Ammann AVP 2220 User manual

Original-Betriebsanleitung
Translation of the original
Operating instructions
Traduction du
Mode d‘emploi original
Traducción del Instrucciones
de servicio original
AVP 2220
AVP 2620
AVP 3020
AVP 3520


EG-Konformitätserklärung
EC-Declaration of Conformity / Déclaration „CE“ de Conformité / Declaración de conformidad de la CE
gemäß Maschinen-Richtlinie 98/37/EG, Anhang II A und Geräuschrichtlinie 2000/14/EG
as defined by the Machinery directive 98/37/EC Annex II A and Noise directive 2000/14/EC
conformément à la directive „CE“ relative aux machines 98/37/CE, Annexe II A et la directive du bruit 2000/14/CE
conforme a la directiva de maquinaria 98/37/CE, Anexo IIAyaladirectiva sobre ruidos 2000/14/CE
Hersteller (Name und Anschrift):
Manufacturer (name and adress):
Fabricant (nom et adress):
Fabricante (nombre y dirección):
Ammann Verdichtung GmbH
Josef-Dietzgen-Straße 36
D-53773 Hennef
Vibrationsplatte / Vibration plate / Plaque vibrante
Hiermit erklären wir, dass die Maschine (Typ)
Herewith we declare that the machine (Type)
Par la présente, nous déclarons que la machine (Type)
Por la presente, declaramos que la máquina (Tipo)
Leistung / Output / Puissance / Potencia:
AVP 2220
Hatz 1B20
3.1 kW
AVP 2620
Hatz 1B20
3.1 kW
AVP 3020
Hatz 1B30
4.5 kW
AVP 3520
Hatz 1B30
4.6 kW
Seriennummer:
Serial number:
Numéro de série:
Número de serie:
weitere Informationen siehe Typenschild
look at machine plate for more information
informations détaillés sur plaque type
para más información consulte la placa de características
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
complies with the following provisions applying to it:
correspond aux dispositions pertinentes suivantes:
corresponde a las siguientes disposiciones pertinentes:
98/37/EG Anhang II A;
98/37/EC Annex II A;
98/37/CE Annexe II A;
98/37/CE Anexo II A
2004/108/EG
2004/108/EC
2004/108/CE
2004/108/CE
Angewandte harmonisierte Normen :
Applied harmonized standards:
Normes harmonisées appliquées:
Normas armonizadas aplicadas:
EN 500-1 ; EN 500-4
Die benannte Stelle nach 2000/14/EG
The notified body of 2000/14/EC
L’organisme habilité de 2000/14/CE
El organismo citado según 2000/14/CE
TÜV Rheinland
Product Safety GmbH
D-51101 Köln
Kenn-Nr. 0197
wurde (wird) eingeschaltet zur / was (is) engaged for / intervient pour / ha (habrá) intervenido para:
Konformitätsbewertung nach Anhang VIII aus 2000/14/EG
valuation of conformity to Annex VIII of 2000/14/EC
conformément à l’Annexe VIII de 2000/14/CE
la evaluación de conformidad, según Anexo VIII de 2000/14/CE
ISO 9001 Zertifikats-Nr.:
ISO 9001 certificate No.:
ISO 9001 attestation no:
ISO 9001 nº de certificado:
09100 67054
Gemessener Schallleistungspegel LWA,m
Measured sound power level LWA,m
Niveau de puissance de son LWA,m
Nivel de potencia sonora medido LWA,m
106 dB 106 dB 106 dB 106 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA,g
Guaranted sound power level LWA,g
Niveau de puissance de son garanti LWA,g
Nivel de potencia sonora garantizado LWA,g
108 dB 108 dB 108 dB 108 dB
Hennef, 15.04.2009 ppa. Dipl.-Ing. Reiner Schulz, Technische Leitung
Ort, Datum
Place, date / Lieu, date / Lugar, fecha
Unterschrift, Angabe der Funktion im Unternehmen
Signature, acting in the company / Signature, en qualitè de /
Firma, en calidad de Assinatura
Aufbewahrung der technischen Unterlagen bei o.g. Person
Technical documents are kept by the above mentioned person
Conservation des documents techniques par la personne susmentionnée
La persona arriba indicada guarda la documentación técnica
Ammann Verdichtung GmbH |Josef-Dietzgen-Straße 36 |D-53773 Hennef |Tel. +49 (0) 2242 / 88 02-0 |Fax +49 (0) 2242 / 88 02-59
Geschäftsführer : Bernd Holz; Christian Stryffeler | HRB 1949 Amtsgericht Siegburg | [email protected] |www.ammann-group.com

EG-Konformitätserklärung
EC-Declaration of Conformity / Déclaration „CE“ de Conformité / Declaración de conformidad de la CE
gemäß Maschinen-Richtlinie 98/37/EG, Anhang II A und Geräuschrichtlinie 2000/14/EG
as defined by the Machinery directive 98/37/EC Annex II A and Noise directive 2000/14/EC
conformément à la directive „CE“ relative aux machines 98/37/CE, Annexe II A et la directive du bruit 2000/14/CE
conforme a la directiva de maquinaria 98/37/CE, Anexo IIAyaladirectiva sobre ruidos 2000/14/CE
Hersteller (Name und Anschrift):
Manufacturer (name and adress):
Fabricant (nom et adress):
Fabricante (nombre y dirección):
Ammann Verdichtung GmbH
Josef-Dietzgen-Straße 36
D-53773 Hennef
Vibrationsplatte / Vibration plate / Plaque vibrante
Hiermit erklären wir, dass die Maschine (Typ)
Herewith we declare that the machine (Type)
Par la présente, nous déclarons que la machine (Type)
Por la presente, declaramos que la máquina (Tipo)
Leistung / Output / Puissance / Potencia:
AVP 2220
Honda GX120
2.9 kW
AVP 3020
Honda GX270
6.3 kW
AVP 3520
Honda GX270
6.3 kW
Seriennummer:
Serial number:
Numéro de série:
Número de serie:
weitere Informationen siehe Typenschild
look at machine plate for more information
informations détaillés sur plaque type
para más información consulte la placa de características
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
complies with the following provisions applying to it:
correspond aux dispositions pertinentes suivantes:
corresponde a las siguientes disposiciones pertinentes:
98/37/EG Anhang II A;
98/37/EC Annex II A;
98/37/CE Annexe II A;
98/37/CE Anexo II A
2004/108/EG
2004/108/EC
2004/108/CE
2004/108/CE
Angewandte harmonisierte Normen :
Applied harmonized standards:
Normes harmonisées appliquées:
Normas armonizadas aplicadas:
EN 500-1 ; EN 500-4
Die benannte Stelle nach 2000/14/EG
The notified body of 2000/14/EC
L’organisme habilité de 2000/14/CE
El organismo citado según 2000/14/CE
TÜV Rheinland
Product Safety GmbH
D-51101 Köln
Kenn-Nr. 0197
wurde (wird) eingeschaltet zur / was (is) engaged for / intervient pour / ha (habrá) intervenido para:
Konformitätsbewertung nach Anhang VIII aus 2000/14/EG
valuation of conformity to Annex VIII of 2000/14/EC
conformément à l’Annexe VIII de 2000/14/CE
la evaluación de conformidad, según Anexo VIII de 2000/14/CE
ISO 9001 Zertifikats-Nr.:
ISO 9001 certificate No.:
ISO 9001 attestation no:
ISO 9001 nº de certificado:
09100 67054
Gemessener Schallleistungspegel LWA,m
Measured sound power level LWA,m
Niveau de puissance de son LWA,m
Nivel de potencia sonora medido LWA,m
104 dB 105 dB 105 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA,g
Guaranted sound power level LWA,g
Niveau de puissance de son garanti LWA,g
Nivel de potencia sonora garantizado LWA,g
105 dB 108 dB 108 dB
Hennef, 15.04.2009 ppa. Dipl.-Ing. Reiner Schulz, Technische Leitung
Ort, Datum
Place, date / Lieu, date / Lugar, fecha
Unterschrift, Angabe der Funktion im Unternehmen
Signature, acting in the company / Signature, en qualitè de /
Firma, en calidad de Assinatura
Aufbewahrung der technischen Unterlagen bei o.g. Person
Technical documents are kept by the above mentioned person
Conservation des documents techniques par la personne susmentionnée
La persona arriba indicada guarda la documentación técnica
Ammann Verdichtung GmbH |Josef-Dietzgen-Straße 36 |D-53773 Hennef |Tel. +49 (0) 2242 / 88 02-0 |Fax +49 (0) 2242 / 88 02-59
Geschäftsführer : Bernd Holz; Christian Stryffeler | HRB 1949 Amtsgericht Siegburg | [email protected] |www.ammann-group.com

Die vorliegende Anleitung umfaßt:
–Sicherheitsbestimmungen
–Betriebsanleitung
–Wartungsanleitung
Diese Anleitung wurde für den Bediener auf der Baustelle
und den Wartungsmann geschrieben.
Die Benutzung dieser Anleitung
–erleichtert, sich mit der Maschine vertraut zu machen
–vermeidet Störungen durch unsachgemäße Bedienung.
Die Beachtung der Wartungsanweisung erhöht
–die Zuverlässigkeit der Maschine im Einsatz auf der Baustelle
–die Lebensdauer der Maschine
–vermindert Reperaturkosten und Ausfallzeiten.
Bewahren Sie diese Anleitung ständig am Einsatzort der Ma-
schine auf.
Bedienen Sie die Maschine nur mit Einweisung und unter
Beachtung dieser Anleitung.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsbestimmungen, so-
wie die Richtlinien der Tiefbau-Berufsgenossenschaft «Si-
cherheitsregeln für den Betrieb von Straßenwalzen und Bo-
denverdichtern» und die einschlägigen Unfallverhütungs-
vorschriften.
Beachten Sie zusätzlich auch die entsprechenden, in Ihrem
Land gültigen Vorschriften und Richtlinien.
Die Ammann Verdichtung GmbH haftet nicht für die Funktion der
Maschine bei Handhabung, die nicht der üblichen Benutzung ent-
spricht, sowie bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der
Maschine.
Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei Bedienungsfeh-
lern, mangelnder Wartung und falschen Betriebsstoffen.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen
Geschäftsbedingungen der Ammann Verdichtung GmbH werden
durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Änderungen ohne vorherige Ankündigung im Zuge der techni-
schen Entwicklung behalten wir uns vor.
Bitte eintragen (Vom Typenschild entnehmen)
Masch.-Typ.: _____________________________
Masch.-Nr.: ______________________________
Motor-Typ:_______________________________
Motor-Nr.: _______________________________
Vorwort
MOTORENFABRIK HATZ KG
D-94099 RUHSTORF
GmbH
+CO
TYP KENNZ.
MOTOR/FABRIK. NO. ABE/AUSF.
MIN1NH PV Cm³
MADE IN GERMANY
Ammann Verdichtung GmbH
Josef-Dietzgen-Straße 36 • D-53773 Hennef
Tel.: +49 2242 8802-0 • FAX: +49 2242 8802-59
e-mail: [email protected]
www.ammann-group.com
Printed in Germany Ref.Nr. 2-00002100ML 06/2009 Ha

1. Sicherheitsbestimmungen .............3
2. Technische Daten ..................5
3. Bedienung ......................7
3.1 Beschreibung .....................7
3.2 Bedienelement Deichsel ...............7
3.3 Vor der Inbetriebnahme ................8
3.4 Deichsel einstellen ..................8
3.5 Bedienelemente Motor (HONDA) ...........9
3.6 Bedienelemente Motor (HATZ) ...........10
3.7 Betrieb ........................ 11
3.8 Wasserberieselung (nur AVP 2620) .........11
4. Transport
4.1 Verladen und Transportieren ............12
4.2 Transportwagen ...................12
5. Wartung
5.1 Allgemeine Hinweise.................13
5.2 Wartungsübersicht ..................13
5.3 Schmierplan .....................14
5.4 Firmenalternative Schmierstofftabelle ........14
5.5 Wartungsarbeiten Honda-Motor ...........15
5.6 Wartungsarbeiten HATZ-Motor ...........17
5.7 Wartung Maschine ..................19
6. Wartungsteile ....................87
1. Safety regulations .................25
2. Technical data ...................27
3. Operation
3.1 Description...................... 29
3.2 Operating control at the tow-bar ...........29
3.3 Before starting operations ..............30
3.4 Adjusting the tow-bar ................30
3.5 Operating the engine (HONDA) ...........31
3.6 Operating the engine (HATZ) ............32
3.7 Operation ......................33
3.8 Water spray* (AVP 2620) ..............33
4. Transport
4.1 Loading and transportation .............34
4.2 Transport truck....................34
5. Maintenance
5.1 General notes ....................35
5.2 Maintenance schedule ................35
5.3 Lubrication schedule .................36
5.4 Alternative lubrication table .............36
5.5 Maintenance work (HONDA-engine).........37
5.6 Maintenance work (HATZ-engine) ..........39
5.7 Maintenance work on the machine..........41
6. Maintenance parts .................87
1
Inhalt Table of contents

1. Consignes de sècurité ...............47
2. Caractéristiques techniques ............49
3. Mise en oeuvre
3.1 Description...................... 51
3.2 Elément de commande / timon ...........51
3.3 Avant la mise en service ...............52
3.4 Réglage du timon ..................52
3.5 Fonctionnement du moteur (Honda) .........53
3.6 Fonctionnement du moteur (HATZ) .........54
3.7 Fonctionnement ...................55
3.8 Irrigation (AVP 2620).................55
4. Transport
4.1 Transbordement et transport.............56
4.2 Chariot de transport .................56
5. Maintenance
5.1 Indications générales ................57
5.2 Vue d’ensemble des travaux de maintenance ....57
5.3 Tableau de lubrification ...............58
5.4 Autres lubrifiants possibles .............58
5.5 Maintenance sur le moteur – Honda .........59
5.6 Maintenance sur le moteur – HATZ .........61
5.7 Maintenance de la machine .............63
6. Pieces de maintenance...............87
1. Reglas de seguridad ................69
2. Caracteristicas técnicas ..............71
3. Manejo........................ 73
3.1 Descripcion .....................73
3.2 Elementos de maniobra ...............73
3.3 Antes de la puesta en marcha ............74
3.4 Ajustar la lanza de tracción .............74
3.5 Mando del motor (Honda) ..............75
3.6 Mando del motor (HATZ) ..............76
3.7 Servicio ....................... 77
3.8 Rociado de agua (AVP 2620) ............77
4. Transporte
4.1 Cargar y transportar .................78
4.2 Carro de transporte .................78
5. Mantenimiento
5.1 Indicaciones generales ...............79
5.2 Tabla de mantenimiento ...............79
5.3 Esquema plano de engrase .............80
5.4 Alternativa de empresas tabla de lubrificantes....80
5.5 Mantenimiento del motor – Honda ..........81
5.6 Mantenimiento del motor – HATZ ..........83
5.7 Mantenimiento de la máquina ............85
6. Piezas de mantenimiento .............87
2
Table des matières Índice

Diese Ammann-Maschine ist dem heutigen Stand und den
geltenden Regeln der Technik entsprechend gebaut. Den-
noch können von dieser Maschine Gefahren für Personen
und Sachwerte ausgehen, wenn sie:
–nicht bestimmungsgemäß verwendet wird,
–von nicht unterwiesenem und geeignetem Personal bedient
wird,
–unsachgemäß verändert oder umgebaut wird,
–die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden.
Daher muss jede Person, die mit der Bedienung, Wartung
oder Reparatur der Maschine befasst ist, die Betriebsanlei-
tung und besonders die Sicherheitsbestimmungen lesen
und befolgen. Gegebenenfalls ist dies vom Einsatzunter-
nehmen durch Unterschrift bestätigen zu lassen.
Darüber hinaus sind anzuweisen und einzuhalten:
–einschlägige Unfallverhütungsvorschriften,
–allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln,
–länderspezifische Bestimmungen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Maschine ist nur zu verwenden für:
Verdichtungsarbeiten im Tief- und Straßenbau. Verdichtet wer-
den können alle Bodenmaterialien wie Sand, Kies, Schlacke,
Schotter und Verbundsteinpflaster.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können jedoch von der Maschine Gefahren ausgehen, wenn
sie von nicht unterwiesenem Personal, unsachgemäß oder zu
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Das Beschweren und das Mitfahren auf der Maschine ist unter-
sagt.
Die Maschine ist als Anbaugerät nicht geeignet.
Das Betreiben der Maschine in Schräglagen von mehr als 25°
(Honda 20°) ist untersagt.
Nicht auf hartem Beton, abgebundener Bitumendecke, stark ge-
frorenem oder nicht tragfähigem Boden fahren.
Wer darf die Maschine bedienen?
Nur körperlich geeignete, eingewiesene und dazu beauftragte
Personen über 18 Jahre dürfen die Maschine führen.
Wartung und Reparatur, insbesondere von Hydraulikanlagen
und Elektronikkomponenten, erfordern besondere Kenntnisse
und dürfen nur von Fachkräften (Baumaschinen-, Landmaschi-
nenmechaniker) ausgeführt werden.
Umbauten und Veränderungen an der Maschine
Eigenmächtige Veränderungen, An- und Umbauten an der Ma-
schine sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
Nicht von uns gelieferte Ersatzteile und Sonderausstattungen
sind auch nicht von uns freigegeben. Der Einbau und/oder die
Verwendung solcher kann die Fahr- und Betriebssicherheit der
Maschine beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalen Tei-
len oder Sonderausstattungen entstehen, ist jegliche Haftung
des Herstellers ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise in der Betriebs- und Wartungsanleitung
In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw.
Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt:
Maschine transportieren
Nur gemäß Betriebsanleitung verladen und transportieren!
Nur geeignetes Transportmittel und Hebezeug mit ausreichen-
der Tragfähigkeit verwenden!
Geeignete Anschlagmittel an den dafür vorgesehenen An-
schlagstellen befestigen.
Nur tragfähige und standsichere Verladerampen benutzen. Die
Rampenneigung muss flacher sein als die Steigfähigkeit der Ma-
schine.
Die Maschine gegen Abkippen oder Abrutschen sichern.
Für Personen besteht Lebensgefahr, wenn sie unter schweben-
de Lasten treten oder unter schwebenden Lasten stehen.
Maschine auf Transportfahrzeugen gegen Abrollen, Verrutschen
und Umkippen sichern.
Maschine starten
Vor dem Starten
Mit den Bedien- und Steuerelementen und der Arbeitsweise der
Maschine und der Arbeitsumgebung vertraut machen. Dazu ge-
hören z. B. Hindernisse im Arbeitsbereich, die Tragfähigkeit des
Bodens und notwendige Absicherungen.
Persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Schall-
schutzmittel etc.) benutzen.
Prüfen ob alle Schutzvorrichtungen fest an ihrem Platz sind.
Maschine nicht mit defekten Instrumenten oder Steuerorganen
starten.
Starten
Bei Maschinen mit Handstart nur vom Hersteller geprüfte Sicher-
heitskurbeln benutzen und Bedienanleitung des Motorenherstel-
lers genau befolgen.
Beim Handkurbelstart von Dieselmotoren auf richtige Stellung
zum Motor und auf richtige Handstellung an der Kurbel achten.
Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäß Betriebs-
anleitung genau beachten.
Maschinen mit Elektrostart nur vom Bedienfeld aus starten und
bedienen.
Das Starten und Betreiben der Maschine in explosionsgefährde-
ten Umgebungen ist verboten!
Starten mit Batterieverbindungskabeln
Plus mit Plus und Minus mit Minus (Massekabel) verbinden.
Massekabel immer zuletzt anschließen und zuerst abtrennen!
Bei falschem Anschluss entstehen schwerwiegende Schäden an
der elektrischen Anlage.
1. Sicherheitsbestimmungen
3
Besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur
Schadensverhütung.
Achtung
Gefahr
Besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen
Verwendung der Maschine.
Hinweis
Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von
Personen- oder umfangreichen Sachschäden.
Angaben zur sicheren und umweltschonenden Ent-
sorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Aus-
tauschteilen.
Umwelt

Starten in geschlossenen Räumen, Tunneln, Stollen oder
tiefen Gräben
Motorabgase sind lebensgefährlich!
Deshalb ist bei Betrieb in geschlossenen Räumen, Tunneln,
Stollen oder tiefen Gräben sicherzustellen, dass ausreichend ge-
sundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden ist (s. UVV Bauar-
beiten, VGB 37, 40 und 41).
Maschine führen
Bedienungseinrichtungen, die sich bestimmungsgemäß beim
Loslassen selbständig verstellen, dürfen nicht festgelegt wer-
den.
Schutzeinrichtungen und Bremsen bei Fahrtbeginn auf ihre
Wirksamkeit prüfen.
Bei Rückwärtsfahrt, insbesondere an Grabenkanten und Absät-
zen sowie vor Hindernissen die Maschine so führen, dass eine
Sturzgefahr oder Quetschungen des Maschinenführers ausge-
schlossen sind.
Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrändern und Bö-
schungen halten sowie jede Arbeitsweise unterlassen, die die
Standsicherheit der Maschine beeinträchtigt !
Maschine stets so führen, dass Handverletzungen durch feste
Gegenstände vermieden werden.
An Abhängen vorsichtig und immer in direkter Richtung nach
oben fahren.
Starke Steigungen bergauf rückwärts befahren, um ein Kippen
der Maschine auf den Maschinenführer auszuschließen.
Werden Mängel an den Sicherheitseinrichtungen oder andere
Mängel, die den sicheren Betrieb der Maschine beeinträchtigen,
festgestellt, ist der Betrieb der Maschine sofort einzustellen und
der Mangel zu beheben.
Bei Verdichtungsarbeiten in der Nähe von Gebäuden oder über
Rohrleitungen u.ä. Auswirkung der Vibration auf das Gebäude
bzw. die Leitungen prüfen und gegebenenfalls die Verdichtungs-
arbeit einstellen.
Maschine parken
Maschine möglichst auf ebenem Untergrund abstellen, Antrieb
stillsetzen, gegen ungewollte Bewegung und unbefugtes Benut-
zen sichern.
Wenn vorhanden, den Treibstoffhahn schließen.
Geräte mit integrierter Fahrvorrichtung nicht auf dem Fahrwerk
abstellen oder lagern. Die Fahrvorrichtung ist nur für den Trans-
port des Gerätes geschaffen.
Tanken
Nur bei abgestelltem Motor tanken.
Kein offenes Feuer, nicht rauchen.
Keinen Kraftstoff verschütten. Auslaufenden Kraftstoff auffan-
gen, nicht in den Boden versickern lassen.
Auf dichten Sitz des Tankdeckels achten.
Undichte Treibstofftanks können zu Explosionen führen und
müssen deshalb sofort ausgetauscht werden.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Wartungs-, Inspek-
tions- und Einstelltätigkeiten und -termine einschließlich Anga-
ben zum Austausch von Teilen einhalten.
Wartungsarbeiten dürfen nur qualifizierte und dazu beauftragte
Personen durchführen.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur bei stillste-
hendem Antrieb durchgeführt werden.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur durchführen, wenn
die Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund abge-
stellt, gegen Wegrollen gesichert ist.
Beim Austausch von größeren Baugruppen und Einzelteilen nur
geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Last-
aufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwenden. Teile
sorgfältig an Hebezeugen befestigen und sichern!
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen. Deshalb nur Original Ersatzteile
verwenden.
Vor Arbeiten an Hydraulikleitungen sind diese drucklos zu ma-
chen. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann schwere Ver-
letzungen verursachen!
Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Personen
mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik
durchführen!
Überdruckventile nicht verstellen.
Hydrauliköl bei Betriebstemperatur ablassen - Verbrühungsge-
fahr!
Auslaufendes Hydrauliköl auffangen und umweltfreundlich ent-
sorgen.
Bei abgelassenem Hydrauliköl Motor auf keinen Fall starten.
Nach allen Arbeiten (bei noch druckloser Anlage) die Dichtheit
aller Anschlüsse und Verschraubungen prüfen.
Alle Schläuche und Verschraubungen sind regelmäßig auf Un-
dichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen zu
überprüfen!
Beschädigungen umgehend beseitigen.
Hydraulik-Schlauchleitungen bei äußerlichen Beschädigungen
bzw. generell in angemessenen Zeitabständen (entsprechend
der Verwendungszeit) auswechseln, auch wenn keine sicher-
heitsrelevanten Mängel erkennbar sind.
Die elektrische Ausrüstung der Maschine regelmäßig über- prü-
fen. Mängel wie lose Verbindungen, Scheuerstellen bzw. ange-
schmorte Kabel müssen sofort beseitigt werden.
Alle Schutzvorrichtungen nach Wartungs- und Instandsetzungs-
arbeiten wieder ordnungsgemäß anbringen und überprüfen.
Keine Werkzeuge auf die Batterie legen.
Beim Transport die Batterie gegen Umkippen, Kurzschluss, Rut-
schen und Beschädigungen sichern.
Bei Arbeiten an der Batterie nicht rauchen, kein offenes Feuer.
Altbatterien vorschriftsmäßig entsorgen.
Beim Umgang mit Säurebatterien:
Gefüllte Batterien aufrecht transportieren, um ein Auslaufen von
Säure zu vermeiden.
Säure nicht auf Hände oder Kleidung kommen lassen. Bei Ver-
letzungen durch Säure mit klarem Wasser abspülen und einen
Arzt aufsuchen!
Verschlussstopfen beim Nachladen der Batterie entfernen, um
Ansammlung von hochexplosiven Gasen zu vermeiden.
Prüfung
Straßenwalzen, Grabenwalzen und Vibrationsplatten sind ent-
sprechend den Einsatzbedingungen und den Betriebsbedingun-
gen nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal, durch einen
Sachkundigen auf deren Sicherheit zu überprüfen.
1. Sicherheitsbestimmungen
4

AVP 2220 AVP 2620 AVP 3020 AVP 3520 AVP 2220 H AVP 3020 H AVP 3520 H
1. Abmessungen
Länge L 1140 mm 1365 mm 1140 mm 1365 mm
Länge L1 600 mm 700 mm 860 mm 600 mm 700 mm 860 mm
Länge L2 254 mm 330 mm 410 mm 254 mm 330 mm 410 mm
Höhe H 730 mm 740 mm 780 mm 610 mm 740 mm 750 mm
Höhe H1 ca. 1000 mm
Höhe H2 1180 mm
Breite Grundgerät I 400 mm 380 mm 500 mm 450 mm 400 mm 500 mm 450 mm
Breite Grundgerät II — 500 mm 700 mm 600 mm — 700 mm 600 mm
2. Gewichte (1)E-Start)
Grundgerät I 115 kg 130 kg 220/225 kg 248/2661) kg 100 kg 190 kg 242 kg
Grundgerät II — 135 kg 230/235 kg 264/2821) kg — 205 kg 258 kg
3. Antrieb
Motor-Typ Hatz 1B20 Hatz 1B30 Honda GX 120 Honda GX 270
Bauart 1 Zyl., 4-Takt-Diesel 1 Zyl., 4-Takt-Otto
Leistung 3,1 kW (4,2 PS) 4,5 kW(6,1 PS) 4,6 kW (6,3 PS) 2,9 kW (4,0 PS) 6,3 kW (8,6 PS)
bei 3000 1/min 2900 1/min 3000 1/min 3600 1/min 3100 1/min
Kühlung Luft
Kraftstoffverbrauch 0,9 l/h 1,3 l/h 0,9 l/h 2,1 l/h
max. Schräglage 30° 20°
max. Steigfähigkeit 35 %
Antriebsart über Fliehkraftkupplung und Keilriemen
Steuerung vorw./rückw. hydraulisch
2. Technische Daten
H
2
H
1
H
L2
L1
L
5

AVP 2220 AVP 2620 AVP 3020 AVP 3520 AVP 2220 H AVP 3020 H AVP 3520 H
4. Arbeitsgeschwindigkeit
Grundgerät I 0 - 25 m/min 0 - 23 m/min 0 - 22 m/min 0 - 26 m/min 0 - 25 m/min 0 - 22 m/min 0 - 26 m/min
Grundgerät II — 0 - 21 m/min 0 - 19 m/min 0 - 26 m/min — 0 - 19 m/min 0 - 26 m/min
5. Vibration
Zentrifugalkraft 22 kN 24 kN 30 kN 38 kN 22 kN 30 kN 38 kN
Rüttelfrequenz 98 Hz 95 Hz 90 Hz 65 Hz 98 Hz 90 Hz 65 Hz
6. Flächenleistung
Grundgerät I 600 m²/h 550 m²/h 660 m²/h 700 m²/h 600 m²/h 660 m²/h 700 m²/h
Grundgerät II — 630 m²/h 800 m²/h 936 m²/h — 800 m²/h 936 m²/h
7. Füllmengen
Kraftstofftank 3,0 l5,0 l2,5 l6,0 l
Wassertank — 7,5 l—
8. Sonderzubehör
Vulkollanplatte
Transportwagen
Abdeckplane
Wasserberieselung
Elektrostart
Anbauwinkel 75 mm
X
X
X
—
—
—
X
X
X
X
—
—
X
X
X
—
X
—
X
—
X
—
X
X
X
X
X
—
—
—
X
X
X
—
—
—
X
—
X
—
—
X
9. Geräusch- und Vibrationsangabe
Die nachfolgend aufgeführten Geräusch- und Vibrationsangaben nach der EG-Maschinenrichtlinie in der Fassung (98/37/EG) wurden unter
Berücksichtigung der u.a. harmonisierten Normen und Richtlinien ermittelt.
Im betrieblichen Einsatz können sich je nach den vorherrschenden Bedingungen hiervon abweichende Werte ergeben.
9.1 Geräuschangabe*
Die gemäß Anhang 1, Abschnitt 1.7.4.f der EG-Maschinenrichtlinie geforderte Geräuschangabe beträgt für:
Schalldruckpegel am
Bedienerplatz LPA 92,0 dB 97,3 dB 97,3 dB 104,7 dB 97,3 dB 92,3 dB 103,7 dB
Gemessener Schall-
leistungspegel LWA,m 106 dB 104 dB 105 dB 105 dB
Garantierter Schall-
leistungspegel LWA,g
108 dB 105 dB 108 dB
Die Geräuschwerte wurden unter Berücksichtigung folgender Richtlinien und Normen ermittelt:
Richtlinie 2000/14/EG / EN ISO 3744 / EN 500-4
9.2 Vibrationsangabe
Die gemäß Anhang 1, Abschnitt 3.6.3.a der EG-Maschinenrichtlinie geforderte Angabe der Hand-Arm-Vibrationswerte:
Gewichteter Effektivwert
der Beschleunigung der
oberen Körpergliedmaßen
ahv liegt bei
8.3 m/s² 8.1 m/s² 6.3 m/s² 8.6 m/s² 7.5 m/s² 4.9 m/s² 10.6 m/s²
Der Beschleunigungswert wurde unter Berücksichtigung folgender Richtlinien und Normen ermittelt:
EN 500-4 / ISO 2631-1 / DIN EN ISO 5349 / DIN EN ISO 8041 / VDI-Richtlinie 2057
2. Technische Daten
6
*Da bei dieser Maschine der zulässige Beurteilungsschallpegel von 85 dB (A) überschritten werden kann, sind vom Bediener Schall-
schutzmittel zu tragen.

3.1 Beschreibung
Die AVP 2220/2620/3020/3520 ist eine reversierbare Vibrat-
ionsplatte, die nach dem 2-Wellen-Schwingsystem arbeitet. Der
Motor treibt über Fliehkraftkupplung und Keilriemen den Erreger
auf der Grundplatte an.
Der Erreger erzeugt durch eingebaute Unwuchten die für die
Verdichtung erforderlichen Vibrationen.
Die Maschine wird am Deichselgriff geführt. Die Bedienung er-
folgt an den Bedienungselementen der Deichsel.
AVP 2220 / 2620 / 3020 / 3520 sind für alle Verdichtungsarbeiten
im Tief- und Straßenbau geeignet. Verdichtet werden können
alle Bodenmaterialien, wie Sand, Kies, Schlacke, Schotter, Bitu-
men sowie Verbundsteinpflaster.
3.1.1 Geräteübersicht
1 Motor
2 Zentralpunktaufhängung
3 Deichsel
4 Betätigungselement / Deichsel
5 Grundplatte mit Erreger
3.2 Bedienelement Deichsel
1 Fahrhebel
Der Fahrhebel dient zur Verstellung der Unwuchten im Erreger
und somit zur stufenlosen Regulierung
–der Fahrtrichtung vorwärts (I) / Punktrüttlung (0) / rückwärts (II)
–der Geschwindigkeit
Der Fahrhebel bleibt nur bei max. Vorwärtsfahrt (I) selbsttätig in
seiner Position. In jeder anderen Stellung bewegt sich der Fahr-
hebel nach dem Loslassen in Richtung max. Vorwärtsfahrt.
Bei mehrmaligem, zu schnellem Schalten des Fahrhebels
kommt es zum Blockieren des Schalthebels in Rückwärtsfahrt. In
diesem Fall:
–Hebel in Vorwärtsfahrt loslassen bis max. Vorwärtsfahrt.
–Nach einigen Sekunden ist die Blockierung wieder aufgeho-
ben, einwandfreies Schalten ist wieder möglich.
–Der Fahrhebel kann nur bei laufendem Motor geschaltet wer-
den. Beim Schalten im Stillstand kommt es zum Blockieren
des Hebels. Die Blockierung löst sich nach Starten des Mo-
tors sofort wieder auf.
2 Drehzahlhebel
min Leerlauf
max Vollast
Die Motordrehzahl wird mit dem Drehzahlhebel stufenlos ver-
stellt. Bei niedrigster Motordrehzahl ist die Kraftübertragung Mo-
tor/Erreger unterbrochen, der Motor läuft im Leerlauf. Die Flieh-
kraftkupplung schaltet sich nach ca.1/4 Verstellweg ein.
2 3 41
5
b
a
0
1
2
min
max
B3299050.cdr
3. Bedienung
Gefahr
Vorsicht bei abfallenden Böschungen! Abrutsch-
gefahr durch abrollendes Material und glatte Ober-
flächen.
Nicht auf hartem Beton oder abgebundener Ober-
fläche arbeiten.
7
Achtung
Die Motordrehzahl immer deutlich über bzw. unter
der Einschaltdrehzahl der Fliehkraftkupplung hal-
ten um vorzeitigen Verschleiss bzw. Zerstörung
der Kupplungsbeläge zu vermeiden.

3.3 Vor der Inbetriebnahme
–Maschine auf ebenem Boden abstellen
–Prüfen
•Motorölstand
•Hydraulikölstand
•Kraftstoffvorrat
•Schraubverbindungen auf festen Sitz
•Zustand von Motor und Maschine
–Fehlende Schmierstoffe entsprechend der Schmierstofftabel-
le ergänzen.
3.4 Deichsel einstellen
Um die optimale Arbeitshöhe am Deichselgriff zu erreichen,
kann die Deichsel durch Verstellen der Einstellschraube (2) in
beliebige Position verstellt werden.
Beim Verladen und Transport muss die Deichsel durch Umlegen
des Schließriegels (1) in senkrechter Deichselstellung festge-
setzt werden.
1
2
3. Bedienung
8
Gefahr
Persönliche Schutzausrüstung (insbesondere
Schallschutzmittel und Sicherheitsschuhe) benut-
zen. Gefahr von Gehörverlust!
Sicherheitsbestimmungen beachten.
Betriebs- und Wartungsanleitung beachten.
Die Motor-Betriebsanleitung lesen. Die dort aufge-
führten Hinweise zur Sicherheit, Bedienung und
Wartung beachten.

3.5 Bedienelemente Motor (HONDA)
3.5.1 Motor starten
–Kraftstoffhahn (3) auf «ON» drehen.
–Chokehebel (2) auf «CLOSE» schieben.
–Drehzahlhebel (1) auf Vollgas stellen.
–Motorschalter (5) auf «ON» stellen.
–Anlassergriff (4) leicht ziehen bis Widerstand spürbar wird,
dann kräftig durchziehen.
–Nach dem Anspringen des Motors den Drehzahlhebel auf
Leerlauf stellen und ca. 2 min. warmlaufen lassen.
–Chokehebel (2) während der Warmlaufphase auf «OPEN»
schieben.
3.5.2 Motor abstellen (HONDA)
–Drehzahlhebel (1) auf Leerlauf stellen.
–Motorschalter (5) auf «OFF» drehen.
–Kraftstoffhahn (3) auf «OFF»drehen.
III
Close
ON
OFF
ON
2
1
3
4
5
3. Bedienung
Hinweis
Zur Vermeidung von Motorschäden durch Ölmangel,
ist der Motor mit einem Ölwarnsystem ausgerüstet. Ist
der Ölstand zu gering, schaltet der Motor automatisch
ab (der Motorschalter bleibt in ON-Stellung).
Achtung
Anlassergriff nicht gegen den Motor zu-
rückschnellen lassen. Startseil von Hand in
Ausgangsstellung zurückführen, um Beschä-
digungen zu vermeiden.
Bei warmem Motor oder hoher Außentemperatur,
Choke nicht benutzen.
Hinweis
In Notsituationen den Motorschalter auf «OFF»
stellen, um den Motor abzustellen.
9

3.6 Bedienelemente Motor (HATZ)
3.6.1 Motor starten (HATZ)
–Drehzahlhebel (1) auf Vollast «II» stellen.
–Startergriff (3) leicht ziehen bis Widerstand spürbar wird.
–Seil zurücklaufen lassen, um die gesamte Seillänge zum
Starten nutzen zu können.
–Startergriff (3) mit beiden Händen fassen.
–Startseil mit zunehmender Beschleunigung kraftvoll ziehen
(nicht ruckartig reißen) bis der Motor startet.
–Nach Anspringen des Motors Drehzahlhebel auf Leerlauf «I»
stellen.
–Motor im Leerlauf 1 ... 2 min. warmlaufen lassen.
3.6.2 Motor abstellen
–Drehzahlhebel (1) auf Leerlauf stellen.
–Motorabstellknopf (4) drücken, bis der Motor abgestellt ist.
–Abstellknopf loslassen; er muß selbsttätig in seine
Ausgangsposition zurück gehen.
3.6.3 Elektrostart* (nur AVP 3020/3520)
–Drehzahlhebel auf Vollast stellen.
–Zündschlüssel (1) einstecken und auf «I» drehen;
Ladekontrolle (4) und Öldruckanzeige (5) müssen
aufleuchten.
–Zündschlüssel auf «II» drehen; sobald der Motor anspringt,
Zündschlüssel loslassen.
–Anzeigeleuchte (3) leuchtet auf und zeigt an, daß der Motor in
Betrieb ist.
3.6.4 Motor abstellen
–Drehzahlhebel auf Leerlauf stellen.
–Motorabstellknopf drücken, bis der Motor abgestellt ist.
–Abstellknopf loslassen; er muß selbsttätig in seine Ausgangs-
position zurück gehen.
–Ladekontrolle und Öldruckleuchte leuchten auf.
–Zündschlüssel auf «0» drehen und abziehen.
*Sonderausstattung
0
I
II
1
3
4
5
3. Bedienung
1
4
3
III
Hinweis
Wenn der Motor nach mehreren mißglückten
Startversuchen weiß raucht, Drehzahlhebel in
Leerlauf-Position bringen und Startseil 5 mal langsam
durchziehen.
Danach Startvorgang wiederholen.
Achtung
Der Zündschlüssel muß selbsttätig in Pos. «I»
zurückfedern und während des Betriebes in
dieser Stellung bleiben.
Ladekontrolle und Öldruckleuchte müssen
unmittelbar nach dem Start erlöschen.
Vor jedem erneuten Start den Zündschlüssel auf
«0» zurückdrehen.
Gefahr
Bei Arbeitsende bzw. -unterbrechungen Zünd-
schlüssel vor unbefugtem Zugriff schützen.
10

3.7 Betrieb
–Motor im Leerlauf 1 ... 2 min. warmlaufen lassen.
–Drehzahlhebel auf Vollgas stellen.
–Fahrtrichtung und -geschwindigkeit mit dem Fahrhebel
wählen (siehe Abschnitt 3.2).
–Die Maschine am Deichselgriff führen und durch seitliches
Verschieben lenken.
3.8 Wasserberieselung (nur AVP 2620)*
Die Wasserberieselung wird mit dem Hebel (1) ein- und
ausgeschaltet.
0 AUS
I Wasserberieselung VORNE
II Wasserberieselung HINTEN
*Sonderausstattung
0III
1
3. Bedienung
Achtung
Die Maschine nur mit Vollgas betreiben und in
Kurzpausen stets auf Leerlaufdrehzahl stellen.
Gefahr von Kupplungsschäden durch schlei-
fende Fliehkraftkupplung.
Hinweis
Bei Frostgefahr die Berieselungsanlage entleeren
bzw. mit einem Frostschutzgemisch befüllen.
11
b
a
0
1
2
min
max
B3299050.cdr

4.1 Verladen und Transportieren
Nach dem Verladen die Maschine
–auf dem Transportmittel verzurren (2);
–Deichsel arretieren.
–Zum Heben der Maschine Kranhaken in die Zentral-
punktaufhängung (1) einhängen.
4.2 Transportwagen*
Mit dem Transportwagen kann die Maschine problemlos über
kürzere Strecken transportiert werden.
–Deichsel (1) senkrecht stellen.
–Fahrwerk (2) aus Halterung (3) lösen und auf dem Boden
aufsetzen.
–Deichsel waagerecht stellen und arretieren (4).
–Mit arretierter Deichsel die Maschine auf die Vorderkante
kippen; das Fahrwerk schwenkt unter die Platte.
–Die Maschine mit der Deichsel nach hinten kippen, bis die
Maschine waagerecht auf dem Fahrwerk steht. Das Gerät ist
fahrbereit.
–Nach dem Transport das Fahrwerk in umgekehrter Reihen-
folge wieder einhängen.
3
4
2
1
AVP 3520
1
2
2
B3299019.cdr
4. Transport
Gefahr
Beim Verladen nur tragfähige und standsichere
Verladerampen benutzen.
Die Maschine gegen Abrollen, Abrutschen und
Abkippen sichern.
Sicherstellen, daß keine Personen gefährdet
werden.
Beim Verladen, Verzurren und Heben der
Maschine immer vorgesehene Anschlagpunkte
verwenden.
Für Personen besteht Lebensgefahr, wenn sie
•unter schwebende Lasten treten oder
•unter schwebenden Lasten stehen.
12

5.2 Wartungsübersicht (HATZ = À/ Honda = )
Intervalle
täglich 20 h 50 h 100 h 200 h 250 h 400 h bei
Bedarf
Arbeiten
Maschine reinigen À
Motorölstand prüfen1) À
Motoröl wechseln1) À3) À
Wasserabscheider kontrollieren1) À
Motorölfilter reinigen1) À3) À
Motorölfilter wechseln1) ¿3) ¿
Kraftstofffilter reinigen1)
Kraftstofffilter wechseln1) À
Luftfilter prüfen1) À
Luftfiltereinsatz wechseln1) À(À)
Ventilspiel prüfen1) À3) À
Erreger: Ölstand prüfen À
Erreger: Öl wechseln2) À3) À
Hydraulikölstand prüfen À
Hydrauliköl wechseln À
Hydraulikschlauchleitungen prüfen2) À
Gummipuffer prüfen À
Keilriemenspannung prüfen À
Schraubverbindungen auf festen Sitz
prüfen À3) À
1)Motor-Betriebsanleitung beachten
2)mindestens 1x jährlich
3)erstmals
5. Wartung
5.1 Allgemeine Hinweise
Sorgfältige Wartung:
ðhöhere Lebensdauer
ðgrößere Funktionssicherheit
ðgeringere Ausfallzeiten
ðhöhere Zuverlässigkeit
ðgeringere Reperaturkosten
–Sicherheitsbestimmungen beachten!
–Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durch-
führen.
–Vor Wartungsarbeiten Motor und Maschine reinigen.
–Maschine auf ebenem Untergrund abstellen, gegen
Wegrollen und Abrutschen sichern.
–Für sichere und umweltfreundliche Entsorgung von
Betriebsstoffen und Austauschteilen sorgen.
–Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batterie abklemmen
und mit isolierenden Materialien abdecken.
–«PLUS»– und «MINUS»–Pol der Batterie nicht vertauschen.
–Kurzschlüsse an stromführenden Kabeln unbedingt vermei-
den.
–Vor Schweißarbeiten an der Maschine alle Steckverbindun-
gen und Batteriekabel lösen.
–Ausgebrannte Glühbirnen in den Kontrolleuchten umge-
hend ersetzen.
–Beim Reinigen der Maschine mit Hochdruckwasserstrahl
die elektrischen Bauteile nicht direkt abspritzen.
–Nach dem Waschen die Bauteile mit Druckluft trockenbla-
sen, um Kriechströme zu vermeiden.
13

5.3 Schmierplan
Schmierstelle Menge Wechsel-Intervalle
[Betriebsstunden] Schmierstoff Bestell-Nr.
1. Motor
AVP 2220 0,9 lErstmals nach 20 h;
dann alle 250 h
Motorenöl
API SG-CE
SAE 10W40
2-80601100
AVP 2620
AVP 3020 1,1 l
AVP 3520
AVP 2220 H 0,6 lErstmals nach 20 h;
dann alle 100 h
AVP 3020 H 1,1 l
AVP 3520 H
2. Erreger
AVP 2220 0,5 lErstmals nach 100 h;
dann alle 500 h
oder jährlich
Motorenöl
API SG-CE
SAE 10W40
2-80601100
AVP 2620
AVP 3020 0,75 l
AVP 3520 1,0 l
3. Hydraulik
AVP 2220 0,17 lnicht
erforderlich
Hydraulik-Öl
HVLP 46
2-80601070
AVP 2620
AVP 3020
AVP 3520 0,65 l
5.4 Firmenalternative Schmierstofftabelle
5. Wartung
1)
2)Teilsynthetisches Leichtlauföl
Biologisch abbaubares Mehrbereichshydrauliköl auf Esterbasis; die Mischbarkeit und Verträglichkeit mit mineralölbasischen sowie mit biolo-
gisch abbaubaren Hydraulikölen sollte imEinzelfall geprüft werden. Der Restmineralölgehaltsollte gemäß VDMA-Einheitsblatt 24 569 redu-
ziert werden.
Motoröl
API SG-CE
SAE 10W40
Getriebeöl
gem. JDM J 20 C Spez. Hydro-Öl
ISO-VG 32
Hydr.-Öl
HVLP 46 ATF – Öl
MOBIL
a.
b.
Mobilfluid 424
Mobilfluid 426
Mobil DTE 24 Univis N 46 ATF 220
FUCHS
Titan Unic MC Titan ATF 3000
Agrifarm UTTO MP a.
b.
Renolin ZAF 520
Plantohyd 32 S2)
Renolin B 46 HVI
SHELL
Engine Oil DG 1040 a.
b.
Donax TA
Donax TX
Donax TD Tellus T32 Tellus T 46
FINA
a. Kappa FE
b. Kappa Turbo DI
Finamatic II D
Transfluid AS a.
b.
Hydran TSX 32
Biohydran TMP 322)
——
ESSO
Ultra 10W40
ATF 21611 II-D
Torque Fluid 56 Univis N 32 Univis N 46
BP
CASTROL
Vanellus C6 Global Plus
SAE 10W40
Tection SAE 10W40
Autran MBX
TQ-D
Hydraulik TF-JD
Agri Trans Plus
Energol HLP-HM 32 Bartran HV 46
Hyspin SP 32 Hyspin AVH-M 46
ARAL Extra Turboral
SAE 10W40
TOTAL
Rubia Polytrafic 10W-40
KLEENOIL
PANOLIN
a.
b.
Delvac SHC
Mobil Super M 10W40
c. Mobil Super S 10W401)
——
Fluid HGS Vitam GF 32 Vitam HF 46 ATF 22
Fluide ATX
Transmission MP Azolla ZS 32 Equivis ZS 46
———— Panolin HLP Synth 322) ——
TAB01003
_
DE.cdr
14

5.5 Wartungsarbeiten Honda-Motor
In dieser Betriebsanleitung sind nur die täglichen Motorwar-
tungsarbeiten aufgeführt. Beachten Sie die Motor-Betriebs-
anleitung und die dort aufgeführten Wartungshinweise und
-intervalle.
5.5.1 Kraftstoff nachfüllen
–Umgebung des Kraftstoffeinfüllstutzens reinigen
–Kraftstoffeinfüllstutzen öffnen, und
–Kraftstoffstand durch Sichtkontrolle prüfen
–ggf. Kraftstoff1) nachfüllen
–Tankverschluß fest schließen
1) bleifreies Normalbenzin EN 228
5.5.2 Motorölstand prüfen
–Vibrationsplatte waagerecht abstellen.
–Öleinfüllstutzen öffnen.
–Ölstand prüfen,
–evtl. bis zum Rand des Einfüllstutzens auffüllen.
–Dichtung am Peilstab prüfen, ggf. ersetzen.
–Öleinfüllstutzen verschließen.
Oil
SAE 10W40
API SG-CE
5. Wartung
Gefahr
Nur bei abgestelltem Motor tanken
Kein offenes Feuer
Nicht rauchen
Nicht in geschlossenen Räumen tanken
15
B3299022.cdr
AVP 2220 (H):
MAX (2.5 / 0.66 US gal)
AVP 3020 (H) / 3520 (H):
MAX (6.0 / 1.58 US gal)
l
l
NORMAL
STANDARD
NORMALE
BENZIN
GASOLINE
ESSENCE
Umwelt
Altöl auffangen und umweltfreundlich entsorgen.
Kein Öl im Boden oder der Kanalisation versickern
lassen.
Defekte Dichtungen umgehend ersetzen.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Ammann Power Tools manuals