
11
DE
ANWEISUNGEN ZUR VERWENDUNG
• Rutschhemmendes Schuhwerk bietet eine begrenzte Rutschfestigkeit, kann aber die
Gefahr des Ausrutschens und/oder Stürzens, insbesondere auf nassen Oberflächen,
nicht vollständig ausschließen. Vergewissern Sie sich, dass die Socken oder
Schuhüberzüge eine ausreichende mechanische Festigkeit für die zu begehende
Oberfläche bieten und dass die Sohle nicht beschädigt wird. Einige Materialien, die
in Überstiefeln, Überschuhen oder angeklebten Socken oder Stiefeln verwendet
werden, sind nicht für den Einsatz in Umgebungen geeignet, in denen die Gefahr des
Ausrutschens und/oder Fallens besteht.
• Modelle mit Fingerschlaufen sollten nur mit einem Doppelhandschuhsystem
verwendet werden, bei dem der Träger die Fingerschlaufe über den Unterhandschuh
und den zweiten Handschuh über den Ärmel des Kleidungsstücks zieht.
Warnungen und wichtige Hinweise für AlphaTec® PAPR-Anzüge
Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass alle Personen, die mit Atemschutzgeräten
arbeiten und diese benutzen, umfassend über die korrekte Verwendung der Geräte
informiert sind.
Detaillierte Anweisungen zur sicheren Verwendung der Atemschutzgeräte finden Sie in
den Anweisungen des Herstellers, die diesen Geräten beiliegen.
Es wird empfohlen, dass eine kompetente Person vor der Verwendung eine umfassende
Schulung über die sichere Verwendung und die Einschränkungen durchführt und die
Einzelheiten der Schulung aufzeichnet. Beachten Sie die Anweisungen zum An- und
Ablegen, die mit diesen Kleidungsstücken geliefert werden.
• Der im Kopfteil erzeugte Überdruck verhindert, dass Partikel und andere Schadstoffe
in den Atembereich gelangen.
• Wenn der Benutzer einer sehr hohen Arbeitsintensität ausgesetzt ist, kann es während
der Einatmungsphase oder beim Bücken und Hocken zu einem Teilvakuum kommen,
was das Risiko eines Auslaufens in den Kopfbereich mit sich bringen kann
• AlphaTec® PAPR-Overalls sind nicht für den Einsatz in Bereichen vorgesehen, in denen
Schutz vor Gasen/Dämpfen erforderlich ist. Wenn Widerstand gegen Gase/Dämpfe
und/oder erhöhte mechanische Festigkeit erforderlich ist, sollten nach EN 943-1
zertifizierte Schutzanzüge in Betracht gezogen werden.
• Der Schutzfaktor kann sich verringern, wenn das Gerät in Umgebungen mit hohen
Windgeschwindigkeiten eingesetzt wird.
• Heben oder tragen Sie das Gerät niemals am Atemschlauch
• Der Schutzanzug wurde gemäß EN 1073-2 für unbelüftete Schutzkleidung gegen
radioaktive Partikel getestet, das Produkt ist jedoch nicht zum Schutz vor Strahlung
bestimmt.
• Elektrostatisch ableitende (“ESD”) Schutzkleidung darf nicht geöffnet oder
ausgezogen werden, während sie sich in entflammbarer oder explosiver Atmosphäre
befindet oder mit entflammbaren oder explosiven Stoffen umgeht. ESD-
Schutzkleidung darf nicht in sauerstoffangereicherten Atmosphären ohne vorherige
Genehmigung des zuständigen Sicherheitsingenieurs verwendet werden. Die ESD-
Leistung von ESD-Schutzkleidung kann durch Abnutzung, Waschen und mögliche
Verschmutzung beeinträchtigt werden. ESD-Schutzkleidung ist so zu tragen, dass sie
bei normalem Gebrauch (einschließlich Biegen und Bewegen) alle nicht konformen
Materialien dauerhaft bedeckt und dass Klettverschlüsse am Kleidungsstück nicht
geöffnet werden können. Es sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um
sicherzustellen, dass der Träger des Schutzanzugs ordnungsgemäß geerdet ist. Der
Widerstand zwischen der Person und der Erde muss weniger als 108Ωbetragen, z. B.
durch das Tragen von geeignetem Schuhwerk und/oder die Erdung des Trägersüber
den Handgelenksbereich.
Die Geräte dürfen nicht benutzt werden;
- Wenn Anzug, Gebläseeinheit, Filter oder Atemschlauch in irgendeiner Weise
beschädigt sind
- Wenn das Gebläse nicht in Betrieb ist. In dieser anormalen Situation bietet das
Gerät keinen Schutz für die Atemwege. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich im
Kopfbereich schnell Kohlendioxid ansammelt, was zu Sauerstoffmangel führen würde
- Wenn die Umgebungsluft keinen normalen Sauerstoffgehalt hat
- Wenn die Schadstoffe/Gefahren unbekannt sind
- In Umgebungen, die unmittelbar lebens- und gesundheitsgefährdend sind (IDLH)
- Mit Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft
- Wenn Ihnen das Atmen schwerfällt
- Wenn Sie die Schadstoffe riechen oder schmecken können
- Wenn Sie Schwindel, Übelkeit oder andere Unannehmlichkeiten verspüren
Im unwahrscheinlichen Fall von Mängeln sollten Sie das Kleidungsstück nicht tragen.
Informationen zu den Modellen 700 und 704
Die angebrachten Socken sind so konzipiert, dass sie in Chemikalienschutzstiefeln
(separat erhältlich) getragen werden können, wobei der Stiefelüberwurf über der
Stiefelöffnung positioniert wird.
Befestigte Socken oder Schuhüberzüge sind ungeeignet, um in verschütteten
Chemikalien oder Flüssigkeitslachen zu gehen oder zu stehen.
Informationen zum Modell 705
Sie sind mit rutschhemmenden Schuhüberzügen ausgestattet, die so konzipiert sind,
dass weiche oder schützende Sicherheitsschuhe darin getragen werden können und
eine begrenzte Rutschfestigkeit bieten, aber die Gefahr des Ausrutschens und/oder
Fallens, insbesondere auf nassen Oberflächen, nicht vollständig ausschließen.
Achten Sie darauf, dass die Überschuhe gut über Ihren Schuhen sitzen, damit die Sohle
den richtigen Kontakt zum Boden hat.
Materialien
Anzug: AlphaTec® 3000
Halsdichtung: AlphaTec® 1500 Plus SMS-Vliesstoff
Visier: PVC
Gewichte (Größe 3XL)
Gesamtmasse (kg) Masse am Kopf (kg)
Gebläseeinheit 3000 PAPR
Sundstrom SR500 3.3 Minimal*
Malina CleanAIR® Chemical 2F 2.8
*Es wird keine Masse auf dem Kopf getragen, da die Kapuze des Anzugs um den Kopf
des Trägers aufgeblasen wird.
Anziehen/ Verwendung Verfahren
Aus Sicherheitsgründen und um ein ordnungsgemäßes Schließen des Anzugs zu
gewährleisten, ist es ratsam, einen Assistenten(“Buddy”) mitzunehmen, der beim An-
und Ausziehen des Anzugs hilft.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Gebläseeinheit und die Filter mit dem Anzug zu
verbinden (Abbildungen finden Sie auf Seite 52):
- Nachdem Sie den Anzug auf eventuelle Mängel überprüft haben, ziehen Sie
die Schuhe aus (Modelle 700 und 704) und leeren Sie Ihre Taschen von allen
Gegenständen, die Sie behindern oder die Schutzkleidung beschädigen könnten.
Schütteln Sie den Anzug aus (dies erleichtert das Anziehen, nachdem er flach
verpackt wurde)
- Öffnen Sie die Reißverschlüsse des Anzugs vollständig.
- Nehmen Sie die PAPR-Gebläseeinheit, die Filter und den Schlauch vorsichtig aus der
Verpackung
- Fädeln Sie das Ende des Schlauchs ohne O-Ring (Abb. A) durch die selbsttragenden
Schlaufen auf der Rückseite des Anzugs und die Öffnung in der Halsdichtung. Führen
Sie den Schlauch in die Halterung ein und klemmen Sie ihn mit der mitgelieferten
Unterlegscheibe (alle Modelle) und Kontermutter (nur Modell 704 und 705) fest (Abb.
B und B2).
- Setzen Sie die Gebläseeinheit richtig herum in den Anzug ein und richten Sie die
Filtergewinde an den Öffnungen auf der Rückseite des Anzugs aus (Abb. C und D).
- Legen Sie den Anzug und die Gebläseeinheit (innen) auf eine flache Oberfläche und
richten Sie die Filter auf die Öffnung im Gewinde des Anzugs und der Gebläseeinheit
aus. Bringen Sie die gewünschten Filter durch leichten Druck und Drehen im
Uhrzeigersinn an, bis sie fest sitzen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu fest anziehen,
da sonst die Gewinde der Gebläseeinheit beschädigt werden könnten. (Abb. E)
- Schließen Sie den Schlauch an die Gebläseeinheit an und achten Sie darauf, dass der
Schlauch nicht verdreht ist (Abb. F).
Anziehen des Anzugs und der Gebläseeinheit
- Ziehen Sie die Socken vorsichtig bis zur Taille an und achten Sie darauf, dass Ihre Füße
richtig in den Socken sitzen, indem Sie die Zehen bis zum Ende schieben.
- Befolgen Sie die Anweisungen des PAPR-Herstellers, um den Hüftgurt bequem
anzulegen und fest zu schließen. Gebläseeinheit einschalten
- Heben Sie den Anzug mit Hilfe Ihrer Anziehhilfe auf die Schultern und stecken Sie Ihre
Arme in die Ärmel (Abb. G).
- Ziehen Sie sich die Kapuze des Anzugs über den Kopf (achten Sie darauf, dass das
Gebläse eingeschaltet ist!)
- Der Assistent sollte die inneren und äußeren Reißverschlüsse schließen (Abb. H),
das doppelseitige Klebeband entfernen und die Sturmklappe abdichten (Abb. I). Bei
Bedarf und zum vollständigen Schutz vor Flüssigkeiten und Partikeln sollte der Helfer
zusätzliches Klebeband über die Kanten der Klappe kleben. Die Kapuze und der
Anzugkörper werden nun vollständig aufgeblasen.
- Ziehen Sie die Handschuhe an, indem Sie die äußeren Handschuhe über den äußeren
Ärmel des Schutzanzugs ziehen und Ihren Assistenten bitten, die Manschette mit
selbstklebendem, wasserdichtem Klebeband am Schutzanzug zu befestigen.
Ausziehen des Anzugs und der Gebläseeinheit
- Verlassen Sie den Gefahrenbereich, bevor Sie das Gerät abnehmen.
- Beim Ausziehen kontaminierter Kleidungsstücke ist darauf zu achten, dass der
Benutzer nicht mit gefährlichen Stoffen kontaminiert wird. Wenn die Kleidung
kontaminiert ist, sollten vor dem Ausziehen der Kleidung Dekontaminationsverfahren
(z.B. Dekontaminationsdusche) durchgeführt werden.
- Wenn der Anzug mit gefährlichen Chemikalien in Berührung gekommen ist, sollten
Sie ihn vor dem Ausziehen ordnungsgemäß dekontaminieren.
- Ziehen Sie den Anzug aus, indem Sie die Schritte zum Anziehen in umgekehrter
Reihenfolge durchführen.
- Bei Verschmutzung, Abnutzung oder Beschädigung sollte das Kleidungsstück
entfernt und ordnungsgemäß entsorgt werden.
Hinweis: Die Person, die beim Ausziehen hilft, sollte geeignete PSA tragen, die von einer
kompetenten Person ausgewählt wird.
Notabwurf/Reißleine
AlphaTec® PAPR-Schutzanzüge werden mit einem “Abreißstreifen” geliefert, der beim
Tragen des Schutzanzugs auf der linken Schulter angebracht wird. Unter normalen
Bedingungen kann dieser Streifen dazu verwendet werden, den Anzug schnell
auszuziehen. Alternativ kann der Streifen in einem Notfall verwendet werden, um ein
schnelles Ablegen des Anzugs zu ermöglichen.
Greifen Sie den Streifen mit einer Hand und reißen Sie ihn quer über die Brust nach
unten. Wenn der Stoff einmal gerissen ist, kann er bei Bedarf mit zwei Händen
weitergerissen werden.
Nehmen Sie die Arme aus den Ärmeln, ziehen Sie den Kopf aus der Kapuze, lösen Sie
den Taillengürtel des Anzugs und den Regler und lassen Sie den Anzug auf den Boden
fallen. Steigen Sie vorsichtig aus dem Anzug.
Hinweis: Wenn die Reißleine aufgebraucht ist, ist der Anzug nicht mehr funktionsfähig.
Lagerung – Nicht bei übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung lagern.
Informationen zur Lagerung und Wartung ihrer Produkte finden Sie in den Anweisungen
des Herstellers von Atemschutzgeräten.
Haltbarkeit - Bei korrekter Lagerung und strikter Einhaltung dieser Anweisungen beträgt
die voraussichtliche Haltbarkeit 5 Jahre.
Entsorgung - Entsorgen Sie die Kleidungsstücke gemäß den örtlichen Vorschriften unter
Berücksichtigung der verbleibenden Schadstoffe.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das technische Team von Ansell.
Der Hersteller lehnt alle Garantien ab, die nicht ausdrücklich auf der Produktverpackung
angegeben sind, und haftet nicht für die unsachgemäße Verwendung von Ansell-
Produkten.manufacturers instructions for information on the storage and maintenance
of their products.