Aqua Control SL3 Deluxe 1,6 l/h User manual

(2-19) Deutsch/German DE
(20-37) Englisch/English UK
(38-55) Französisch/French FR
(56-73) Niederländisch/Dutch NL
(74-91) Polnisch/Polish PL
(92-109) Russisch/Russian RUS
SL3 Deluxe 1,6 l/h

Aqua Consulting DOS SL 3 Deluxe mit IDS (Intelligent Dosing System)
Mess-, Regel- und Dosieranlage für pH - Wert-Regulierung und Dosierung von
Aktivsauerstoff mit Dosierpumpen 1,6 l/h . Mit optionaler Durchflussüberwachung.
Inhalt
Reglerübersicht
Menüübersicht
1.0 Einführung
1.1 Funktionsbeschreibung
1.2 pH - Wert und Aktivsauerstoff
1.3 Montage
2.0 Bedienung des Reglers
2.1 Anzeigen im Betriebsmodus
2.2 Wechseln zwischen Betriebs
und Einstellungsmodus
3.0 pH - Wert - Einstellungen
3.1 Sollwert
3.2 Min. Alarm
3.3 Max. Alarm
3.4 p - Bereich
3.5 Nachstellzeit
3.6 Vorhaltezeit
3.7 min. Stellgrad
3.8 max. Stellgrad
3.9 Abgleich der pH - Sonde
3.10 Kalibrierungsfehler
3.11 Reinigung, Lagerung und Lebensdauer
4.0 Desinfektionsmittel
Einstellungen
4.1 Dosierung Aus / Ein
4.2 Zeitpunkt
4.3 Beckengröße
4.4 Dosiermenge
5.0 Systemeinstellungen
5.1 Uhrzeit
5.2 Verzögerung
5.3 Dosierzeit pH
5.4 IDS
6.0 Dosierpumpen verriegeln
7.0 Handsteuerung
8.0 Wartungshinweise
9.0 Sicherheitshinweis
10.0 Einbauzeichnung
Inhalt

Reglerübersicht
1 Bedienfeld / Display
2 Abdeckblende
3 Messwasseranschluss
4 pH - Elektrode
5 Messwasserdurchflusszelle
6 Pumpe pH
7 Pumpe Desinfektion
8 Netzleitung, Temperaturfühler und Anschluss für Sauglanze
9 (Durchflussüberwachung) optional zukaufbar
9
8
76
5
4
3
2
1
flow
flow

Menü
Regler
stoppen
Regler
pH
Kalibrierung
pH
Sollwert
7.20
Max. Stellgrad
100 %
Min. Stellgrad
15 %
Nachstellzeit
0 sec
Vorhaltezeit
0 sec
P-Bereich
-1.00
Max. Alarm
7.60
Min.Alarm
6.80
System
Einstellungen
Uhrzeit:
09:00:00
Dosierzeit pH
120 min
Verzögerung
8 min
Datum:
Di:10.01.2022
Mode
Regler
Desinfektion
Dosierung
Aus
Beckengröße
1 Kubikmeter
Zeitpunkt
09.00
IDS 2
Konfiguration
<OK> drücken...

1.1 Funktionsbeschreibung
Neben der mechanischen Wasseraufbereitung
(Filter / Beckenhydraulik), ist die Einhaltung
der Hygieneparameter wie z.B. pH-Wert und
der Gehalt an Desinfektionsmittel unerlässlich.
Die klassische Methode der manuellen Messung
und Korrektur ist zeitaufwendig und umständ-
lich. Damit die Dosieranlage ihre Aufgabe erfül-
len kann, sind einige Randbedingungen zu be-
achten, die in dieser Anleitung beschrieben wer-
den. Das Einsatzgebiet beschränkt sich auf pri-
vate Schwimmbecken mit einem maximalen
Wasserinhalt von 65 m3.
1.2 pH-Wert und Aktivsauerstoff
Der pH-Wert ist ein wichtiger Indikator, ob das
Wasser sauer, neutral oder basisch ist. Optimal
für Mensch und Technik hat sich ein Wert von
7,2 herausgestellt. Außerdem kann das Desin-
fektionsmittel hier die volle Wirkung entfalten.
Aktivsauerstoff ist bevorzugt in Becken mit ge-
ringerer Belastung einzusetzen. Die Anlagen-
technik wurde deshalb vom Fachmann größer
dimensioniert, weil dieses Alternativprodukt ge-
genüber dem Chlor eine schwächere Wirkung
aufweist. Wassertemperaturen über 28° C soll-
ten vermieden werden. Je höher die Wassertem-
peratur, desto besser können sich Algen, Viren
und Bakterien vermehren. Sollte das Schwimm-
badwasser trotz einer regelmäßigen Zugabe von
Aktivsauerstoff nicht mehr den Ansprüchen ge-
nügen, so kann mit einer gezielten Hoch-
chlorung das Becken wieder desinfiziert werden.
Genau so wichtig ist eine optimale Beckenhyd-
raulik. In Bereiche, in denen das Wasser nicht
umgewälzt werden, kann auch kein Desinfekti-
onsmittel gelangen. Meistens fängt der Befall
von Algen in den Ecken und am Beckenboden
an. Ab und zu, je nach Belastung, müssen des-
halb die Wände und der Boden mechanisch ge-
reinigt werden. In Vorfiltern (Skimmer / Filter-
pumpe) sammelt sich ebenfalls Schmutz an und
muss regelmäßig entfernt werden.
Damit die Dosieranlage optimal arbeiten kann,
muss die Filteranlage mindestens 10 Stunden am
Tag eingeschaltet werden, des Weiteren in regel-
mäßigen Abständen (1 x pro Woche) eine Rück-
spülung erfolgen. Die Frischwasserzufuhr
(automatisch oder manuell) erfolgt nur außer-
halb der Filterlaufzeiten, damit das unbehandel-
te Wasser nicht die Messung der Dosiertechnik
beeinflussen kann.
1.3 Montage
Die Dosieranlage ist in einem trockenen, gut
belüfteten Raum zu installieren. Um Schäden
bei Betriebsstörungen zu vermeiden, muss ein
ausreichend dimensionierter Abfluss vorhanden
sein. Das Regelgerät wird gemäß Einbauzeich-
nung an der Wand mit den beiliegenden Stock-
schrauben befestigt.
Es ist darauf zu achten, dass die Saugleitung der
Dosierpumpe möglichst kurz gehalten wird. Die
Lagerwannen werden daher direkt unter das Ge-
rät gestellt. Die Sauglanzen zur Gebindeentnah-
me werden in die Kanister geschraubt und mit
dem Stecker am Regelgerät angeschlossen. Die
Impfstellen für pH und Desinfektion werden
entsprechend der Einbauzeichnung montiert.
Die Messwasserleitung ist gemäß Einbauzeich-
nung an die Durchflusszelle anzuschließen.
Netzkabel und Temperaturfühler sind innerhalb
des Regelgerätes bereits elektrisch angeschlos-
sen. Die maximal zugelassene Spannung be-
trägt 230 V. Die Netzsteckdose muss so na-
he wie möglich beim Gerät angebracht und
mit der Filterpumpe verriegelt sein. D.h. die
Netzsteckdose darf nur Spannung führen,
wenn die Filterpumpe läuft. Die Schwimm-
badinstallation ist mit einem separaten FI -
Schalter auszurüsten. Beachten Sie bitte die
VDE 0100 sowie örtliche EVU´s. Stellen Sie
sicher, dass das Netzkabel sowie Periphe-
riegeräte während der Installation oder War-
tungsarbeiten spannungsfrei sind.
1. Einführung

Wand
Stockschraube
Sauglanzendose
Mutter
Dübel
Wasserfühler mit Schelle an Rohr
(d = 50 und d = 63) angebaut
Sauglanze pH
Sauglanze Desinfektion
Sauglanzenstecker
Netzstecker
Netz Temperatur S D
Skizze B
Skizze C

21
54
10
7
9
8
6
3
1 Saugleitung pH
2 Saugleitung Desinfektion
3 Messwasserentnahmestelle
4 Impfstelle pH
5 Impfstelle Desinfektion
6 Messwasserrückführung
7 Druckseite nach Filter
8 Saugseite vor Pumpe
9 Kanister pH
10 Kanister Desinfektion
Zum Becken
(Düsenleitung)
Vom Becken
(Skimmerleitung)

2.1 Anzeigen im Betriebsmodus
Startbildschirm: Wird kurz angezeigt beim Ein-
schalten und beim Wechsel zwischen Betriebs-
und Einstellmodus.
Die Anzeige des aktuell gemessenen pH-Wertes
erfolgt in der ersten Zeile des Displays. Hinter
dem angezeigten Wert wird angegeben, mit wie
viel Prozent Leistung die Schlauchdosierpumpe
aktuell pH - senkende bzw. pH - hebende Mittel
dosiert.
Erscheint statt der Anzeige des pH-Wertes die
Meldung -- so ist dies der Hinweis, dass die pH-
Elektrode nicht angeschlossen ist bzw. keinen
Kontakt zur Platine hat.
2.2 Wechseln zwischen Betriebs- und
Einstellungsmodus:
Betriebsmodus:
Im Betriebsmodus ist der Regler funktionsbe-
reit. Die aktuell gemessenen Werte werden an-
gezeigt und bei Bedarf werden die Dosierpum-
pen aktiviert.
Der Pfeil vor der prozentualen Dosierleistung
bedeutet, dass ein Alarmwert (↑) über- oder (↓)
unterschritten wurde.
Erscheint in einer Zeile „Limit“, dann wurde die
Sicherheitsabschaltung für den jeweiligen Para-
meter aktiviert. Deaktivierung siehe Kapitel 5.4
und Kapitel 5.5.
Einstellungsmodus:
Durch einmaliges Drücken der Mode Taste ge-
langen Sie in den Einstellungsmodus. Drücken
Sie jetzt nochmals die Mode Taste und Sie be-
finden sich wieder im Betriebsmodus. Mit den
Pfeiltasten können Sie die gewünschte Option
auswählen.
Regler stoppen: Funktion zur Verriegelung der
Dosierpumpen
Regler pH: Einstellungen für die pH –
Wert Regelungen
Regler Desinfektion: Einstellungen für die
Desinfektionsmitteldosierung
Systemeinstellungen: Eingabe von Datum
und Uhrzeit, Einstellung der
Einschaltzeitverzögerung und
der Dosierzeitbegrenzung
Swimtec
pH: 7,20 0 %
10:10 19°C 0 % pH: -- 0 %
9:20 20°C 0 s
pH: 7,20 0 %
10:10 19°C 0 %
Mode
System
Einstellungen
Regler
Desinfektion
Regler
pH
Regler
stoppen
pH: 7,80 ↑ 60 %
9:20 20°C 0 s
pH: 7,80 LIMIT
9:20 20°C
2. Bedienung des Reglers

3. pH - Wert - Einstellungen
Die Elektrode muss für den Betrieb entspre-
chend der obigen Darstellung an der Regelanla-
ge installiert werden.
Im Menüpunkt pH werden alle Einstellungen
verändert, die für die pH –Regelung notwendig
sind. Wechseln Sie vom Betriebsmodus in den
Einstellungsmodus durch Drücken der „Mode“
–Taste. Drücken Sie jetzt die „Pfeil oben“ –
Taste bis „pH“ im Display erscheint. Durch
Drücken der „OK“ – Taste gelangen Sie jetzt in
das Untermenü „pH“ für die pH – Regelung.
Untermenü
Durch Drü-
cken d e r
„Pfeil“ –
Tasten kön-
nen Sie im
Unter me n ü
blättern.
Erscheint im Display die gewünschte Option,
die verändert werden soll, dann drücken Sie die
„OK“ – Taste. Im Display erscheint ein Stern.
Der Wert kann jetzt mit den Pfeiltasten verän-
dert werden. Zum Speichern des geänderten
Wertes drücken Sie nochmals die „OK“ – Taste.
Abbruch erfolgt durch Drücken der „Mode“ –
Taste.
Kalibrierung
pH
max. Stellgrad (1)
100%
min. Stellgrad (1)
15%
Vorhaltezeit (1)
0 sec
Nachstellzeit (1)
0 sec
P-Bereich (1)
-1.00
Max. Alarm (1)
7.60
Min. Alarm (1)
6.80
Sollwert (1)
7.20
Regler
pH
Betriebsmodus
Regler
stoppen
Mode
OK
Sollwert (1) *
7.20
Sollwert (1)
7.20
SN6 - An-
schluss für die
pH - Elektrode
Einschraubung
für die pH -
Elektrode

3.1 Sollwert: [ 7.20 ]
Mit dem Sollwert stellen Sie den gewünschten
pH –Wert des Beckenwassers ein. Bei Unter-
oder Überschreitung des Sollwertes wird je nach
Einstellung die Dosierpumpe aktiviert. Ab Werk
ist die Grundeinstellung für Dosierung pH –
senkender Chemikalien vorgesehen.
Die Umstellung von pH –senkender zu
pH –hebender Dosierung wird im Kapitel
p –Bereich beschrieben (Kapitel 3.4).
3.2 Min. Alarm (↓): [ 6.80 ]
Unterer Alarmwert, bei dessen Unterschreiten
ein Alarm ausgelöst wird. Der Alarm erscheint
im Display.
3.3 Max. Alarm (↑): [ 7.60 ]
Oberer Alarmwert, bei dessen Überschreiten ein
Alarm ausgelöst wird. Der Alarm erscheint im
Display.
3.4 p –Bereich: [ -1.00 ]
Mit dieser Funktion können zwei wesentlichen
Einstellungen des Reglers definiert werden:
Dosierrichtung pH –Wert:
Bei negativem p - Bereich [ -1.00 ] wird bei
Überschreiten des Sollwertes die Dosierpumpe
aktiviert. Diese Einstellung wird zum Einsatz
von pH –senkenden Chemikalien verwendet.
Bei positivem p –Bereich [ 1.00 ] wird bei
Unterschreiten des Sollwertes die Dosierpumpe
aktiviert. Diese Einstellung wird zum Einsatz
von pH –hebenden Chemikalien verwendet.
Hinweis: Beim Wechsel zwischen ph-
senkenden und ph- hebenden Wasserpflege-
produkten muss die Dosierleitung mit Was-
ser gespült und die Impfventile gereinigt
werden.
Regelsteilheit
Der Zahlenwert gibt den Proportionalbereich,
also die Regelsteilheit an. Übliche Werte sind
–1,00 / 1,00 je nach Dosierrichtung.
Bedeutung: Bei einem p –Bereich von 1,00 ar-
beitet die Dosierpumpe bei einer Abweichung
des gemessenen Istwertes vom Sollwert mit
1 pH mit maximaler Leistung. Nähert sich
der Istwert innerhalb des p –Bereiches dem
Sollwert, dann nimmt die Dosierleistung pro-
portional ab. D.h. bei einer Abweichung von
z.B. pH arbeitet die Pumpe nur mit 50 %
der maximalen Leistung.
3.5 Nachstellzeit: [ 0 sec ]
Die Werkseinstellung darf nicht verändert wer-
den.
3.6 Vorhaltezeit: [ 0 sec ]
Die Werkseinstellung darf nicht verändert wer-
den.
3.7 min. Stellgrad: [ 15 % ]
In Abhängigkeit von der Abweichung der Mes-
sung vom Sollwert errechnet der Regler die pro-
zentuale Dosierleistung der jeweiligen Pumpe.
Ein minimaler Stellgrad von z.B. 15% bedeutet,
dass alle errechneten Werte < 15% automatisch
auf eine Mindestleistung von 15% angehoben
werden. D.h. der Regler arbeitet bei kleinen Ab-
weichungen mit einer Grundlast.
3.8 max. Stellgrad: [ 100 %]
In Abhängigkeit von der Abweichung der Mes-
sung vom Sollwert errechnet der Regler die pro-
zentuale Dosierleistung der jeweiligen Pumpe.
Ein maximaler Stellgrad von z.B. 80% bedeutet,
dass alle errechneten Werte > 80% automatisch
auf eine Höchstleistung von 80% reduziert wer-
den. Die Leistung der Dosierpumpe wird
dadurch gedrosselt.

3.9 Abgleich der pH–Sonde
Da pH –Messsonden einer gewissen Exemplar-
Streuung unterliegen, sind diese auf das jeweili-
ge Mess- und Regelgerät abzugleichen. Vor der
Inbetriebnahme muss der Köcher von der Son-
de entfernt werden. Die Sonde muss frei von
Verunreinigungen, Ölen und Fetten sein. Eben-
so muss das Diaphragma (kleiner Punkt an der
Spitze der Sonde) frei von Belag, Verschmut-
zung und Auskristallisationen sein. Aus diesem
Grunde sollten der Glaskörper auch nicht mit
den Händen berührt werden.
(Vgl. dazu –Reinigung und Wartung)
Nachdem Sonde und Regler mit der Messleitung
verbunden sind, wird die Sonde in die Pufferlö-
sung pH 7 getaucht. Achtung: Es ist darauf zu
achten, dass Stecker und Kabel absolut trocken
gehalten werden. Hinweis: Anschlüsse nicht
verwechseln. (linke Buchse)
Nachfolgende Menüpunkte werden mit der
(OK) - Taste ausgewählt.
Durch nochmaliges Bestätigen mit der (OK) -
Taste wird die Kalibrierungsroutine aktiviert.
Nach 15 Sekunden zeigt der Regler kurz den
Wert der verwendeten Pufferlösung an.
Danach wird die Sonde aus der ersten Pufferlö-
sung herausgenommen und nach Möglichkeit
mit Wasser gespült und mit einem trockenen,
fusselfreiem Papiertuch abgetrocknet.
Achtung: Sonde nicht trockenreiben, da das zu
elektrostatischer Aufladung und Messwertverfäl-
schung führt.
Jetzt wird die Sonde in die zweite Pufferlösung
pH 4 getaucht.
Durch Drucken der (OK) - Taste der zweite
Teil der Kalibrierungsroutine ausgelöst.
Nach weiteren 15 Sekunden zeigt der Regler den
Wert der zweiten Pufferlösung pH 4 an.
War die Kalibrierung erfolgreich, dann werden
die Messwerte wie Nullpunkt und Steilheit der
Elektrode angezeigt. Zur Bestätigung der Kalib-
rierung erneut (OK) - Taste drücken.
Das Regelgerät wurde jetzt erfolgreich auf die
pH–Sonde abgeglichen.
Kalibrierung
pH
Puffer pH 7
<OK> drücken...
kalibriere (12)
bitte warten. . .
Puffer pH 7 OK
Puffer pH 4
<OK> drücken. . .
kalibriere (10)
bitte warten
Puffer pH 4 OK

3.10 Kalibrierungsfehler
Der Kalibrierungsfehler kann mehrere Ursachen
haben:
• Sie verwendeten zweimal die gleiche Puf-
ferlösung zur Eichmessung. Eine korrekte
Eichmessung kann nur mit zwei unter-
schiedlichen technischen Pufferlösungen
erfolgen. Erst pH 7 und danach pH 4.
• Das Messkabel wurde falsch angeschlos-
sen. Die pH –Einstabmesskette muss an
der linken Buchse angeschlossen werden.
• Die Pufferlösungen sind verbraucht. Ver-
suchen Sie es mit frischen Pufferlösungen
nochmals.
• Das Messkabel ist defekt oder nicht ange-
schlossen. Bitte prüfen Sie die Verbindung
zwischen Elektrode und Regler.
• Die pH –Einstabmesskette ist verbraucht.
Je nach Wasserqualität und Pflege richtet
sich die Lebensdauer einer Messelektrode
3.11 Reinigung, Lagerung und Lebens-
dauer
Die Messsonden sollten regelmäßig (ca. einmal
im Monat) einer Sichtprüfung unterzogen und
ggf. gereinigt werden. Können Verunreinigun-
gen auf der Glasmembran nicht durch ein wei-
ches, feuchtes Tuch entfernt werden, können
folgende Reinigungsmittel verwendet werden.
Allgemeine Ablagerungen: Nicht scheuernde
Haushaltsreiniger
Kalk oder Metallhydroxide: Verdünnte Salz-
säure (ca. 0,1%-3%) / 1-5 min
Öle und Fette: Lösungsmittel, wie Alkohol und
Aceton
Biologische Beschichtungen: Lösung aus ver-
dünnter Salzsäure und Pepsin / einige
Stunden; Lösungsmittel (z.B. Aceton)
dürfen nicht zur Reinigung von Elektro-
den mit Kunststoffschaft verwendet wer-
den, da dieser angegriffen werden kann.
Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung aus-
reichend abgespült werden.
Sollte das seitlich angebrachte Keramikdiaphrag-
ma des Referenzsystems blockiert sein, kann
dieses wie die Glasmembran und zusätzlich
durch vorsichtiges Schaben mit dem Fingerna-
gel, einer Rasierklinge oder einer feinen Feile
gereinigt werden. Dabei ist unbedingt darauf zu
achten, dass die Glasmembran nicht zerkratzt
wird.
Die Einstabmessketten müssen ausschließlich
feucht gelagert werden. Dazu etwas 3-molare
KCL-Lösung in die Schutzkappe bzw. den Kö-
cher gießen und auf die Sonde aufschieben bzw.
aufschrauben.
Achtung: Elektroden sind nur begrenzt lagerfä-
hig, weshalb eine Bevorratung von länger als
einem viertel Jahr nicht empfohlen wird.
Achtung: In destilliertem Wasser darf nicht ge-
wässert werden, da dieses zu vorzeitigem Altern
und Defekten am Bezugssystem führen kann.
Durch die Sichtprüfung sind die Sonden auf ein-
geschlossene Luftblasen zu untersuchen. Falls
Luftblasen vorhanden sind, können diese durch
nach unten gerichtete Schüttelbewegungen (wie
beim Fieberthermometer) entfernt werden.
Die Messsonden unterliegen auch bei sachgemä-
ßer Handhabung einer natürlichen Alterung. Je
nach Einsatzzweck lässt sich eine Lebensdauer
zwischen einem halben und 3 Jahren angeben.
Hinweis: Messsonden sind Verschleißteile!

Dosierung *
Aus
Dosierung
Aus
Dosierung
Aus
Zeitpunkt
09:00
Beckengröße
1 Kubikmeter
4. Desinfektionsmittel Einstellungen
Im Menüpunkt Desinfektion werden alle Ein-
stellungen verändert, die für die Desinfektions-
mittel –Zugabe notwendig sind. Wechseln Sie
vom Betriebsmodus in den Einstellungsmodus
durch Drücken der „Mode“ – Taste. Drücken
Sie jetzt zweimal die „Pfeil oben“ – Taste und es
erscheint „Kanal 2“ im Display. Durch Drücken
der „OK“ – Taste gelangen Sie jetzt in das Un-
termenü „Desinfektion“.
Erscheint im Display die gewünschte Option,
die verändert werden soll, dann drücken Sie die
„OK“ – Taste. Im Display erscheint ein Stern.
Der Wert kann jetzt mit den Pfeiltasten verän-
dert werden. Zum Speichern des neuen Wertes
drücken Sie nochmals die „OK“ – Taste. Ab-
bruch erfolgt durch Drücken der „Mode“ – Tas-
te.
4.1 Dosierung Aus/Ein: [ Aus ]
Der Bedarf an Aktivsauerstoff wird dem
Becken täglich zugegeben. In diesem Menü-
punkt kann die Dosierung aktiviert bzw. de-
aktiviert werden.
4.2 Zeitpunkt: [ 09.00 ]
In diesem Menüpunkt kann der Zeitpunkt für
die tägliche Zugabe verändert werden.
4.3 Beckengröße: [ 1 Kubikmeter ]
Dieser Wert ist ab Werk auf 1 Kubikmeter ein-
gestellt und wird entsprechend der Beckengröße
bauseits verändert.
4.4 Dosiermenge
Die Aktivsauerstoffdosierung erfolgt täglich.
Daraus resultieren nachfolgende Dosiermengen
in Abhängigkeit von Beckenwassertemperatur
und Beckengröße:
Temp. Menge / Woche / 10 m³
24 520 ml
25 520 ml
26 620 ml
27 700 ml
28 800 ml
29 880 ml
30 980 ml
31 980 ml
Regler
Desinfektion
Regler
stoppen
Regler
pH
Mode
OK

5. Systemeinstellungen
In der Systemeinstellung können Tag, Datum
und Uhrzeit sowie Einschaltzeitverzögerung
und Dosierzeitbegrenzung verändert werden.
Wechseln Sie vom Betriebsmodus in den Ein-
stellungsmodus durch Drücken der „Mode“ –
Taste. Drücken Sie jetzt solange die „Pfeil
oben“ – Taste bis im Display „System-
einstellungen“ erscheint. Durch Drücken der
„OK“ – Taste gelangen Sie jetzt in das Unter-
menü „Systemeinstellungen“.
Untermenü -
Durch Drücken
der „Pfeil“ – Tas-
ten können Sie im
Untermenü blät-
tern.
Erscheint im Display die gewünschte Option,
die verändert werden soll, dann drücken Sie die
„OK“ – Taste. Im Display erscheint ein Stern.
Der Wert kann jetzt mit den Pfeiltasten verän-
dert werden. Zum Speichern des geänderten
Wertes drücken Sie nochmals die „OK“ – Taste.
Abbruch erfolgt durch Drücken der „Mode“ –
Taste.
5.1 Uhrzeit
In diesem Menüpunkt wird die aktuelle Uhrzeit
eingestellt.
5.2 Verzögerung
Entspricht der Startverzögerung des Reglers in
Minuten. Nach jedem Start der Anlage wird die
Dosierung, bis die Verzögerung abgelaufen ist,
verriegelt. Faustregel: Verzögerung in Minu-
ten = Rückspülzeit + 2 min
5.3 Dosierzeit (1) pH
Die Dosierzeitbegrenzung verhindert gefährli-
che Fehldosierungen bei Elektrodenausfall. Der
Wert muss auf die jeweilige Beckengröße
eingestellt werden. Bsp.: Bei einem Havariefall
können bei einer eingestellten Dosierzeitbegren-
zung von 60 min höchstens 1,6 l Wasserpflege-
produkt dosiert werden (Pumpenleistung 1,6
l/h) Danach schaltet die Anlage ab. Es erscheint
„Limit“ in der ersten Zeile im Display (pH) der
augelöste Alarm kann durch Drücken der OK -
Taste quittiert werden.
Dosierzeit (pH)
120 min
Verzögerung
8 min
Uhrzeit
09:00
Verzögerung
8 min Verzögerung *
8 min

5.4 IDS—Intelligent Dosing System
Automatische Anpassung der Dosierzeitbegren-
zung für pH-Dosierung
In einem Schwimmbad gibt es immer veränder-
liche Rahmenbedingungen z.B. durch Frisch-
wasserzugabe.
Eine starre Dosierzeitbegrenzung (Limit) schal-
tet die pH-Dosierung nach der vorgegebenen
Zeit aus Sicherheitsgründen ab. Mit IDS regis-
triert das Gerät, dass sich der Wert einpendelt
und verlängert die Dosierzeitbegrenzung auto-
matisch. Damit wird eine vorzeitige Sicherheits-
abschaltung in den meisten Fällen vermieden.
Werksseitig ist die Anlage auf IDS 2 eingestellt.
Eine Änderung bzw. eine Ausschaltung des IDS
erfolgt im Untermenü Systemeinstellungen.
Wählen Sie durch Drücken der Pfeiltasten den
Punkt IDS aus und bestätigen Sie mit OK.
Folgende Einstellungen können Sie wählen:
IDS AUS: IDS - Intelligent Dosing System - ist
deaktiviert. D. h. die pH-Dosierzeitbegrenzung
wird nicht automatisch verlängert.
IDS 1: Empfohlene Einstellung für Hallenbä-
der und kleine Schwimmbäder im Außenbe-
reich.
IDS 2: Empfohlene Einstellung für Becken bis
45 m³ bei einer Leistung der Dosierpumpe von
1,6 l/h
IDS 3: Empfohlene Einstellung für Becken
>45 m³ bei einer Leistung der Dosierpumpe
von 1,6 l/h.
IDS AUS
IDS 3
IDS 2
IDS 1
Untermenü
Durch Drücken
der „Pfeil“ –
Tasten können
Sie im Unterme-
nü blättern.

Die Handsteuerung ermöglicht den Eingriff in
die Dosierung der pH- und Desinfektionsmittel-
dosierung. Diese Funktion ist besonders für die
Inbetriebnahme der Mess-, Regel- und Dosier-
anlage geeignet.
Halten Sie die „OK“ – Taste für ein paar Sekun-
den gedrückt. Nach dem Loslassen der „OK“ –
Taste erscheint das Menü „Handsteuerung“. Mit
den Pfeiltasten können Sie zwischen Handsteue-
rung „pH“ und „Desinfektion“ wählen.
Achtung: Abbruch mit der „Mode“ – Taste.
Durch Drücken der „OK“ – Taste wird die
Handsteuerung für den ausgewählten Bereich
aktiviert.
Handsteuerung „pH“:
Wird die Handsteuerung „pH“ ausgelöst, er-
scheint im Display „Handsteuerung“. Die Do-
sierpumpe pH arbeitet mit maximaler Leistung.
Handsteuerung „Desinfektion“
Bei Bedarf kann eine Zusatzdosierung für Ak-
tivsauerstoff erfolgen. Aus Beckengröße und
Temperatur errechnet der Regler die Pumpen-
laufzeit. Abbruch durch MODE - Taste.
6. Dosierpumpen verriegeln - Verriegelung aufheben
Durch Drücken der „Mode“ – Taste gelangen
Sie in den Einstellungsmodus. Es erscheint
„Regler Stoppen“ im Display. Drücken Sie jetzt
die „OK“ – Taste.
Der Regler springt zurück in den Betriebsmo-
dus. Die Dosierpumpen sind jetzt verriegelt. Im
Display wird abwechselnd „gestoppt“ angezeigt.
Es werden keine Chemikalien dem Beckenwas-
ser zugefügt. Die Messung des pH –Wertes und
der Redox - Spannung werden fortgesetzt.
Kurzes Drücken der „OK“ – Taste hebt die
Verriegelung der Dosierpumpen auf. Der Regler
befindet sich wieder im Betriebsmodus.
7. Handsteuerung

Die Anlage muss regelmäßig gewartet werden.
Wir empfehlen Ihnen daher einen Wartungsver-
trag mit Ihrem Fachhändler.
1. pH - Sonde
Die Sonden werden mit den beiden Ihnen zur
Verfügung stehenden Pufferlösungen für pH4
und pH 7 geprüft. Sollten die Abweichungen zu
groß sein, muss die Elektrode wie in Kap. 3.9
beschrieben neu kalibriert werden. Wenn die
Kalibrierung fehlschlägt oder die Abweichungen
noch immer zu hoch sind, so muss die Elektro-
de ausgetauscht werden.
2. Schlauchpumpe
Vorsicht: Der drehende Rotor kann Finger
einklemmen! Vor Arbeiten an der Pumpe
diese spannungsfrei schalten und gegen
Wiedereinschalten sichern!
Achtung: Den Motor nicht direkt nach dem
Betrieb berühren! Den Motor erst abkühlen
lassen!
Schützen Sie sich vor dem Dosiermedium!
Machen Sie die Anlage drucklos!
Ca. 1/2 jährlich sollte die Pumpe folgenderma-
ßen geprüft werden:
• Optische Kontrolle der Fördereinheit
• Den Pumpschlauch auf Dichtigkeit
• Die Schlauchanschlüsse auf Dichtigkeit
Ca. einmal pro Jahr ist der Pumpschlauch zu
wechseln, da dies ein Verschleißteil ist. Gehen
Sie dabei folgendermaßen vor:
• Die Saug- und die Druckseite des Schlauches
von Ihren Schlauchanschlüssen lösen.
• Die Befestigungsschraube des Klarsichtde-
ckels lösen und diesen abnehmen.
• Den saugseitigen Schlauchanschluss (links)
aus seiner Aufnahme herausnehmen.
• Den Dosierschlauch vorsichtig unter den Rol-
len herausziehen.
• Den druckseitigen Schlauchanschluss (rechts)
aus seiner Aufnahme herausnehmen.
• Den neuen Schlauch mit den beiden
Schlauchanschlüssen in die beiden Aufnah-
men legen. Dabei ist darauf zu achten, dass
die Anschlüsse mit den abgerundeten Seiten
in Richtung Gerät gelegt werden.
• Den Motor kurz einschalten, dabei zieht sich
der Schlauch in die richtige Position unter
dem Schlauch.
• Den Klarsichtdeckel auf das Gehäuse setzen
und mit der Schraube befestigen.
Achtung!!! Die Schläuche sind NICHT für
die Dosierung von Salzsäure zur pH-Wert-
Senkung ausgelegt. Bitte verwenden Sie zur
pH-Wert-Senkung Schwefelsäure!!!
3. Impfventile
Die Impfventile müssen mehrmals im Jahr mit-
tels Sichtprüfungen auf Verstopfungen und Ab-
lagerungen untersucht werden. Diese sind zu
entfernen.
8. Wartungshinweise

10. Einbauzeichnung
8
5 6
2 3
10
7
0.5 m
9
9
4
1
11
9. Sicherheitshinweis
Die Sauglanzen zur Gebindeentnahme müssen
ensprechend der Beckengröße so positioniert
werden, dass bei einem Ausfall eines Schaltrelais
eine Überdosierung ausgeschlossen ist. Es muss
sichergestellt sein, dass sich der Fuß der Saug-
lanze stets in entsprechendem Abstand unter-
halb des Gebindelevels befindet, d. h., bei vol-
lem Kanister darf die Sauglanze nicht bis zum
Kanisterboden eingeschoben werden.

19
EU - Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Aquacontrol
Gesellschaft für Mess-, Regel- und Steuerungstechnik
zur Wasseraufbereitung mbH
Champagne 7
D –42781 Haan
dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU–Richtlinie
entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert
diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Produktes: Mess-, Regel- und Dosieranlagen für private
Schwimmbecken
Produkttypen: DOS CL2 Deluxe
DOS CL2 Deluxe Salz
DOS SL3 Deluxe
Seriennummer: siehe Typenschild am Gerät
Einschlägige EU-Richtlinien: EU Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
EU EMV Richtlinie (2014/30/EU)
Datum / Hersteller - Unterschrift: 01.01.2022
Angaben zum Unterzeichner: Josef Schrammek
Geschäftsleitung

UK: Aqua Consulting Aquacontrol DOS SL 3 Deluxe with IDS (Intelligent Dosing
System)
Measuring, control and dosing system for pH-value regulation and dosing of active
oxygen with dosing pumps 1,6 l/h . With optional flow monitoring.
2022
Installation and operating manual CE
Table of Contents
Overview of control unit
Menu overview
1.0 Introduction
1.1 Description of the function
1.2 pH - value and active oxygen
1.3 Installation
2.0 Using the control unit
2.1 Display in operating mode
2.2 Changing between operating mode and
set-up mode
3.0 pH - value settings
3.1 Setpoint pH
3.2 Min. Alarm
3.3 Max. Alarm
3.4 p - band
3.5 I-reset time
3.6 D-action time
3.7 min. Output
3.8 max. Output
3.9 Calibration of pH - probe
3.10 Calibration errors
3.11 Cleaning, storage and durability
4.0 Disinfectant settings
4.1 Dosing Off / On
4.2 Start dosing
4.3 Pool size
4.4 Dosing quantity
5.0 System settings
5.1 Time
5.2 Date
5.3 Time delay
5.4 Dosing time pH
5.5 IDS
6.0 Locking the dosing pumps
7.0 Manual control
8.0 Maintenance Tipps
9.0 Safety notice
10.0 Installation diagram
Table of Contents
Table of contents
Languages:
Other Aqua Control Control System manuals

Aqua Control
Aqua Control DOS CL 2 Deluxe WIFI Salz User manual

Aqua Control
Aqua Control Exclusiv 1,6 l/h User manual

Aqua Control
Aqua Control DOS CL 2 Deluxe WIFI Salz User manual

Aqua Control
Aqua Control C4115 User manual

Aqua Control
Aqua Control CL2 Deluxe 1,6 l/h User manual

Aqua Control
Aqua Control C2500 User manual

Aqua Control
Aqua Control SL3 Deluxe Wi-Fi User manual