Ammann AVH 5020 Quick guide

Originalbetriebsanleitung
Translation of the Original
operating instructions
Traduction du
Mode d‘emploi original
AVH 5020
AVH 5030
AVH 6020
AVH 6030
AVH 100-20
Traducción del Manual
de Instrucciones original

EG-Konformitätserklärung
EC-Declaration of Conformity / Déclaration „CE“ de Conformité / Declaración de conformidad de la CE
gemäß Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II A und Geräuschrichtlinie 2000/14/EG
as defined by the Machinery directive 2006/42/EC Annex II A and Noise directive 2000/14/EC
conformément à la directive „CE“ relative aux machines 2006/42/CE, Annexe II A et la directive du bruit 2000/14/CE
conforme a la directiva de maquinaria 2006/42/CE, Anexo IIAyaladirectiva sobre ruidos 2000/14/CE
Hersteller (Name und Anschrift):
Manufacturer (name and adress):
Fabricant (nom et adress):
Fabricante (nombre y dirección):
Ammann Verdichtung GmbH
Josef-Dietzgen-Straße 36
D-53773 Hennef
Vibrationsplatte / Vibration plate / Plaque vibrante
Hiermit erklären wir, dass die Maschine (Typ)
Herewith we declare that the machine (Type)
Par la présente, nous déclarons que la machine (Type)
Por la presente, declaramos que la máquina (Tipo)
Leistung / Output / Puissance / Potencia:
AVH 5020
Hatz 1D50
7.0 kW
AVH 5030
Hatz 1D50
7.0 kW
Seriennummer:
Serial number:
Numéro de série:
Número de serie:
weitere Informationen siehe Typenschild
look at machine plate for more information
informations détaillés sur plaque type
para más información consulte la placa de características
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
complies with the following provisions applying to it:
correspond aux dispositions pertinentes suivantes:
corresponde a las siguientes disposiciones pertinentes:
2006/42/EG
2006/42/EC
2006/42/CE
2006/42/CE
2000/14/EG
2000/14/EC
2000/14/CE
2000/14/CE
2005/88/EG
2005/88/EC
2005/88/CE
2005/88/CE
2004/108/EG
2004/108/EC
2004/108/CE
2004/108/CE
Angewandte harmonisierte Normen :
Applied harmonized standards:
Normes harmonisées appliquées:
Normas armonizadas aplicadas:
EN 500-1 ; EN 500-4
Die benannte Stelle nach 2000/14/EG
The notified body of 2000/14/EC
L’organisme habilité de 2000/14/CE
El organismo citado según 2000/14/CE
TÜV Rheinland
Product Safety GmbH
D-51101 Köln
Kenn-Nr. 0197
wurde (wird) eingeschaltet zur / was (is) engaged for / intervient pour / ha (habrá) intervenido para:
Konformitätsbewertung nach Anhang VIII aus 2000/14/EG
valuation of conformity to Annex VIII of 2000/14/EC
conformément à l’Annexe VIII de 2000/14/CE
la evaluación de conformidad, según Anexo VIII de 2000/14/CE
ISO 9001 Zertifikats-Nr.:
ISO 9001 certificate No.:
ISO 9001 attestation no:
ISO 9001 nº de certificado:
09100 67054
Gemessener Schallleistungspegel LWA,m
Measured sound power level LWA,m
Niveau de puissance de son LWA,m
Nivel de potencia sonora medido LWA,m
106 dB 106 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA,g
Guaranted sound power level LWA,g
Niveau de puissance de son garanti LWA,g
Nivel de potencia sonora garantizado LWA,g
108 dB 108 dB
Hennef, 20.08.2010 ppa. Dipl.-Ing. Reiner Schulz, Technische Leitung
Ort, Datum
Place, date / Lieu, date / Lugar, fecha
Unterschrift, Angabe der Funktion im Unternehmen
Signature, acting in the company / Signature, en qualitè de /
Firma, en calidad de Assinatura
Aufbewahrung der technischen Unterlagen bei o.g. Person
Technical documents are kept by the above mentioned person
Conservation des documents techniques par la personne susmentionnée
La persona arriba indicada guarda la documentación técnica
Ammann Verdichtung GmbH |Josef-Dietzgen-Straße 36 |D-53773 Hennef |Tel. +49 (0) 2242 / 88 02-0 |Fax +49 (0) 2242 / 88 02-59
Geschäftsführer : Bernd Holz; Christian Stryffeler | HRB 1949 Amtsgericht Siegburg | [email protected] |www.ammann-group.com

EG-Konformitätserklärung
EC-Declaration of Conformity / Déclaration „CE“ de Conformité / Declaración de conformidad de la CE
gemäß Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II A und Geräuschrichtlinie 2000/14/EG
as defined by the Machinery directive 2006/42/EC Annex II A and Noise directive 2000/14/EC
conformément à la directive „CE“ relative aux machines 2006/42/CE, Annexe II A et la directive du bruit 2000/14/CE
conforme a la directiva de maquinaria 2006/42/CE, Anexo IIAyaladirectiva sobre ruidos 2000/14/CE
Hersteller (Name und Anschrift):
Manufacturer (name and adress):
Fabricant (nom et adress):
Fabricante (nombre y dirección):
Ammann Verdichtung GmbH
Josef-Dietzgen-Straße 36
D-53773 Hennef
Vibrationsplatte / Vibration plate / Plaque vibrante
Hiermit erklären wir, dass die Maschine (Typ)
Herewith we declare that the machine (Type)
Par la présente, nous déclarons que la machine (Type)
Por la presente, declaramos que la máquina (Tipo)
Leistung / Output / Puissance / Potencia:
AVH 6020
Hatz 1D81
10.1 kW
AVH 6030
Hatz 1D81
10.1 kW
AVH 100-20
Hatz 1D90
10.9 kW
Seriennummer:
Serial number:
Numéro de série:
Número de serie:
weitere Informationen siehe Typenschild
look at machine plate for more information
informations détaillés sur plaque type
para más información consulte la placa de características
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
complies with the following provisions applying to it:
correspond aux dispositions pertinentes suivantes:
corresponde a las siguientes disposiciones pertinentes:
2006/42/EG
2006/42/EC
2006/42/CE
2006/42/CE
2000/14/EG
2000/14/EC
2000/14/CE
2000/14/CE
2005/88/EG
2005/88/EC
2005/88/CE
2005/88/CE
2004/108/EG
2004/108/EC
2004/108/CE
2004/108/CE
Angewandte harmonisierte Normen :
Applied harmonized standards:
Normes harmonisées appliquées:
Normas armonizadas aplicadas:
EN 500-1 ; EN 500-4
Die benannte Stelle nach 2000/14/EG
The notified body of 2000/14/EC
L’organisme habilité de 2000/14/CE
El organismo citado según 2000/14/CE
TÜV Rheinland
Product Safety GmbH
D-51101 Köln
Kenn-Nr. 0197
wurde (wird) eingeschaltet zur / was (is) engaged for / intervient pour / ha (habrá) intervenido para:
Konformitätsbewertung nach Anhang VIII aus 2000/14/EG
valuation of conformity to Annex VIII of 2000/14/EC
conformément à l’Annexe VIII de 2000/14/CE
la evaluación de conformidad, según Anexo VIII de 2000/14/CE
ISO 9001 Zertifikats-Nr.:
ISO 9001 certificate No.:
ISO 9001 attestation no:
ISO 9001 nº de certificado:
09100 67054
Gemessener Schallleistungspegel LWA,m
Measured sound power level LWA,m
Niveau de puissance de son LWA,m
Nivel de potencia sonora medido LWA,m
107 dB 107 dB 107 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA,g
Guaranted sound power level LWA,g
Niveau de puissance de son garanti LWA,g
Nivel de potencia sonora garantizado LWA,g
109 dB 109 dB 109 dB
Hennef, 20.08.2010 ppa. Dipl.-Ing. Reiner Schulz, Technische Leitung
Ort, Datum
Place, date / Lieu, date / Lugar, fecha
Unterschrift, Angabe der Funktion im Unternehmen
Signature, acting in the company / Signature, en qualitè de /
Firma, en calidad de Assinatura
Aufbewahrung der technischen Unterlagen bei o.g. Person
Technical documents are kept by the above mentioned person
Conservation des documents techniques par la personne susmentionnée
La persona arriba indicada guarda la documentación técnica
Ammann Verdichtung GmbH |Josef-Dietzgen-Straße 36 |D-53773 Hennef |Tel. +49 (0) 2242 / 88 02-0 |Fax +49 (0) 2242 / 88 02-59
Geschäftsführer : Bernd Holz; Christian Stryffeler | HRB 1949 Amtsgericht Siegburg | [email protected] |www.ammann-group.com


Die vorliegende Anleitung umfaßt:
•Sicherheitsbestimmungen
•Betriebsanleitung
•Wartungsanleitung
Diese Anleitung wurde für den Bediener auf der Baustelle
und den Wartungsmann geschrieben.
Die Benutzung dieser Anleitung
•erleichtert, sich mit der Maschine vertraut zu machen
•vermeidet Störungen durch unsachgemäße Bedienung.
Die Beachtung der Wartungsanweisung erhöht
•die Zuverlässigkeit der Maschine im Einsatz auf der Baustelle
•die Lebensdauer der Maschine
•vermindert Reperaturkosten und Ausfallzeiten.
Bewahren Sie diese Anleitung ständig am Einsatzort der Ma-
schine auf.
Bedienen Sie die Maschine nur mit Einweisung und unter
Beachtung dieser Anleitung.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsbestimmungen, so-
wie die Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der
Arbeit «BGR 118 - Umgang mit beweglichen Straßenbauma-
schinen» des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsge-
nossenschaften sowie die einschlägigen Unfallverhütungs-
vorschriften.
Beachten Sie zusätzlich auch die entsprechenden, in Ihrem
Land gültigen Vorschriften und Richtlinien.
Die Ammann Verdichtung GmbH haftet nicht für die Funktion der
Maschine bei Handhabung, die nicht der üblichen Benutzung ent-
spricht, sowie bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der
Maschine.
Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei Bedienungsfeh-
lern, mangelnder Wartung und falschen Betriebsstoffen.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen
Geschäftsbedingungen der Ammann Verdichtung GmbH werden
durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Änderungen ohne vorherige Ankündigung im Zuge der techni-
schen Entwicklung behalten wir uns vor.
Bitte eintragen (Vom Typenschild entnehmen)
1. Masch.-Typ.: ________________________________
2. Masch.-Nr.:__________________________________
3. Motor-Typ: __________________________________
4. Motor-Nr.: __________________________________
Vorwort
Gedruckt in Deutschland Ref.-Nr. 2-00002160ML 07/2011 AVD
Ammann Verdichtung GmbH
Josef-Dietzgen-Straße 36 • D-53773 Hennef
Tel.: +49 2242 8802-0 • FAX: +49 2242 8802-59
e-mail: [email protected]
www.ammann-group.com
B8299110.cdr
Ammann Verdichtung GmbH
Josef-Dietzgen-Straße 36
D-53773 Hennef
Made in Germany
2-00210120
Service Weight kg
Designation
Type S/N
Engine Power
Year of Construction
kW
AVH 100-20
12
MOTORENFABRIK HATZ KG
D-94099 RUHSTORF
GmbH
+CO
TYP KENNZ.
MOTOR/FABRIK. NO. ABE/AUSF.
MIN1NH PV Cm³
MADE IN GERMANY
3
4

1. Sicherheitsbestimmungen ...............3
2. Technische Daten ....................5
3. Bedienung
3.1 Beschreibung ....................... 7
3.2 Bedienelemente .....................7
3.3 Vor der Inbetriebnahme .................8
3.4 Deichsel einstellen/arretieren...............8
3.5 Bedienung Motor .....................9
3.6 Betrieb.......................... 12
3.7ElektronischeTotmannschaltung(Option).........13
4. ACEeco
4.1 Allgemeines ....................... 15
4.2 Betrieb.......................... 15
5. Transport
5.1 Verladen und transportieren...............16
6. Wartung
6.1 Allgemeine Hinweise ..................17
6.2 Wartungstabelle .....................17
6.3 Schmierplan ....................... 18
6.4 Firmenalternative Schmierstofftabelle ..........18
6.5 Wartungsarbeiten Motor.................19
6.6 Wartung Maschine ................... 20
6.7 Hydraulik ........................ 21
7. Batterie ......................... 23
8. Hilfe bei Störungen
8.1 Allgemeine Hinweise ..................25
8.2 Störungstabelle .....................25
9. Wartungsteile .....................104
1. Safety regulations ...................29
2. Technical data ..................... 31
3. Operation
3.1 Description ....................... 33
3.2 Operating controls on the tow-bar............33
3.3 Before operation..................... 34
3.4 Adjusting / locking the tow-bar .............34
3.5 Engine operation ....................35
3.6 Operation ........................ 38
3.7 Electronic dead man’s control (option) .........39
4. ACEeco system
4.1 General ......................... 41
4.2 Operation ........................ 41
5. Transport
5.1 Loading and transportation ...............42
6. Maintenance
6.1 General notes ...................... 43
6.2 Maintenance schedule .................43
6.3 Lubrication schedule ..................44
6.4 Alternative lubrication schedule .............44
6.5 Maintenance work on the engine ............45
6.6 Machine maintenance ..................46
6.7 Hydraulic ........................ 47
7. Battery ......................... 49
8. Troubleshooting
8.1 General information ................... 51
8.2 Fault table ........................ 51
9. Maintenance parts ..................104
Inhalt Contents
1

1. Consignes de sécurité.................55
2. Caractéristiques techniques .............57
3. Conduite
3.1 Description ....................... 59
3.2 Eléments de commande sur le timon ..........59
3.3 Avant la mise en service ................60
3.4 Régler/bloquer le timon .................60
3.5 Commande du moteur .................61
3.6 Fonctionnement .....................64
3.7 Système électronique d’homme mort (Option) .....65
4. Système ACEeco
4.1 Généralités ....................... 67
4.2 Exploitation ....................... 67
5. Transport
5.1 Charger et transporter..................68
6. Maintenance
6.1 Indications générales ..................69
6.2 Vue d’ensemble des travaux de maintenance......69
6.3 Plan de lubrification ...................70
6.4 Tableau alternatives en matière de
marques de lubrifiants..................70
6.5 Travaux de maintenance sur le moteur .........71
6.6 Maintenance de la machine ...............72
6.7 Hydraulique ....................... 73
7. Batterie ......................... 75
8. Aide en case de défaillances
8.1 Indications générales ..................77
8.2 Tableau des défaillances ................77
9. Piéces de maintenance................104
1. Reglas de seguridad ..................81
2. Caracteristicas técnicas ................83
3. Manejo
3.1 Descripción ....................... 85
3.2 Elementos de maniobra .................85
3.3 Antes de la puesta en marcha..............86
3.4 Regulación / inmovilización de la lanza de tracción . . . 86
3.5 Manejo del motor ....................87
3.6 Funcionamiento .....................90
3.7 Dispositivo electrónico de hombre muerto (Opción). . . 91
4. Sistema ACEeco
4.1 Generalidades...................... 93
4.2 Funcionamiento .....................93
5. Transport
5.1 Cargar y transportar...................94
6.Mantenimiento
6.1 Indicaciones generales .................95
6.2 Tabla de mantenimiento.................95
6.3 Plan de lubricación ...................96
6.4 Tabla de marcas alternativas de lubricantes ......96
6.5 Mantenimiento del motor ................97
6.6 Mantenimiento de la máquina ..............98
6.7 Sistema hidráulico....................99
7. Batería......................... 101
8. Solución de fallos
8.1 Indicaciones generales.................103
8.2 Tabla de fallos .....................103
9. Piezas de Mantenimiento ..............104
Sommaire Sumário
2

Diese Ammann-Maschine ist dem heutigen Stand und den gel-
tenden Regeln der Technik entsprechend gebaut. Dennoch
können von dieser Maschine Gefahren für Personen und Sach-
werte ausgehen, wenn sie:
•nicht bestimmungsgemäß verwendet wird,
•von nicht unterwiesenem und geeignetem Personal bedient wird,
•unsachgemäß verändert oder umgebaut wird,
•die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden.
Daher muß jede Person, die mit der Bedienung, Wartung oder
Reparatur der Maschine befaßt ist, die Betriebsanleitung und
besonders die Sicherheitsbestimmungen lesen und befolgen.
Gegebenenfalls ist dies vom Einsatzunternehmen durch Unter-
schrift bestätigen zu lassen.
Darüber hinaus sind anzuweisen und einzuhalten:
•einschlägige Unfallverhütungsvorschriften,
•allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln,
•länderspezifische Bestimmungen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Maschine ist nur zu verwenden für:
alle Verdichtungsarbeiten im Tief- und Straßenbau. Verdichtet wer-
den können alle Bodenmaterialien wie, Sand, Kies, Schlacke, Schot-
ter, Bitumen und Verbundsteinpflaster.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können jedoch von der Maschine Gefahren ausgehen, wenn sie
von nicht unterwiesenem Personal, unsachgemäß oder zu nicht be-
stimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Das Beschweren und das Mitfahren auf der Maschine ist untersagt.
Die Maschine ist als Anbaugerät nicht geeignet.
Das Betreiben der Maschine in Schräglagen von mehr als 25° ist un-
tersagt.
Nicht auf hartem Beton, abgebundener Bitumendecke, stark gefro-
renem oder nicht tragfähigem Boden fahren.
Wer darf die Maschine bedienen?
Nur ausgebildete, eingewiesene und dazu beauftragte Personen
über 18 Jahre dürfen die Maschine fahren und bedienen. Die Zu-
ständigkeiten müssen bei der Bedienung klar festgelegt und einge-
halten werden.
Abweichend hiervon dürfen Jugendliche beschäftigt werden, soweit
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich und ihr
Schutz durch einen Aufsichtführenden gewährleistet ist.
Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Dro-
gen stehen, dürfen die Maschine nicht bedienen, warten oder repa-
rieren.
Wartung und Reparatur, insbesondere von Hydraulikanlagen und
Elektronikkomponenten, erfordern besondere Kenntnisse und dür-
fen nur von Fachkräften (Baumaschinen-, Landmaschinenmechani-
ker) ausgeführt werden.
Umbauten und Veränderungen an der Maschine
Eigenmächtige Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschi-
ne sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
Nicht von uns gelieferte Ersatzteile und Sonderausstattungen sind
auch nicht von uns freigegeben. Der Einbau und/oder die Verwen-
dung solcher kann die Fahr- und Betriebssicherheit der Maschine
beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalen Teilen
oder Sonderausstattungen entstehen, ist jegliche Haftung des Her-
stellers ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung
In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zei-
chen für besonders wichtige Angaben benutzt:
Maschine transportieren
Beim Verladen und Transportieren immer den Motor abstellen.
Nur gemäß Betriebsanleitung verladen und transportieren!
Nur geeignetes Transportmittel und Hebezeug mit ausreichender
Tragfähigkeit verwenden!
Geeignete Anschlagmittel an den dafür vorgesehenen Anschlagstel-
len befestigen.
Die Maschine gegen Abkippen oder Abrutschen sichern.
Für Personen besteht Lebensgefahr, wenn sie unter schwebende
Lasten treten oder unter schwebenden Lasten stehen.
Maschine auf Transportfahrzeugen gegen Abrollen, Verrutschen
und Umkippen sichern.
Maschine starten
Vor dem Starten
Mit den Bedien- und Steuerelementen und der Arbeitsweise der Ma-
schine und der Arbeitsumgebung vertraut machen. Dazu gehören z.
B. Hindernisse im Arbeitsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und
notwendige Absicherungen.
Persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Schallschutz-
mittel etc.) benutzen.
Prüfen ob alle Schutzvorrichtungen fest an ihrem Platz sind.
Maschine nicht mit defekten Instrumenten oder Steuerorganen star-
ten.
Starten
Bei Maschinen mit Handstart nur vom Hersteller geprüfte Sicher-
heitskurbeln benutzen und Bedienanleitung des Motorenherstellers
genau befolgen.
Beim Handkurbelstart von Dieselmotoren auf richtige Stellung zum
Motor und auf richtige Handstellung an der Kurbel achten.
Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäß Betriebsan-
leitung genau beachten.
Maschinen mit Elektrostart nur vom Bedienfeld aus starten und be-
dienen.
Das Starten und Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeten
Umgebungen ist verboten!
Starten mit Batterieverbindungskabeln
«Plus» mit «Plus» und «Minus» mit «Minus» (Massekabel) verbin-
den. Massekabel immer zuletzt anschließen und zuerst abtrennen!
Bei falschem Anschluß entstehen schwerwiegende Schäden an der
elektrischen Anlage.
Starten in geschlossenen Räumen, Tunneln, Stollen oder tiefen
Gräben
Motorabgase sind lebensgefährlich!
Deshalb ist bei Betrieb in geschlossenen Räumen, Tunneln, Stollen
oder tiefen Gräben sicherzustellen, daß ausreichend gesundheitlich
zuträgliche Atemluft vorhanden ist (s. UVV Bauarbeiten, VGB 37,
§§ 40 und 41).
1. Sicherheitsbestimmungen
3
Besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur
Schadensverhütung.
Besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen
Verwendung der Maschine.
Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von
Personen- oder umfangreichen Sachschäden.
Angaben zur sicheren und umweltschonenden Ent-
sorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Aus-
tauschteilen.
Umwelt
Gefahr
Achtung
Hinweis

Maschine führen
Bedienungseinrichtungen, die sich bestimmungsgemäß beim Los-
lassen selbständig verstellen, dürfen nicht festgelegt werden.
Schutzeinrichtungen und Bremsen bei Fahrtbeginn auf ihre Wirk-
samkeit prüfen.
Bei Rückwärtsfahrt, insbesondere an Grabenkanten und Absätzen
sowie vor Hindernissen die Maschine so führen, daß eine Sturzge-
fahr oder Quetschungen des Maschinenführers ausgeschlossen
sind.
Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrändern und Böschun-
gen halten sowie jede Arbeitsweise unterlassen, die die Standsi-
cherheit der Maschine beeinträchtigt !
Maschine stets so führen, daß Handverletzungen durch feste Ge-
genstände vermieden werden.
An Abhängen vorsichtig und immer in direkter Richtung nach oben
fahren.
Starke Steigungen bergauf rückwärts befahren, um ein Kippen der
Maschine auf den Maschinenführer auszuschließen.
Werden Mängel an den Sicherheitseinrichtungen oder andere Män-
gel, die den sicheren Betrieb der Maschine beeinträchtigen, festge-
stellt, ist der Betrieb der Maschine sofort einzustellen und der Man-
gel zu beheben.
Bei Verdichtungsarbeiten in der Nähe von Gebäuden oder über
Rohrleitungen u.ä. Auswirkung der Vibration auf das Gebäude bzw.
die Leitungen prüfen und gegebenenfalls die Verdichtungsarbeit
einstellen.
Maschine parken
Maschine möglichst auf ebenem Untergrund abstellen, Antrieb still-
setzen, gegen ungewollte Bewegung und unbefugtes Benutzen si-
chern.
Wenn vorhanden, den Treibstoffhahn schließen.
Geräte mit integrierter Fahrvorrichtung nicht auf dem Fahrwerk ab-
stellen oder lagern. Die Fahrvorrichtung ist nur für den Transport des
Gerätes geschaffen.
Tanken
Nur bei abgestelltem Motor tanken.
Kein offenes Feuer, nicht rauchen.
Keinen Kraftstoff verschütten. Auslaufenden Kraftstoff auffangen,
nicht in den Boden versickern lassen.
Auf dichten Sitz des Tankdeckels achten.
Undichte Treibstofftanks können zu Explosionen führen und müssen
deshalb sofort ausgetauscht werden.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Wartungs-, Inspektions-
und Einstelltätigkeiten und -termine einschließlich Angaben zum
Austausch von Teilen einhalten.
Wartungsarbeiten dürfen nur qualifizierte und dazu beauftragte Per-
sonen durchführen.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur bei stillstehen-
dem Antrieb durchgeführt werden.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur durchführen, wenn die
Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund abgegestellt,
gegen Wegrollen gesichert ist.
Beim Austausch von größeren Baugruppen und Einzelteilen nur ge-
eignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Lastaufnah-
memittel mit ausreichender Tragkraft verwenden. Teile sorgfältig an
Hebezeugen befestigen und sichern!
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen. Deshalb nur Original Ersatzteile ver-
wenden.
Vor Arbeiten an Hydraulikleitungen sind diese drucklos zu machen.
Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann schwere Verletzungen
verursachen!
Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Personen mit
speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchfüh-
ren!
Überdruckventile nicht verstellen.
Hydrauliköl bei Betriebstemperatur ablassen – Verbrühungsgefahr!
Auslaufendes Hydrauliköl auffangen und umweltfreundlich entsor-
gen.
Bei abgelassenem Hydrauliköl Motor auf keinen Fall starten.
Nach allen Arbeiten (bei noch druckloser Anlage) die Dichtheit aller
Anschlüsse und Verschraubungen prüfen.
Alle Schläuche und Verschraubungen sind regelmäßig auf Undich-
tigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen zu überprüfen!
Beschädigungen umgehend beseitigen.
Hydraulik-Schlauchleitungen bei äußerlichen Beschädigungen bzw.
generell in angemessenen Zeitabständen (entsprechend der Ver-
wendungszeit) auswechseln, auch wenn keine sicherheitsrelevan-
ten Mängel erkennbar sind.
Die elektrische Ausrüstung der Maschine regelmäßig überprüfen.
Mängel wie lose Verbindungen, Scheuerstellen bzw. angeschmorte
Kabel müssen sofort beseitigt werden.
Alle Schutzvorrichtungen nach Wartungs- und Instandsetzungsar-
beiten wieder ordnungsgemäß anbringen und überprüfen.
Keine Werkzeuge auf die Batterie legen.
Beim Transport die Batterie gegen Umkippen, Kurzschluss, Rut-
schen und Beschädigungen sichern.
Bei Arbeiten an der Batterie nicht rauchen, kein offenes Feuer.
Altbatterien vorschriftsmäßig entsorgen.
Beim Umgang mit Säurebatterien:
Gefüllte Batterien aufrecht transportieren, um ein Auslaufen von
Säure zu vermeiden.
Säure nicht auf Hände oder Kleidung kommen lassen. Bei Verlet-
zungen durch Säure mit klarem Wasser abspülen und einen Arzt
aufsuchen!
Verschlußstopfen beim Nachladen der Batterie entfernen, um An-
sammlung von hochexplosiven Gasen zu vermeiden.
Entsorgung der Maschine
Bei der Entsorgung der Maschine nach Ablauf ihrer Lebensdauer ist
der Benutzer verpflichtet, die nationalen Vorschriften und Gesetze
über Abfälle und Umweltschutz zu beachten. In diesen Fällen emp-
fehlen wir deshalb, sich jeweils an:
•spezialisierte Firmen, die sich mit entsprechender Berechtigung
mit diesen Tätigkeiten berufsmäßig beschäftigen.
•den Hersteller der Maschine oder die von ihm beauftragten ak-
kreditierten vertraglichen Serviceorganisationen zu wenden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Gesundheitsschäden
der Benutzer sowie für Umweltschäden, die durch Nichteinhaltung
des oben aufgeführten Hinweises verursacht wurden.
Prüfung
Straßenwalzen, Grabenwalzen und Vibrationsplatten sind entspre-
chend den Einsatzbedingungen und den Betriebsbedingungen nach
Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal, durch einen Sachkundi-
gen auf deren Sicherheit zu überprüfen.
1. Sicherheitsbestimmungen
4

AVH 5020 AVH 5030 AVH 6020 AVH 6030 AVH 100-20
1. Abmessungen
Länge L 1600 mm 1840 mm 1965 mm
Länge L1 900 mm 930 mm 1070 mm
Länge L2 450 mm 470 mm 520 mm
Höhe H 775 mm 870 mm 900 mm
Höhe H1 ca. 1000 mm
Höhe H2 ca. 1500 mm
Arbeitsbreite, Grundgerät 450 mm 550 mm 650 mm
mit Anbauwinkeln 75 / 150 mm 600 / 750 mm 700 / 850 mm 800 / 950 mm
2. Gewichte (1)mit Elektrostart)
Grundgerät 365 / 3751) kg 391 / 4011) kg 438 / 4511) kg 480 / 4951) kg 678 kg
mit Anbauwinkeln 75 mm 383 / 3931) kg 410 / 4201) kg 488 / 5011) kg 500 / 5151) kg 705 kg
mit Anbauwinkeln 150 mm 397 / 4071) kg 423 / 4331) kg 498 / 5111) kg 510 / 5251) kg 730 kg
3. Antrieb
Motortyp HATZ 1D50 S HATZ 1D81 S HATZ 1D90 S
Bauart 1 Zyl., 4-Takt Diesel
Leistung 7,0 kW (9,5 PS) 10,1 kW (13,7 PS) 10,9 kW (14,8 PS)
bei 2700 1/min 3000 1/min 2800 1/min 3000 1/min
Kühlung Luft
Kraftstofftankinhalt 5l 7l10 l
Verbrauch 1,7 l/h 2,5 l/h
max. Schräglage 30°
max. Steigfähigkeit 36 %
Antriebsart über Fliehkraftkupplung und hydr. Kraftübertragung hydraulisch
Steuerung vorw./rückw. hydraulisch
2. Technische Daten
5
B1
B2
B3
L1
L2
L
H1
H
H2

AVH 5020 AVH 5030 AVH 6020 AVH 6030 AVH 100-20
4. Arbeitsgeschwindigkeit
0 - 22 m/min 0 - 28 m/min
5. Vibration
Zentrifugalkraft 50 kN 60 kN 80 kN
Rüttelfrequenz 65 Hz 69 Hz 55 Hz 40 Hz
6. Flächenleistung
Grundgerät 594 m2/h 925 m2/h 1090 m2/h
m. Anbauwinkel 75 / 150 mm 792 / 990 m2/h 1260 / 1430 m2/h 1350 / 1600 m2/h
7. Sonderzubehör
Vulkollanplatte
Anbauwinkel 75 mm
Anbauwinkel 150 mm
Abdeckhaube
Betriebsstundenzähler
Elektrostart
Not-Aus-Schaltung
ACEeco – System
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
—
O
O
O
O
S
S
O
O = Option S = Serie — = Nicht lieferbar
8. Geräusch- und Vibrationsangabe
Die nachfolgend aufgeführten Geräusch- und Vibrationsangaben nach der EG-Maschinenrichtlinie in der Fassung (2006/42/EG) wurden unter
Berücksichtigung der u.a. harmonisierten Normen und Richtlinien ermittelt. Im betrieblichen Einsatz können sich je nach den vorherrschenden
Bedingungen hiervon abweichende Werte ergeben.
8.1 Geräuschangabe2)
Die gemäss Anhang 1, Abschnitt 1.7.4.u der EG-Maschinenrichtlinie geforderte Geräuschangabe beträgt für:
Schalldruckpegel am Bedienerplatz LPA 92,0 dB 95,0 dB 93,3 dB
gemessenen Schalleistungspegel LWA,m 106 dB 107 dB
garantierten Schallleistungspegel LWA,g 108 dB 109 dB
Die Geräuschwerte wurden unter Berücksichtigung folgender Richtlinien und Normen ermittelt:
Richtlinie 2000/14/EG / EN ISO 3744 / EN 500-4
8.2 Vibrationsangabe
Die gemäß Anhang 1, Abschnitt 3.6.3.1 der EG-Maschinenrichtlinie geforderte Angabe der Hand-Arm-Vibrationswerte:
Gewichteter Effektivwert der Beschleuni-
gung 4.9 m/s24.9 m/s25.8 m/s26.4 m/s28.4 m/s2
Unsicherheit K 1.0 m/s2
Der Beschleunigungswert wurde unter Berücksichtigung folgender Richtlinien und Normen ermittelt:
EN 500-4 / DIN EN ISO 5349
2. Technische Daten
6
2)Da bei dieser Maschine der zulässige Beurteilungsschallpegel von 85 dB (A) überschritten werden kann, sind vom Bediener Schall-
schutzmittel zu tragen.

3.1 Beschreibung
Die AVH 5020/5030/6020/6030/100-20 sind reversierbare Vi-
brationsplatten, die nach dem 2- bzw. 3-Wellen-Schwingsystem
arbeiten. Der Motor treibt über Hydraulikkomponenten den Erre-
ger auf der Grundplatte an.
Der Erreger erzeugt durch die eingebauten Unwuchten die für
die Verdichtung erforderlichen Vibrationen.
Die Maschine wird am Deichselgriff geführt. Die Bedienung er-
folgt an den Bedienungselementen der Deichsel.
Die Maschinen sind für alle Verdichtungsarbeiten im Tief- und
Straßenbau geeignet. Verdichtet werden können alle Bodenma-
terialien, wie Sand, Kies, leicht bindige Böden, Schlacke, Schot-
ter, Bitumen.
3.1.1 Geräteübersicht
1 Grundplatte mit Erreger
2 Motor
3 Zentralpunktaufhängung
4 Deichsel
5 Bedienungselemente / Deichsel
3.2 Bedienelemente
1 Drehzahlhebel
0 Stop
I Leerlauf
II Vollast
Die Motordrehzahl wird mit dem Drehzahlhebel stufenlos ver-
stellt. Bei niedrigster Motordrehzahl ist die Kraftübertragung Mo-
tor/Erreger unterbrochen, der Motor läuft im Leerlauf. Die Flieh-
kraftkupplung schaltet sich nach ca.1/4 Verstellweg ein.
2 Fahrhebel
a vorwärts
b rückwärts
Der Fahrhebel dient zur Verstellung der Unwuchten im Erreger
und somit zur stufenlosen Regulierung
•der Fahrtrichtung vorwärts (a) / rückwärts (b)
•der Geschwindigkeit
3 Not-Aus-Schaltung1)
Die Not-Aus-Schaltung dient zum sofortigen Anhalten der Ma-
schine in Gefahrsituationen.
Wird der Schaltknopf gedrückt, wird die Kraftübertragung unter-
brochen, die Maschine bleibt sofort stehen; der Motor läuft wei-
ter.
Nach Betätigung des Schalters während des Betriebs:
•Schalter durch Herausziehen entriegeln.
•Der normale Betrieb kann sofort fortgesetzt werden. (Fahrt-
richtung und -geschwindigkeit brauchen nicht neu angewählt
zu werden.)
1)AVH 5020/5030/6020/6030: Zusatzausrüstung
3. Bedienung
7
Gefahr
Vorsicht bei abfallenden Böschungen! Abrutsch-
gefahr durch abrollendes Material und glatte
Oberflächen.
Nicht auf hartem Beton oder abgebundener Ober-
fläche arbeiten.
B6799001 1
2
3
4
5
1
2
3
0I
II
a
b
B3w99002.cdr
Achtung
Bei Maschinen mit Fliehkraftkupplung muß die
Motordrehzahl immer deutlich über bzw. unter der
Einschaltdrehzahl der Fliehkraftkupplung (ca.
1200 1/min) liegen, da sonst die Kupplungsbeläge
sehr schnell verschleißen bzw. zerstört werden.
Hinweis
Motorstart ist nur bei gedrücktem Schalter möglich.

3.3 Vor der Inbetriebnahme
•Maschine auf ebenem Boden abstellen
•Prüfen
•Motorölstand
•Hydraulikölstand
•Kraftstoffvorrat
•Schraubverbindungen auf festen Sitz
•Zustand von Motor und Maschine
•Fehlende Schmierstoffe entsprechend der Schmierstofftabel-
le ergänzen.
3.4 Deichsel einstellen/arretieren
3.4.1 Deichsel einstellen
Um die optimale Arbeitshöhe am Deichselgriff zu erreichen,
kann die Deichsel durch Verstellen der Anschläge (1) in beliebi-
ge Position verstellt werden.
3.4.2 Deichsel arretieren
Die Deichsel kann in senkrechter Position festgesetzt werden (2).
Mit arretierter Deichsel erleichtert sich der Umgang mit der Ma-
schine beim Verladen.
3. Bedienung
8
1
B6299201.cdr
Achtung
Um Beschädigungen der Einzelteile durch Aus-
schlagen zu vermeiden, die Deichsel nicht wäh-
rend des Normalbetriebs arretieren.
B8299210.cdr
2
Gefahr
Persönliche Schutzausrüstung (insbesondere
Schallschutzmittel und Sicherheitsschuhe) benut-
zen.
Sicherheitsbestimmungen beachten.
Betriebs- und Wartungsanleitung beachten.
Die Motor-Betriebsanleitung lesen. Die dort aufge-
führten Hinweise zur Sicherheit, Bedienung und
Wartung beachten.

3.5 Bedienung Motor
3.5.1 Motorsteuerung AVH 100-20
Die Maschine ist mit einer Motorsteuerung ausgerüstet.
Diese beinhaltet
•eine Startwiederholsperre
•elektronische Ölmangelabschaltung
bei Ölmangel schaltet der Motor ab. In diesem Fall
•Ölstand ergänzen bzw. Fehler beheben
•Motor starten
•Schutz vor Tiefentladung durch eingeschaltete Zündung
Bei eingeschalteter Zündung schaltet die Steuerung nach 30
Sek. alle Verbraucher ab. In diesem Fall
•Zündschlüssel auf «0» drehen.
•Motor wie beschrieben starten.
Die Öldruckkontrollleuchte (2) und die Ladekontrollleuchte (1)
dienen zur Überwachung des Öldrucks bzw. der Funktion der
Lichtmaschine.
Nach Einschalten der Zündung (3) (Stellung «I») blinken beide
Leuchten zweimal, dann erlischt die Ladekontrolle und die Öl-
druckkontrolle leuchtet für ca. 30 Sek. im Dauerlicht. Dann schal-
tet die Steuerung die Stromversorgung ab.
3.5.2 Motor starten
•Drehzahlhebel auf Vollast stellen.
•Bei Maschinen mit Not-Aus-Schaltung:
Not-Aus-Schaltung drücken.
•Startschlüssel (1) über «I» drehen; Ladekontrolle (2) leuchtet
auf, Signalgeber* (3) ertönt.
•Startschlüssel auf «II» drehen.
*AVH 5020 / 5030 / 6020 / 6030
Nach Anspringen des Motors
•Zündschlüssel loslassen
•Drehzahlhebel auf Leerlauf stellen.
•Motor 1-2 min. warmlaufen lassen.
3. Bedienung
9
B8299332.cdr
1I
II
0
2
3
Hinweis
Die Ladekontrolleuchte (2) überwacht die Funktion der
Lichtmaschine. Sie leuchtet bei Stillstand des Motors
bei eingeschalteter Zündung (Stellung «I») und muß
bei laufendem Motor erlöschen.
B6799003 I
1
2
3
II
0
Achtung
Anlasser nur bei stillstehendem Motor betätigen.
Anlasser nicht länger als 20 - 30 sek. betätigen.
Schlüssel sofort loslassen wenn der Motor läuft.
Vor Startwiederholung ca. 30 sek. warten.
Niemals bei laufendem Motor den Zündschlüssel
in «0»-Stellung drehen. Der Regler kann zerstört
werden und die Batterie wird nicht aufgeladen!
Hinweis
Wenn innerhalb von 10 Sek. der Startvorgang nicht
fortgeführt wird, muss der Vorgang wiederholt werden.

3.5.3 Handstart
•Drehzahlhebel auf Vollast stellen.
•Bei Maschinen mit Not-Aus-Schaltung:
Not-Aus-Schaltung drücken.
•Bei Maschinen mit E-Start:
Zündschlüssel auf «I» drehen.
•Dekompressionshebel (1) bis zum Anschlag in Startposition
bringen.
•Andrehkurbel (2) einführen und mit zunehmender Geschwin-
digkeit drehen.
Nach Anspringen des Motors
•Zündschlüssel loslassen
•Drehzahlhebel auf Leerlauf stellen.
•Motor 1-2 min. warmlaufen lassen.
•Bei Fehlstart Dekompressionshebel in Ausgangsposition zu-
rückstellen und Startvorgang wiederholen.
3.5.4 Motor abstellen
•Motor kurze Zeit im Leerlauf laufenlassen.
•Drehzahlhebel bis zum Anschlag zurückstellen.
Zusätzlich bei Elektrostart:
•Zündschlüssel auf «0» drehen.
•Schlüssel abziehen.
3. Bedienung
10
Achtung
Motor nicht unter Vollast und nicht am Dekom-
pressionshebel abschalten.
Gefahr
Bei Arbeitsende bzw. -unterbrechungen Zünd-
schlüssel vor unbefugtem Zugriff schützen.
2
B8299006.cdr
Achtung
Bei E-Start Maschinen niemals Handstart bei ab-
geklemmter Batterie durchführen; dies führt zur
sofortigen Zerstörung des Reglers.
1
B8299005.cdr
Hinweis
Wird der Startschlüssel nicht auf «0»-Stellung zurüc-
kgedreht, ertönt der Signalgeber; es besteht die Ge-
fahr der Totalentladung der Batterie.

3.5.5 Motorabschaltautomatik1)
Die Maschinen sind mit einer Motorschutzabschaltung ausge-
rüstet. Der Motor schaltet ab bei
•zu niedrigem Öldruck
•unstabilem Schmierölfilm durch
•zu hohe Öltemperatur
•falsche Grundviskosität
•Ölverdünnung durch Kraftstoff oder Wasser
•blockiertem Schmierölfilter
•undichtem Ölüberdruckventil
•Leckagen an Leitungen und Dichtstellen
•Ölpumpen- und Lagerverschleiss
Beim Abschalten des Motors wegen unzureichender Schmieröl-
versorgung oder Kraftstoffmangel,
•Störung suchen und beheben.
•Hebel einige Sekunden drücken.
•Motor starten.
1)AVH 5020 / 5030 / 6020 / 6030
3.5.6 Luftfilterwartungsanzeige
Die Motoren sind mit einer optischen Luftfilterwartungsanzeige
ausgerüstet. Bei Verschmutzung der Filterpatrone wird der Gum-
mibalg durch Unterdruck zusammengezogen.
In diesem Fall Motor abstellen und Luftfilter reinigen bzw. aus-
tauschen.
3. Bedienung
11
Achtung
Niedriger Ölstand und grosse Schräglage führen
zur Beimischung von Luft und somit zur Abnahme
der Viskosität. B8299027.cdr
B6599028.cdr

3.6 Betrieb
•Drehzahlhebel (1) auf Vollast stellen.
•Fahrtrichtung und -geschwindigkeit am Fahrhebel (2) einstel-
len.
•Maschine am Deichselgriff führen und lenken; der Bediener
geht seitlich neben der Deichsel
1
2
3
0I
II
a
b
B3w99002.cdr
Achtung
Bei Maschinen mit Fliehkraftkupplung Motordreh-
zahl immer deutlich über bzw. unter der Einschalt-
drehzahl der Fliehkraftkupplung (ca. 1200 1/min)
halten, um Kupplungsschäden zu vermeiden.
Bei längeren Arbeitspausen Motor abstellen, lan-
ges Laufen im Leerlauf kann zu schweren Motor-
schäden führen.
Hinweis
Bei der Verdichtung von Verbundsteinpflaster emp-
fiehlt sich die Verwendung von Vulkollanplatten und
Anbauwinkeln (Sonderzubehör), um Beschädigungen
an Maschine und Verdichtungsmaterial zu vermeiden.
3. Bedienung
12
Hinweis
Unter ungünstigen Bedingungen kann es zu er-
schwertem Hochlaufen des Erregers kommen. Der
Motor kann seine Nenndrehzahl dann nicht erreichen.
Dies kann durch mehrmaliges Betätigen des Fahrhe-
bels (2) abgestellt werden.

3.7 Elektronische Totmannschaltung (Option)
In diesem Abschnitt sind nur die von der Standard – Be-
triebsanleitung abweichenden Bedien- und Sicherheitshin-
weise beschrieben. Ansonsten gilt selbstverständlich die
Standard – Betriebsanleitung.
Für Maschinen mit elektrischem Not-Aus ist optional eine elek-
tronische Totmannschaltung erhältlich. Durch Elektronikbauteile
und integrierte Berührungssensoren in den Griffen (sensoGRIP)
(1) wird der Fahrantrieb gesteuert.
3.7.1 Bedienung
•Motor starten (Abschnitt 3.5.2).
•Not-Aus-Schaltung (2) ziehen.
•Griffe (1) umfassen; die Maschine fährt in der eingestellten
Fahrtrichtung los.
3. Bedienung
13
B8299327.ai
11
Gefahr
Veränderungen am System sind verboten. Beab-
sichtigte oder unbeabsichtigte Veränderungen am
Griff, der Elektronik oder den Zuleitungskabeln
können zum Versagen des Systems und damit zur
Gefährdung von Gesundheit und Leben führen.
Vor jedem Start das System auf beschädigte Lei-
tungen und Teile prüfen. Beschädigte Teile sofort
austauschen. Die Maschine darf nicht mit beschä-
digten Teilen in Betrieb genommen werden.
Nach dem Anlassen der Maschine die korrekte
Funktion der Schaltung prüfen indem die Ab-
schaltfunktion durch Loslassen der Griffe geprüft
wird.
Sollte bei der Funktionsprüfung oder während des
Betriebes die Maschine nicht ordnungsgemäss
abschalten, darf unter keinen Umständen weiter-
gearbeitet werden und es ist sofort die Am-
mann-Fachwerkstatt aufzusuchen.
Trotz Einbau eines elektronischen Totmannsys-
tems sind noch Restgefahren für Bediener und an-
dere Personen bei der Arbeit mit der Maschine vor-
handen. Deshalb immer umsichtig und im Be-
wusstsein dieser Restgefahren mit der Maschine
arbeiten.
B8299328.ai
2
B8299326.ai

•Fahrtrichtung und -geschwindigkeit mit dem Fahrhebel (3) re-
geln; eine Hand verbleibt auf dem Griff (1).
•Werden beide Griffe (1) losgelassen bleibt die Maschine nach
einer kurzen Nachlaufzeit stehen. Wird einer der Griffe be-
rührt fährt die Maschine in der zuvor gewählten Fahrtrichtung
und -geschwindigkeit weiter.
1)Option
Gefahr
Die Maschine verfügt systembedingt über einen
kurzen Nachlaufweg. Dies ist bei der Arbeit mit der
Maschine zu berücksichtigen.
Bei Arbeitspausen und bei Arbeitsende unbedingt
die Notausschaltung drücken um unbeabsichtig-
tes Losfahren der Maschine zu vermeiden.
B8299329.ai
1
3
3. Bedienung
14
B8299330.ai
1

4.1 Allgemeines
4.1.1 Beschreibung
Mit dem ACEeco-System1) ist es möglich flächendeckende Ver-
dichtungskontrollen durchzuführen. Hierzu wird die dynamische
Bodensteifigkeit bestimmt.
Durch einen integrierten Sensor wird die Rückwirkung des Bo-
dens auf die vibrierende Grundplatte gemessen. Der Meßwert
wird mittels einer LED-Anzeige im Blickfeld des Anwenders kon-
tinuierlich dargestellt.
Durch diese Kontrollmöglichkeit ergeben sich einige Vorteile für
den Anwender, zum Beispiel
•Kontrolle jederzeit, ob ein Verdichtungsfortschritt erzielt
wird oder die Endverdichtung erreicht ist.
•Fehlerhafte Stellen in der Verdichtung können gefunden
und nachverdichtet werden.
•Überverdichtung, Materiallockerung und -zerstörung kön-
nen vermieden werden.
•Überflüssige Übergänge oder rütteln auf bereits verdichte-
tem Untergrund werden vermieden; d.h. effizienteren und
schonenden Einsatz der Maschine.
4.1.2 Funktion
Das ACEeco-System besteht aus dem Display und einem Be-
schleunigungssensor an der Grundplatte.
Durch den integrierten Sensor wird die Beschleunigung der
Grundplatte in Spannungssignale umgesetzt. Diese werden an
die Steuerung übertragen. Dort werden die Kenngrössen für die
Verdichtung errechnet und auf dem Display optisch dargestellt.
4.1.3 Betrieb
Das ACE-System ist besonders geeignet für rollige Böden mit
geringem Feinanteil.
Verdichtungsgrad und -güte sind abhängig von den bestehen-
den Bodenverhältnissen. Wird trotz ausreichender Anzahl von
Übergängen nicht der maximale Verdichtungsgrad im
Anzeigeteil angezeigt, den Boden auf seine Verdichtungseig-
nung hin überprüfen und ggf. Massnahmen zur Verdichtungsver-
besserung einleiten. Wegen unterschiedlicher Bodensteifigkei-
ten kann der Maximalwert nicht in jedem Fall erreicht werden.
4.2 Betrieb
Die verschiedenen Betriebszustände werden am Bedienteil wie
folgt angezeigt:
•Beim Einschalten der Maschine startet das System automa-
tisch. Zunächst initialisiert sich das System:
•Die Status-LED (8) blinkt grün; die LEDs (0 – 7) leuchten
der Reihe nach von 0 bis 7 grün auf und erlöschen wieder.
•Nach erfolgreicher Initialisierung leuchtet die Status-LED (8)
orange. Das System ist jetzt betriebsbereit.
•Der relative Verdichtungswert wird von den LEDs wie folgt an-
gezeigt. Die Anzahl der leuchtenden LEDs gibt hierbei symbo-
lisch die zunehmende Verdichtung des Bodens wieder.
LED
VG 01234567
0 – 19 %
20 – 40 %
41 – 60 %
61 – 80 %
81 – 100 %
101 – 120 %
121 – 140 %
141 – 150 %
rot / orange
VG Verdichtungsgrad
•Wenn die Status-LED grün leuchtet und die LED 0 orange
blinkt liegt die Vibrationsfrequenz zu hoch oder zu tief. Es
kann kein Meßwert berechnet werden.
•Leuchtet LED 0 orange und die Status-LED erzeugt ein oran-
ges Blinksignal liegt eine Störung im Meßsystem vor. In die-
sem Fall wenden Sie sich bitte an den Ammann-Service.
1)Sonderausrüstung
4. ACEeco
15
B6799005 B6799004
01234567
8
Hinweis
Korrekte Meßwerte können nur bei Vorwärts- und
Rückwärtsfahrt bei maximaler Geschwindigkeit er-
reicht werden.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Ammann Power Tools manuals