheben
Handhebel
an Senkventil
Handhebel für
Notbedienung

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
14 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Linearlift schwenkt nicht aus 1. Handdrucktaster defekt
2. Stromversorgung nicht in
Ordnung z.B. Fahrzeugbatterie
nicht geladen, Kabelbruch oder
Sicherung ausgefallen
3. Senkventil defekt
1. Anschlüsse prüfen oder Hand-
drucktaster auswechseln
2. Stromversorgung überprüfen!
Sicherungen prüfen und ggf.
austauschen!
3. Senkventil austauschen
Linearlift senkt nicht 1. Handdrucktaster defekt
2. Stromversorgung nicht in
Ordnung z.B. Fahrzeugbatterie
nicht geladen, Kabelbruch oder
Sicherung ausgefallen
3. Schaltschütz defekt
1. Anschlüsse prüfen oder Hand-
drucktaster auswechseln
2. Stromversorgung überprüfen!
Sicherungen prüfen und ggf.
austauschen!
3. Schaltschütz austauschen.
Linearlift hebt nicht 1. Handdrucktaster defekt
2. Stromversorgung nicht in
Ordnung z.B. Fahrzeugbatterie
nicht geladen, Kabelbruch oder
Sicherung ausgefallen
3. Schaltschütz defekt
1. Anschlüsse prüfen oder Hand-
drucktaster auswechseln
2. Batterie laden
3. Schaltschütz austauschen.
Linearlift schwenkt nicht ein 1. Handdrucktaster defekt
2. Batterie ist leer.
1. Anschlüsse prüfen oder Hand-
drucktaster auswechseln
2. Batterie laden
Liniarlift senkt selbständig lang-
sam ab
1. Senkventil schließt nicht ein-
wandfrei
1. Senkventil austauschen
Vorgenannte Betriebsstörungen geben nur einen groben Überblick über die möglichen Betriebsstörun-
gen. Da die Lifte sehr robust, stabil und übersichtlich gebaut sind, ist es für das Wartungspersonal nicht
schwer, auch anders gelagerte Betriebsstörungen zu erkennen und zu beheben. In jedem Fall sollten
folgende Punkte immer berücksichtigt werden:
• Anlage stromlos schalten
• Mit Überlegung Ursache suchen und beheben
• Keinen zusätzlichen Schaden durch Gewalt anrichten
Sollte vom Betreiber eine Betriebsstörung nicht behoben werden können, so setzen Sie sich bitte mit
dem Hersteller in Verbindung. Dort steht geschultes Fachpersonal zur Verfügung.
7 Störungen und deren Behebung

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
15 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
8 Transport
Qualikation des Personals
Zum Be- und Entladen sowie für den Transport des Linearliftes darf nur geschultes oder unterwiesenes
Personal eingesetzt werden. Das gesetzlich zulässige Mindestalter ist zu beachten. Für Schäden durch
unsachgemäßen Transport übernimmt AMF-Bruns keine Haftung.
Hinweise auf Sicherheitsvorschriften, Warnung vor Gefahren
Der Lift ist zum Be- und Entladen sorgfältig an Hebezeuge zu befestigen und so zu sichern, dass hier
keine Gefahr ausgehen kann. Es dürfen nur technisch einwandfreie und geeignete Hebezeuge und
Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwendet werden.
Achtung! Arbeiten und Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
Allgemeine Hinweise
Bevor mit der Montage begonnen wird, sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:
• Vollständigkeitskontrolle der zu montierenden Maschinenteile anhand von Lieferscheinen und
Montageplänen.
• Zustandskontrolle der Maschinenteile auf Beschädigungen durch Sichtkontrolle.
• Eignungskontrolle des Montageortes auf ausreichende Tragfähigkeit und räumlicher Montage-
möglichkeit durch Sichtkontrolle.
• Klärung der Verhaltenweisen bei Notfällen wie Unfälle, Feuer usw. mit dem zuständigem Beauf-
tragten.
Achtung! Bei Montagearbeiten Sicherheits- und Schutzkleidung tragen und nur einwandfreie Si-
cherheitsvorrichtungen benutzen. Die Anweisungen der zuständigen Sicherheitsbeauftragten sind
zu beachten.
• Die Verkabelung des Liftes darf nur durch Fachpersonal erfolgen. Die mitgelieferten erforderlichen
Montage- und Betriebsanweisungen sind zu beachten.
Qualikation des Personals.
Für die Montage des Liftes darf nur geschultes oder unterwiesenes Personal eingesetzt werden. Für
Schäden durch unsachgemäße Montage übernimmt AMF-Bruns keine Haftung.
Hinweise auf Sicherheitsvorschriften, Warnung vor Gefahren
Bei Montagearbeiten Sicherheits- und Schutzkleidung tragen und nur einwandfreie Sicherheitsvorrich-
tungen benutzen. Die Anweisungen des zuständigen Sicherheitsbeauftragten sind zu beachten. Sämt-
liche Einrichtarbeiten sind nur im Stillstand durchzuführen.
Allgemeine Hinweise
Bevor mit der Montage begonnen wird, sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:
9 Montage

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
16 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
Montage
Vollständigkeitskontrolle der zu montierenden Maschinenteile anhand von Lieferscheinen und Monta-
geplänen. Zustandskontrolle der Maschinenteile auf Beschädigungen durch Sichtkontrolle. Eignungs-
kontrolle des Montageortes auf ausreichende Tragfähigkeit und räumliche Montagemöglichkeit durch
Sichtkontrolle.
Montagekurzbeschreibung
1. Fahrzeugboden vorbereiten
2. Den Linearlift gemäß Montagezeichnung ins Fahrzeug stellen, ausrichten und bohren (8 Bohrun-
gen für M10x30 Schrauben).
3. Befestigen des Liftes mittels Befestigungsschrauben M10 x 30-8.8. Falls möglich, an der Unter-
seite des Fahrzeugbodens die Befestigungsschrauben mit den entsprechenden Muttern und
Scheiben kontern.
4. Elektrische Montage gemäß Elektro-Schaltplan.

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
17 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
10 Technische Daten / Technische Beschreibung
Transportiert werden darf:
Eine körperbehinderte Person, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist und dessen Rollstuhl die Größe
sowie die Tragfähigkeit der Hubplattform / des Liftes nicht überschreitet.
Tragfähigkeit - Linearlift Maschine
Bezeichnung : Linearlift
Typ / Hubplattformgröße / Tragfähigkeit : EA 1500: 920 mm x 1380 mm / 400 kg
: EA 1250: 830 mm x 1130 mm / 350 kg
: EA 1185: 750 mm x 1065 mm / 350 kg
Typ / Hubplattformgröße / Tragfähigkeit : EATP 1082: 755 x 1380 mm / 350 kg
: EATP 1002: 675 x 1380 mm / 350 kg
Typ / Hubplattformgröße / Tragfähigkeit : EASP 1085S : 670 x 1085 mm / 350 kg
: EASP 1085 : 750 x 1085 mm / 350 kg
: EASP 1300 : 830 x 1300 mm / 350 kg
: EASP 1600 : 830 x 1600 mm / 350 kg
Zulässiger Betriebsdruck : 80 bar
Zulässige Personenzahl auf der Hubplattform : max. 1 Person im Rollstuhl
Hubgeschwindigkeit : 10 cm/s
max. Senkgeschwindigkeit : 15 cm/s
Betriebs-/Steuerspannung : 12 V
Ausrüstung geeignet für Einsatz : im Freien
Sicherung der Hubplattform gegen unbeabsichtigte : Rohrbruchsicherungsventil
Senkbewegung bei Undichtigkeiten im Leitungssystem (siehe Hydraulik-Leitungsplan)
Sicherung der Hydraulik gegen zu hohe Drücke : Betriebsdruck 80 bar -:
: Ansprechdruck DBV 81 bar
Luftschall : unterhalb der gesetzlichen Richtwerte
Gewicht : 160 kg

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
18 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
11 Elektro-Schaltplan
APENER MASCHINENBAU UND FÖRDERANLAGEN, Hauptstraße 101, D-26689 Apen – Tel. 0049 (0) 4489 / 72 72 22 - Fax: 0049 (0) 4489 / 62 45 Germany
15
37. Elektro-Schaltplan / Electric diagram / elektroschakelschema /
Electrique-plan de brancher

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
19 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
12 Hydraulik-Leitungsplan mit Handpumpe
APENER MASCHINENBAU UND FÖRDERANLAGEN, Hauptstraße 101, D-26689 Apen – Tel. 0049 (0) 4489 / 72 72 22 - Fax: 0049 (0) 4489 / 62 45 Germany
16
38. Hydraulik-Leitungsplan mit Handpumpe / Hydraulical plan /
Hydraulisch-Leidingsschema met Handpomp/
Plan de conduite d'hydraulique avec la pompe de main
1) Hydraulikzylinder
2) Hydraulikschlauch
PHD 106x390 AOL SSK 09
3) Winkelverschraubung
VEW NW
4) T-Verschraubung
T VEL NW 06HL
5) Notsenkventil (nur bei
Handpumpe)
1) Hydraulische cilinder
2) Hydraulische slang
PHD 106x390 AOL SSK 09
3) Hoekkoppeling VEW NW
4) T-koppeling T VEL NW 06 HL
5) zakventiel met frunctie voor
neerlaten in noodgevallen
(
hand
p
om
p)
Opmerking:
het leidingsschema van
systemen zonder handpomp
is identiek!
Note:
Hydraulicplan with or
without hand pump are
indentical!
Achtung:
Hydraulikplan mit oder ohne
Handpumpe sind identisch!
1) Cylindre d'hydraulique
2) Le tuyau d'hydraulique de
390 AOL PHD 106 SSK 09
3) Winkelverschraubung VEW NW
4) T-Verschraubung T VEL NW 06 HL
5) Soupape de baisser la nécessité
(seulement à la pompe de main).
Respect :
Plan d'hydraulique sont ou sans la
pompe de main identique!
1) Hydraulic cylinder
2) Hydraulic hose
PHD 106x390 AOL SSK 09
3) Angle screwing VEW NW
4) T-screwing
T VEL NW 06HL
5) Emercency lowering valve
(
onl
y
with hand
p
um
p)

AMF-Bruns GmbH & Co. KG I Hauptstraße 101 I 26689 Apen
Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 -22 I Fax +49 (0) 44 89 / 62 45
www.amf-bruns.de
20 BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTION / MANUAL
13 Proper use
The lift must only be used to lift and lower disabled persons into a vehicle as specified in the technical
describtion.
Any other use is regarded as improper. The manufactuer / supplier is not liable for any damage resul-
ting from such improper use. The user alone bears the risk.
Proper use of the lift involves observing and following the operating instructions and honouring the in-
spections- and maintenance conditions.
The lift has been built state-of-the art and in accordance with the recognised regulations concerning
safety. However, the use of the lift involves an element of danger to life and limb for the user or a third
party; or impaiment of the lift functioning or damage to other property.
The lift may only be used in proper working in accordance with the safety regulations and in full awar-
ness of the danger involved. The operation instructions must be precisely followed. Especially faults
which impair the safety have to repaired as soon as possible.
The user must take sure, that
• Only trained staff or staff under instruction may work with the lift.
• The lift is only operated in proper working order.
• Staff instructed to work with the lift must have read these operating instructions and especially the
chapter on working before starting work.
• Before trial run, any safety devices which have to be removed during maintenance or repair work
are replaced.
• It is not allowed to carry out any alterations or changes on the lift for reasons of safety, without the
manufacturer permission.
• The operator may only start up the lift if his is certain that no person / no pet is standing in the
danger area.
• In the case of any changes in the operation behaviour which could impair safety the lift must be
stopped and remove the motive.
• Switch off the lift before maintenance or repair work and make sure that no one can switch on the
lift during this works.
• After maintenance or repair work make sure that all safety devices replaced before start the ope-
ration.
• Follow the rules of traffic during the operation in the street.
Table of contents
Other AMF-BRUNS Lifting System manuals

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS K70 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS BSL 350 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS K70 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS HUBMATIK K90 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS Easy-Flex-Ramp User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS BSL 350 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS BSL 350 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS LINEARLIFT AL1 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS LINEARLIFT AL1 User manual
Popular Lifting System manuals by other brands

IMER
IMER TR 225 2V Operating, maintenance, spare parts manual

Doosan
Doosan BC20S-5 Operation & maintenance manual

FLEXLIFT
FLEXLIFT FE Series operating instructions

Ricoh
Ricoh PF4000 Series quick start guide

Tractel
Tractel magfor II100 Instructions for use

Golden
Golden Tornado 6-CYLINDER installation manual