AMF-BRUNS HUBMATIK K90 User manual

Stand: April 2011
Bedienungsanleitung
LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
D
F
GB
AMF - BRUNS - HUBMATIK
Kassettenlift K90
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Back-in-box-lift K90
Manuel d'utilisation
Ascenseur sous coffret
K90
Achtung: Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, welche Sie vor
Inbetriebnahme des Liftes unbedingt sorgfältig durchlesen sollten. Änderungen vorbehalten.
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise ist ohne die schriftliche
Genehmigung von AMF-BRUNS, Apen nicht gestattet.
Important: This operation manual contains important which you should read carefully before using your lift oven.
Alterations reserved. Reprint, translation and copy, in extracts too, is not allowed without a written authorization by
AMF-BRUNS
,
A
p
en.
Toutes modifications réservées. La reproduction, la traduction et le polycopiage,
de tout ou partie du document, sont interdits sans l'autorisation écrite d'
AMF - BRUNS Apen.
Prüfbuch
(nach BGR 500)

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
AMF-BRUNS
APENER MASCHINENBAU UND FÖRDERANLAGEN
Gustav Bruns GmbH & Co KG
Hauptstrasse 101 - 26689 Apen – Germany
D Konformitätserklärung
Anbringung d. CE-
Kennzeichnung: 2002
S Deklaration om Överensstämmelse
CE-märkning: 2002
DK Overensstemmelserklæring
Forynet med CE-
deklaration: 2002
F Déclaration de conformité Application de la
certification: 2002
GB Declaration of Conformity
Introduction of the CE
mark: 2002
I Dichiarazione di conformitá Applicazione della
marcatura CE: 2002
NL Conformiteitsverklaring
Jaar warin CE-kennmerk
angebracht: 2002
E Declaración de conformidad
Coocación del distintivo CE:
2002
Ort: Apen Datum: 05.01.2010
Unterschrift:
Gerit Bruns, Geschäftsführer (managing director)

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
D
EG-Konformitätserklärung
nach 2006/42/EG, EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349,
EN 12100-1 und EN 12100-2
GB
EU-Declaration of Conformity
according to the EU-guidelines
2006/42/EC , EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349,
EN 12100-1 und EN 12100-2
Die Lifte von AMF-BRUNS halten die Maschinenrichtlinie
2006/42/EG sowie die harmonisierten Normen EN 1756-1,
EN 1756-2, EN 349, EN 12100-1 und EN 12100-2
zur Erlangung des CE-Zeichens ein.
The lifts by AMF-BRUNS are in compliance with the
standards of the EU- guidelines 2006/42/EC, and
harmonised guidelines
EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN 12100-1 und EN 12100-
2 for obtaining the CE-sign.
DK
EG-Deklaration om overensstämmelse 2006/42/EG
och EN 1756-1, EN 1756-2,
EN 349, EN 12100-1 und EN 12100-2
S
Declaration om överenstemmelse med retningslinjerne i
EU- direktiverne 2006/42/EG og EN 1756-1, EN 1756-2,
EN 349, EN 12100-1 und EN 12100-2
Härmed bekräftas as AMF-BRUNS Lifts konstruerade och
byggda i enlighet med allmänna EU-säkerhetsföreskrifter
2006/42/EG, och EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349,
EN 12100-1 und EN 12100-2
Lifte produceret af AMF-BRUNS er i overensstemmelse
med bestemmelserne i EU-direktiverne 2006/42/EG og
EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN 12100-1 und
EN 12100-2for opnåelse af CE-mærke.
F
Déclaration de conformité à la direktive européenne sur la
2006/42/EG et
EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349,
EN 12100-1 und EN 12100-2
NL
Conformiteitsverklaring betreffende de EU-richtlijn
2006/42/EG en EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN 12100-
1 und EN 12100-2
Les Lift de AMF-BRUNS sont conformes aux standards
2006/42/EG et EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349, EN 292-1, EN
292-2 pour obtenir le marquarge CE.
De lifte van AMF-BRUNS werken conform de normen
2006/42/EG en 1756-1,
EN 1756-2, EN 349, EN 292-1, EN 292-2 zodat zij het CE-
teken mogen voeren.
I
Dichiarazione di conformità sulla base delle linee guida
2006/42/EG e
EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349,
EN 12100-1 und EN 12100-2
E
Declaraciòn de conformidad con la directive 2006/42/CE
e EN 1756-1,
EN 1756-2, EN 349, EN EN 12100-1
und EN 12100-2
I sollevatore della AMF-BRUNS sono conformi agli standards
2006/42/EG e
EN 1756-1, EN 1756-2, EN 349,
EN 12100-1 und EN 12100-2
Los elevadores para vehicules de
AMF-BRUNS cumplen las normas 2006/42/CE e EN
1756-1, EN 1756-2,
EN 349, EN 12100-1 und EN 12100-2

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
GB
INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS / SOMMAIRE
INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS / SOMMAIRE 4
1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG 6
3 BEDIENUNG 10
3.1 Einstiegsvorgang 10
3.2 Ausstiegsvorgang 12
3.3 Noteinbringung des Liftes in die Kassette 14
4 SONDERTANK 16
5 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 16
6 ART UND INTERVALL VON INSPEKTIONS- UND WARTUNGSARBEITEN 17
6.1 Regelmäßige Prüfungen durch einen Sachkundigen 17
6.2 Störungen und deren Behebung 17
7 TRANSPORT 20
8 MONTAGE 21
8.1 Allgemeine Hinweise 21
8.2 Qualifikation des Personals 21
8.3 Hinweise auf Sicherheitsvorschriften, Warnung vor Gefahren 21
1 PROPER USE 22
1.1 Construction 23
1.2 Function 23
2 SAFETY REGULATIONS 24
3 OPERATION 25
3.1 Getting in 25
3.2 Getting off 27
3.3 Emergency operation 28
4 SPECIAL FUEL TANK 29
5 SERVICE AND MAINTANANCE 29
6 METHOD AND INTERVAL OF SERVICE AND MAINTENANCE WORKS 30
6.1 Orderly checks by a competent person 30
6.2 Malfunctions and their removal 31
7 TRANSPORTATION 34
8 ASSEMBLY 35
8.1 General notes 35
8.2 Staff qualifications 35
8.3 Notes on safety regulations, warning of danger 35
D

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
D GB F
F
D
1 GENERALITES 36
1.1 Structure 38
1.2 Fonctions 38
2 MANIPULATION DE L‘APPAREIL 39
3 FONCTIONNEMENT 40
3.1 Processus d'entrée 37
3.2 Sortie du véhicule 42
3.3 Emergency operation 43
4 RÉSERVOIR D’SPÉCIAL 44
5 ENTRETIEN ET MAINTENANCE 44
6 NECESSITE DES CONTROLES 44
6.1 Contrôles réguliers chez un spécialiste 44
6.2 Guide des pannes et de leurs solutions 46
7 TRANSPORT 48
8 MONTAGE 49
8.1 Conseils généraux 49
9 TECHNISCHE DATEN / TECHNICAL DATAS / DONNEES TECHNIQUES 50
9.1 Montagezeichnung / Assembly / Plan de montage 50
9.2 Kennzeichnung / Label / Marketing / Label Marque du constructeur 50
9.3 Technische Beschreibung / Technical description / Caracteristiques
techniques 50
9.4 Antrieb / Driving / Commande 52
9.5 Schmierstoffliste / List of lubricant / Huile utilisée 52
10 ELEKTROSCHALTPLAN / ELECTRICAL DRAWING / CHEMA ELECTRIQUE 53
11 HYDRAULIK-LEITUNGSPLAN MIT HANDPUMPE /
HYDRAULIC CIRCUIT PLAN WITH HANDPUMP
PLAN DU SYSTEME HYDRAULIQUE K90 (MIT HANDPUMPE) 55
12 HYDRAULIK-LEITUNGSPLAN OHNE HANDPUMPE /
HYDRAULIC CIRCUIT PLAN WITHOUT HANDPUMP
PLAN DU SYSTEME HYDRAULIQUE K90 (OHNE HANDPUMPE) 49
13 HINWEISE BEI ERSATZTEILBESTELLUNGEN /
NOTES FOR SPARE PART SUBSCRIPTIONS / 50
DEMARCHE POUR LA COMMANDE DE PIECES DE RECHANGE)
14 ERSATZTEILLISTE / SPAREPARTLIST /
LISTE DE PIECES DE RECHANGE
KASSETTENLIFT K90 / BACK-IN-BOX-LIFT K90 52
15 PRÜFBUCH

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
- Der Kassettenlift K90 ist ausschließlich zum Anheben und Absenken von
körperbehinderten Personen im Rollstuhl, entsprechend seiner Auslegung, zu betreiben.
Das Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und
Wartungsbedingungen gehört auch zur bestimmungsgemäßen Verwendung. Für
Vorkommnisse, die sich aus Nichtbeachtung der vorgegebenen Vorschriften ergeben,
ist der Hersteller nicht verantwortlich und nicht haftbar.
- Eine darüber hinausgehende oder andere Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Beeinträchtigung des Liftes und damit zu Gefahren für den Benutzer
führen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
- Der Kassettenlift K90 ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut und ist auch nur
in technisch einwandfreiem Zustand sowie sicherheits- und gefahrenbewusst unter
Beachtung der Betriebsanleitung zu benutzen! Insbesondere Störungen, die die
Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen bzw. beseitigen zu
lassen!
- Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass nur eingewiesenes Personal mit dem
Kassettenlift K90 arbeitet.
- Der Betreiber hat sich zu verpflichten, den Kassettenlift K90 in einwandfreiem Zustand
zu betreiben.
- Jede Person, die mit der Montage, Demontage, Inbetriebnahme, Bedienung und
Instandhaltung des Kassettenliftes K90 befasst ist, muss die komplette
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
- Vor dem Probelauf ist zu prüfen, ob die mechanischen sowie elektrischen
Schutzeinrichtungen (z.B. Blinkleuchte) ordnungsgemäß funktionieren.
- Nach der Elektro-Montage oder Instandhaltung sind die eingesetzten
Schutzmaßnahmen zu testen.
- Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen, welche die Sicherheit des
Kassettenliftes K90 beeinflussen, sind nicht gestattet!
- Während des Betriebes ist darauf zu achten, dass sich keine Personen, Körperteile
oder Haustiere unter der Hubplattform befinden!
- Bei Störungen den Kassettenlift K90 sofort abschalten und die Störungsursache
beseitigen.

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
1.1 Konstruktiver Aufbau des Kassettenliftes K90
Auf der Zeichnung sind die wichtigsten Baugruppen des Kassettenliftes K90 ersichtlich:
1. VA - Stahlkassette
2. Innenwagen
3. Hydraulikzylinder
4. Hubplattform
Auswechselbare Ausrüstungen
(-keine)
Technische Änderungen vorbehalten!
1 2
1 2
3
4

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
1.2 Funktionsbeschreibung der Lifte
Der Kassettenlift K90 besteht aus einer VA -Stahlkassette, vier Hubarmen, einer Hubplattform und
zwei Hydraulikzylindern. Die Bedienung erfolgt über einen Handschalter.
Die Funktionen „Heben“, „Senken“, „Einfahren“, „Ausfahren“ sowie „Einfahrstellung“ sind von hier aus
schaltbar.
Das Hydraulikaggregat befindet sich innerhalb einer VA -Stahlkassette unter dem Fahrzeug und ist
somit optimal vor Schmutz, Wasser und Witterungseinflüssen geschützt.
Die Lagerstellen sind wartungsfrei und brauchen nicht geschmiert zu werden.
Der Antrieb erfolgt elektrohydraulisch mit 12V Bordnetzspannung.
2 UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN
Auszug aus der Unfallverhütungsvorschrift VBG 14
§45 Betriebsanleitung
Beim Betrieb von Hebebühnen ist die Betriebsanleitung zu beachten.
§46 Inbetriebnahme
(1) Ortsveränderliche Hebebühnen sind entsprechend der Betriebsanleitungstandsicher
und so aufzustellen, dass keine Quetsch- und Scherstellen zwischen der Hebebühne
und Teilen der Umgebung auftreten und bei bestimmungsgemäßem Betrieb
anfallende Tätigkeiten an dem Lastaufnahmemittel behinderungsfrei durchgeführt
werden können.
(3) Hebebühnen, die in den Verkehrsraum von Fahrzeugen hineinragen, sind in geeigneter
Weise gegen Verkehrsgefahren zu sichern.
§47 Handhabung und Verhalten während des Betriebes
(1) Hebebühnen dürfen nicht über die zulässige Belastung belastet werden.
(3) Hebebühnen dürfen nur über die dafür bestimmten Zugänge bestiegen oder
verlassen werden.
(4) Hebebühnen dürfen nur von den bestimmungsgemäß vorgesehenen Steuerstellen aus
gesteuert werden.
(5) Die Bedienungspersonen haben bei allen Bewegungen der Hebebühne darauf zu achten,
dass sie sich und andere Personen oder Haustiere nicht gefährden.
(6) Der unnötige Aufenthalt auf oder im Bewegungsbereich von Hebebühnen ist
verboten.
Verboten sind ferner:
1. der Aufenthalt unter dem Lastaufnahmemittel
2. die Verwendung der Hebebühne als Hubarbeitsbühne
sofern die Hebebühne nicht dafür eingerichtet ist.

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
§51 Außerbetriebnahme
Kraftbetriebene und kraftbewegte Hebebühnen müssen nach Außerbetriebnahme gegen
unbefugte Benutzung gesichert werden.
Weiterhin verweisen wir auf die Unfallverhütungsvorschrift UVV VBG 14, zu beziehen bei
der Berufsgenossenschaft.
Warnung vor Restrisiken
Restrisiken sind nicht auszuschließen, darum:
ACHTUNG:
Zum Montieren, Bedienen und Warten des Kassettenliftes K90 darf nur geschultes Personal
eingesetzt werden. Die Anweisungen des zuständigen Sicherheitsbeauftragten sind zu beachten!

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
3 BEDIENUNG
Qualifikation, Schulung, Einarbeitung des Bedienpersonals
Zum Bedienen des Kassettenliftes K90 darf nur geschultes Personal eingesetzt werden. Für Schäden
durch unsachgemäße Bedienung übernehmen wir keine Haftung.
Sicherheitsvorschriften, Warnung vor Gefahren
Nachfolgendes ist sorgfältig und aufmerksam zu lesen, um Betriebsstörungen und Personenunfälle zu
vermeiden!
Der Bedienende des Liftes ist für die Einhaltung der nachstehenden Sicherheitsfunktionen- und
Vorschriften verantwortlich und muss hierzu eingewiesen sein.
Besonders wichtige Informationen sind im Kapitel Bedienung durch folgende Bezeichnungen
gekennzeichnet:
Anmerkung: Eine Anmerkung gibt Ihnen wichtige Informationen (Bilder), um einen Vorgang zu
verdeutlichen und leichter verständlich zu machen.
ACHTUNG: Unter der Bezeichnung Achtung sind spezielle Vorgänge aufgeführt, die eingehalten
werden müssen, um Beschädigungen am Kassettenlift K90 oder am Fahrzeug zu vermeiden!
WARNUNG: Eine Warnung gibt besondere Maßnahmen an, die unbedingt eingehalten werden müssen,
um Verletzungen zu vermeiden!
ACHTUNG: UNBEDINGT WICHTIGEN HINWEIS BETREFFS SONDERTANKANLAGE AUF
SEITE 13 BEACHTEN!
3.1 Einstiegsvorgang
1. Motor abstellen, Warnblinker des Fahrzeuges einschalten.
1.1 Bei manueller Seitentür:
Seitenschiebetür des Fahrzeuges öffnen, bis Arretierung einrastet.
(Bei nicht vollständig geöffneter Tür wird diese beim Hubvorgang des Liftes beschädigt!)
1.2 Bei elektrischer Seitentür:
Seitentür muß soweit geöffnet sein, dass die Liftplattform berührungsfrei auf- und
abfahren kann. (Bei nicht vollständig geöffneter Tür wird diese beim Hubvorgang
des Liftes beschädigt!)
2. Per Knopfdruck (Drucktaster „Ausfahren“) die Hubplattform bis zum Endanschlag
ausfahren.
WARNUNG: Hierbei ist darauf zu achten, dass sich keine Personen oder
Gegenstände im Ausschubbereich der Hubplattform befinden!

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
3. Absenken der Hubplattform mittels Drucktaster “Senken“, bis diese am Boden
aufliegt und die automatische Abrollsicherung heruntergeklappt ist.
ACHTUNG: Nicht mit den Füßen in den Senkbereich der
Hubplattform kommen!
Niemals Körperteile in die Zwischenräume der
Tragarme halten!
4. Rollstuhlfahrer befährt die Hubplattform.
ACHTUNG: Hubplattform mittig befahren und niemals die automatische
Abrollsicherung mit den Rädern blockieren!
5. Hubplattform per Knopfdruck (Drucktaster „Heben“) auf Fahrzeugbodenhöhe
anheben.
Beim Hebevorgang verhindert die automatische Unterfahrsicherung das Einklemmen
der Füße des Rollstuhlinsassen zwischen Hubplattform und Unterkante Fahrzeug.
ACHTUNG: Das Mitfahren von Begleitpersonen auf der
Hubplattform ist verboten!
ANMERKUNG: Niemals Körperteile in die Zwischenräume der
Tragarme halten!
6. Rollstuhlfahrer fährt in den Fahrgastraum.

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
7. Einfahren des Liftes aus oberer Endstellung in die Kassette wie folgt:
I. Drucktaster „Einfahrstellung“ drücken, bis Hubplattform in
Mittelstellung automatisch stehen bleibt.
II. Drucktaster „Einfahren“ drücken, bis Plattform vollständig in die Kassette
eingefahren ist. (Sichtkontrolle erforderlich).
ACHTUNG:
Beim Einfahren dürfen sich keine Personen oder Gegenstände
auf der Hubplattform befinden!
Akustisches Signal ertönt bei der Benutzung des Liftes. Das Verstummen des
akustischen Signals ist kein Indikator für eine vollständig eingefahrene
Plattform! Lift muß bis zum Anschlag eingefahren werden. Sichtkontrolle ist
erforderlich.
3.2 Ausstiegsvorgang
1. Motor abstellen, Warnblinker des Fahrzeuges einschalten, Seitenschiebetür öffnen.
2. Per Knopfdruck (Drucktaster „Ausfahren“) die Hubplattform bis zum Endanschlag ausfahren.
Hierbei ist darauf zu achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Ausschub-
bereich befinden.
3. Hubplattform per Knopfdruck (Drucktaster „Heben“) auf Fahrzeugbodenhöhe anheben.
4. Rollstuhlfahrer befährt die Hubplattform.
ACHTUNG: Hubplattform mittig befahren!
Das Befahren der Hubplattform mit Elektrorollstuhl
ist nur bei abgeschaltetem Motor
zulässig
Das Mitfahren von Begleitpersonen auf der
Hubplattform ist verboten.
5. Absenken der Hubplattform mittels Drucktaster „Senken“, bis diese am Boden aufliegt
und die automatische Abrollsicherung heruntergeklappt ist.

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
ACHTUNG: Nicht mit den Füßen in den Senkbereich der Hubplattform
kommen! Niemals Körperteile in die Zwischenräume der
Tragarme halten!
6. Rollstuhlfahrer fährt von der Hubplattform.
7. Einfahren des Liftes aus unterer Endstellung in die Kassette wie folgt:
I. Drucktaster „Heben“ betätigen und Lift zunächst wieder in obere Endstellung
fahren.
II. Drucktaster „Einfahrstellung“ drücken, bis Hubplattform in
Mittelstellung automatisch stehen bleibt.
III. Drucktaster „Einfahren“ drücken, bis Plattform vollständig in die Kassette
eingefahren ist. (Sichtkontrolle erforderlich).
ACHTUNG:
Beim Einfahren dürfen sich keine Personen oder Gegenstände
auf der Hubplattform befinden!
Akustisches Signal ertönt bei der Benutzung des Liftes. Das
Verstummen des akustischen Signals ist kein Indikator für eine
vollständig eingefahrene Plattform! Lift muß bis zum Anschlag
eingefahren werden. Sichtkontrolle ist erforderlich.

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
3.3 Noteinbringung des Liftes in die Kassette
ACHTUNG! Bedienung nur im Notfall
(Anschließend Werkstatt aufsuchen)
Abhilfe
a) Ohne Handpumpe NOTHEBEN!
Einbringen des auf der Fahrbahn
liegenden Liftes in die Kassette
Mit 2 Personen Plattform bis
zur Mittelstellung anheben
und kräftig in die Kassette
hineinschieben (evtl.
“Einfahren“ drücken, wenn
Funktion noch vorhanden),
bis Verriegelung einrastet
(ganz einschieben).
Abrollklappe aufrecht stellen
und mit Draht, Haken oder
ähnlichem sichern.
b) Mit Handpumpe NOTHEBEN!
Einbringen des auf der Fahrbahn
iegenden Liftes in die Kassette
Handpumpe befindet sich an der
Seite der Kassette.
Pumpenhebel (im Zubehör)
einstecken (eindrehen) und
pumpen bis Mittelstellung
erreicht ist. Dann Plattform
kräftig in die Kassette
hineinschieben (evtl. “Einfahren“
drücken, wenn Funktion noch
vorhanden), bis Verriegelung
einrastet (ganz einschieben).
NOTSENKEN!
Einbringung des Liftes aus der oberen
Endstellung
An der Aggregatseite des Liftes
befindet sich ein Hebel zum
Notsenkventil. Diesen Hebel
drehen und Plattform bis zur
Mittelstellung absenken. Hebel
zurückdrehen, um Notsenkventil
zu schließen. Dann Plattform
kräftig in die Kassette
hineinschieben (evtl. “Einfahren“
drücken, wenn Funktion noch
vorhanden), bis Verriegelung
einrastet (ganz einschieben).

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
3.4 Notentriegelung des Liftes
ACHTUNG: Bedienung nur im Notfall, (2 Personen nötig) anschließend Werkstatt
aufsuchen!
Gehen Sie bei der Notbedienung wie folgt vor:
1) Im mitgelieferten Zubehör des
Kassettenliftes befindet sich im Notfall-Kit
ein ca 30 cm langer Haken.
2) Begeben Sie sich mit dem Haken zur
Fahrerseite. Unter dem Fahrzeug sehen
Sie die Rückseite der Liftkassette sowie,
wie nachstehend abgebildet, den
Gummistopfen auf der rechten Seite der
Liftkassette.
3) Entfernen Sie zunächst mit dem Haken
den Gummistopfen, indem Sie den Haken
kräftig hineindrücken und aushebeln.
4) Den gelösten Stopfen bei Seite legen.
Haken mit dem gebogenen Ende ca. 3-5
cm in die frei gelegte Öffnung führen, den
in der Öffnung sichtbaren Draht
“einhaken” und kräftig anziehen.
5) Jetzt am Handschalter des Liftes
“Ausfahren” betätigen. Falls keine
Funktion eintritt, bitte den Lift von Hand
ausziehen und nach ca 10-15 cm
stoppen. Den Haken aus der Öffnung
entfernen.

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
4 SONDERTANK
ACHTUNG, Wichtiger Hinweis, unbedingt beachten:
Aus Platzgründen wurde der Original-Tank durch einen Spezialtank von
AMF-BRUNS ersetzt.
Der Original-Tankgeber bleibt unverändert.
Eine exakte Verbrauchsanzeige ist daher technisch nicht mehr möglich, so dass
hierfür der Tageskilometerzähler einzusetzen ist.
ACHTUNG: Bei Dieselfahrzeugen Tankinhalt nicht völlig verbrauchen, da anderenfallls
Luftansaugung mit hohen Reparaturkosten. Beim Betanken den Kraftstofftank nicht
überfüllen (gilt für Benzin- und Dieselfahrzeuge)! Nur bis zum 1. Klicken des Zapfhahnes
betanken!
5 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
Qualifikation, Schulung, Einarbeitung des Bedienpersonals
Für die Wartung und Instandhaltung des Liftes darf nur geschultes Personal eingesetzt
werden.
Für Schäden durch unsachgemäße Wartung und Inbetriebnahme übernehmen wir keine
Haftung.
Sicherheitsvorschriften, Warnung vor Gefahren
Bei Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten Schutzkleidung tragen und nur einwandfreie
Sicherheits-
vorrichtungen benutzen. Die Anweisungen der zuständigen Sicherheitsbeauftragten sind zu
beachten.
Besonders ist auf ausreichende Sauberkeit sowie eine regelmäßige Überprüfung der
Schutzvorrichtungen
und Sicherheits-Schalter zu achten.
ACHTUNG: Sämtliche Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten sind nur im STILLSTAND des
Liftes vorzunehmen. Vor dem Beginn der Arbeiten ist der Lift gegen
unbeabsichtigtes
Einschalten zu sichern! (Minusklemme der Batterie abziehen)!

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
6 ART UND INTERVALL VON INSPEKTIONS- UND WARTUNGSARBEITEN
Der Lift muss regelmäßig gewartet werden. Nicht ausreichende und unsachgemäße Wartung
verursachen unnötige Betriebsstörungen.
6.1 Regelmäßige Prüfungen durch einen Sachkundigen
Der Lift ist nach der ersten Inbetriebnahme in Abständen von längstens einem Jahr durch
einen Sachkundigen zu prüfen.
Der Lift ist für die Prüfung so vorzubereiten, erforderlichenfalls zu reinigen, dass die Prüfung
ordnungsgemäß durchgeführt werden kann.
Die regelmäßige Prüfung ist im Wesentlichen eine Sicht- und Funktionsprüfung.
Sie erstreckt sich auf:
- den Zustand der Bauteile und Einrichtungen, auch auf die Feststellung,
ob Änderungen vorgenommen worden sind.
- die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen.
6.2 Störungen und deren Behebung
ACHTUNG:
Bevor eine Reparatur vorgenommen wird, weil das Heben oder Senken nicht mehr
funktioniert, bitte erst prüfen, ob der Lift vollständig aus der Kassette herausgefahren ist. (Bei
nicht vollständig aus der Kassette herausgefahrenem Lift blockiert die Stromzufuhr!)
Begründung: Durch folgende Situationen kann der Lift ungewollt zurückschieben:
1. Beim Herunterfahren von der Hubplattform mittels Elektro-Rollstuhl kann durch
Beschleunigen zwischen Fahrbahn und Hubplattform der Lift zurückgedrückt werden.
2. Bei abschüssiger Fahrbahn oder schräger Fahrzeuglage ist ein Zurückschieben der
Hubplattform möglich.
3. Beim Ausfahren der Hubplattform hält ein Hindernis die Hubplattform zurück, z.B. bei
extrem hohem Gehsteig.

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
Einstellung der korrekten Mittelstellung der Hubplattform
Fahrtrichtung
Auf Parallelität der Tragarme achten!
1. Lift fährt zu hoch ein:
1. Plattform ausfahren.
2. Plattform absenken.
3. Linker Schaltnocken durch einen leichten Schlag von oben bearbeiten.
4. Lift in Mittelstellung bringen (von oben) und einfahren.
5. Probelauf (Falls Plattform noch nicht ruckelfrei einfährt, Vorgang wiederholen).
2. Lift fährt zu tief ein:
1. Plattform ausfahren.
2. Plattform anheben.
3. Linker Schaltnocken durch einen leichten Schlag von unten bearbeiten.
4. Lift in Mittelstellung absenken und einfahren.
5. Probelauf (Falls Plattform noch nicht ruckelfrei einfährt, Vorgang wiederholen).
ACHTUNG: Befestigungsschraube für Schaltnocken niemals ganz lösen.
Einstellungen an Schaltnocken nie mehr als 1 mm!

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
Vorgenannte Betriebsstörungen geben nur einen groben Überblick über die
möglichen Betriebsstörungen. Da der Kassettenlift K90 sehr robust, stabil und
übersichtlich gebaut ist, ist es für das Wartungspersonal nicht schwer, auch anders
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
1. Liftplattform fährt nicht aus 1.
2.
3.
4.
Fehlbedienung
Handschalter ist defekt
Batterie ist leer
Sicherung ist defekt oder lose.
1.
2.
3.
4.
Taster „Senken“
drücken und danach
Taster „Ausfahren“
drücken.
Anschlüsse prüfen- ggf.
Handschalter
auswechseln
Batterie laden.
Sicherung erneuern
bzw. festziehen.
2. Liftplattform liegt unten auf der
Fahrbahn mit heruntergeklappter
Abrollsicherung und hebt nicht an.
1.
2.
Liftplattform ist ungewollt ein
wenig in die Kassette
zurückgeschoben, z.B. durch
schnelles Abfahren mit E-
Rollstuhl oder durch Schräglage
des
Fahrzeuges am Hang.
Defekt am Handdrucktaster
-Heben-,
Motorschaltschütz defekt,
Verbindungsstecker an
Spiralkabel defekt.
1.
2.
Drucktaster –Ausfahren-
drücken, damit
Liftplattform vollständig
ausfährt und
Sperrschalter freigibt
(Bei älteren Modellen
- vor Baujahr 1997-
Liftplattform von Hand
herausziehen.)
Noteinbringung des
Liftes (Vorgehensweise
siehe Handbuch) und
Werkstatt aufsuchen.
3. Liftplattform befindet sich in der
oberen Hubstellung und senkt
über Drucktaster -Senken- nicht
ab.
1.
2.
Senkventil am
Hydraulikaggregat funktioniert
nicht.
Drucktaster –Senken- defekt
1.
2.
Notsenken vornehmen
(s. Handbuch) und
Werkstatt aufsuchen.
Werkstatt aufsuchen
(Notfalls vorher
überbrücken).
4. Liftplattform befindet sich in der
oberen Hubstellung und senkt
über Drucktaster
- Einfahrstellung- nicht ab.
1.
Endschalter an der linken Seite
hinter der Überrollklappe im
Fahrwerk funktioniert nicht.
Rollenstößel ist eingedrückt und
kommt nicht zurück.
1. Rollenstößel von Hand
aus dem Endschalter
herausziehen und
mehrmals hin und her
bewegen, ggf.
Befestigungsmutter
etwas lösen, damit
Rollenstößel
leichtgängiger wird.
Notfalls über Taster
-Senken- feinfühlig
Einfahrstellung
anfahren.
5. Liftplattform fährt bei Bedienung -
Einfahr-Stellung- etwas tiefer als
Mittelstellung, so dass
Liftplattform beim Einfahren leicht
anhebt.
1. Endschalter ist verstellt. 1. Mittels Hammer und
Meißel/Schraubendrehe
r Schaltnocken leicht
nach oben tickern.
Keinesfalls
Befestigungsschraube
lösen.

LIFTSYSTEME
KASSETTENLIFT K90
gelagerte Betriebsstörungen zu erkennen und zu beheben. In jedem Fall sollten
folgende Punkte immer berücksichtigt werden:
- Anlage stromlos schalten
- Mit Überlegung Ursache suchen und beheben
- Keinen zusätzlichen Schaden durch Gewalt anrichten
Sollte vom Betreiber eine Betriebsstörung nicht behoben werden können, so setzen Sie
sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung.
Dort steht geschultes Fachpersonal zur Verfügung.
7 TRANSPORT
Qualifikation des Personals
Zum Be- und Entladen, sowie für den Transport des Kassettenlift K90es darf nur
geschultes
oder unterwiesenes Personal eingesetzt werden. Das gesetzlich zulässige Mindestalter ist
zu beachten.
Für Schäden durch unsachgemäßen Transport übernehmen wir keine Haftung.
Hinweise auf Sicherheitsvorschriften, Warnung vor Gefahren
Der Lift ist zum Be- und Entladen sorgfältig an Hebezeuge zu befestigen und so zu
sichern,
dass hier keine Gefahr ausgehen kann. Es dürfen nur technisch einwandfreie und
geeignete
Hebezeuge und Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwendet werden.
ACHTUNG: Arbeiten und Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet
Abmessungen, Gewicht:
Der Lift wird komplett vormontiert angeliefert. Gewicht ca. 140 kg.
Table of contents
Languages:
Other AMF-BRUNS Lifting System manuals

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS Linearlift Series User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS Easy-Flex-Ramp User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS K70 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS BSL 350 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS LINEARLIFT AL1 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS BSL 350 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS BSL 350 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS K70 User manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS LINEARLIFT AL1 User manual