Aqua Control SL3 Deluxe Wi-Fi User manual

1
(2-17) Deutsch/German Teil I DE
(18-30)Deutsch/German Teil II DE
(31-45) Englisch/English Part I UK
(46-58) Englisch/English Part II UK
(59-74) Französisch/French Part I FR
(75-87) Französisch/French Part II FR
(88-103) Niederländisch/Dutch Part I NL
(104-116) Niederländisch/Dutch Part II NL
(117-132) Polnisch/Polish Part I PL
(133-145) Polnisch/Polish Part II PL
(146-163) Russisch/Russian Part I RUS
(164-177) Russisch/Russian Part II RUS
SL3 Deluxe Wi-Fi 2,4 l/h

2
DE: Aqua Consulting Swim-tec DOS SL 3 Deluxe Wi-Fi mit
IDS (Intelligent Dosing System)
Mess-, Regel- und Dosieranlage für pH - Wert-Regulierung
und Dosierung von Aktivsauerstoff mit Dosierpumpen
2,4 l/h . Mit Durchflussmesser.
Teil I: Bedienung der Regeleinheit
Teil II: Sicherheit, Montage und regelmäßige Wartung

3
Teil I - Inhaltsverzeichnis:
1 Reglerübersicht.........................................................................................4
2 Anzeigen im Betrieb ..................................................................................5
2.1 Fehlermeldungen .................................................................................5
3 Menü-Modus / Änderung von Parametern......................................................6
3.1 Regler stoppen ....................................................................................7
3.2 Handsteuerung ....................................................................................7
3.3 System Einstellungen............................................................................8
3.3.1 Werkseinstellungen ......................................................................8
3.3.2 Datum........................................................................................8
3.3.3 Uhrzeit .......................................................................................8
3.3.4 Sprache......................................................................................8
3.4 Konfiguration.......................................................................................8
3.5 IDS –Intelligent Dosing System .............................................................8
3.6 Einschaltverzögerung............................................................................9
3.7 Limit pH..............................................................................................9
3.8 Limit Desinfektion ................................................................................9
4 pH-Einstellungen.......................................................................................9
4.1 Kalibrierung der pH-Sonde.....................................................................9
4.2 pH-Sollwert: [7.2].............................................................................. 11
4.3 pH p-Bereich: [-1.0] ........................................................................... 11
4.4 Minimaler Alarm (↓): [6.80] ................................................................. 12
4.5 Maximaler Alarm (↑): [7.60] ................................................................ 12
5 Desinfektion mit Aktivsauerstoff ................................................................ 12
5.1 Dos Oxygen [Aus] .............................................................................. 12
5.2 Dosierung Startzeit [9.00] ................................................................... 13
5.3 Beckengröße: [ 1 Kubikmeter ]............................................................. 13
5.4 Dosiermodus (täglich)* ....................................................................... 13
5.5 Temperatur Kompensation [EIN]*......................................................... 13
5.6 Dosiermenge 7ml/m³/tag* .................................................................. 13
6 Testmodus ............................................................................................. 13
7 WLAN Setup........................................................................................... 14
7.1 Web Setup Mode................................................................................ 14
7.2 Setup manuell - manuelle Eingabemaske für das WLAN-Passwort............... 15
7.3 IP Adresse ........................................................................................ 15
7.4 WLAN SSID ....................................................................................... 15
7.5 WLAN Passwort.................................................................................. 15
7.6 MAC Adresse ..................................................................................... 16
7.7 VPN-Verbindung zum WLan-Router ....................................................... 16
8 Klemmenplan ......................................................................................... 17

4
1Reglerübersicht
1 Bedienfeld / Display
2 Durchflussmessung
3 Messwasseranschluss
4 pH-Elektrode
5 Messwasserdurchflusszelle mit LED-Anzeige
blau –Betriebszustand OK
rot –Fehlermeldung (z.B. Niveau, Dosierzeit Limit, Flow, min./max. Alarm)
6 Pumpe pH
7 Pumpe Desinfektion
8 Netzleitung, Temperaturfühler, Anschluss für Sauglanzen
1
3
5
6
4
flow
7
8
2

5
2Anzeigen im Betrieb
Nach dem Einschalten der Anlage beginnt die Initialisierung und es erscheint in der
oberen Zeile im Display WIFI INSIDE. Während der Initialisierung wird das Modell und
die Versionsnummer angezeigt.
Im Anzeigemodus kann über die Pfeiltasten die Helligkeit des Displays an die
Umgebungshelligkeit angepasst werden. Die Einstellung wird gespeichert.
Folgende Informationen sind zusammenfassend dargestellt:
(1) Datum
(2) Uhrzeit
(3) WLAN-Status
(4) Messwert für pH
(5) Anzeige für Aktivsauerstoff
(6) Verbleibende Zeit der Einschaltver-
zögerung (Abbruch mittels Taster OK)
(7) pH Skala mit Sollwert in der Mitte (7,2),
Dosierrichtung und Istwert als Pfeil
(8) Dosierung mit Aktivsauerstoff
(9) Verbleibende Dosierzeit (Limit) und
Pumpenleistung in [%] für pH
(10) Einschaltverzögerung: OK für Abbruch
(11) Temperatur in [°C]
(12) Durchfluss in [l/h]
Im Betriebsmodus ist der Regler funktionsbereit. Die aktuell gemessenen Werte werden
angezeigt. Bei Eingangswerten außerhalb des Messbereiches erscheint die Anzeige:
„pH: -,- „.
2.1 Fehlermeldungen
Auf Fehlermeldungen wird auf dem Display, in der Aquacontrol-App sowie durch rote
Beleuchtung an der Durchlaufzelle hingewiesen. Zusätzlich steht ein potentialfreier
Alarmkontakt für externe Signale auf der Platine zur Verfügung.
➢Limit –Dosierzeitbegrenzung (Sicherheitsabschaltung)
Die Sicherheitsabschaltung für den jeweiligen Parameter wurde aktiviert.
➢Level –Behälter leer
Das jeweilige Gebinde leer. Das Gebinde muss erneuert werden.
➢Flow –fehlerhafter Durchfluss
Der Durchfluss ist gestört.
Mehrere Fehler werden alternierend im Display angezeigt.
Die Dosierung wird nach Problembehebung von Flow und Level automatisch
1
2
3
4
5
6
9
7
8
10
11
12

6
fortgesetzt.
Das Rücksetzen der Fehlermeldung Limit erfolgt mit dem Taster OK.
Es folgt die Einschaltverzögerung, welche ebenfalls mit OK abgebrochen werden
kann.
➢! –zusätzliche Anzeige im Temperaturbereich bei Temperaturen < 5°C
➢Min. Alarm und Max. Alarm für pH
siehe Punkt 4.4 + 4.5 für pH
3Menü-Modus / Änderung von Parametern
Regler
stoppen
Hand-
steue-
rung
System
Einstell-
ungen
Regler pH
Regler
Desin-fektion
Test-
modus
WLAN
Setup
Werks-
einstellungen
(Parameter
nicht
verändern!)
Kalibrierung
Dos Oxygen
Aus
Pumpe
pH
Web Setup
Mode
Datum
Sollwert
7,2
Dosierung
Startzeit
Pumpe
Desinf.
Setup
Manuell
Uhrzeit
P-Bereich
-1
Beckengröße
1 Kubikmeter
Alarm
Relais
IP Adresse
Sprache
Min. Alarm
6,8
Niveau
pH
WLAN SSID
Konfiguration
Max. Alarm
7,6
Niveau
Desinf.
WLAN
Passwort
IDS 2
Nachstellzeit
0
Durchfl.
Sensor
MAC
Adresse
Verzögerung
8 min
Vorhaltezeit
0
Durchfl.
Rate
Limit pH
60 min
Min. Stellgrad
10 %
Eingang
pH
Limit Des.
120 min
Max. Stellgrad
100 %
Eingang
Redox
Eingang
Temp.
Eingang
Cl CLE 3
Eingang
Cl CLB 3

7
Durch Drücken der Mode–Taste gelangen Sie in den Einstellungsmodus.
Im Menü-Modus können alle wesentlichen Parameter verändert werden.
Der Menü-Modus wird bei fehlenden Aktivitäten nach 3 Minuten automatisch
verlassen. Beim Wechsel in den Menü-Modus wird der aktuelle Betriebszustand
gespeichert, die Dosierzeit angehalten und der Regler gestoppt.
Sollten relevante Parameter verändert worden sein, starten die Regler nach Verlassen
des Modus neu (Dosierzeit beginnt von vorn), ansonsten läuft die Dosierzeit weiter.
Folgende Einstellungen können in den Menü-Unterpunkten vorgenommen werden:
3.1 Regler stoppen
Drücken Sie jetzt die OK–Taste. Der Regler springt zurück in den Betriebsmodus. Die
Dosierpumpen sind jetzt verriegelt. Im Display wird STOP angezeigt. Es werden keine
Chemikalien dem Beckenwasser zugefügt. Die Messung des pH –Wertes und der Redox-
Spannung werden fortgesetzt.
Regler aktivieren beim nächsten Menü-Aufruf. Kurzes Drücken der OK–Taste hebt die
Verriegelung der Dosierpumpen auf. Der Regler befindet sich wieder im Betriebsmodus.
3.2 Handsteuerung
Die Handsteuerung ermöglicht den Eingriff in die Dosierung der pH- und
Desinfektionsmitteldosierung. Diese Funktion ist besonders für die Inbetriebnahme der
Mess-, Regel- und Dosieranlage geeignet.
Mit den Pfeiltasten können Sie die Handsteuerung „pH“ und „Desinfektion“ mit ein / aus
auswählen. Durch Drücken der OK–Taste für 2 Sekunden wird die Handsteuerung für
den ausgewählten Bereich aktiviert.
1
2
3
MODE
OK
1
2
3
Menü / Menüabbruch
Pfeiltasten
Auswahl

8
Achtung: Da die Dosierpumpe mit maximaler Leistung (100%) bis zum Erreichen des
Sollwertes arbeitet, kann dies zu einer Überdosierung führen.
Begründung: Wird ein Wasserpflegeprodukt in die Düsenleitung gepumpt entsteht in
Abhängigkeit von der Beckenhydraulik ein Zeitverzug, bis das mit
Wasserpflegeprodukten angereicherte Wasser wieder an den Messzellen ankommt.
3.3 System Einstellungen
3.3.1 Werkseinstellungen
Rücksetzen aller Einstellungen auf die Werkseinstellungen
(Nicht ausführen! Der Regler wurde für Ihren Einsatzzweck konfiguriert!)
3.3.2 Datum
Einstellung des Datums
3.3.3 Uhrzeit
Einstellung der Uhrzeit
3.3.4 Sprache
Einstellung der Sprache, aktivierte Sprache wird angezeigt
3.4 Konfiguration
Passwortgeschützter Bereich, nicht freigegeben
3.5 IDS –Intelligent Dosing System
Automatische Anpassung der Dosierzeitbegrenzung.
In einem Schwimmbad gibt es immer veränderliche Rahmenbedingungen z.B. durch
Frischwasserzugabe oder der Abnahme der Chlorkonzentration im
Wasserpflegeprodukt.
Eine starre Dosierzeitbegrenzung (Limit) schaltet die Dosierung nach der vorgegebenen
Zeit aus Sicherheitsgründen ab. Mit IDS registriert das Gerät, dass sich die Werte
einpendeln und verlängert die Dosierzeitbegrenzung automatisch. Damit wird eine
vorzeitige Sicherheitsabschaltung in den meisten Fällen vermieden.
Werksseitig ist die Anlage auf IDS 2 eingestellt. Eine Änderung bzw. eine Ausschaltung
des IDS erfolgt im Untermenü Systemeinstellungen. Wählen Sie durch Drücken der
Pfeiltasten den Punkt IDS aus und bestätigen Sie mit OK.

9
Folgende Einstellungen können Sie wählen:
IDS AUS: Intelligent Dosing System ist deaktiviert.
IDS 1: empfohlen für Hallenbäder und kleine Schwimmbäder im Außenbereich
IDS 2: empfohlen für Becken bis 65 m³ bei einer Dosierpumpenleistung von 2,4 l/h
IDS 3: empfohlen für Becken von >65 m³ bei einer Dosierpumpenleistung von 2,4 l/h
3.6 Einschaltverzögerung
Entspricht der Startverzögerung des Reglers in Minuten. Nach jedem Start der Anlage
wird die Dosierung, bis die Verzögerung abgelaufen ist, verriegelt.
Faustregel: Verzögerung in Minuten = Rückspülzeit + 2 min
Die gesetzte Einschaltverzögerung sowie die minimalen und maximalen Einstellwerte
werden angezeigt.
3.7 Limit pH
Die Dosierzeitbegrenzung verhindert gefährliche Fehldosierungen bei Elektrodenausfall.
Der Wert muss auf die jeweilige Beckengröße eingestellt werden. Bsp.: Bei
einem Havariefall können bei einer eingestellten Dosierzeitbegrenzung von 60 min
höchstens 1,6 l Wasserpflegeprodukt dosiert werden (Pumpenleistung 1,6 l/h). Danach
schaltet die Anlage ab. Es erscheint Limit im Display der ausgelöste Alarm kann durch
Drücken der OK-Taste quittiert werden.
Die Dosierzeit sowie die minimalen und maximalen Einstellwerte werden angezeigt.
3.8 Limit Desinfektion
Beschreibung der Dosierzeitbegrenzung Desinfektion siehe Punkt 3.7*
(nicht bei Aktivsauerstoff)
4pH-Einstellungen
4.1 Kalibrierung der pH-Sonde
Da pH-Messsonden einer gewissen Exemplar-Streuung unterliegen, sind diese auf das
jeweilige Mess- und Regelgerät abzugleichen. Vor der Inbetriebnahme muss der Köcher
von der Sonde entfernt werden. Die Sonde muss frei von Verunreinigungen, Ölen und
Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma (kleiner Punkt an der Spitze der Sonde) frei
von Belag, Verschmutzung und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grunde sollten der
Glaskörper auch nicht mit den Händen berührt werden.
(Vgl. dazu: Teil II: Sicherheit, Montage und regelmäßige Wartung)
Achtung: Es ist darauf zu achten, dass Stecker und Kabel absolut trocken gehalten
werden.
Hinweis: Anschlüsse nicht verwechseln.
Starten Sie im MENÜ-Punkt pH-Kalibrieren den
Modus durch Drücken der Taste OK.
Kalibrieren Sonde
OK

10
Tauchen Sie die pH-Sonde in die Pufferlösung pH 7
und starten durch Drücken der Taste OK.
OK erneut drucken, um Countdown auszulösen
Nach 20 Sekunden zeigt der Regler den Wert der
verwendeten Pufferlösung sowie die Steilheit in mV an.
Wenn die Kalibrierung gültig ist, weiter mit OK
Danach wird die Sonde aus der ersten Pufferlösung
herausgenommen und nach Möglichkeit mit Wasser
gespült und mit einem trockenen, fusselfreien
Papiertuch abgetrocknet.
Achtung: Sonde nicht trockenreiben, da das zu elektrostatischer Aufladung und
Messwertverfälschung führt.
Jetzt wird die Sonde in die zweite Pufferlösung pH 4
getaucht.
OK erneut drücken, um Countdown auszulösen.
Nach weiteren 20 Sekunden zeigt der Regler die Werte
der zweiten Pufferlösung pH 4 an.
War die Kalibrierung gültig, weiter mit OK
Es erscheint die Anzeige mit Angabe der Steilheit in mV
Zurück mit Mode oder akzeptieren mit OK
Das Regelgerät wurde jetzt erfolgreich auf die pH-
Sonde abgeglichen und die Daten gespeichert.
Wenn der Kalibriervorgang nicht erfolgreich war,
erscheint die Anzeige Fehler. Abbruch mit Mode oder
Wiederholung mit OK
Der Kalibrierungsfehler kann mehrere Ursachen haben:
•Sie verwendeten zweimal die gleiche Pufferlösung zur Eichmessung. Eine
korrekte Eichmessung kann nur mit zwei unterschiedlichen technischen
Pufferlösungen erfolgen. Erst pH 7 und danach pH 4.
•Das Messkabel wurde falsch angeschlossen. Die pH –Einstabmesskette muss an
der linken Buchse angeschlossen werden.
•Die Pufferlösungen sind verbraucht. Versuchen Sie es mit frischen Pufferlösungen
Kalibrieren Sonde
pH7
Kalibrieren Sonde
(20)
Kalibrieren Sonde
pH4
Kalibrieren Sonde
(20)
Kalibrierung Sonde
erfolgreich
Fehler Wert!
OK
OK

11
nochmals.
•Das Messkabel ist defekt oder nicht angeschlossen. Bitte prüfen Sie die
Verbindung zwischen Elektrode und Regler.
•Die pH-Einstabmesskette ist verbraucht. Je nach Wasserqualität und Pflege
richtet sich die Lebensdauer einer Messelektrode.
4.2 pH-Sollwert: [7.2]
Mit dem Sollwert stellen Sie den gewünschten pH-Wert des Beckenwassers ein. Bei
Unter- oder Überschreitung des Sollwertes wird je nach Einstellung die Dosierpumpe
aktiviert. Ab Werk ist die Grundeinstellung für Dosierung pH-senkender Chemikalien
vorgesehen.
4.3 pH p-Bereich: [-1.0]
Mit dieser Funktion können zwei wesentlichen Einstellungen des Reglers definiert
werden:
•Dosierrichtung pH-Wert:
Bei negativem p-Bereich [-1.00] wird bei Überschreiten des Sollwertes die
Dosierpumpe aktiviert. Diese Einstellung wird zum Einsatz von pH-senkenden
Chemikalien verwendet.
Bei positivem p-Bereich [1.00] wird bei Unterschreiten des Sollwertes die
Dosierpumpe aktiviert. Diese Einstellung wird zum Einsatz von pH-hebenden
Chemikalien verwendet.
Hinweis: Beim Wechsel zwischen pH-senkenden und pH-hebenden
SN6-Anschluss für
die pH-Elektrode
Einschraubung für
die pH-Elektrode
Die Elektroden müssen für den Betrieb entsprechend der untenstehenden Darstellung
an der Regelanlage installiert werden.

12
Wasserpflegeprodukten muss die Dosierleitung mit Wasser gespült und die
Impfventile gereinigt werden.
•Regelsteilheit
Der Zahlenwert gibt den Proportionalbereich, also die Regelsteilheit an. Übliche Werte
sind –1,00/1,00 je nach Dosierrichtung.
Bedeutung: Bei einem p-Bereich von 1,00 arbeitet die Dosierpumpe bei einer
Abweichung des gemessenen Istwertes vom Sollwert mit Δ 1 mit maximaler Leistung.
Nähert sich der Istwert innerhalb des p–Bereiches dem Sollwert, dann nimmt die
Dosierleistung proportional ab. D.h. bei einer Abweichung von z.B. Δ 0,5 arbeitet die
Pumpe nur mit 50 % der maximalen Leistung.
4.4 Minimaler Alarm (↓): [6.80]
Unterer Alarmwert, bei dessen Unterschreiten ein Alarm ausgelöst wird.
4.5 Maximaler Alarm (↑): [7.60]
Oberer Alarmwert, bei dessen Überschreiten ein Alarm ausgelöst wird.
5Desinfektion mit Aktivsauerstoff
Neben der mechanischen Wasseraufbereitung (Filter / Beckenhydraulik), ist
die Einhaltung der Hygieneparameter wie z.B. pH-Wert und der Gehalt an
Desinfektionsmittel unerlässlich.
Aktivsauerstoff ist bevorzugt in Becken mit geringerer Belastung
einzusetzen. Die Anlagen-technik wurde deshalb vom Fachmann größer
dimensioniert, weil dieses Alternativprodukt gegenüber dem Chlor
eine schwächere Wirkung aufweist.
Wassertemperaturen über 28° C sollten vermieden werden. Je höher
die Wassertemperatur, desto besser können sich Algen, Viren und
Bakterien vermehren.
Sollte das Schwimmbadwasser trotz einer regelmäßigen Zugabe von
Aktivsauerstoff nicht mehr den Ansprüchen genügen, so kann mit
einer gezielten Hoch-chlorung das Becken wieder desinfiziert
werden.
5.1 Dos Oxygen [Aus]
Der Bedarf an Aktivsauerstoff wird dem Becken täglich zugegeben. In diesem

13
Menüpunkt kann die Dosierung aktiviert bzw. deaktiviert werden.
5.2 Dosierung Startzeit [9.00]
In diesem Menüpunkt kann der Zeitpunkt für die tägliche Zugabe
verändert werden.
5.3 Beckengröße: [ 1 Kubikmeter ]
Dieser Wert ist ab Werk auf 1 Kubikmeter eingestellt und wird
entsprechend der Beckengröße bauseits verändert.
5.4 Dosiermodus (täglich)*
Die Aktivsauerstoffdosierung erfolgt täglich. Daraus resultieren
nachfolgende Dosiermengen in Abhängigkeit von Beckenwasser-
temperatur und Beckengröße:
Temp. Menge / Woche / 10 m³
24 520 ml
25 520 ml
26 620 ml
27 700 ml
28 800 ml
29 880 ml
30 980 ml
31 980 ml
5.5 Temperatur Kompensation [EIN]*
5.6 Dosiermenge 7ml/m³/tag*
6Testmodus
Funktionstest aller Ein- und Ausgänge - nur von autorisierten Fachpersonal zu
bedienen!
WARNUNG! Es handelt sich um einen Funktionstest!
Durch Aktivierung der Pumpen pH oder
Desinfektion kann es zu gefährlichen
Überdosierungen kommen!

14
-Pumpe pH Aktivierung durch Drücken der Pfeiltasten
-Pumpe Desinfektion Aktivierung durch Drücken der Pfeiltasten
-Alarmrelais Aktivierung durch Drücken der Pfeiltasten
-Niveau pH Anzeige Schließen/Öffnen
-Niveau Desinfektion Anzeige Schließen/Öffnen
-Durchflusssensor Anzeige Schließen/Öffnen
-Durchflussrate Funktionstest Anschluss Durchflussmesser
-Eingang pH Anzeige pH-Wert in pH und mV
-Eingang Rx Anzeige Rx-Wert in mV
-Eingang Temp Anzeige der Temperatur in °C
-Eingang CL (CLE 3) nicht relevant für pH/Rx
-Eingang CL (CLB 2) nicht relevant für pH/Rx
7WLAN Setup
7.1 Web Setup Mode
1. Suche nach WLAN > Start mit OK
> Auswahl des eigenen WLAN’s mit den Pfeiltasten und Bestätigung mit OK
2. Aktivieren Sie das WLAN auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer und
öffnen die WiFi Einstellungen
3. Unter den Netzwerken taucht der Zugangspunkt WiConnect-### auf
> Verbindung mit dem Passwort password herstellen
4. Nach erfolgreicher Verbindung setup.com mit einem Webbrowser öffnen
> WiConnect Website öffnet sich und Verbindungen werden gescannt
5. Wählen Sie Ihr eigenes WLAN mit Passwort aus
> Konfiguration mit connect starten
6. Nach erfolgreichen Verbindungsaufbau erfolgt die Anzeige Device is now
connecting to … Setup is complete sowie WLAN UP im Display der Anlage
Anzeige Setup Stop
➢Kein WLAN > keine SSID gewählt
➢Keine Verbindung zu (WLAN-SSID) > Passwort fehlt oder falsch
➢Verbunden mit (WLAN-SSID) > Passwort zugeordnet
7. Laden Sie sich die Aquacontrol Premium WiFi App aus dem Apple Store bzw.
Google Store, indem Sie nach Aquacontrol suchen und öffnen diese im Anschluss
8. Gehen Sie im WLAN Setup der Anlage unter IP Adresse und geben diese in die
App Einstellungen ein
9. Die App ist nun mit der Anlage verbunden und die Daten können innerhalb des
Heimnetzwerkes abgerufen werden

15
Hinweis: App kompatibel ab Version iOS 8 und Android 4.4
7.2 Setup manuell - manuelle Eingabemaske für das WLAN-Passwort
Hinweis: Nicht benötigt bei Anmeldung mit den Web Setup Mode (7.1)
1. Suche nach WLAN > Start mit OK
> Auswahl des eigenen WLAN’s mit den Pfeiltasten und Bestätigung mit OK
2. Anzeige gefundener WLAN’s entsprechend der Signalstärke, Auswahl mit OK
> Anzeige Prüfung Passwort
> Passwort bereits zugeordnet > Anzeige Passwort gültig
> Passwort nicht zugeordnet > Anzeige Passwort eingeben
> Auswahl der Zeichen über die Pfeiltasten
(Reihenfolge: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Symbole)
> Taste Mode zurück, Taste OK vor
> Taste Mode für 2 Sekunden –Abbruch
> Taste OK für 2 Sekunden –Bestätigung
> Passwort falsch, Anzeige Passwort eingeben
> Passwort richtig, Anzeige Passwort gültig
7.3 IP Adresse
Anzeige der IP Adresse des WLAN-Moduls (wird für die Konfiguration der Aquacontrol
Premium WiFi App benötigt)
7.4 WLAN SSID
Anzeige der WLAN SSID des Access Pointes
7.5 WLAN Passwort
Anzeige des WLAN Passwortes des Access Pointes (wenn freigegeben, anderenfalls
WLAN-Key gesperrt!)

16
7.6 MAC Adresse
Anzeige der MAC Adresse des WLAN-Modul
7.7 VPN-Verbindung zum WLan-Router
Mittels VPN (virtual private network) kann über die Internetverbindung eines Apple iOS-
Gerätes (iPhone, iPad oder iPod touch) bzw. eines Android-Gerätes (z. B. Smartphone,
Tablet) eine sichere Netzwerkverbindung zu Ihrem WLan-Router und den
Netzwerkgeräten und Diensten im Heim-Netz hergestellen.
Dadurch ist der weltweite Zugriff mit der App auf Ihre Dosieranlage Typ DOS Deluxe
Wifi möglich.
Zur Einrichtung eines VPN konsultieren Sie bitte Ihren IT-Fachmann oder die Website
Ihres Router-Herstellers.

17
8Klemmenplan
F1 Sicherung Pumpe pH 3,15 A träge
F2 Sicherung Pumpe Desinfektion 3,15 A träge
X2 [4, 5, 6] Netzversorung für Steuerung und Dosierpumpen
X3 [7, 8, 9] Dosierpumpe pH
X4 [10, 11, 12] Dosierpumpe Desinfektion
X5 [13, 14, 15] Alarmkontakt potentialfrei
X6 [16, 17] Durchflusssensor (Durchflussüberwachung)
X7 [18, 19] Niveau 1 (pH)
X8 [20, 21] Niveau 2 (Desinfektion)
X9 [22, 23, 24] Durchflussmesser
22 = Versorgung +5 V = braun
23 = Signal = grün
24 = Masse = weiß
X10 [25, 26] Temperatursensor (NTC 6,8k bei 25°C)
X11 [27, 28] Elektrode CLE (4-20 mA) – nicht relevant für pH/Rx
27 = +
28 = -
X13 Steckplatz für optionales Schnittstellenmodul
(nicht für alte Module geeignet)
X14 LED-Beleuchtung der Durchflusszelle (nur mitgelieferte LED anschließen!)
B = Kathode blau = weiß
A = Anode (Stromquelle, ca. 80 mA, max. ca. 9 V) = braun
R = Kathode rot = grün

18
Teil II: Sicherheit, Montage und regelmäßige Wartung
1Einführung.......................................................................................19
1.1 Funktionsbeschreibung .................................................................19
1.2 Symbole .....................................................................................19
2Elektrischer Anschluss.......................................................................20
3Bauseitige Voraussetzungen ..............................................................21
4Montage ..........................................................................................22
4.1 Einbauzeichnung..........................................................................22
4.2 Wandmontage .............................................................................23
5Wartungshinweise ............................................................................23
5.1 Wartungsplan ..............................................................................23
5.1.1 Monatliche Wartung..............................................................23
5.1.2 Vierteljährliche Wartung........................................................24
5.1.3 Jährliche Wartung ................................................................24
5.2 Elektroden ..................................................................................24
5.2.1 Elektrodenverschleiß.............................................................24
5.2.2 Elektrodenpflege ..................................................................25
5.2.3 Reinigung der Elektroden ......................................................25
5.2.4 Kalibrierung.........................................................................25
5.3 Schläuche der Dosierpumpe ..........................................................26
5.4 Außerbetriebnahme/Überwinterung der Anlage................................27
5.4.1 Dosiersystem.......................................................................27
5.4.2 Messsystem.........................................................................27
6Checkliste für Fehler bei Messung des pH- bzw. Rx-Wertes ....................28
6.1 Fehler bei pH...............................................................................28
6.2 Fehler bei Redox..........................................................................29

19
1Einführung
1.1 Funktionsbeschreibung
Diese Anleitung ist Teil des Gerätes. Bei unsachgemäßer Verwendung, bei
unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen können Gefahren für Leib und
Leben bzw. materielle Schäden entstehen. Die bestimmungsgemäße Verwendung dieser
Anlage ist der Einsatz in privaten Schwimmbadanlagen mit einem maximalen
Wasserinhalt von 65 m³. Für andere Einsatzgebiete oder Zweckentfremdung übernimmt
der Hersteller keinerlei Haftung.
Anleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen.
Anleitung während der Lebensdauer des Produkts aufbewahren.
Anleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.
Anleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
1.2 Symbole
Warnhinweise immer lesen und beachten.
Warnsymbol Warnwort Bedeutung
Warnung Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung führt zu Tod
oder schweren Verletzungen.

20
2Elektrischer Anschluss
Einbau und die Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen (VDE 0105).
Die maximal zugelassene Spannung beträgt. 230 V. Die Netzsteckdose muss so nah wie
möglich beim Gerät angebracht sein und mit der Filterpumpe verriegelt sein. D. h., die
Netzsteckdose darf nur Spannung führen, wenn die Filterpumpe läuft.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte Umgebung erhöhte
Stromschlaggefahr. Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation
der elektrischen Schutzleiter zum Stromschlag führen, z.B. Oxidation oder Kabelbruch.
VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten.
Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß DIN VDE 0100-702 errichten.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Maßnahmen ergreifen:
• Anlage von der Spannungsversorgung trennen.
• Warnschild anbringen: „Nicht einschalten! An der Anlage wird gearbeitet.“
• Spannungsfreiheit prüfen.
Elektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen.
WARNUNG
Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss!
VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens
beachten.
Pumpen für Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß
DIN VDE 0100-702 installieren.
Trennvorrichtung zur Unterbrechung der Spannungsversorgung
mit min. 3 mm Kontaktöffnung pro Pol installieren.
WARNUNG
Stromkreis mit einem Fehlerstromschutzschalter, Nennfehlerstrom
IΔN ≤ 30 mA, schützen.
Nur geeignete Leitungstypen entsprechend der regionalen
Vorschriften
Mindestquerschnitt der Leitungen der Motorleistung und der
Leitungslänge anpassen.
Wenn sich gefährliche Situationen ergeben können, Not-Aus-
Schalter gemäß DIN EN 809 vorsehen. Entsprechend dieser Norm
muss das der Errichter/Betreiber entscheiden.
Table of contents
Languages:
Other Aqua Control Control System manuals

Aqua Control
Aqua Control Exclusiv 1,6 l/h User manual

Aqua Control
Aqua Control DOS CL 2 Deluxe WIFI Salz User manual

Aqua Control
Aqua Control CL2 Deluxe 1,6 l/h User manual

Aqua Control
Aqua Control DOS CL 2 Deluxe WIFI Salz User manual

Aqua Control
Aqua Control C4115 User manual

Aqua Control
Aqua Control C2500 User manual

Aqua Control
Aqua Control SL3 Deluxe 1,6 l/h User manual